- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hat schon mal jemand über einen Höhensensor nachgedacht (außer Willa)?
    ich habe hier einen gefunden der SPI und I²C Schnittstelle hat und eine Auflösung von 15cm haben soll (interner 24Bit AD)
    http://www.amsys.de/products/ms5803.htm
    Kosten soll dieser 30Euro +19% aber Mindestbestellwert ist 50 Euro. Unter den kommen noch mal 25Euro Bearbeitung drauf.
    Gruß Ingo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Heute in der Bremer BILD ein Quattokopter der Bilder machen kann....Spezialisten einer Bremer 4ma haben den für mickrige 40.000 € gebaut!!! ich sage nur BILD kennt Willa noch nicht. wobei Willa in Bremen am Wirken ist, DAS nenne (ich) eine echte BILD-ungs Lücke. ) Aber die Literarischen "Bettnässer" schreiben ja auch von Kaliber 45 und Bilden dazu ein 6 mm Geschoss ab. .....

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    @Harry, ich wäre an dem Höhensensor und Kompass sehr interessiert, aber der Arduino hat ja leider keine Eingänge mehr bei mir. Verstehe ichd as mit dem I²C richtig, kann ich den Bus, der an die Motoren geht auch für I²C fähige Sensoren nehmen oder ist das ein reiner Sendebus?

    Wenn es mit dem Sensor nicht sofort sein muss, wäre ich dabei, allerdings wäre eine Konkrete einbindung in die software vorher ganz nett.

    gruß
    Nils
    ps.: hoffentlich kommt Willa nicht in die Bild, dafür aht er viel zuviel Niveou, verdammtes Käseblatt...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Wieso Harry?
    Also der I2C ist kein reiner sende Bus. Man kann auch Daten aus z.B. Sensoren lesen.
    Ob das ganze mit der Software hin kommt und sich zeitlich mit den Motor-Reglern harkt
    weiß ich nicht.

    ja Medien sind manchmal echt spitze.
    Hier in Braunschweig hatten wir auch so einen ähnlichen Fall.
    Und unsere Polizei hat jetzt auch so einen, auch super Teuer laut Medien wohl um die 20.000 Euro
    und hat nur eine billige Digicam zum Fotos machen (wird beim Fußball eingesetzt um randaliere zu überwachen)
    Gruß Ingo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Wieso Harry?
    Also der I2C ist kein reiner sende Bus. Man kann auch Daten aus z.B. Sensoren lesen.
    Ob das ganze mit der Software hin kommt und sich zeitlich mit den Motor-Reglern harkt weiß ich nicht.
    Hi Nils,
    Scotch hat alles Wesentliche zusammen gefasst.

    Willa hat mal zumindest die Idee, den IMU per I²C auszulesen, nicht komplett augeschlossen und einer der Svens (wenn ich mich recht erinnere) hat theoretisch "bewiesen", dass sich die beiden Kommunikationspfade nicht gegenseitig im Weg sind. Sein Argument war, glaube ich, dass die Motoren ihre Werte bekommen, wenn alles fertig berechnet ist, die Sensoren aber vorher ausgelesen werden müssen, um Werte für die Berechnungen zu bekommen.
    Allerdings ist ja nach der Berechnung und vor der Berechung eigentlich die gleiche Zeit... Ich kann nur vermuten, dass genug Reserven im Mega328 stecken, um die Zeitanforderungen erfüllen zu können. Gegenseitig beharken können sich die beiden Kommunikationspfade nicht, da nur eine Datenleitung vorhanden ist, die für beide Richtungen (lesen der Messwerte und senden der Stellwerte für die Motoren) verwendet wird. Nacheinander.

    Meine beiden Ansätze des IMU-Würfelersatzes per SD-746 und MPU-6050 sind jedenfalls von dieser Voraussetzung ausgegangen. Bisher hat aber meines Wissens noch niemand den Beweis angetreten.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    SEMESTERFERIEN!!!!!!

    Endlich.....

    ...hab ich wieder Zeit meine DLXm flugfertig zu machen. Die liegt schon seit Monaten mit gebrochenem Flügel in Ihrer Kiste.

    Aus diesem Anlass frage ich mal vorsichtig nach ob noch jemand (Willa) ein paar 5x3 GWS 3-Blatt oder andere Artikel von www.gwsprops.com braucht. Der Shop kommt aus den USA ist aber einer der wenigen, der die kleinen Dreiblätter verkauft. Würde ne Sammelbestellung machen um die Versandkosten zu drücken.

    BTW: Ich habe grade eine E-Mail an CNC-Modellsport geschickt und gefragt, ob sie nicht vielleicht doch Lust hätten meine letzte Bestellung welche ich vor 10 Monaten aufgegeben und bezahlt habe zu verschicken
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Harry,

    danke für deine Ausführliche Erklärung.
    Ich habe aber auch noch eine Frag zu i2C.
    Auf dem Triguid sind ja die Wiederstädte für den I2C Port drauf.
    Ich habe hier ein BMP085 Drucksensor der auch per I2C angesprochen wird.
    Der Sensor ist auf ein Breakout Board von Watterott
    http://www.watterott.com/de/Breakout...en-Drucksensor
    Auf dem Breakout Board sind ebenfalls Widerstände drauf. Muss ich die dann entfernen?
    Gruß Ingo

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Auf dem Breakout Board sind ebenfalls Widerstände drauf. Muss ich die dann entfernen?
    Gruß Ingo
    Nein muss du nicht. Aber wenn du einen 5V Arduino hast must du einen Converter für das 3,3V Signal des BMP085 haben.

    MFG
    Matthias

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Hat schon mal jemand über einen Höhensensor nachgedacht (außer Willa)?
    ich habe hier einen gefunden der SPI und I²C Schnittstelle hat und eine Auflösung von 15cm haben soll
    In Verbindung mit einen Vergleichs Sensor und Funk Übertragung zum Modell Überlegenswert, zum sicherem Landen/Aufsetzen dann noch einen US oder IR Entfernungsmesser. Ohne Kenntnisse des tatsächlich am Boden vorhandenen Drucks nutzt so ein Sensor leider wenig wenig.

    Ein befreundeter ex Modellbauer hat mir von einem Modellflug Bremen...Rotenburg bei Bremen von vor dem II Weltkrieg berichtet. Kurs über selbst gebasteltem Kompass/Seitenruder, Höhe über mit dem Höhenruder gekoppelter Unterdruck Dose...Ob's stimmt? Aber ich habe ehrfürtig gelauscht.

    Gruß Richard

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Richard,
    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    In Verbindung mit einen Vergleichs Sensor und Funk Übertragung zum Modell Überlegenswert, zum sicherem Landen/Aufsetzen dann noch einen US oder IR Entfernungsmesser. Ohne Kenntnisse des tatsächlich am Boden vorhandenen Drucks nutzt so ein Sensor leider wenig wenig.
    Gruß Richard
    Ich denke schon, da der Druck am Boden sich nicht innerhalb von ca. 30min (max. Flugzeit) so rapide ändern wird.
    Beim Starten hat man ja schon mal den Druck am Boden und darauf kann man aufbauen, so denke ich mal.
    Z.B. kurz vor dem Start den Druck messen, dann die Höhe auf 0 setzen und schon hat man die Flughöhe.
    Versuch mich gerade in dem Thema einzulesen.

    Was für mich wichtig wäre ist die Höhe beim schweben zu halten und dementsprechend die Reglung umzusetzen.
    Aber das mit der Regelung ist für mich schon sehr schwer.
    Denke mal das man da dann auch mit PID etwas machen kann aber wie?
    Gruß Ingo

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress