- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 94

Thema: Schaltung für Fototransistor und analogen Messzeiger

  1. #51
    HaWe
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    Es geht jetzt um (laut i_make_it) angeblich notwendige zusätziche "Schutz- oder Strombegrenzungswiderstände", und die sind definitiv nach allem was gesagt wurde nicht nötig.

    vgl. z.B. auch hier: https://s14-eu5.ixquick.com/cgi-bin/...ebad9d37ea929e

    Code:
     o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
     |                              |
     |                              |
    Phototransistor                 |                    
     |                              |                 
     |                              |
     --------------------->  ADC_ PCF8591 
     |                              |
     |                              |
    Widerstand 470Ω-10kΩ            |         
     |                              |
     |                              |
     = common GND                   = common GND
    Ansonsten zeige Tutorials und Schaltungen (!) wo auf angeblich notwendige "Schutz- oder Strombegrenzungswiderstände" hingewiesen wird und/oder darauf, dass man angeblich die Schaltung auf max. 10mA testen müsse - ich kenne keine.

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    Ansonsten zeige Tutorials und Schaltungen (!) wo auf angeblich notwendige "Schutz- oder Strombegrenzungswiderstände" hingewiesen wird und/oder darauf, dass man angeblich die Schaltung auf max. 10mA testen müsse - ich kenne keine.
    ach stimmt ja das hätte ich auch erwähnen sollen, deine Forderungen sind ebenfalls äußerst lästig, da meist gesunder Menschenverstand ausreicht! (Entschuldige das klingt agressiver als es gemeint ist aber mir fällt gerade keine humanere Formulierung ein)

    Wenn der PT mehr als 10mA durchjagen SOLLTE und wenn der AIN aus welchen Gründen auch immer niederohmig sein SOLLTE, dann KÖNNTEN mehr als 10mA in den Pin fließen und diesen zerstören.

    also wäre deine Schaltung durch folgende Lösung einfach zwecks simpler und kostengünstiger Sicherheit zu ergänzen:

    Code:
     o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
     |                              |
     |                              |
    Phototransistor                 |                    
     |                              |                 
     |                              |
     ----[R Sicherheit ~1k]-->  ADC_ PCF8591 
     |                              |
     |                              |
    Widerstand 454,5454Ω-1kΩ        |         
     |                              |
     |                              |
     = common GND                   = common GND

    Da eine Spannung (nämlich die abfallende über den R(sense)) gemessen wird verfälscht der zusätzliche Widerstand auch nicht die Messung, da der PFad idealerweise Stromfrei ist (eigentlich doch, denn durch I(leak) fällt auch über den Sicherheitswiderstand eine gewisse Spannung U = I*R = 0.0001A*1000Ohm = 0,1V ab die das Ergebnis verzerren könnte)
    Aber solte ggf. der PT mal kaputgehen und sich plötzlich in einen uneingeschränkten Leiter verwandeln und volle VCC auf den AIN legen ... wenn der jetzt zufällig ebenfalls gleichzeitig Strom annehmen würde (was er nach Datenblatt nicht tut außer I(leak)) würde also unbegrenzt Strom in AIN fließen, aber durch den zusätzlichen Widerstand mit 1k begrenzt man den Strom über diesen Pfad dann ganz simpel auf I = U/R = 5V/1000Ohm = 5mA
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #53
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    ach stimmt ja das hätte ich auch erwähnen sollen, deine Forderungen sind ebenfalls äußerst lästig, da meist gesunder Menschenverstand ausreicht! (Entschuldige das klingt agressiver als es gemeint ist aber mir fällt gerade keine humanere Formulierung ein)

    Wenn der PT mehr als 10mA durchjagen SOLLTE und wenn der AIN aus welchen Gründen auch immer niederohmig sein SOLLTE, dann KÖNNTEN mehr als 10mA in den Pin fließen und diesen zerstören.

    also wäre deine Schaltung durch folgende Lösung einfach zwecks simpler und kostengünstiger Sicherheit zu ergänzen:

    Code:
     o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
     |                              |
     |                              |
    Phototransistor                 |                    
     |                              |                 
     |                              |
     ----[R Sicherheit ~1k]-->  ADC_ PCF8591 
     |                              |
     |                              |
    Widerstand 454,5454Ω-1kΩ        |         
     |                              |
     |                              |
     = common GND                   = common GND

    Da eine Spannung (nämlich die abfallende über den R(sense)) gemessen wird verfälscht der zusätzliche Widerstand auch nicht die Messung, da der PFad idealerweise Stromfrei ist (eigentlich doch, denn durch I(leak) fällt auch über den Sicherheitswiderstand eine gewisse Spannung U = I*R = 0.0001A*1000Ohm = 0,1V ab die das Ergebnis verzerren könnte)
    Aber solte ggf. der PT mal kaputgehen und sich plötzlich in einen uneingeschränkten Leiter verwandeln und volle VCC auf den AIN legen ... wenn der jetzt zufällig ebenfalls gleichzeitig Strom annehmen würde (was er nach Datenblatt nicht tut außer I(leak)) würde also unbegrenzt Strom in AIN fließen, aber durch den zusätzlichen Widerstand mit 1k begrenzt man den Strom über diesen Pfad dann ganz simpel auf I = U/R = 5V/1000Ohm = 5mA
    Code:
     o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
     |                              |
     |                              |
    Phototransistor                 |                    
     |                              |                 
     |                              |
     --------------------->  ADC_ PCF8591 
     |                              |
     |                              |
    Widerstand 470Ω-10kΩ            |         
     |                              |
     |                              |
     = common GND                   = common GND
    der PT kann maximal den vollen Strom aus der Vdd Quelle "durchjagen", wenn er z.B. einen Kurzschluss haben sollte -
    das wäre nicht schlimmer, als wenn man direkt die Vdd Quelle anlegen würde, und auch dann würde der PCF8591 korrekt die Vdd Spannung messen ohne kaputt zu gehen.
    Also hör doch bitte auch jetzt du auf zu theoretisieren, und zeige ansonsten Tutorials und Schaltungen (!) wo auf angeblich notwendige "Schutz- oder Strombegrenzungswiderstände" hingewiesen wird und/oder darauf, dass man angeblich die Schaltung auf max. 10mA testen müsse - ich kenne keine.

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    mit 6V bezog ich mich auf die Maximalspannung, die der PCF8591 verträgt, alo max. Vdd; operating supply voltage ist 2,5-6,0V, siehe https://www.mikrocontroller.net/part/PCF8591 ; darauf habe ich als Quelle hingewiesen, also bitte genau lesen!
    Die Messspannung überschreitet in meinen Beispielen aber Vdd nicht sondern ist maximal gleich groß!
    Die "Quelle" sehe ich jetzt von dir zum erstenmal in diesem thread erwähnt und ist das Datenblatt, in dem eben das von mir erwähnte Kapitel mit den Limiting Values steht. Alle Angaben der 6V von dir zur Höhe, der an den Meßeingängen erlaubten Spannung, lesen sich absolut und sind nicht in Abhängigkeit zu Vdd gesetzt. Es sei denn ich hätte gerade beim Durchforsten des ganzen threads welche übersehen. Schön, daß du den Fehler jetzt berichtigt hast, vorausgesetzt, du meinst mit "Maximalspannung, die der PCF8591 verträgt" die Vdd.
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #55
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Die "Quelle" sehe ich jetzt von dir zum erstenmal in diesem thread erwähnt und ist das Datenblatt, in dem eben das von mir erwähnte Kapitel mit den Limiting Values steht. Alle Angaben der 6V von dir zur Höhe, der an den Meßeingängen erlaubten Spannung, lesen sich absolut und sind nicht in Abhängigkeit zu Vdd gesetzt. Es sei denn ich hätte gerade beim Durchforsten des ganzen threads welche übersehen. Schön, daß du den Fehler jetzt berichtigt hast, vorausgesetzt, du meinst mit "Maximalspannung, die der PCF8591 verträgt" die Vdd.
    welchen Fehler berichtigt? Ich habe die Referenz bereits hier genannt: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post641608

    und immer bezogen auf diese Schaltung, die ganz am Anfang nur mit Worten beschrieben war:

    Code:
    o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
     |                              |
     |                              |
    Phototransistor                 |                    
     |                              |                 
     |                              |
     --------------------->  ADC_ PCF8591 
     |                              |
     |                              |
    Widerstand 470Ω-10kΩ            |         
     |                              |
     |                              |
     = common GND                   = common GND

    Immerhin ist aber nun klar, wie es zu verstehen war.

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    Also hör doch bitte auch jetzt du auf zu theoretisieren, und zeige ansonsten Tutorials und Schaltungen (!) wo auf angeblich notwendige "Schutz- oder Strombegrenzungswiderstände" hingewiesen wird und/oder darauf, dass man angeblich die Schaltung auf max. 10mA testen müsse - ich kenne keine.
    ich theoretisiere nicht ich erkläre die theoreie eines andere um sie für dich verständlich zu machen, wenn du das nicht akzeptierst DEIN PROBLEM .... aber mach es nicht zu MEINEM Problem dass du es nicht verstehst sondern gebrauche dein Gehirn und verfolge meine Aussage und die faktisch genommen ebefalls richtigen aussagen der anderen. Um abzuschätzen ob es wichtig ist oder nicht. Wenn du es nciht brauchst, lasses weg aber reite nicht immer auf deiner ungläubigkeit andern gegenüber rum und nerv die Leute nicht immer mit deinen Quellenforderungen.

    Alle Informationen, auch zur Änderung deiner Schaltung, deren Auswirkung (und sogar deren Wirkungslosikeit im KONKRETEN BEISPIEL) sind da. Jeder ist informiert über mögliche Risiken, nur du spielst Risiken wieder runter als würde es sie garnicht geben bis es eben doch mal knallt. Du sollst einfach nur deine Herabwürdigungen unterlassen und deinen Kopf benutzen, mehr verlange ich nicht.

    PS: ja ich fühle mich angegriffen wenn cih eine möglichst vollständige erklärung der risiken darlege und dann wieder nur nach quellen gefragt wird, das ist herabwürdigung meines aufwandes es möglichst verständlich zu schreiben und damit beleidigend
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  7. #57
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    ich theoretisiere nicht ich erkläre die theoreie eines andere um sie für dich verständlich zu machen, wenn du das nicht akzeptierst DEIN PROBLEM .... aber mach es nicht zu MEINEM Problem dass du es nicht verstehst sondern gebrauche dein Gehirn und verfolge meine Aussage und die faktisch genommen ebefalls richtigen aussagen der anderen. Um abzuschätzen ob es wichtig ist oder nicht. Wenn du es nciht brauchst, lasses weg aber reite nicht immer auf deiner ungläubigkeit andern gegenüber rum und nerv die Leute nicht immer mit deinen Quellenforderungen.

    Alle Informationen, auch zur Änderung deiner Schaltung, deren Auswirkung (und sogar deren Wirkungslosikeit im KONKRETEN BEISPIEL) sind da. Jeder ist informiert über mögliche Risiken, nur du spielst Risiken wieder runter als würde es sie garnicht geben bis es eben doch mal knallt. Du sollst einfach nur deine Herabwürdigungen unterlassen und deinen Kopf benutzen, mehr verlange ich nicht.
    Deine Theoretisierungen außen vor -
    also bestreitest du jetzt auch, dass man die 3.3 oder 5V, die auch am PCF8591 als Betriebsspannung anliegen, auch direkt an den ADC Ports anlegen kann, und behauptest nunmehr, man müsse zwingend einen Schutz- oder Strombegrenzungswiderstand dazwischen bauen - oder nicht?
    Code:
     o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
     |                              |
     |                              |
    Phototransistor                 |                    
     |                              |                 
     |                              |
     --------------------->  ADC_ PCF8591 
     |                              |
     |                              |
    Widerstand 470Ω-10kΩ            |         
     |                              |
     |                              |
     = common GND                   = common GND
    siehe auch hier: https://s14-eu5.ixquick.com/cgi-bin/...ebad9d37ea929e

    wenn du es aber behauptest, musst du schon eine professionelle und zuverlässige Quelle (Schaltung, Tutorial) angeben können, die deine These stützt, ansonsten bleibt deine Behauptung vage und unbewiesen.
    Alle Quellen, die ich kenne, verlangen das nicht.
    Geändert von HaWe (15.01.2018 um 12:05 Uhr) Grund: Link

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    welchen Fehler berichtigt? Ich habe die Referenz bereits hier genannt: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post641608
    Den Fehler, den Eindruck zu hinterlassen, daß 6V die maximal erlaubte Meßspannung wären, ohne sie in Bezug zu Vdd zu setzen. Die entsprechenden Passagen lesen sich so und du machst i_make_it auch noch damit an.

    Stimmt, die Referenz hast du angegeben und ich übersehen. i_make_it hatte davor im Prinzip das Gleiche (Datenblatt) gepostet und auch auf das Limiting Value verwiesen. Die relevanten Teile des Datennblattes hatte ich schon genau gelesen.

    Allerdings schreibst du eine Seite weiter:
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    die ADC Ports beim PCF8591 sind so konstruiert, dass sie locker direkt angeschlossene 5V (eigentlich sogar bis 6,0V) verkraften (und erst recht auch weniger)
    Daraus lese ich nur ein nicht verstandenes Datenblatt.



    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    und immer bezogen auf diese Schaltung, die ganz am Anfang nur mit Worten beschrieben war:
    Auch hier ist der Bezug der 6V zu den 5V bzw 3,3V Vdd nicht zu erkennen. Nur, daß in der Schaltung die Meßspannung die Vdd nicht überschreiten kann. Die maximal nach Datenblatt zulässige Meßspannung wäre die Überspannung von 5,5V bzw 3,8V.
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    also bestreitest du jetzt auch, dass man die 3.3 oder 5V, die auch am PCF8591 als Betriebsspannung anliegen, auch direkt an den ADC Ports anlegen kann, und behauptest nunmehr, man müsse zwingend einen Schutz- oder Strombegrenzungswiderstand dazwischen bauen - oder nicht?
    ich habe sogar explizit geschrieben dass bei gleicher versorgung ein durchbruch der internen schutzdioden ausgeschlossen ist und dass ein wert an AIN innerhalb der VCC spannung erlaubt ist steht sogar im datenblatt

    damit ist der schutzwiderstand zumindest im regulärbetrieb nicht notwendig aber auch nicht schädlich für die messung an sich wenn er in der schaltung bleibt

    der schutzwiderstand wie in meiner ergänzten zeichnung verfälscht nicht den messwert im falle einer regulären messung (bis auf die geschichte mit dem leckstrom), kostet somit auch nichts (keine messgenauigkeit oder irgendwelchen gesonderten aufwand) bis auf einen widerstand mehr in der gesamt schaltung

    aber er kann im fehlerfalle verhindern dass der pin unnötig schaden nimmt und sollte deswegen nicht weggelassen werden

    grundsätzlich zu in-line schutzwiderständen gilt als faustregel:
    - wenn stromfrei geschaltet wird (also nur die spannung wichtig ist und sonst auch kein nennswerter strom fließt)
    - wenn platz für einen in-line widerstand besteht

    dann sollte man einen reihenwiderstand einbauen in einer größe dass bei der maximal erreichbaren spannung (bedenke schaltungen mit mehreren spannungen oder mit irgendwelchen wandlern) der strom durch den widerstand auf einen wert kleienr als der maximal zulässige strom für den pin reduziert wird


    es geht hier schlicht um einen sicherheitshinweis für einen extra widerstand um schäden durch störfälle zu vermeiden die im konkreten falls mit dem konkreten chip und der konkreten schaltung einfach nur sehr unwahrscheinlich sind


    TL;DR;

    der widerstand schadet der messung nicht solange er klein genug ist und rettet die schaltung wenn mal überspannung reinkommt indem er den strom begrenzt oder der pin eben nicht "wie geplant" hochohmig ist ... die chance dass er mal wichtig wird ist sehr gering aber die auswirkungen auf die messung selbst sind geringer
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  10. #60
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Den Fehler, den Eindruck zu hinterlassen, daß 6V die maximal erlaubte Meßspannung wären, ohne sie in Bezug zu Vdd zu setzen. Die entsprechenden Passagen lesen sich so und du machst i_make_it auch noch damit an.

    Stimmt, die Referenz hast du angegeben und ich übersehen. i_make_it hatte davor im Prinzip das Gleiche (Datenblatt) gepostet und auch auf das Limiting Value verwiesen. Die relevanten Teile des Datennblattes hatte ich schon genau gelesen.

    Allerdings schreibst du eine Seite weiter:

    Daraus lese ich nur ein nicht verstandenes Datenblatt.



    Auch hier ist der Bezug der 6V zu den 5V bzw 3,3V Vdd nicht zu erkennen. Nur, daß in der Schaltung die Meßspannung die Vdd nicht überschreiten kann. Die maximal nach Datenblatt zulässige Meßspannung wäre die Überspannung von 5,5V bzw 3,8V.
    die Tatsache mit der gemeinsamen Spannungsquelle für PCF8591, RaspberryPi und Messspannung war von Anfang an klar, alles weitere waren nur Aussagen über die theoretiche Max.-Spannung für die PCF8591-Vdd (samt Messspannung), auch das habe ich geschrieben. Es war nun wirklich nicht nötig, alles jedesmal immer wieder neu zu konstatieren. Immerhin hast du es ja jetzt verstanden, und damit ist es ja nun auch gut.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    damit ist der schutzwiderstand zumindest im regulärbetrieb nicht notwendig aber auch nicht schädlich für die messung an sich wenn er in der schaltung bleibt
    das ist die wesentliche Aussage, mehr habe ich nicht behauptet, und auf etwas anderes habe ich mich nie bezogen.

    Es geht jetzt um (laut i_make_it) angeblich notwendige zusätziche "Schutz- oder Strombegrenzungswiderstände", und die sind definitiv nach allem was gesagt wurde nicht nötig.

    vgl. z.B. auch hier: https://s14-eu5.ixquick.com/cgi-bin/...ebad9d37ea929e

    Code:
     o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
     |                              |
     |                              |
    Phototransistor                 |                    
     |                              |                 
     |                              |
     --------------------->  ADC_ PCF8591 
     |                              |
     |                              |
    Widerstand 470Ω-10kΩ            |         
     |                              |
     |                              |
     = common GND                   = common GND
    Ansonsten zeige Tutorials und Schaltungen (!) wo auf angeblich notwendige "Schutz- oder Strombegrenzungswiderstände" hingewiesen wird und/oder darauf, dass man angeblich die Schaltung auf max. 10mA testen müsse - ich kenne keine.
    Nur i_make_it ist demnach offenbar unbelehrbar und stur einer anderen Meinung und verbreitet sie hier halsstarrig als Falschmeldungen.

Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fototransistor
    Von fulltime im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.07.2014, 12:19
  2. IR Diode an analogen PIN
    Von pinsel120866 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.11.2012, 17:18
  3. einfache Fototransistor Schaltung
    Von gtJaniklt7 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.10.2010, 21:41
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 13:00
  5. Schaltung mit Fototransistor BP103?
    Von KLang im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.12.2006, 06:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen