Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
ich könnte mir vorstellen (als ausbaustufe) zwischen die schrittmotor-winkel und den rahmen so etwas einzusetzen und die räder dann mit einem servo auszurichten. Ich wolte den roboter aber weder an die Ostsee mitnehmen, noch mit 10kg++ belasten. Das ginge beides natürlich nicht. Eigentlich ist mein ziel mit dem roboter feinere aufgaben im gelände zu erledigen. Einen sixpack Jever oder Radeberger müsste aber zu schaffen sein
Ich kann mir vorstellen, dass der ein oder andere gleich eine Lenkung einsetzen würde. Wobei Du verschiedene Möglichkeiten hast: nur die vorderen Zwei gemeinsam zu lenken, nur die vorderen Zwei einzeln zu lenken oder eventuell sogar alle Vier einzeln zu lenken.

Als Alternative sind die Mecanum-Räder hier schon öfter erwähnt worden. Davon gibt es mittlerweile eine größere Auswahl, hier mal ein Link.

Vielleicht solltest Du von Anfang eine Variante mit einplanen(?).


MfG

- - - Aktualisiert - - -

Jetzt kam mir gerade nochmal die Frage zum Gewicht, dass die Plattform bewegen könnte., deshalb mache jetzt mal hier explizit einen Frageabsatz draus:
Diese NEMA17 haben ca. 40ncm Max.-Drehmoment; wenn das so richtig ist und ich Pi mal Daumen drüber nachdenke - mit Radgröße, dürften etwa max. 1.5kg pro Motor rauskommen; die Plattform jetzt könnte - geschätzt - etwa 1.5kg auf die Waage bringen; da kommt noch der Akku dazu der einiges an Gewicht mit bringt; die spätere Nutzlast könnte bei 3 bis 4kg liegen? Inka was hattest Du so für eine Vorstellung?