i-make_it behauptet fälschlicherweise, dieser "Schutz"-Widerstand wäre immer nötig und man müsse vorher immer prüfen, ob irgendwelche 10mA überschritten werden könnten.
Also erst ausrechnen ob der Strom bei allen möglichen Fällen immer unter den 10mA bleibt und dann kann man erst entscheiden ob der Strombegrenzungswiderstand wegfallen kann.
Alle mögliche Fälle kann zum einen die möglichen Fälle im Regelbetrieb sein als auch ein Fehlerfall.
richtig ist vielmehr:
Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
Es geht jetzt um (laut i_make_it) angeblich notwendige zusätziche "Schutz- oder Strombegrenzungswiderstände", und die sind definitiv nach allem was gesagt wurde nicht nötig.

vgl. z.B. auch hier: https://s14-eu5.ixquick.com/cgi-bin/...ebad9d37ea929e

Code:
 o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
 |                              |
 |                              |
Phototransistor                 |                    
 |                              |                 
 |                              |
 --------------------->  ADC_ PCF8591 
 |                              |
 |                              |
Widerstand 470Ω-10kΩ            |         
 |                              |
 |                              |
 = common GND                   = common GND
nur darum geht es.


Ansonsten habe ich ja bereits selber geschrieben:
Zitat Zitat von Manf
Die eigentliche Aufgabe ist ja gelöst.
Jetzt geht es um eine Schutzschaltung, die oft - aber hier mal gerade nicht unbedingt - nötig ist.
Könnte man das nicht einfach so stehen lassen?
Zitat Zitat von HaWe
ja klar, ich für meinen Teil habe das ja.
Zitat Zitat von HaWe
ok, zum Rumspielen quasi mit Akrobaten-Fehler-Netz-Absicherung hast du sicher recht. Aber nicht für dauerhafte, sichere Verkabelungen, da ist es komplett unnötig.