- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 94

Thema: Schaltung für Fototransistor und analogen Messzeiger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    i-make_it behauptet fälschlicherweise, dieser "Schutz"-Widerstand wäre immer nötig und man müsse vorher immer prüfen, ob irgendwelche 10mA überschritten werden könnten.
    das "immer" würde ich auch anzweifeln (stimme dir zu)
    die theoretische betrachtung vorher, ob mehr als 10mA fließen könnten sehe ich aber als sinnvoll und absolut empfehlenswert an (muss nicht immer gemessen werden, nachdenken udn rechnen reicht, stimme dir NICHT zu)
    und im konkreten fall ist das sehr unwahrscheinlich aber nciht unmöglich (stimme dir größtenteils zu)
    also nicht notwendig wenn dadurch nachteile entstehen würden (stimme dir zu)
    es entstehen keine nachteile also würde ich den unwahrscheinlichen fall mit dem schutzwiderstand absichern und hätte damit 100% sicherheit (stimme dir NICHT zu)

    Fazit: er ist nicht notwendig aber grundsätzlich empfehlenswert

    aber bitte ließ nochmal über deine posts vorm abschicken
    ich weis nciht ob es dir an einfühlungsvermögen fehlt um zu erfassen wie agressiv deine wortwahl ständig ist oder du generell zu der art mensch gehörst die die meinung anderer einfach als falsch ansehen bis sie mit hoch-offiziell wirkendem briefkopf und am besten einer regsitrierten whitepaper-nummer die mahtematische beweisführung abgeschlossen haben

    ----


    EDIT: oder fehlt es bei deinen aussagen manchmal schlicht einer differenzierung WELCHER anteil an der information falsch ist und deswegen sich jeder von dir auf den schlipps getreten wenn du mal wieder deine standard-keule "falschinformation" raushaust?
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    das "immer" würde ich auch anzweifeln (stimme dir zu)
    die theoretische betrachtung vorher, ob mehr als 10mA fließen könnten sehe ich aber als sinnvoll und absolut empfehlenswert an (muss nicht immer gemessen werden, nachdenken udn rechnen reicht, stimme dir NICHT zu)
    und im konkreten fall ist das sehr unwahrscheinlich aber nciht unmöglich (stimme dir größtenteils zu)
    also nicht notwendig wenn dadurch nachteile entstehen würden (stimme dir zu)
    es entstehen keine nachteile also würde ich den unwahrscheinlichen fall mit dem schutzwiderstand absichern und hätte damit 100% sicherheit (stimme dir NICHT zu)

    Fazit: er ist nicht notwendig aber grundsätzlich empfehlenswert

    aber bitte ließ nochmal über deine posts vorm abschicken
    ich weis nciht ob es dir an einfühlungsvermögen fehlt um zu erfassen wie agressiv deine wortwahl ständig ist oder du generell zu der art mensch gehörst die die meinung anderer einfach als falsch ansehen bis sie mit hoch-offiziell wirkendem briefkopf und am besten einer regsitrierten whitepaper-nummer die mahtematische beweisführung abgeschlossen haben

    sagen wir einfach, um eine weitere Diskussion künftig zu vermeiden: Mir fehlt es an Einfühlungsvermögen.
    Insbesondere dann, wenn halsstarrig ständig Schwachsinn wiederholt wird.


    Ansonsten habe ich ja bereits selber geschrieben:
    Zitat Zitat von Manf
    Die eigentliche Aufgabe ist ja gelöst.
    Jetzt geht es um eine Schutzschaltung, die oft - aber hier mal gerade nicht unbedingt - nötig ist.
    Könnte man das nicht einfach so stehen lassen?
    Zitat Zitat von HaWe
    ja klar, ich für meinen Teil habe das ja.
    Zitat Zitat von HaWe
    ok, zum Rumspielen quasi mit Akrobaten-Fehler-Netz-Absicherung hast du sicher recht. Aber nicht für dauerhafte, sichere Verkabelungen, da ist es komplett unnötig.
    - - - Aktualisiert - - -

    achso, ganz überlesen:
    tatsächlich gehört für mich als Naturwissenschaftler zu entsprechenden Behauptungen auch immer ein Zitieren von Quellen (Referenzen) nach wissenschaftlich üblichen Standards.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    etwas mit beispielen zu belegen wo es keine beispiele gibt ist aber auch problematisch wenn es sich um die pragmatische anwendung eines abstrakten grundkonzept(strombegrenzung) auf einen konkreten fall handelt (ohne dabei unnötig ins detail gehen zu wollen, was aber im kontext deines zweifels notwendig scheint)

    die wirksamkeit finde ich habe ich hinreichend hergeleitet und die minimalität auswirkungen auch hinriechend erklärt, damit sehe ich meine erklärung als bewiesen an und die aussage von i_make_it bis auf den "immer notwendig" teil ebenfalls als bestätigt und wahr an ... quellen sind nur hilfreich bei zitaten oder dem nachweis einer formel und sprechen eher für schulniveau

    ich wünsche mir bei deinen aussagen in zukunft nur eine gewisse diversität, welchen teil der aussage du für unwahr erachtest damit man dir dann ein konkretes szenario erklären kann um es zu verdeutlichen ohne deine verallgemeinerungen, denn du fegst immer gleich die gesamte konversation mit einem "alles humbug" vom tisch und ohrfeigst den gesprächspartner gleich mit in einem atemzug
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    etwas mit beispielen zu belegen wo es keine beispiele gibt ist aber auch problematisch wenn es sich um die pragmatische anwendung eines abstrakten grundkonzept(strombegrenzung) auf einen konkreten fall handelt (ohne dabei unnötig ins detail gehen zu wollen, was aber im kontext deines zweifels notwendig scheint)

    die wirksamkeit finde ich habe ich hinreichend hergeleitet und die minimalität auswirkungen auch hinriechend erklärt, damit sehe ich meine erklärung als bewiesen an und die aussage von i_make_it bis auf den "immer notwendig" teil ebenfalls als bestätigt und wahr an ... quellen sind nur hilfreich bei zitaten oder dem nachweis einer formel und sprechen eher für schulniveau

    ich wünsche mir bei deinen aussagen in zukunft nur eine gewisse diversität, welchen teil der aussage du für unwahr erachtest damit man dir dann ein konkretes szenario erklären kann um es zu verdeutlichen ohne deine verallgemeinerungen, denn du fegst immer gleich die gesamte konversation mit einem "alles humbug" vom tisch und ohrfeigst den gesprächspartner gleich mit in einem atemzug


    das sind unrichtige Pauschalisierungen, und sie helfen auch hier nicht weiter. Hätte i-make_it irgendwann seine falsche Behauptung über die Notwendigkeit (!) seiner postulierten Schutzwiderstände (vor was bitteschön sollen die hier denn auch eigentlich schützen??) als "normalerweise tatsächlich nicht nötig" relativiert und zurückgenommen und sie stattdessen auf konkrete Fehlerquellen eingeschränkt, wäre ja alles ok gewesen.
    Tatsächlich schwadroniert er aber ständig über immer wieder neue Schaltungen und ohmsche Innenwiderstände (von denen ich auch nie gesprochen habe) und Ströme, die plötzlich aus dem heiteren Himmel oder woher immer kommen mögen, wenn man eine Spannngsquelle (die auch direkt den PCF8591 versorgt) direkt anschließt, die auch eine sehr starke Stromquelle sein mag -
    absolut falsch und verwirrend, wenn man das tatsächliche Problem mit der tatsächlichen Schaltung betrachtet.
    Und für diese betreffende Schaltung gilt eindeutig:


    richtig ist vielmehr:
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Es geht jetzt um (laut i_make_it) angeblich notwendige zusätziche "Schutz- oder Strombegrenzungswiderstände", und die sind definitiv nach allem was gesagt wurde nicht nötig.

    vgl. z.B. auch hier: https://s14-eu5.ixquick.com/cgi-bin/...ebad9d37ea929e

    Code:
     o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
     |                              |
     |                              |
    Phototransistor                 |                    
     |                              |                 
     |                              |
     --------------------->  ADC_ PCF8591 
     |                              |
     |                              |
    Widerstand 470Ω-10kΩ            |         
     |                              |
     |                              |
     = common GND                   = common GND
    nur darum geht es.
    Solltest du allerdings irgendwo im Netz ein Tutorial oder eine Schaltung finden aus zuverlässiger, professioneller Quelle, die die Notwendigkeit von Schutzwiderständen hierfür vorschreibt oder nachweist, dann zeige es bitte. Solange du es nicht tust, ist deine Meinung unbestätigt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    >Solange du es nicht tust, ist deine Meinung unbestätigt.

    Deiner Meinung nach ... und Meinungen sind immernoch eine Frage der perspektive

    ich nehme es ab jetzt einfach so wie du es gesagt hast, dir fehlt das einfühlungsvermögen um zu verstehen wie verletzend deine aussagen sind und dass dir außer deiner eigenen meinung niemand wichtig ist solange er nicht aus einem lehrbuch zitiert dass seiner zeit auch nur ein Buch von irgendwem war der der seine meinung unbestätigt rausposaunt hat bis die mehrheit es akzeptiert und zu einem "lehrbuch" macht

    wenn ich es herleite und beweise ist es ebenfalls bestätigt ... etwas nur zu glauben weil die mehrheit es bejaht ist götzenglauben und nicht naturwissenschaftlich

    das bleibt jetzt auch das letzte wort von meiner seite zum thema, es sei denn du hast entweder belegbare einwände mit quellen die von dritten beglaubigt werden/wurden oder du leitest mir ganz einfach her warum meine herleitungen falsch sind, ich akzeptiere beide herangehensweisen und wäre auch offen für eine alternativmedizische sicht solange sie themengebunden ist
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Fototransistor
    Von fulltime im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.07.2014, 12:19
  2. IR Diode an analogen PIN
    Von pinsel120866 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.11.2012, 17:18
  3. einfache Fototransistor Schaltung
    Von gtJaniklt7 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.10.2010, 21:41
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 13:00
  5. Schaltung mit Fototransistor BP103?
    Von KLang im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.12.2006, 06:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress