i-make_it behauptet fälschlicherweise, dieser "Schutz"-Widerstand wäre immer nötig und man müsse vorher immer prüfen, ob irgendwelche 10mA überschritten werden könnten.
das "immer" würde ich auch anzweifeln (stimme dir zu)
die theoretische betrachtung vorher, ob mehr als 10mA fließen könnten sehe ich aber als sinnvoll und absolut empfehlenswert an (muss nicht immer gemessen werden, nachdenken udn rechnen reicht, stimme dir NICHT zu)
und im konkreten fall ist das sehr unwahrscheinlich aber nciht unmöglich (stimme dir größtenteils zu)
also nicht notwendig wenn dadurch nachteile entstehen würden (stimme dir zu)
es entstehen keine nachteile also würde ich den unwahrscheinlichen fall mit dem schutzwiderstand absichern und hätte damit 100% sicherheit (stimme dir NICHT zu)

Fazit: er ist nicht notwendig aber grundsätzlich empfehlenswert

aber bitte ließ nochmal über deine posts vorm abschicken
ich weis nciht ob es dir an einfühlungsvermögen fehlt um zu erfassen wie agressiv deine wortwahl ständig ist oder du generell zu der art mensch gehörst die die meinung anderer einfach als falsch ansehen bis sie mit hoch-offiziell wirkendem briefkopf und am besten einer regsitrierten whitepaper-nummer die mahtematische beweisführung abgeschlossen haben

----


EDIT: oder fehlt es bei deinen aussagen manchmal schlicht einer differenzierung WELCHER anteil an der information falsch ist und deswegen sich jeder von dir auf den schlipps getreten wenn du mal wieder deine standard-keule "falschinformation" raushaust?