- Labornetzteil AliExpress         
Seite 230 von 355 ErsteErste ... 130180220228229230231232240280330 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.291 bis 2.300 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

  1. #2291
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    61
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Aber man kann den Sensor nicht einfach so an ein Atmega anschließen. Auch mit Pull-Ups nicht. Denn der Atmega stellt den I2C Takt bereit und dann stehen 5V auf der Leitung. Oder meintest du Spannungsteiler?
    Nein. Es genügt die pull-ups gegen 3.3V statt gegen 5V zu legen. Weil - das ist auch der Grund weshalb man Pullups braucht- der Controller den Bus nicht treibt sondern nur gegen Masse zieht. Der high-Pegel stellt sich also von selbst ein wenn der MC nicht gegen Masse zieht.

    gruß,
    kounst
    Experience varies directly with equipment ruined

  2. #2292
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Guten Abend, oder auch nicht....

    braucht noch jemand eine ganze Werkstatt voller Tricopterzubehör?
    Ich geb auf.
    Neue TriGUIDE, neuen Arduino, alles neu: Servo zittert.

    What the f????????

    Nils

  3. #2293
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    52
    Beiträge
    305
    Hmm verwirrt ich jetzt bin.
    ich habe jetzt mal kurz Google bemüht.
    Es gibt I2C Komponenten die mit 3,3v laufen aber 5V auf dem I2C Bus tolerant sind und auch welche die es nicht sind.
    Für diese gibt es Pegelwandler IC's
    z.B. diese Geschichte hier.
    http://store.diydrones.com/I2C_SMBus...br-0009-04.htm

    @Nils,
    das ist echt Sch... ist das zittern so stark das es das Fliegen beeinträchtigt?
    Ich habe hier noch eine kleine Platine mit der man mehrere Servos per I2C ansteuern kann.
    Habe ich allerdings noch nie getestet. Villeicht könntest Du auf diesem Wege ein zitter freies Servo erhalten.
    Und Du kannst den Nick Roll Ausgleich auch darüber steuern.
    Z.B. könnte man auch eine von Willa seinen I2C zu ppm Platinen benutzen.
    Ok ist ein erheblicher Aufwand für die Programmierung. Ein Versuch wäre es aber wert.

    Gruß Ingo

  4. #2294
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    52
    Beiträge
    305
    Was mir gerade zum Thema I2C -> Servo einfällt.
    Es würde das µC entlasten da man den PPM für das Servo nicht erzeugen muss.

    Gruß Ingo

  5. #2295
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Fliegen macht so keinen Spaß. Das kann Im Testsetup ist keine einzige alte Komponente mehr vorhanden...

    Es war ja vorher auch nicht da, zu allem Überfluss ist auch der QuadroPPM auch noch hinüber, der macht keinen Muxx mehr. Nochmal 30 Euro...

    Ich hab die Nase voll.

    Hat noch jemand Lust sich die Platinen von mir schicken zu lassen um sie zu untersuchen? Ich hab keine Lust mehr...

    Nils

  6. #2296
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    61
    Es gibt I2C Komponenten die mit 3,3v laufen aber 5V auf dem I2C Bus tolerant sind und auch welche die es nicht sind.
    Ja du hast recht. Es gibt solche Komponenten und auch MC die mit 3.3V laufen und trotzdem einige IO Ports haben die 5V vertragen. Die können da aber auch nicht 5V treiben sondern nur 3.3V. Aber es macht ihnen nix wenn 5v anliegen.

    Das hat natürlich den Vorteil das der Bus mit 5V laufen kann und trotz 3.3V Komponenten die 5V logikpegel !sicher! erreicht werden.

    @Nils: Das ist ja schei..!! Kann mir deine Frustration vorstellen.
    Ich würde dir vorschlagen nicht gleich ganz das Handtuch zu werfen. Vielleicht findet sich ja wer der sich deine Platine anschaut. Ansonsten solltest du vielleicht etwas pausieren und etwas Abstand gewinnen... Ich schätze deine Frustrationstoleranz ist ausgeschöpft..

    gruß,
    kounst
    Experience varies directly with equipment ruined

  7. #2297
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    @Nils

    Ist das zittern im stand eher ein leichtes brummen und im Flug fängt das Servo an zu springen?

  8. #2298
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Guten morgen (sigh),

    Zittern:


    Zusammenfassung:
    -Alle(!) Teile getauscht (Empfänger servo Stromversorgung, Triguide Arduino etc.)
    -Auch die Servos für die Kamera an anderen Kanälen Zittern
    -originalsoftware und Parameter probiert.

    und das Zittern hatte ich vorher nicht!

    Nils

  9. #2299
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    HI Nils,
    langsam wird´s mysteriös...

    Die einzige Komponenten, die immer identisch sind, sind noch dein Akku und die Verbindungen vom Akku zur Platine.

    Ah, vorgestern hatte ich noch eine Idee aber wieder vergessen: Stehen die Fuses in deinen Arduinos korrekt?
    Ich kenne mich damit nicht so wahnsinnig gut aus, aber wenn beispielsweise der Clock nicht vom externen 16 MHz-Quarz sondern aus Versehen vom internen 8,xx MHz Oszillator abgeleitet wird, stimmt im Timing so gut wie nichts. Ob der Rest dann überhaupt noch funktionieren würde, wage ich zu bezweifeln, aber miss doch einfach mal an der grünen LED, ob dort die richtige Frequenz anliegt (Oszi hast du doch im Zugriff, oder?)
    Willa hat die Zeile 1015 so kommentiert:
    "Set Led_grn 'toggle green led every 500 cycles (I use this to determine the speed of the program)"
    Da müsste Willa mal angeben, welchen Wert er dort normaler Weise misst.

    Hast du noch parat, wann das Gezappel angefangen hat?
    Du bist vorher geflogen wie ein junger Gott, dann hast du auf 2,4 GHz umgerüstet, Piepser eingebaut, Nivellierung im Flug eingebaut, das Kameragedöns angeflanscht...
    Hast du auch Willa Mod auf Hardware-I²C nachgezogen?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  10. #2300
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi Harry,
    ich habe 5 Verschieden Akkus, habe sowohl den Kabelbaum mit den ESCs Verwendet, als auch einen akku Direkt angeschlossen und nun verwende ich ein Labornetzte3iul zu Inbetriebnahme, auch nutze ich einen anderen Empfänger, da der ATmega 88 meines QuadroPPM tot ist.
    Die einzige Konstante in der ganzen Zeit bin ich.

    Das mit den Fuses würde aber nicht erklären, warum das auf einmal auftrat.

    Also ich bin geflogen und habe festgestellt, dass die Kamera eine Dämpfung braucht, daraufhin habe ich Gummipuffer eingebaut, beim Testflug ist mir das Wackeln aufgefallen.

    Kann der neue Arduino evtl bei dem Kurzschluss auf dem alten Board was mitbekommen haben?
    Ich habe auch überlegt, ob der alte Arduino evtl. einen Metallspan beim Bastelb abbekommen aht oder so.
    Sonst weiss ich auch nicht mehr.

    Ich hab noch drei Wochen Zeit dann muss der Mist fliegen.
    Ich bestell gleich einen dritten Arduino.

    Wer hat Lust sich meine Platine und den Arduino mal vorzunehmen?
    Ich rbauch mal einen direkten Vergleich evtl. Leide ich ja doch unter Wahnvorstellungen...

    Gruß
    Nils

Seite 230 von 355 ErsteErste ... 130180220228229230231232240280330 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests