Wenn zusätzlich, könnte ich den widerstand auch auf der treiberplatine auflöten...
Ja, könntest Du.

Was die Spannung angeht. Kannst Du doch messen. Du sagst doch, das dauert etwa eine Sekunde. Messgerät dran und dann Einschalten und beobachten.
Normal müsstest Du mir einem Oszilloskop messen, dann kannst Du genau sehen, was los ist. Wie hoch die Spannung ist und ob Störungen drauf sind.
Du kannst auch noch eine Diode zwischen "+" und "-" hängen, als Freilaufdiode, soll zwar nicht notwendig sein...


Ich würde mal die einfachste Möglichkeit versuchen und eine Gleichrichterdiode in die Plusleitung zu den Motoren reinhängen. Wenn das nichts nützt, eine zweite, gleiche Diode als Freilaufdiode.

Das Problem könnten auch Einschaltspitzen sein. Ich habe keine Ahnung, wieviel Strom kurzfristig gezogen wird, bei 4 Steppern. Theor., wenn ich an die bis 4A Spitze denke, die als Störung auftreten können, 4*4 sind 16A. Zwar sollen die Elkos hier gegensteuern, aber wer weiß. Und wenn es auch nur 2A sind, dann bist Du schon bei 8A. Wenn das beim Einschalten kurz passiert, bricht die Spannung am Akku ein. Wenn das sehr große Sprünge sind, kann es sein, dass der Spannungsregler vom Arduino das nicht hinbekommt. Dann hast Du so ein Phänomen. Oder, wenn die Störspitzen auf die Versorgung zurück gelangen, könnte auch das auch dazu führen. Noch schlimmer wird es in dem Fall, wenn die Störungen aller 4 Motoren zusammen kommen, das kann ganz heftig werden. Fest steht: beim Einschalten der Versorgungsspannung können die Stepper kurzfristig unter Strom stehen, das habe ich bei meinem Versuchsaufbau nämlich auch so.

Mehr fällt mir auch nicht ein.



MfG