Aber nicht vergessen das auch das I2C Signal auf 5V umgesetzt werden muss sonnst lebt der Drucksensor nicht lange
Aber nicht vergessen das auch das I2C Signal auf 5V umgesetzt werden muss sonnst lebt der Drucksensor nicht lange
War das nicht umgekehrt?
Das I²C-Signal muss für die Lebenserwartung des Sensors auf 3,3 V gedrück werden.
Und der Mega328 braucht das I²C-Signal mit mindestens 3,2 V (rechnet man die Toleranzwerte nach Datenblatt).
Meine Theorie geht zwar in die Richtung, dass man zumindest einen Versuch wagen kann, ob die gegebene Kombination von Sensor und AtMega eventuell zusammen spielt, wenn die beiden I²C-Leitungen mit PullUps nach 3,3 V versehen werden, sicherer (im Sinne von Erfolg versprechender) ist aber, zwei FETs und zwei zusätzliche Widerstände zu spendieren und einen Pegelwandler nach der Appnote von Philipps (jetzt NXP) dazwischen zu schalten.
Den Tipp mit der Appnote bzw. den beiden FETs habe ich von Günter und Richard (siehe hier und ff: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post493717).
Jo, Fehler vom Amt, das Signal muss auf 3,3 Volt runter. Aber man kann den Sensor nicht einfach so an ein Atmega anschließen. Auch mit Pull-Ups nicht. Denn der Atmega stellt den I2C Takt bereit und dann stehen 5V auf der Leitung. Oder meintest du Spannungsteiler? Das könnte funktionieren.
Mit den Sensor hab ich schon ausgiebig rumgespielt. Mein Converter sieht so aus,
Ist im Grunde das Gleiche wie die Schaltung aus den Mikrocontroller.Net Forum und funktioniert super.
Mfg
Matthias
PS: Ich weiß, der LM317 ist nicht exakt auf 3,3V eingestellt. Sind ungefähr 3,05V. Funktioniert aber trotzdem.
Nein. Es genügt die pull-ups gegen 3.3V statt gegen 5V zu legen. Weil - das ist auch der Grund weshalb man Pullups braucht- der Controller den Bus nicht treibt sondern nur gegen Masse zieht. Der high-Pegel stellt sich also von selbst ein wenn der MC nicht gegen Masse zieht.Aber man kann den Sensor nicht einfach so an ein Atmega anschließen. Auch mit Pull-Ups nicht. Denn der Atmega stellt den I2C Takt bereit und dann stehen 5V auf der Leitung. Oder meintest du Spannungsteiler?
gruß,
kounst
Experience varies directly with equipment ruined
Guten Abend, oder auch nicht....
braucht noch jemand eine ganze Werkstatt voller Tricopterzubehör?
Ich geb auf.
Neue TriGUIDE, neuen Arduino, alles neu: Servo zittert.
What the f????????
Nils
Hmm verwirrt ich jetzt bin.
ich habe jetzt mal kurz Google bemüht.
Es gibt I2C Komponenten die mit 3,3v laufen aber 5V auf dem I2C Bus tolerant sind und auch welche die es nicht sind.
Für diese gibt es Pegelwandler IC's
z.B. diese Geschichte hier.
http://store.diydrones.com/I2C_SMBus...br-0009-04.htm
@Nils,
das ist echt Sch... ist das zittern so stark das es das Fliegen beeinträchtigt?
Ich habe hier noch eine kleine Platine mit der man mehrere Servos per I2C ansteuern kann.
Habe ich allerdings noch nie getestet. Villeicht könntest Du auf diesem Wege ein zitter freies Servo erhalten.
Und Du kannst den Nick Roll Ausgleich auch darüber steuern.
Z.B. könnte man auch eine von Willa seinen I2C zu ppm Platinen benutzen.
Ok ist ein erheblicher Aufwand für die Programmierung. Ein Versuch wäre es aber wert.
Gruß Ingo
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Fliegen macht so keinen Spaß. Das kann Im Testsetup ist keine einzige alte Komponente mehr vorhanden...
Es war ja vorher auch nicht da, zu allem Überfluss ist auch der QuadroPPM auch noch hinüber, der macht keinen Muxx mehr. Nochmal 30 Euro...
Ich hab die Nase voll.
Hat noch jemand Lust sich die Platinen von mir schicken zu lassen um sie zu untersuchen? Ich hab keine Lust mehr...
Nils
Ja du hast recht. Es gibt solche Komponenten und auch MC die mit 3.3V laufen und trotzdem einige IO Ports haben die 5V vertragen. Die können da aber auch nicht 5V treiben sondern nur 3.3V. Aber es macht ihnen nix wenn 5v anliegen.
Das hat natürlich den Vorteil das der Bus mit 5V laufen kann und trotz 3.3V Komponenten die 5V logikpegel !sicher! erreicht werden.
@Nils: Das ist ja schei..!! Kann mir deine Frustration vorstellen.
Ich würde dir vorschlagen nicht gleich ganz das Handtuch zu werfen. Vielleicht findet sich ja wer der sich deine Platine anschaut. Ansonsten solltest du vielleicht etwas pausieren und etwas Abstand gewinnen... Ich schätze deine Frustrationstoleranz ist ausgeschöpft..
gruß,
kounst
Experience varies directly with equipment ruined
Was mir gerade zum Thema I2C -> Servo einfällt.
Es würde das µC entlasten da man den PPM für das Servo nicht erzeugen muss.
Gruß Ingo
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Lesezeichen