Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
[
9]
10
11
12
13
14
15
Ja dem schließe ich mich an.
2000 Post für Willa sein Projekt, das verdient schon Respekt.
Und Dir Amigo ,meinen Glückwunsch zu deinem Dipl.-Ing.
Gruß Ingo
welchen Wert soll ich denn als Alternative für Auto nehmen?ich würde mal die beiden extreme testen und gucken was sich ändert. Außerdem habe ich mittlerweille alle copter auf hardware i²c umgerüstet. dazu muss man die acc sensoren auf adc6 und adc7 umlegen (direkt am m328p) und sda und scl auf A4 und A5 am arduino legen. das macht den ganzen code deutlich schneller (merkt man vorallem wenn man viele regler ansteuert)
18850
Hallo Willa,
zum Fliegen bin ich heute nicht gekommen.
Aber ich habe die Prescaler Werte 2 und 128 im Keller ausprobiert.
Prescaler = 2 = ganz großer Mist. Damit geht überhaupt nichts.
Prescaler = 128 = gefühlt wie Auto. Schweben ist möglich.
Auch das ziehen an den Auslegern wird gut gegen geregelt.
Dann habe ich noch mal getestet im Acro Mode zu schweben. (natürlich mit festhalten.)
Finde das er mit Prescaler=Auto schneller weg gekippt ist.
Oder hatte ich heute meine Funke besser getrimmt?
@Nils
ich habe mal den Tricopter gekippt wenn der THrattle Stick auf Idel steht.
Da geht bei mir kein Motor aus.
Gruß Ingo
Hallo Willa,
passt die angehängte Firmware auch auf TriGUIDEs, die keine Höhen-, GPS- und Kompass-Hardware an Board haben? (Umrüstung auf HW-I²C vorausgesetzt natürlich).
Ansonsten (also falls nicht), und du wolltest uns den Code für HW-I²C zugänglich machen, müsstest du evtl. noch die Sourcen nachlegen :)
Deshalb möchte ich an dieser Stelle zunächst noch einmal Willa zu seinem super geil gelungenen Projekt gratulieren!!!
Da schließe ich mich mal ungeniert an :-)
Ich darf mich übrigens seit Donnerstag Dipl.-Ing. schimpfen.
Jetzt hab ich endlich wieder etwas mehr Zeit und demnächst wohl auch mehr Kohle und dann kann die Shred kommen :)
Herzlichen Glückwunsch! Willkommen im Club! :-)
flug2905
21.05.2011, 21:43
Ist es besser von 128 ..nach 2 sich durch zuarbeiten oder umgekehrt.
Morgen hätte ich etwas Zeit.
Gruß Ingo
Hallo!
Der ADC des Atmega sollte mit 50kHz bis 200kHz betrieben werden. Der prescaler teilt den Takt um den eingetragenen Wert. Bei 16MHz kann man somit nur 128 eingeben. Es ergibt dann 125kHz beim ADC. Beim Wert 64 wäre es dann 250kHz, und das wäre zuviel...
Gruß Ewald
jevermeister
21.05.2011, 22:33
Hi,
willkommen im Club der Ingenieure Amigo!!
Willa: Erklär mal was du genau gemacht hast? Fragst du den IMUnüber I²C ab? Ich habs nicht ganz verstanden fürchte ich. :-/
Ich habe jetzt einen schickeren servo gekauft, leider sehr groß, aber der Rollausgleich geht super, die Luftafnahmen sind der Hammer jetzt.
Ich werde morgen, wenn es regnet die Details und ein Video hochladen, versprochen Bammel ;).
Als nächstes möchte ich Kompass und Höhenregelung einbauen, nur gehen mir ja nun die Eingänge am Arduino aus, da käme mir die I²C Geschichte gerade recht ;).
Nils
Willa: Erklär mal was du genau gemacht hast? Fragst du den IMUnüber I²C ab? Ich habs nicht ganz verstanden fürchte ich. :-/
Solange Willa die Füße (bzw. die Tasten) still hält, kann ich ja mal einspringen.
Willa hat irgendwann (ist schon ne Weile her) mal die Kommunikation zu den ESCs von Software-gesteuertem I²C auf Hardware unterstützten I²C umgebaut.
Bei Ersterem kannst du jeden beliebigen Port-Pin des AtMega verwenden, bei Letzterem sind die Pins festgelegt, dafür laufen die Routinen zur Bedienung der Pins (also der I²C-Schnittstelle) optimierter und werden ggf. auch von der Hardware unterstützt.
Da die Hardware unterstützten I²C-Pins sich mit den von Willa verwendeten Analogeingängen überschneiden, musste er zwei Analogeingänge auf freie Pins umlegen. Diese Änderung hat er in seinem letzten Posting zu dem Thema beschrieben.
Außerdem habe ich mittlerweille alle copter auf hardware i²c umgerüstet. dazu muss man die acc sensoren auf adc6 und adc7 umlegen (direkt am m328p) und sda und scl auf A4 und A5 am arduino legen. das macht den ganzen code deutlich schneller (merkt man vorallem wenn man viele regler ansteuert)
Die (zusätzliche) Abfrage des IMU über I²C habe ursprünglich ich in die Runde geworfen, als SensorDynamics den ersten 6DOF-IMU-Chip auf den Markt gebracht hat. Der Chip war aber für unsere Zwecke ungeeignet.
Ersatz dafür könnte der MPU-6050 von Invensense sein.
jevermeister
22.05.2011, 14:24
Hi Harry,
danke, da hab ichd ann wohl was missverstanden.
Aber das klingt sehr interessant, das Thema werde ich gespannt beobachten.
Willa, aufgrund des miesen Wetters bin ich noch nicht zum testen Deiner Prescaler Sache gekommen.
Als Wiedergutmachung aber dieses Video:
http://www.youtube.com/watch?v=fd1ok3yA1rY
;)
Nachher folgen die Videos des Kamera-rollausgleichs
Gruß
Nils
ps.: Ich fliege im ACRO zur zeit nur mit P Werten und das geht ganz gut, was ist denn davon zu halten? Bin noch nicht dazu gekommen weitere Werte zu erfliegen
Hallo Nils,
laut Ewalds Aussage gibt es da nicht so viel zu Testen.
Legentlich der Wert 128 statt auto.
Hallo!
Der ADC des Atmega sollte mit 50kHz bis 200kHz betrieben werden. Der prescaler teilt den Takt um den eingetragenen Wert. Bei 16MHz kann man somit nur 128 eingeben. Es ergibt dann 125kHz beim ADC. Beim Wert 64 wäre es dann 250kHz, und das wäre zuviel...
Gruß Ewald
Was war das für eine Rolle? Ist da wieder ein Motor ausgefallen? oder war das beabsichtigt.
Das Video mit der Cam-Halterung ist wesentlich besser.
Gruß Ingo
jevermeister
22.05.2011, 15:03
Hallo Ingo,
das war nicht beabsichtigt, ich habe die Eingangswerte der Funke softwareseitig skaliert, das kann ich ein und aus schalten, dadurch reagiert die funke haargenau und nutzt den ganzen stickweg.
Ich wollte in diesem Fall einen freien Fall machen mit Standgas und hatte nicht bedacht, das dann ein Motor stehen bleibt, das habe ich vor ein paar postst erwähnt. Naja und das kam bei raus ;). Klappt sonst immer ...
Wie meinst Du das mit dem Video der Cam-Halterung?
Nils
Hallo Nils,
Du hast doch neue Servos in die Kamerahalterung eingebaut, oder bist Du noch Ohne Kamerahalterung geflogen?
Wie meinst Du das mit dem Video der Cam-Halterung?
Nils
Gruß Ingo
jevermeister
22.05.2011, 19:17
Hi Ingo,
das war noch ohne den Roll Ausgleich, ich hab mich nur an Bammels Rat gehalten weniger extrem zu lenken aber schön, dass es Dir auffällt.
Im übrigen möchte ich nochmal meinen allergrößten Dank an Ewald schicken, das Chassis ist wirklich unzerstörbar.
Aber wo wir grad beim Thema Nick/Roll sind:
Hier sit das Video mit laufendem Roll Ausgleich
http://www.vimeo.com/24081087
Die Lagerung ist noch hundsmiserabel und ich hab die Übersetzung zu klein gewählt.
In diesem Video hohle ich aber auch alles raus und flieg fast 60° gekippt, wie man an dem Propeller links sieht, irgendwann kann der Servo nicht mehr weiter ;)
Nils
Jo die Nick Compensation gefällt mir schon sehr gut die Roll Compensation ist noch etwas verbesserungswürdig.
Der Schluss mit den Löwenzahn Pollen gefällt mir auch sehr gut.
Gruß Ingo
jevermeister
22.05.2011, 19:57
Hi,
ich sag jetzt mal nixx dazu :(
Schau Dir das Video nochmal genau an...
Ok nehme alles zurück ich hatte die 60° übersehen und nicht so auf dem Propeller am Rand geachtet.
Sorry
Hey...
grad frisch aus paris wieder zuhause angekommen... muss ich erstmal alles durcharbeiten... morgen werde ich weiter schauen. die kompensation schaut ja schon nicht schlecht aus. aber scotch warum gefällt dir die nicht vorhandene nick-kompensation??? :-D
ich konnte die roll-kompensation aber nur sehr schecht erkennen. und habs dnan auhc erst beim dritten mal an den propeller gesehen. es wirk doch eher wie eine dämpfung.
und mit verlaub... ich glaube nicht das du 60° geneigt geflogen bist! denn würde der copter die so wie ein slash in der luft stehen ----> /
gruß, sven
Hey Bammel,
zu der Nick Comp habe ich nichts negatives gesagt.
Mir wurde am Anfang des Videos ein wenig schummerig bei dem hin und her, aber wie schon geschrieben, hatte ich den Propeller am Rand übersehen.
Gruß Ingo
nein du hast positiv über nie nick-kompensation geredet. aber es gibt ja noch garkeine :D
Hm ok...
wirkte aber so.:oops:
Amigorodrigo
23.05.2011, 09:07
Moinmoin - danke für die Glückwünsche!
@Nils: schön dass du den weg zu vimeo gefunden hast - find ich viel angenehmer als youtube!
und cool deine fotschritte zu sehen, vom prinzip sieht das ja schon gut aus.
man sieht deutlich wie der roll-ausgleich arbeitet - ist sicher noch bischel optimierung zu tun - aber das war ja wohl schon vorher klar ;)
Hi Nils,
das sieht schon gut aus! Ich arbeite grad auch an einer Kamerakompensation, da ich jetzt manchmal mit Leuten vom Fernsehen im Kontakt stehe. Ich werde Futaba S9254 Servos nutzen (benutze ich in Helis für das Heck) und zwei extra gyros (150°/s, adxrs613) direkt an der Halterung um die Kamera zu dämpfen. Die Servos sind wirklich extrem schnell und lassen sich mit 250Hz ansteuern. Das Ganze soll eigenständig funktionieren, da ich die Kamerahalterung dann auch in den Snowboard Urlaub mitnehmen kann. Das ist natürlich eine ziemlich kostenintensive Variante, aber ich hoffe das Ergebnis lohnt sich dann auch.
Hallo allerseits,
nach einem Monat Zwangspause konnte ich am Wochenende endlich wieder den Park unsicher machen und ein paar Bäume rasieren. Alle vier bis fünf Stunden waren die Akkus wieder voll und ich für eine halbe Stunde an der frischen Luft. :-)
Dabei habe ich mich gefragt, was bei euch so die normale Flugzeit bei gemütlichem Kreisen durch den Park beträgt. Ich komme auf über 17 Minuten mit einem 2200 mAh Akku von Turnigy und 10" Propellern (die machen doch einen Unterscheid?).
Viele Grüße
Robert
jevermeister
23.05.2011, 13:33
17min???
Ich fliege gerade mal 5min dann lande ich, nach 7 bis 8min ist der Akku platt, das Low Voltage Warning kommt.
Was mach ich denn bitte falsch? Mein Kopter wiegt ca. 1Kg mit einem 2200er Akku
Mein Abfluggewicht liegt bei 740 g und ich habe so ziemlich alles von Turnigy gekauft. Ich will zuhause eine Zusammenstellung meiner verwendeten Komponenten machen und welche Modifikationen (z.B. der 3.3V IMUcube) ich vorgenommen habe.
Also ich habe eine Stoppuhr vom Handy nebenher laufen lassen, aber die große Differenz verwundert mich schon. Zwischendurch habe ich mich auch mehrfach gewundert, warum der noch fliegt und nicht schon am Boden liegt. Irgendwann setzte dann so ein "lieber mal nicht mehr so hoch fliegen" Gefühl ein, aber er wurde einfach spürbar schwach, sodass ich in Ruhe landen konnte. Ich werde nächstes Wochenende meine Messung wiederholen.
Picojetflyer
23.05.2011, 14:13
Zu Bürstenmotor und NiCd Akku Zeiten hieß es immer, 1g mehr Gewicht kostet 1 Sekunde Flugzeit. Mein Shreddi fliegt mit einen alten 2100mAh Akku ca 9 Minuten und wiegt auch nur 750g. Allerding hab ich festgestellt das diese 8" Propeller von HK alles andere als effizient sind. Man müste mal ein paar Tests machen. Welcher Motor mit welchen Propeller am besten läuft.
Was bringt es wenn der Motor mit 8" Prop. 5 Amp verbrät um 300g Schub zu erzeugen wenn er mit 9" nur 3 Ampere braucht um den selben Schub zu erzeugen.
jevermeister
23.05.2011, 14:14
Ah Okay, dann teste ich mal mit 10" props.
Wenn der copter schon spürbar schwach wird ist es schon fast zu spät für den akku.. das sollte man vermeiden!
meine flugzeit beträgt ca 10min. mit einem 1800mAh akku und einem gewicht von ca 600gramm.
nils dein gewicht ist nicht ohne und ich glaube die motoren die wir verwenden sind nicht die effizientesten.
ich komme momentan zu nichts... die motoren die ich haben möchte sind vorbestellt aber auf unbestimmte zeit nicht lieferbar. die planungen die ich z.z. im thema copter habe schreiten auch nicht voran, da ich momentan in etwa das selbe auf der arbeit mache und ich dann erlich gesagt keine lust habe zuhause noch was zu machen.
Picojetflyer
23.05.2011, 14:33
Ich möchte behaupten das mein Shreddi mit den 10" Probs auch das bessere Regelverhalten zeigte. Kann aber auch an den Motoren liegen das die mit den kleineren Props überfordert sind und nicht so fix auf Drehzahl kommen um den nötigen Schub zu erzeugen. Vieleicht kann ja ein Profi dazu was schreiben. Erklären kann ich mir das nur dadurch das größere Propeller nicht so große Drehzahl unterschiede brauchen um Schubänderungen zu erzeugen wie kleinere Propeller. Kann aber auch sein das ich total falsch liege und einfach meine billig Hobbyking Props mist sind :D
@Bammel: Ich habe meine Fernsteuerung so eingestellt, dass sie bei vollem Hebelausschlag nur 25% Schub übermittelt, weil ich ihn sonst nicht kontrollieren konnte. Am Wochenende bin ich dann immer so lange geflogen, bis ich bei vollem Hebelausschlag (also egtl. 25%) nur noch im Ground Effect schweben konnte. Geht dabei der Akku auch schon platt?
jevermeister
23.05.2011, 14:57
Hi,
genau das ist der Grund warum ich von den 10" weg bin damals, die hatten viel zuviel Power, es war kaum Regelung nach unten möglich. der Tri war echt unmöglich zu fliegen, aber ich werde es nochmal versuchen, zumal ich jetzt mehr Erfahrung habe.
Der Effekt damals war, dass er im Standgas schon abgehoben ist und sobald ichw eniger standgas eignestellt habe die Motoren stehen geblieben sind. Das war für die Regelung auch nicht gut.
Siregon, wenn du natürlich mit angezogener Handbremse fliegst hält der Akku länger, ich würd gerne mal deine Manöver sehen, hast Du evtl eine Möglichkeit das zu filmen? Je ruhiger man fliegt, desto länger hält der Akku.
Was anderes: Der RC Explorer hat in seinem neuen Video mal erklärt warum er Holzausleger nimmt: Die schlucken viel mehr Vibrationen als Alu, ich werd mal schauen wie das mit dem Gewicht ist, das wäre evtl. ne Alternative, zumal man viel leichter damit arbeiten kann. Darüberhinaus hat er eine interessante Methode gezeigt wie man Motorglocken auswuchtet: Kabelbinder drum ;)
Video kommt am Samstag, hatte meine Kamera vergessen :-(
Leider liegt mein Copter noch in Münster und ich bin zur Diplomarbeit in Hamburg. Mir fehlt noch eine Transportbox!
Ich habe mir 8" und 10" gekauft und habe meine 8" von unten gegen einen dicken Ast gehauen. Das mochten die gar nicht und deshalb fliege ich jetzt wieder mit den 10"ern. Mit gezogener Handbremse (:-)) geht das auch ganz gut. Mir reicht die Power erstmal, aber das ist relativ und deshalb kommt das Video am Wochenende.
jevermeister
24.05.2011, 08:16
Yess!!!
Man könnte meinen ich fliege garnicht wie ne besengte Sau hin und her!!
(Das ist jetzt nur Rollausgleich mit optimierter Servoumlenkung)
http://www.vimeo.com/24137800
Amigorodrigo
24.05.2011, 08:27
@nils: nice!
@all: hab grad gesehen dass es bei flite test einen tricopter test gibt:
http://www.youtube.com/watch?v=3CPQgyGI0n4
und der zweite part
http://www.youtube.com/watch?v=xixni4trNq8
und das beste ist der interview-partner, nämlich rcexplorer.
irgendwer hier im thread hat ihn hier schon öfter erwähnt im thread - warst du das nils? ansonsten sag ich einfach es war sven - denn bei den vielen svens ist die trefferquote hoch ;)
vllt. auch für willa interessant, bzw. für alle die an einer kleinen antenne für fpv interessiert sind, ist die antenne die er drauf hat.
das ist die cloverleaf von ibcrazy, dem antennen-guru auf rc-groups.com ;)
die ist circular-polarized, was wohl vor allem vorteile bringen soll bei anflügen mit bäumen im weg, aber auch bei starken schräglagen der kopter...
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1388264
so link-schleuder amigo hat feddig!
jevermeister
24.05.2011, 08:31
Hi Amigo,
der rcexplorer war damals mein Einstieg in die Tricopterthematik, aber das war für mich eine Sackgasse, damals hatte er noch den Tri ohne Intelligenz, aber der junge mann kann fliegen sag ich euch.
Das Video finde ich in anderer Hinsicht noch viel interessanter: und zwar das Argument, Ausleger aus Holz zu benutzen und die Motoren mit Kabelbinder aus zuwuchten...
Gruß
Nils
Heute ist mein Tricopter das erstemal geflogen :)
Fliegen kann man das wohl noch nicht nennen, dass lag wohl am Piloten.
Aber immer hin auf ca. zwei Meter Höhe habe ich ihn 10 s gehalten.
Bis das Servo anfing zu zicken. Der Tricopter dreht sich weg im Flug und dreht sich um die eigne Achse wie verrückt.:o
Sieht zwar lustig aus, aber mir ist in diesem Moment der Schweiß auf die Stirn geschossen.
Zum Glück ist alles heil geblieben.
Ich habe das Gefühl das irgendetwas nicht stimmt die Richtung vom Gyro oder ich weiß im Moment auch nicht recht.
Kann mir jemand nochmal erklären in welche Richtung der Motor schwenken muss wen ich den Tricopter schwenke?:confused:
Dann noch eine Frage wie startet Ihr? mit einem Ruck oder ehr sanft.
Vielen Dank
Grüße Sven
jevermeister
24.05.2011, 13:34
Hehe,
kommt mir bekannt vor!
Also der Motor erzeugt Schub nach unten.
Das heißt, daß er wenn das Heck nach links soll, der Motor nach links schwenken muss um den Schub nach rechts zu erzeugen, jetzt kommt es darauf an, wie rum du den Servo dran hast.
Am feststehenden Tricopter nach hinten zeigend oder am beweglichen Teil zum Tricopter zeigend.
Willa hat im DLXm den Servo am schwenkenden Teil und hat einen Haken bei "Yaw Gyro Reverse", bei mir ist der servo am Tri und ich musste den Haken entfernen.
Wenn das falsch rum ist wird der Tricopter erstmal etwas zum Drehen neigen und wird immer schneller drehen, weil er ja immer mehr versucht die ungewollte Drehbewgung zu kompensieren, leider verstärkt er sie ja durch die Fehlparametrierung nur.
->Klassische Feedbackschleife
Probiers einfach in der Hand aus, aber halt GUT fest!! Wenn Du ihn dann lenkst muss er wie oben beschrieben reagieren. Ansonsten Haken setzen bzw Haken Raus und nochmal.
Gruß und sag Bescheid obs hilft
Nils
Hallo Sven, gratuliere!
Ich bin ja selbst noch Grünschnabel und weiß deshalb genau wie es sich anfühlt, wenn sich etwas selbst Gebautes plötzlich vom Boden erhebt. Irgendwie unwirklich. ;-)
Fotos? Fotos!
Hi
Danke für die Gratulation.
Aber Fotos oder Videos gib es bis jetzt nicht. Da ich immer das ganz ohne Zuschauer starte. Denn mit Zuschauer der dann noch filmt das geht im Moment gar nicht.
Bin ja schon so aufgeregt wen ich den Tricopter auf den Rasen stelle. Und mehr als nur "Hüpfen" sollte da schon machbar sein. Also muss ich noch Üben.;)
Aber Fotos vom Tricopter kann ich ja mal da zupacken.
Grüße Sven
Hi Nils,
ich habe jetzt das Problem erkannt glaube ich.
Als erstes habe ich den Haken bei "Yaw Gyro Reverse" rausgenommen dann bewegt sich das Servo entgegengesetzt.
Aber von wo schaue ich den auf den Tricopter rauf von vorne oder von hinten da tauscht doch links mit rechts. Egal verwirrt.:confused:
So weiter in der Trigui zeigt jetzt so an: Tricopter in der Hand von vorne drauf schauen links und recht die Props dann schwenke ich den Tricopter nach links kippt der Motor kurz nach rechts und rechts schwenken nach der Motor links. Nun bewege ich den Stick bei der Funke. Aber dann bewegt sich das Servo falsch links rechts vertauscht. Aber in Trigui zeigt es richtig an.
Nun habe ich einfach in der Funke den Servo negiert, und dann ist am Tricopter die Bewegung am Servo richtig. Also von hinten gesehen links rechts schwenken stimmten mit der Knüppelbewegung überein. Nur in der Trigui werden die Knüppelbewegungen verkehrt herum angezeigt.
Aber so fliegt der Tricopter (was ich so bis jetzt hinbekomme).:)
Wer kann mir aus dem Wirrwarr wieder raus helfen.
Sehe im Moment nicht richtig durch (aber steuern kann ich Ihn ohne das er sich wie ein Brummkreisel dreht anscheint wohl an der richtigen Stelle gestochert)
Vielen Dank
Grüße Sven
jevermeister
25.05.2011, 12:48
AAAALSO:
Als ersten schau mal von hinten drauf. (Bitte Pass auf Hand und Gesicht auf)
Halt den Copter gut fest und geh in den Hover mode und gebe etwas gas so das er n bisschen Schub hat.
Leg die Funke weg und mach nixx damit, der Tri sollte jetzt idealerweise nixx machen wenn er richtig kalibriert ist, drehe den tri ejtzt nach links (das Heck geht jetzt nach rechts weg) der motor sollte jetzt auch nach links kippen um schub nach rechts zu geben. Er wirkt jetzt der ungewollten Drehrichtung entgegen.
Umgekehrt natürlich auch.
Jetzt nimm die funke und lenke nach links, jetzt muss der motor natürlich nach rechts kippen um das heck nach rechts wegzudrücken, damit der tricopter nach links wegdreht.
Ganz einfach oder?
Bitte sag kurz Bescheid wie das Ergebnis ist.
Nils
ps.: Bitte sei vorsichtig mit den Props und unterschätz den Schub nicht. Achte auch darauf, dass das Heck Ziemlich weit kippen kann.
jevermeister
25.05.2011, 12:50
Die "falsche" Anzeige, ist übrigens "richtig" ;)
Das ist schon Okay so.
Aber Probiere bitte nochmal das oben beschriebene Vorgehen, nur um sicher zu gehen.
Hallo Nils,
das sieht so aus wie du beschrieben hast Schreibtisch ist jetzt sauber gepustet.:)
Also sollte ich wohl jetzt alles richtig haben.:confused:
Und dem üben steht nichts mehr im Weg hoffe ich.
Danke
Grüße Sven
jungs!!! wenn ihr sowas testen baut doch einfach die props ab oder die stecker der regler von der triguide abziehen... so kann euch nichts passieren!
Ja richtig kann man wohl nicht oft genug sagen.
Werde ich nächste Mal machen.
Aber im Eifer des Gefechts Denkt man nicht daran, oder für das bisschen passiert schon nichts.
Aber Du hast absolut recht die Props haben ganz schön kraft Berührungen sind ungesund.
Danke für den Hinweis
Grüße Sven
jevermeister
26.05.2011, 08:48
Guten Morgen,
ich bin gestern mal ein paar Platzrunden mit 10" Propellern geflogen. Ich kontne jetzt nicht feststellen, dass ich weniger sTrom verbraucht ahbe, ich muss nochmals chauen wieviel ich anchladen muss, werde das nochmal genau stoppen heute abend und die Nachgeladene Kapazität erfassen. Aufgefallen sit mir nur, dass die Spannung stärker einbricht wenn man vollgas gibt, und der Tri natürlich wie erwartet eing anz anderes Steig- und Sinkverhalten hat.
Ist es denn jetzt wirklich so, dass größere Propeller weniger sTrom verbrauchen? Ich verstehe das nämlich nicht ganz, größere Props erzeugen doch mehr Gegenmoment und die Motoren müssen so mehr Drehmoment liefern.
Willa erwähnte häufiger schon das Problem mit der Massenträgheit, spielt das heir auch ein Rolle?
Bei der Gelegenheit hab ich gleich nochmal Kamera Rollausgleich probiert:
http://vip3rcopter.blogspot.com/2011/05/kamera-rollausgleich-test-3.html
Gut oder?
Ich warte noch auf mein neues Kameragehäuse und dann schaue ich ob noch eine Dämpfung nötig ist, danach gibts dann den fertigen Quellcode.
Gruß
Nils
hallo nils,
also die tunrigy motoren laufen mit 8zoll props am besten. ABER die effiziens dieser motoren ist mieserabel. die erzeugen so viel hitze. bei mir ist das jedenfalls so.
das mit dem streifen im sichtfeld ist eine tolle idee. so sieht man den ausgleich noch besser! gefällt mir! hast du den code noch weiter optimiert?
Hallo Nils,
ja jetzt kann man das sehr Gut erkennen.
Hast Du den Copter in der letzten Szene in der Hand gehalten?
Da war das Bild extrem ruhig.
Gruß Ingo
jevermeister
26.05.2011, 14:51
Hi, ja ich habe ihn zum Tisch zurück getragen,
ich muss ernsthaft mal ans Thema Vibrationen,
es gibt da diese wunderbaren Gumminübbel auf denen bei Powerframe die Motoren gelagert werden, leider sind die unverschämt teuer...
Die Kamerahalterung selber muss auch noch entkoppelt werden.
Nils
hey das sieht ja echt gut aus!
ich weiß zwar nicht wie diese "gumminübbel" ganz genau aussehn aber in cd laufwerken sind auch so dinger drin zur entkopplung vom gehäuse, du kannst ja mal ein cd laufwerk ausschlachten vll kannst du die dinger ja zweckentfremden
mfg Sebastian
Nochmal kurz zum Thema Propeller abschrauben wenn man etwas neues probiert...:
http://brquad.blogspot.com/2011/04/little-acident-with-my-big-hexa.html
Sorry, habe kurzzeitig aus versehen den ganzen Thread unsichtbar gemacht.
Ich habe die Bilder entfernt (sieht zu grausam aus);)
damaltor@110527-1750
Ergebnis (seit also gewarnt) : http://4.bp.blogspot.com/-XZran5XluOY/TaMayPUOdXI/AAAAAAAAAYs/tgmwMMv6FR0/s320/IMG_1579.JPG
Auuuuuutsch, das sieht aber gar nicht mehr so gut aus. Hast du doch hoffentlich nähen lassen?
Wie hast du das denn hinbekommen?
Gute Besserung wünscht
Neutro
Oh das sieht nicht gut aus, :eek:
Mann William du musst Nerven aus Stahl haben das erst zu Fotografieren ich wäre gleich zum Arzt gerannt.
Ok Propeller immer abmachen das habe ich für mich groß auf die Fahne geschrieben.
Ich wüsche gute Besserung
Grüße Sven
Amigorodrigo
27.05.2011, 09:43
Mann William du musst Nerven aus Stahl haben...
hat er bestimmt so wie er fliegt. aber das ist nicht seine pfote.
oder bist du insgeheim auch AGRESSiVA, Willa?! ;)
Hi Amigo,
Ja wenn man sich den Link dazu anschaut. (denn habe ich erst gar nicht gesehen nur die Bilder)
Stimmt, den Link hatte ich auch erst später angesehen. Sollte wohl alle abschrecken in einen Propeller zu greifen?
Hi,
zum Glück geht der Blog wieder.
Danke an alle die dies möglich machten.
Ich bin heute das erstemal richtig geflogen und das ging gut. Super teil macht richtig Spaß im Hoover Modus fliegt er sogar mit Wind noch richtig gut.
Sitze vor meinem Ladegerät und kann nicht erwarten bis da endlich fertig drauf steht. Zwei Akku Ladungen habe ich leer geflogen. (geschwebt in 2-3 Meter Höhe mehr habe ich mir noch nicht zugetraut). Habe kurzerhand versucht meine Kamera aufzubauen um meine "Hüpfer zu Filmen" aber nun sind alle Akkus leer selbst von der Kamera. Da muss das Filmen warten.
Ist aber schon ein geiles Gefühl sein selbstgebauten Tricopter zu fliegen. Aber das alles wäre nicht möglich wenn Willam sein Projekt nicht veröffentlicht hätte.
Danke Willa.
Grüße Sven
Wir hatten das Thema schon mal, aber geht denn außer mir sonst noch wer zum Landkamp (http://landkamp.de/)? Ich bin mindestens Samstag und Sonntag da, wahrscheinlich auch Freitag, und nehme alle meine 4 Copter mit (DLX, DLXm, MM6, BOLT). Außerdem ein Zelt und Bier.
Das LandKamp 2011 findet vom 02.06. bis 05.06.2011 in der Rhön statt. Das Kamp ist eine private, mittlerweile intergalaktisch organisierte Veranstaltung von vielen kopterbegeisterten Fans aus Deutschland und dem gesamten Universum. Dieses Jahr findet es in Ostheim/Rhön, auf dem Sportgelände des Ostheimer Fußballvereins, statt. Mit vier Tagen Kampen, Basteln, Fliegen und netten Gesprächen zeichnet sich das LandKamp als eines der längsten Multikopter Treffen in Deutschland aus.
Besucher aller Sternensysteme und Galaxien willkommen!
hmm klingt cool ist auch ganz in der nähe hab aber (noch) keinen copter :-)
aber vll schau ich mal vorbei, samstag oder sonntag
freitag gibts abinoten :-)
oder kann man inner wochen nen Copter baun? ;-)
mfg Sebastian
Ja Lust hätte ich schon auf das Landkamp Treffen, aber ich bin zu dem Zeitpunkt auf Fehmarn mit dem Motorrad.
Evtl. klappt es ja nächstes Jahr.
Gruß Ingo
PS. Ich hoffe Du machst viele Fotos. Bei bedarf kann ich diese auf meiner Webseite hoch laden damit alle etwas davon haben.
Aiaiaiai.. die fotos sind echt mal net lecker! sind ja aber nicht deine finger willa ;)
als ich einen arbeitunfall an der kreissäge hatte (nein ich hab nicht ins sägeblatt gefasst) sahen meine finger fast genauso aus. nur das mir die linke ringefingerkupper ein wenig abgeknickt am finger maumelte.
landkamp kann ich leider nicht. das fällt genau über mein geburtstag und mein tricopter ist auch nicht vorzeigebereit.
War das Landkamp nicht mal in Nienburg? Oder bringe ich da was durcheinander?
Schade, NI wäre schon nah gewesen. Die Rhön ist mir im Moment zu viel Fahrerei. Zumal mein Tri noch (lange?) nicht fliegt.
Mir ist beim surfen zufällig was in die Hände, oder besser: auf den Schirm, gefallen, was den Einen oder Anderen von Euch interessieren könnte:
Klick! (http://www.sumobrain.com/patents/wipo/Aircraft/WO2008000203.html)
Gruß, Martin
Hi,
ich habe eben ein interessantes Experiment gemacht. Mein großer Tricopter fliegt bei Wind relativ unruhig, ich habe schon immer stark vermutet, dass die Props einfach zu groß sind und der Copter zu leicht. Aber was soll man machen, der ist grad nur für Drag Race optimiert... Jetzt habe ich einfach mal zusätzlich zwei weitere 2200mAh akkus unter den Copter gehängt. Es flog sich gleich schon viel ruhiger. Als nächstes habe ich an jeden Ausleger eine extra Akkupack gehängt (also insgesamt 3x 2200 mAh an den Auslegern). Und jetzt flog der Copter auch bei extrem ruppigen Wind sehr sehr ruhig. Ich glaube es liegt nicht daran, dass der Copter durch das Zusatzgewicht mehr Stabilität in der Luft hat, und Störungen von außen sich wegen der Massenträgheit nicht mehr so stark auswirken. Es liegt wohl daran, dass das höhere Trägheitsmoment sehr beruhigend auf die Regelung wirkt. Die Motoren können viel gröber regeln / überregeln, durch die Massenträgheit wird der Regeleffekt stark gedämpft. Also in kurz: Massenträgheit vergrößert nicht die Stabilität, sondern dämpft die Regelung. Diesen Effekt kann jeder mit 3 Akkupacks einfach nachvollziehen, versucht es doch einfach mal, das macht nen sehr großen Unterschied. Gerade für Kamerakopter eine gute Sache.
Ich glaube die Massenträgheit des gesamten Copters bewirkt genau das Gegenteil von der Massenträgheit der Propeller. Beide heben sich gegeneinander auf.
Sehr interesant willa!
das ist evtl auhh der grund warum mein erster copter bei wind wesentlich ruhiger in der luft stand. kann man nicht evtl doch noch irgendwas an der regelung umprogrammieren bzw. optimieren?
hi,
ich befürchte, der engpass sind einfach die motoren und deren umsetzung der befehle in aerodynamische kräfte. was man mal probieren könnte wäre es den D-anteil im acro mode zu invertieren. das wirkt auch dämpfend auf die regelung, müsste einen ähnlichen effekt wie eine hohe massenträgheit haben. Einen Versuch wäre das wert...
jevermeister
30.05.2011, 12:55
Hallo,
Ist es nicht eher so, dass die blosse Masse der Akkus Vibrationen aufnimmt und sie somit nicht mehr an das Chassis und damit an den IMU weiter gegeben werden?
Ich hab grad mal 10" ohne Kamera probiert... wow! Der Copter war im nu weg.
Mene neuen Servos ittern leider auch.Kaann jemand Micro servos empfehlen?
Nils
hi,
war wohl heute ein Tag der Abstürze.
Mein Tricopter hat sich sein linken Ausleger gebrochen.
Ich hatte mein Fotoapparat aufgebaut und wollte losfliegen. Und mitten im Flug von jetzt auf sofort hat er sich aufgeschwungen.
Und dann ein plötzliches Drehzahleinbruch auf der linken Seite und er ist im freien fall runter.
Meine Kamera hat es zu Glück überlebt. Lag es an der Wärme heute? Weill vorgestern habe ich dasselbe gemacht und ohne Problem.
Dann habe ich den Ausleger erneuert und er ist wieder geflogen.
Dann habe ich das ausprobiert was William vorgeschlagen hat. Ich hatte auch das Gefühl das der Tricopter ruhiger liegt. Aber ich hatte nicht lang Freude daran, denn er kippte plötzlich rechts weg und kam mit einem Looping runter und nun war der andere Ausleger gebrochen.
Nun bin ich gerade fertig mit der Reparatur und frage mich die ganze Zeit warum der Tricopter einfach so wegkippt.
Sa so aus als wen ein Motor mal kurz ausgeht. (Die Reglung ihn langsamer werden lässt?)
Wenn jemand eine Idee hat woran das liegen könnte bin ich für jeden Hinweis dankbar
Grüße Sven
P.S.
Ich weiß nicht ob es hilft was hältst Du Von diesen Servos Nils
Servo Digital Metall MG16R Tower Pro
jevermeister
30.05.2011, 22:44
Hi,
entschuldigt die Rechtschreibschwäche des letzten Posts - Touchscreens...
Sven, hast du mal die Verbindungen geprüft? Das riecht ziemlich nach Wackelkontakt.
Die Regelung sollte sowas nie von alleine tun...
Dass er aufschwingt macht mich allerdings stutzig... Hast du ein Video davon?
Ich werd mir den Servo mal anschauen. - Danke
Nach dem erfolgreichen Erfahrungen mit den 10" Props habe ich hetue mal den Tag der Wissenschaft eingeläutet, ich hatte ja krankheitsbedingt etwas Zeit...
Ziel war es herauszufinden wie sich die Propellergröße auf die Flugzeit auswirkt:
Propellergroesse - Flugzeit - Verbrauchte mAh
10" - 8:00 - 2154mAh - 269,25mAh/min
10" - 9:00 - 2000mAh - 233,50mAh/min
8" - 5:30 - 1626mAh - 295,65mAh/min
8" - 7:00 - 2200mAh - 314,28mAh/min
8" - 7:30 - 2200mAh - 293,30mAh/min
8" - 7:35 - 2111mAh - 281,50mAh/min
Durchschnitt
10" = 251,38 mAh/min
8" = 296,18 mAh/min
Also sieht man das tatsächlich größere Props weniger Strom verbrauchen, ich muss noch 2 Flüge mit 10" machen um genauere Zahlen zu haben.
Aber das Flugverhalten mit 10" isst schon beeindruckend:
Wesentlich leiser, ganz anderes Schwebegas und ein Abzug bei Vollgas der jenseits von gut und böse ist.
Allerdings muss man die Regelparameter neu definieren, und die von Willa angesprochenen trägen Massen kommen ins Spiel. Die 10" Props müssen wesentlich besser ausgewuchtet sein, dafür hab ich jetzt ne Propellerwaage.
Nils
ps.: Willa Du hattest recht, im Acro Mode lässt es sich wesentlich besser Filme, allerding sollte man die Fluglage des Copters immer einschätzen können - Also Höhenflüge kann man so nicht machen...
Hallo,
ich bin heute auch mal wieder zum Fliegen gekommen.
Ok lange hat es nicht geklappt.
Am Anfang war alles normal und dann hat der Servo wieder gesponnen.
Eine 180° Drehung auf der Z (Hoch) Achse. Dann war für kurze Zeit wieder alles normal, bis der Servo wieder kurz gesponnen hat.
Kann es an meiner 40MHz Funke liegen? Komisch isat nur das es sich immer um ein und den selben Kanal handelt, und zwar der, wo der Servo drauf läuft.
Oder liegt es Evtl. an den Werten vom IMU. Wenn der Copter am Rechner hängt, fällt mir nichts auf. Alle Anzeigen schön ruhig kein plötzlicher Ausschlag.
Werde mir die Tage eine 2,4GHz Funke zulegen. Mal schauen ob es dann besser wird.
Gruß Ingo
Hi Scotch,
nur mal so eine Überlegung.
Dein Servo kann nicht die Ursache sein Mechanik (Getriebe Zahn ausgebrochen)
Zwecks Absturz ich war überrascht was für Kräfte auftreten.
Ich würde noch ein anderes Servo Testen ob das genauso ist.
Aber sicher bin ich mir nicht ob das dein Problem lösen kann.
Grüße Sven
Hi Nils,
hast dir ja Ordentlich Arbeit aufgeladen ;-).
Aber super nun ist diese Frage auch geklärt.
Was mich noch interessiert ist wie Verändert sich die Flugzeit mit der Akku-Kapazität. Was mach noch Sinn für eine Kapazität von Akku.
Ich wollte mir ein neues AKKU kaufen und er sollte etwas mehr Kapazität haben. im Moment hat er laut Typenschild 2200 mAh ich wollte ein 4000 mAh nehmen.
Hat jemand Erfahrung damit und welchen Akku könnt Ihr mir Empfehlen.
Ja Nils mit dem Video wird das heute nix mehr, bei mir regnet es und ist sehr windig.
Mit Wind ist Moment gar nicht möglich zu fliegen. Ich habe alle Stecker Kabel kontrolliert und keinen Fehler finden können.
Verändern sich nicht die Empfindlichkeit des Würfels (IMU) bei Temperatur. Wie gut ist der IMU Temperaturkompensiert?
Meiner Meinung nach müsste ich die Parameter leicht verändern.
Grüße Sven
Picojetflyer
31.05.2011, 17:15
Ziel war es herauszufinden wie sich die Propellergröße auf die Flugzeit auswirkt:
Propellergroesse - Flugzeit - Verbrauchte mAh
10" - 8:00 - 2154mAh - 269,25mAh/min
10" - 9:00 - 2000mAh - 233,50mAh/min
8" - 5:30 - 1626mAh - 295,65mAh/min
8" - 7:00 - 2200mAh - 314,28mAh/min
8" - 7:30 - 2200mAh - 293,30mAh/min
8" - 7:35 - 2111mAh - 281,50mAh/min
Durchschnitt
10" = 251,38 mAh/min
8" = 296,18 mAh/min
Das ist da was ich meinte, ein größerer Prop kann sinvoller sein. Ich meine Willa hatte auch ganz am Anfang mal was davon geschrieben das ein großer Propeller mit niedriger Drehzahl effizienter ist.
@Yak03,
Ich hab auch solche Probleme gehabt. Bei mir schaukelte sich der Copter plötzlich auf oder meistens brach plötzlich am rechten Motor die Drehzahl zusammen.
Ich habe alle Lötstellen nochmal nachgelötet, die Kabel vom I2C Anschluss habe ich fest gelötet und den Stecker vom IMU hab ich mit einen Tropfen Heißkleber gesichert weil der sich gerne mal löste. Das hat die Drehzahleinbrüche am rechten Motor weitestgehend abgestellt. Was auch viel gebracht hat ist die Propeller ganz penibel zu wuchten. Richtig gut fliegt mein Copter erst seit ich die I2C/PWM Converter und Turnigy Regler durch Quax Regler ersetzt habe.
jevermeister
31.05.2011, 19:27
Das mit dem größeren Propeller mag stimmen, aber bei Gewichten unter einem kg ist die Regelung arg am Kämpfen, merkt man besonders im Sinkflug, bis auf Speed Manöver macht das Fliegen so sehr wenig Spaß. Mich aht der sTeigflug stark beeindruckt, der ging ab wie ein Flummi aber ansonsten gefällt mir das Flugverhalten mit 8" besser. Und ich kann mit einer dauer von 6 bis 7 minuten leben.
Ich kann mit den obigen Zahlen übrigens den Kalorienvervrauch ausrechnen - leider Verbraucht nur der Tricopter Kalorien nicht man selbst :-/
Nils
was für einen akku verwendest du den?
ich hatte ienn 3200mAh akku und nun einen 1800mAh und die flugdauer ist durch den großen gewichtsunterschied des akkus in etwa gleich.
ich selbst fliege auch "nur" 8" props könnte zwar noch 10" drauf machen aber die würden mir zu sehr über das chassis ragen. und ich habe nun shcon bei 1/5 gas schwebeflug.
Hi, ich habe kürzlich mal die Flugzeit für mein Setup errechnet:
18923
Zusätzlich habe ich das ganze auch für Quadrocopter und Hexacopter errechnet. Das Ergebnis hat mich überrascht.
Außerdem hier noch eine ältere Grafik der auch den Vergleich zwischen 8" und 10" zeigt:
18924
Wenn man die längste Flugzeit haben möchte, wäre also ein riesiger Propeller am besten (das geht dann in Richtung "normales Flächenflugzeug", das ist erwiesenermaßen am effizientesten). Wenn man aber eine gute Regelung haben möchte, braucht man Props mit geringer Massenträgheit, also mit geringem Durchmesser. Möchte man dann auch noch wenig Windempfindlichkeit haben, braucht man einen Prop mit hoher Strahlgeschwindigkeit, d.h. noch weniger Durchmesser und mehr Steigung. Man muss sich also für einen Kompromiss entscheiden... Wie so oft im Leben ;-D
Hi,
ich habe heute wieder versucht zu fliegen und der Tricopter ist wieder ohne zucken in der Luft geblieben.
Muss irgendwie auch mit der Temperatur zusammenhängen ( kann es mir noch nicht erklären ).
Aber er wackelt in der Luft noch. Aber bei zu große Lenkmanöver oder Wind dann schüttelt er sich und kommt ungünstiger weise runter.
Ich habe mal ein Video erstellt wo ich ohne große Lenkmanöver so „fliege“.
Da wackelt er immer so ein bisschen hin und her.
Vieleicht kann mir ja jemand ein Tipp geben was ich noch besser einstellen kann.
Danke
Grüße Sven
http://www.youtube.com/watch?v=ZJkQO8inzr8
jevermeister
01.06.2011, 23:26
Hi,
diese Gyros sind im Gegensatz zu den Headlock Gyros von HK nicht Temperaturabhängig, deshalb hat Willa sie ja genommen, die sind nicht umsonst so teuer ;-) sind halt MEMS.
Wenn Du das regelmäßige Zucken meinst: Das liegt ziemlich sicher an Vibrationen, das hatte ich auch. Dadurch laufen die Inegrale über und resetten sich über das Failsafe auf normale Werte, und durch den großen unterschied greift die Regelung und regelt, dadruch das kurze Schwingen, versuch mal Vibrationen zu eliminieren:
Props auswuchten, IMU besser lagern, Holzausleger statt Alu, etc...
Gruß
Nils
ChrisCopter
02.06.2011, 07:43
Guten Morgen,
UUUAAAAHHHHH - der Quadrocopter macht mich wahnsinnig.
Hat jemand noch ein TriGuide PCB herum zu liegen? Mein TriGuide hat irgend ein Problem die Sensoren aus zu lesen. Der Sensor funktioniert. Ich will jetzt das Arduino und die TriGuide austauschen.
Schönen Vatertag,
Chris
Hallo Chris,
ein TriGuide PCB habe ich leider nicht.
Wie machen sich die Probleme bemerkbar?
Kommt gar nichts an oder hast Du nur schlechte Werte?
Du Schreibst das der Sensor funktioniert.
Wie hast Du das getestet wenn du Probleme hast?
Hast Du die richtigen Kondensatoren verwendet?
Leiterbahnen überprüft ob nicht ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung hast?
Verbindungskabel zwischen IMU und TriGuide richtig verkabelt. (ich hatte da mal zwei Sensoren auf dem falschen Pin)
Gruß Ingo
ChrisCopter
02.06.2011, 12:15
Hallo Ingo,
den Sensor hat Robert an sein Quadrocopter angeschlossen. Und daran hat der Sensor gute Werte durch die TriGUI angezeigt.
Ich habe die Pins von dem Arduino Board zum Sensor-Stecker dutch gepiept und die Pins gegen das Plus vom dem Stecker kurzgeschlossen. Die Spannung wurde zu 100% zu dem Ardunio Board-Pins durch geleitet.
Also: der Ardunio muss kaputt sein ... (oder ich habe den Sensor falsch gehalten und somit falsche Werte bekommen (Nick ging nicht)).
Gruß,
Chris
Ok dann wirst Du wohl einen neuen Adruino brauchen.
Habt Ihr die Adruino steckbar auf dem TriGuide aufgebaut oder fest verlötet?
Wenn steckbar, dann könntet ihr diese noch mal untereinander testen.
Gruß Ingo
ChrisCopter
02.06.2011, 12:59
Ich habe den GANZ fest aufgelötet. Ich habe heute Morgen schon versucht, ich mit Entlöt-Saugpumpe ab zu bekommen und dann beschlossen den TriGuide neu zu bauen.
Einen Ersatz-Arduino habe ich schon...
Gruß,
Chris
Hmmm das kommt mir bekannt vor :mad:
Aus dem Grund habe ich das Arduino Bord beim Neuaufbau steckbar aufgebaut.
Buchsenleiste auf dem TriGuide und Stiftleiste an dem Arduino.
http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Fuer_Foren/th_fuer_foren_0014.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Fuer_Foren/fuer_foren_0014.jpg)
Links das erste Arduino (hatte befürchtet das ich diesen auch nicht heile ausgebaut bekomme) und auf rechts der neue.
Gruß Ingo
Hi,
ich habe heute ein bisschen an den Parametern Versucht.
Und so wie es aussieht hatte ich Erfolg der Tricopter liegt besser in der Luft.
Also ich habe folgendes gemacht:Parameter Hover Mode P=110; I=170; D=80 D^2=10
ACRO Mode P=110; I=30; D15
Warum auch immer es hat funktioniert.
Hier könnt ja mal Eure Parameter und Erfahrungen ja Schreiben.
Ich würde gerne mal mit anderen Werten vergleichen wollen.
Danke Grüße
Sven
Scotch Dank Deiner Bilder hatte ich ohne nachzudenken den Arduino auf ein Stecker gesetzt.
Hi,
bin heute schön durch die Gegend geflogen und das hat richtig Spaß gemacht.
Aber was soll ich sagen man wird auch mutiger, was natürlich der Tricopter übel nimmt, wenn man nicht richtig fliegen kann.
Resultat ein gebrochener Ausleger und mein erster kaputter Propeller.
Nun versuche ich die Propeller zu wuchten. Wie und mit was wuchtet Ihr die Propeller? Schweren Punkt suchen und feilt ihr was ab oder Klebeband drauf?
Grüße Sven
jevermeister
02.06.2011, 21:43
Wow nur ein Propeller? Respelt, ich hab die dinger am Anfag Kartonweise gekürzt, aber ich hab ja auch im Keller geübt.
Das mit Parameter ist so eine sache, das ist total abhängig von Material Layout und Geometrie. Ich habe völlig andere Parameter wie du, beim ersten Tricopter haben Willa's Werte tadellos funktioniert, beim zweiten überhaupt nicht mehr, der sit ja aus GFK.
Heute hab ich ein paar Stratosphärenflüge gemacht und könnte zufriedener nicht sein. Ich werde die Tage mal 9" Props bestellen, die 10er sind zu groß aber der Energiespareffekt und die Lautstärkeminderung knn nicht vernachlässigt werden.
Ich persönlich wuchte, wenn nötig, mit Tesafilm aus, du musst den Flügel der leichter ist dann stramm bekleben. Das geht am einfachsten. Der RC Explorer amcht das auch so.
Ich musste bisher allerdings nur einen MAxxprod wuchten, da die ab Werk echt gut gewuchtet sind.
Heute morgen habe ich nochmal ein alternatives minimum thrtottle eingebaut, da mit den skalierten stickwerten die min thrtottle für freefall manöver zu gering war, das hatte diverse ungewollte loopings zur folge.
Gruß
Nils
ps.: ich denke grad über ne Android App nach die via Bluetooth Parameter ändert, jemand Bock mit zu machen?
ich habe eine einfache Magnetgelagerte Propellerwaage und nehme Tesafilm.
Die Motorhalter von Powerframe (http://www.powerframe.de/Shop/Motortraeger/Universal-Motortraeger-Antivibration-1-Stueck::62.html) mit Gummipuffer sind auch nicht schlecht.
Meine Einstellungen für Hover sind P=150 I=200 D=100 D^2=10
Acro P=150 I=30 D=15
Gruß Ingo
Hi Nils,
sicher hätte Lust da mitzumachen aber ich habe leider kein Android sondern Nokia.
Und dann denke ich müsste ich da ganz klein anfangen, da meine Programmierkenntnisse in diesem Bereich gleich null sind.
Aber hat mich schon immer Interessiert Willa hat ja auch mal mit seinem Telefon sein Tricopter gesteuert.
Und einfach ein App zur Parameter ändern ist nicht verkehrt. Aber das sicher ein ziemlicher Aufwand das zu programmieren.
Was soll ich sagen probieren geht über Studieren.
Grüße
Sven
Ach so wo habt hier die Vollversion von Bascom gekauft?
Beim Prop wuchten müsst ihr darauf achten das Klebeband auf die Unerseite zu kleben. Das ist die aerodynamisch weniger aktive Seite. Morgen früh um 8h gehts los zum Landkamp... Ich nehme an Wettbewerben teil (Dragrace, FPV Rennen, Limbo) und bin sehr gespannt... Die "Konkurrenz" (bzw. die Fliegerkollegen) wird wahrscheinlich sehr hart sein. Angeblich wird es die Möglichkeit geben FPV etc. per Livestream zu verfolgen. Ihr erkennt mich dann daran, dass ich derjenige bin der überall gegen fliegt ](*,), weil die lokale Brauerei das Bier für Schleuderpreise raushaut.
Hallo Willa,
dann viel Erfolg/Spaß bei den (Schleuder)Disziplinen ;-)
Ich habe gestern abend mal eine Akkuladung im Keller verschwebt.
Kein einziges mal das Problem mit dem spontanen Servoausschlag.
Fallen also Servo und Vibrationen raus.
Ich denke mal das es an Funkstörungen liegt (fliege mit 40MHz)
Nächste Woche hole ich mir die 2,4 Funke.
Gruß Ingo
ChrisCopter
03.06.2011, 08:31
Hi William,
ich wünsche dir viel Spaß, Erfolg beim LandKamp. Dir und allen anderen: Immer 5 cm Abstand zum nächsten Hindernis ;-)
LG,
Chris
Picojetflyer
03.06.2011, 09:00
@William, viel Spass und viel Glück!
Mit Bluetooth die Parameter ändern wäre eine feine Sache. Telefon und Eclipse sind vorhanden nur welche Module sind gut?? Bei Watterott gibt es zwei Module für rund 20 Euro die über uart angesprochen werden.
Ach so wo habt hier die Vollversion von Bascom gekauft?
beim hersteller direkt! ich habe mir die downloadversion gekauft.
@willa: viel spass und trinke nichts ganz so viel... auch wenn mir das bier in der letzten zet wieder viel zu gut schmeckt. :D
Hi William
auch von mir die besten Wünsche und der Spaß sollte nicht zu kurz kommen.
Hat sich jemand schon eine Vorrichtung ausgedacht womit man mit dem Tricopter Bier holen bzw. „fliegen“ Kann?:)
Grüße Sven
Hallo Willa,
herzlichen Glückwunsch zu Deinen Platzierungen.
Wenn ich das richtig gesehen habe, 2x 1.Platz, 1x 2.Platz und 1x 3.Platz. Respekt....
auf den Bildern die ich im Netz gefunden habe, ging es da ja zu, wie bei einem Schwarm wilder Fliegen *LOL*
Hoffe Dein Tricopter hat nicht zu viel abbekommen.
Gruß Ingo
Quelle der Infos http://sebastian-wernig.de/blog/?p=282
Angeblich wird es die Möglichkeit geben FPV etc. per Livestream zu verfolgen. Ihr erkennt mich dann daran, dass ich derjenige bin der überall gegen fliegt ](*,), weil die lokale Brauerei das Bier für Schleuderpreise raushaut.
Weist Du da einen Link? Ich habe eben bei Google nachgesehen, aber nur das Ablauf geschehen finden können.
Gruß Richard
Hallo Richard,
wird sich wohl mit LIVE erledigt haben, da das Treffen schon zu ende ist.
Aber bei Vimeo und Youtube gibt es schon einige Videos zum Treffen...
Gruß Ingo
Amigorodrigo
10.06.2011, 09:11
willa in action mit dem bolt?!
http://vimeo.com/24818060
willa in action mit dem bolt?!Jo, das bin ich :-D Das Treffen war echt sehr schön, hat super viel Spaß gemacht! Viele sehr nette Leute waren vor Ort, insgesamt 103 Piloten hatten sich angemeldet:
http://sebastian-wernig.de/blog/?p=282&pid=311
Ich habe allerdings auch etwas Material verheizt... Mein DLX hatte fürs Dragrace extra nen 4s Akku bekommen, leider ist bei einem Steigflug dann wohl ein Regler geplatzt, und das endete mit einer Reiher sehr schneller Flips und einem Absturz.
http://sebastian-wernig.de/blog/?p=282&pid=308
Beim Nacht-FPV hatte ich dann per 2.4GHz leider sehr selten ein Bild, dadurch hat mein DLXm auch gelitten... Und dann habe ich noch beim Funcontest bei einer Landung auf nem Bierkasten eine Motorwelle vom Bolt abgebrochen. Daraus habe ich gelernt, dass mein Y6 nur redundant ist wenn einer der oberen Propeller sich verabschiedet...
Die Organisation war super, es gab alles was man für ein schönes Camping-Wochenende braucht :-D
Das nächste Treffen ist auch schon bald (Karlsruhe), ich gehe wahrscheinlich Samstag hin wenn das Wetter schön wird:
19016
Hmmm Karlsruhe ist ja auch nicht gerade um die Ecke und um nur mal zum gucken vorbei zu schauen...
Ich habe mir einen 4. Regler und Motor zugelegt und möchte mal einen Quad aufbauen.
Dazu habe ich mal eine allgemeine Frage.
1. ist es von der Software egal ob ich in X oder + Form baue?
Willa hatte ja seinen in X Form gebaut.
2. Gibt es irgendwelche Vor oder Nachteile dieser Bauformen?
Beim X müssen doch eigentlich immer 2 Motoren regeln (für Nick oder Roll)
Das heißt doch eigentlich, das die + Form für den Akku Wirtschaftlicher wäre
oder habe ich da einen Denkfehler?
Gruß Ingo
Hi,
meine Firmware unterstützt im moment nur X. Aber das lässt sich ja ziemlich einfach umschreiben. Von der Effizienz her ist es egal. Störungen treten ja nicht immer nur in roll oder nur in nick richtung auf, sondern immer in einer kombination. Genauso lenkt man immer eine Kombination.
Jo Danke für die schnelle Antwort.
X ist mir auch lieber da lässt sich einfacher eine Kamera montieren.
Mit der Effizienz hatte ich mehr an den Flug allgemein als an den Ausgleich von Störungen gedacht.
Z.B. Bei einer Nick Bewegung um nach vorne zu fliegen muss ich die beiden Hinteren Motoren schneller drehen lassen
und die beiden vorderen langsamer.
Wobei bei einer + Bauform ja nur ein Motor schneller und einer langsamer drehen muss.
Wenn ich mir deinen (Willas) Quad anschaue, was für ein Material ist das?
So wie ich das erkenne ist es ein Sandwich GFK, Holz und wieder GFK.
Gruß Ingo
dreht.
Das nächste Treffen ist auch schon bald (Karlsruhe), ich gehe wahrscheinlich Samstag hin wenn das Wetter schön wird:
Hmmm Karlsruhe ist ja auch nicht gerade um die Ecke und um nur mal zum gucken vorbei zu schauen...
Aber ganz im Gegenteil!! Karlsruhe ist mal sowas von genau um die Ecke, dass ich es kaum glauben kann :-)
Vielleicht sehen wir uns dort?
... och nööö :-( Das ist doch wieder mal typisch, da muss ich gerade in Urlaub sein ;-) Dann halt doch nicht.
Hi,
zuerst einmal meine Gratulation William zu den erreichten Platzierungen.
Bei den gezeigten Flugkünsten, kann man nur staunen. Es ist wieder ein Ansporn sich zu verbessern, und man merkt wie weit man von diesen Leistungen noch weg ist.:)
Wie probiert ihr neue Sachen aus, am Simulator oder "Augen zu und durch " am richtigen Model? (welchen Simulator gib es für Tricopter?)
Ich habe im Blog gelesen das Willa sein Tricopter mit GPS geflogen ist.
Mich würde interessieren wie weit die GPS Entwicklung ist,
und würde gern mehr darüber erfahren. Was ist alles notwendig, (Kompass, Drucksensor, GPS Sensor) und welche Bauteile wurden schon erfolgreich probiert?
Mit so ein " Hilfs-System " könnte ich mir vorstellen das das fliegen etwas leichter ist.
Also komplizierte Situation " Pilot " versteuert oder was auch immer ( fliege im Auge ) und
der Tricopter "fängt sich selber auf ".
Grüße Sven
Amigorodrigo
13.06.2011, 08:23
...welchen Simulator gib es für Tricopter?...
fms ist wohl der bekannteste.
der kennt aber keinen auto-level mode.
du kannst zwar modelle downloaden die wie mnultikopter aussehen - aber das physik-modell ist vom heli ;)
ich hab mir dafür ein kabel gelötet dass das summensignal in meiner alten graupner-funke abgreift und per klinkenstecker an den mikrofon-eingang des PCs überträgt.
mit einer schülerbuchse für die funke g ehts noch sauberer.
größtes problem für mich ist, dass fms nur auf windows xp rechnern (anständig) läuft.
http://www.mikrokopter.de/ucwiki/FlugModellSimulator?highlight=%28fms%29
Amigorodrigo
13.06.2011, 08:26
hey willa - hab mir grad nochmal die bilder vom bolt angeguckt - wie hast du denn die props befestigt? ist da zumindest ein gewinde auf der achse, oder wirklich nur gesteckt/geklebt? oder ganz anders? ;)
hab auch die tage ein vidoe auf vimeo gesehen, wo du fpv fliegst. da hat sich die miniaturisierung ja wirklich gelohnt. während die konkurrenz bei jedem hindernis genau zielen muss um nirgendwo mit ihren "riesigen" 8zoll maschinen anzuecken, sieht das bei dir super-flüssig aus. von daher nehm ich mal an, dass einer deiner ersten plätze der fpv-flug war. gratz dazu! ;)
fms ist wohl der bekannteste.
der kennt aber keinen auto-level mode.
du kannst zwar modelle downloaden die wie mnultikopter aussehen - aber das physik-modell ist vom heli ;)
ich hab mir dafür ein kabel gelötet dass das summensignal in meiner alten graupner-funke abgreift und per klinkenstecker an den mikrofon-eingang des PCs überträgt.
mit einer schülerbuchse für die funke g ehts noch sauberer.
größtes problem für mich ist, dass fms nur auf windows xp rechnern (anständig) läuft.
http://www.mikrokopter.de/ucwiki/FlugModellSimulator?highlight=%28fms%29
also bei mir läuft FMS unter Windows 7 64bit ganz normal (ATI Grafikkarte), mit der Nvidia Grafikkarte machte er allerdings Probleme dann musst du unter Grafik das Häckchen bei Texturen rausnehmen, so sollte es auch klappen.
Als Verbindung Funke-PC habe ich das hier bestellt: USB Verbindung für Funke (http://www.dealextreme.com/p/usb-fms-simulator-cable-for-futaba-and-esky-remote-controllers-11996)
den "Tricopter" habe ich von hier: Tricoptermodel (http://n.ethz.ch/student/mmoeller/fms/forum/viewtopic.php?f=9&t=5814)
habe leider kein besseres gefunden...
Amigorodrigo
13.06.2011, 09:46
cool - ich hab lange rumprobiert und es nicht geschafft - eine .dll die bei win7 fehlt hast du auch installieren müssen, oder? und dann hat es bei mir mit meiner 9600gt immernoch nicht geklappt. das häckchen wegzunehmen hatte den effekt, dass ich dann gar kein modell mehr hatte -.-
den y6 (auch wenn ihn der hersteller draganfly als x6 bezeichnet) aus deinem link fliege ich auch die meiste zeit.
vorher ist es vllt. eine gute idee mit dem hughes heli anzufangen, der fliegt sich wesentlich einfacher und man erkennt die fluglage besser...
jevermeister
14.06.2011, 11:57
Moinsen,
ja er lebt noch, ich war die letzten Tage sehr mit meinem Nick und roll Ausgleich beschäftigt, und es gibt ständig Rückschläge, jedesmal wenn man meint, dass es klappt gehts wieder irgendwie nicht, aber dazu später.
Ich war am WE zuhause um im Auftrag Luftbilder einer Klosterruine zu machen.
DAs ganze war ziemlich cool, das Areal wurde für mich abgesperrt und ich konnte meine Anflüge machen und habe Schrägaufnahmen fürs Prospekt gemacht. Danach habe ich die Kamera nach unten gestellt und bin so hoch es gin um Draufsichten zu Fotografieren mit denen dann alte Fudnamente gesucht werden sollen.
Ich hatte ganz schön weiche Knie, da jede menge Schaulustige da waren. Mein einziger Gedanke war: "Jetzt nicht crashen - jetzt nicht crashen!!"
Die Aufnahmen sind sehr gut geworden und der "Kunde" war sehr zufrieden, auch wenn man merkt, dass die GoPro da an ihre Grrenzen stößt was Auflösung angeht.
Später habe ich dann zuhause noch wunderschöne aufnahmen vom Schwiegervaters Hof gemacht, echt total genial geworden.
Das war also der erste richtige Einsatzt mit Zweck für Vip3r und es war ein tolles gefühl, das ding für etwas zu benutzen. Es stellte sich in der letzten Zeit nämlich schon eine gewisse Sättigung ein - ich muss dringend mehr Stunts probieren.
Nun zur Nick Roll Geschichte (etwaige Holzkonstrukte sind als Provisorium zu sehen - Kritiken und kommentare hierzu werden übel genommen aber ignoriert :) )
Aktueller Stand:
(mittlerweile existieren auf beiden seiten des Servohebels Lenkstangen)
http://dl.dropbox.com/u/9886652/Rollnickprobleme/IMG_2110.JPG
http://dl.dropbox.com/u/9886652/Rollnickprobleme/IMG_2111.JPG
http://dl.dropbox.com/u/9886652/Rollnickprobleme/IMG_2112.JPG
http://www.youtube.com/watch?v=_OCNI60YwSM
Das zittern kommt nur in eine Richtung vor und wenn ich die Stange auf die andere Seite setze ist das Zittern auch in der anderen Richtung.
Ich werde heute Abend noch eine Dämpfung mit Hilfe eines Gummibandes probieren und berichten.
Willa: Hast Du evtl Tipps bezüglich der Servoansteuerung? Ich ntuze deinen Weg aus dem RN Wissen und bin mir noch nicht sicher mit den Zeiten, ich habe deinen Hinweis bezüglich guter servos bei der Pausenzeit mal umgesetzt, Hochstellen führte zum Ausflippen aller Servos. Ist diese Wartezeit abhängig von der Anzahl der Servos? Diese sit bei mir jetzt drei.
sind diese tausender Schritte das feinste was geht?
If Kanal = 4 Then
Timer1 = 40000 'eine pause von ca. 12ms bis zum nächsten interrupt. Bei guten Servos oder Brushlessreglern kann man hier bis auf 65530 gehen ==> ansteuerfrequenz von ~ 200Hz
Kanal = 0
End If
Nils
Das zittern kommt nur in eine Richtung vor und wenn ich die Stange auf die andere Seite setze ist das Zittern auch in der anderen Richtung.
Ich werde heute Abend noch eine Dämpfung mit Hilfe eines Gummibandes probieren und berichten.
Nils
Hi Nils,
versuchen mal folgendes:
Setzte an beide seiten des Servoarmes einen Umlenkhebel (Push Pull)!
Das könnte dein Ztittern minimieren.
Michael
jevermeister
14.06.2011, 12:17
Hallo Mixer.
Aktueller Stand:
(mittlerweile existieren auf beiden seiten des Servohebels Lenkstangen)
Das zittern ist schon geringer aber nicht weg.
Gruß
Nils
Hallo Mixer.
Das zittern ist schon geringer aber nicht weg.
Gruß
Nils
das ist doch schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.
Hast du bei deiner Servoausgabe eine Mittelwertbildung drinn?
Michael
jevermeister
14.06.2011, 20:38
Uiii,
gerde ist der GAU fast passiert,
ich war im Quartierspark fliegen und hab meine Freundin mal probieren lassen, ging erstaunlich gut - sie lernt schneller als ich - und als ich den nächsten Akku angefangen habe reagiert der Tri auf einmal sehr träge, das Heckservo macht nicht mehr jedesmal das was es soll, verharrt in der letzten Position und alle Steuerbefehle werden nur noch verzögert bis gar nicht mehr angenommen und auf einmal entwickelt der Shredi ein Eigenleben und kommt immer schneller sinkend zu Boden, also hab ich Hackengas gegeben und hab ihn noch grad mit einem Hechtsprung fangen können, zum glück war der Park groß, aber man kann sagen - das war ein totaler Kontrollverlust.
Auch konnte ich den Shreddie nicht abschalten, ich musste den Arduino resetten, weil ich mit drehenden Rotoren das Akkukabel nicht los bekommen habe. Sehr unschön die Situation.
Habe dann gemerkt das meine Funke schon relativ wenig saft hatte und habe erstmal die Batterien gewechselt. Steuerung resettet und weiter. Das brachte aber keinerlei Änderung:
Gas geht rau und runter und Heckservo reagiert komisch bis garnicht - also störungen im Servopwm und im I²C, damit tippe ich auf Steuerung, ein erneutes Reset und etwas Gewackel an der Hardware brachte dann wieder alles in Ordnung. Nun bin ich natürlich etwas verunsichert: Der Shreddi hat kein Funkabriss piepen hören lassen, der Quadroppm12 hat auch nicht gemotzt - aber was war da los?
Kann so ein Verhalten durch irgendwelche Temperaturfehler in der Hardware hervor gerufen werden? Ich habe grad den dritten Akku geflogen und meine freundin hat d10 min leicht über dem Boden geschwebt...
Ich ahtte dieses Phänomen schonmal, da war ein Wackelkontakt an einem der Kanalanschlüsse des Quadroppm... aber sollte der dann nicht Funkabriss melden?
Eine andere Sache ist mir aufgefallen. Bammel, mein heckmotor sitzt auf einer GFK Platte und die hindert etwas den Luftzug unten durch. Un nach etwas längerem Flug fällt auf, daß das Heck bei Vollgas nach oben nicht mehr mitkommt, der Motor ist auch deutlich heißer als die anderen, liegt das an der Kühlung? Ich benutze auch nicht das Montagekreuz sondern habe ihn so auf die Platte geschraubt.
Nils
Eine andere Sache ist mir aufgefallen. Bammel, mein heckmotor sitzt auf einer GFK Platte und die hindert etwas den Luftzug unten durch. Un nach etwas längerem Flug fällt auf, daß das Heck bei Vollgas nach oben nicht mehr mitkommt, der Motor ist auch deutlich heißer als die anderen, liegt das an der Kühlung? Ich benutze auch nicht das Montagekreuz sondern habe ihn so auf die Platte geschraubt.
denke das liegt einfach am verschlissenen motor. meine sind auch unterschiedlich warm. die beiden die schlechter sind noch wärmer. daran erkennt man die schlechte effiziens der "billig" motoren. denke mal das ist der grund warum sie dann auch nicht merh so viel leistung bringen
Hallo Nils,
Deine Halterung für die Gopro sieht doch schon sehr Professionell aus.
Hast Du die selber im CAD erstellt? Ich habe ja mich schon mit vielen Programmen anfreunden können,
aber CAD damit werde ich nicht warm.
Hast Du die Servos mal direkt an einen Empfänger angeschlossen, wenn da das Ruckeln weg ist,
dann liegt es an der Servoroutine und wenn nicht dann sind es die Servos.
Das mit dem Kontrollverlust hört sich nicht so schön an.
Hoffe Du findest schnell den Fehler.
Gruß Ingo
3003henk
15.06.2011, 09:15
Hallo
@Jevermeister :
Empfehlenswert ist 2 oder 3 steckbare Arduino Platinen zu haben und so eine geprüfte Version (ohne zu viele Erweiterungen zB Offset Einstellung, low Batt buzzer, Kamera Ausgleich, etc)
als backup zu behalten. Ist auch sehr hilfreich wenn man verschiedene PID Einstellungen probieren will.
Noch was : meine Scorpion Motoren werden kaum warm und fliege mit 8“ props.
Gruß
Hans
Ist diese Wartezeit abhängig von der Anzahl der Servos? Diese sit bei mir jetzt drei.
sind diese tausender Schritte das feinste was geht?
Ja, das ist davon abhängig. Du steuerst 3 servos nacheinander mit Pulsen zwischen 1 und 2 ms an (also im Mittel 1.5ms). Damit hat jedes servo schon mal eine Pause von 3 ms. Fehlen also noch 17 ms für das "standard 50hz signal".
Ein Servo hat intern ja auch nur einen PID Regler. D.h. der kann sich aufschwingen. Servos sind es wahrscheinlich nicht gewohnt, dass da so eine große träge Masse dran hängt (deine Kamerahalterung), daher sind die Regelparameter nicht mehr optimal und sie schwingen (bzw. zittern). Du könntest versuchen ins Anlenkgestänge ein dämpfendes Element einzubauen (dämpfend, nicht federnd!). Ich habe auch schon von einem Kumpel gehört, dass manche Leute einen Widerstand in die Stromversorgung des Servos einbauen um das Servo zu "dämpfen".
Hast Du die Servos mal direkt an einen Empfänger angeschlossen, wenn da das Ruckeln weg ist,
dann liegt es an der Servoroutine und wenn nicht dann sind es die Servos. das halte ich auch für sinnvoll.
Ich ahtte dieses Phänomen schonmal, da war ein Wackelkontakt an einem der Kanalanschlüsse des Quadroppm... aber sollte der dann nicht Funkabriss melden?
Versorgst du den Empfänger (2.4GHz nehme ich an) und die PPM platine mit einem extra Spannungsregler? (das habe ich glaube ich schon mal gefragt... Aber der Thread ist schon relativ langu nd unübersichtlich...)
jevermeister
15.06.2011, 12:07
Hallo Willa,
Servoansteuerung: Also ist die Zeit die ich da eingestellt habe okay?
Ich habe ja bereits einen größeren servo probiert, der langsamer war, der hatte dieses Zittern nicht. Liegt das an der "Trägheit" der Servoregelung? Gestern habe ich mit Gummibändern experimentiert um den servo zu dämpfen, das hat aber nixx gebracht. Und Riemenantrieb ist teurer als einen teuren Servo zu kaufen.
Ich habe die zu anfang mal direkt an den servo angeschlossen, da war das zittern auch, aber da hatte ich noch die Pendelnde Masse, ich probier das heute abend nochmal mit dem neuen Gestell.
Den Empfänger habe ich über die Quadroppm mit Strom versorgt und der ist direkt auf die Triguide angeschlossen und wird darüber mit Strom versorgt. Ich habe aber damals auf Anraten die Kühlfahnen der Spannunsregler abgesägt um die Platine flacher zu machen. Meisnt Du denn die sollten über einen extra Regler versorgt werden?
Die Frage ist jetzt wie reagiert die Quadroppm auf Wackelkontakte . Der Anschluss der 6 Kanäle sit ja nicht so optimal gelöst...
Gruß
Nils
Hallo Hans,
Hallo
Empfehlenswert ist 2 oder 3 steckbare Arduino Platinen zu haben und so eine geprüfte Version ......
....als backup zu behalten. Ist auch sehr hilfreich wenn man verschiedene PID Einstellungen probieren will.
Gruß
Hans
Ich spiele da lieber schnell die entsprechende Software Version drauf, die PID Werte kann ich ja
auch schnell mit der Software von Willa sichern und wiederherstellen....
Hallo Nils,
Gestern habe ich mit Gummibändern experimentiert um den servo zu dämpfen, das hat aber nixx gebracht. Und Riemenantrieb ist teurer als einen teuren Servo zu kaufen.
ich habe Zahnräder für so etwas gesehen.
http://www.kopterframe.de/index.php?page=Kamerahalterung-Getriebe
Die werden statt den Servohorn montiert.
Vielleicht ist das dann eine bessere Lösung.
Gruß Ingo
Den Empfänger habe ich über die Quadroppm mit Strom versorgt und der ist direkt auf die Triguide angeschlossen und wird darüber mit Strom versorgt. Ich habe aber damals auf Anraten die Kühlfahnen der Spannunsregler abgesägt um die Platine flacher zu machen. Meisnt Du denn die sollten über einen extra Regler versorgt werden?
ich würde den empfänger über einen extra festspannungsregler versorgen! habe schon des öfteren gehört das die 2,4Ghz empfänger viel strom brauchen!
Ich habe aber damals auf Anraten die Kühlfahnen der Spannunsregler abgesägt um die Platine flacher zu machen. Meisnt Du denn die sollten über einen extra Regler versorgt werden?
Fass den 5V Regler doch einfach mal nach ca. 1 Minute Betrieb an. Wenns zischt, solltest du nen extra Regler verwenden ;-D . 2.4GHz ist wirklich sehr stromhungrig.
Ein Gummiband ist ja kein Dämpfer sonder eine Feder. Das macht das Ganze eher noch schlimmer.
newflyer
16.06.2011, 11:36
Uiii,
....ich war im Quartierspark fliegen und hab meine Freundin mal probieren lassen, ging erstaunlich gut - sie lernt schneller als ich - und als ich den nächsten Akku angefangen habe reagiert der Tri auf einmal sehr träge, das Heckservo macht nicht mehr jedesmal das was es soll, verharrt in der letzten Position und alle Steuerbefehle werden nur noch verzögert bis gar nicht mehr angenommen...
Habe dann gemerkt das meine Funke schon relativ wenig saft hatte und habe erstmal die Batterien gewechselt. Steuerung resettet und weiter. Das brachte aber keinerlei Änderung:
Gas geht rau und runter und Heckservo reagiert komisch bis garnicht...
Ich habe aber damals auf Anraten die Kühlfahnen der Spannunsregler abgesägt um die Platine flacher zu machen. Meisnt Du denn die sollten über einen extra Regler versorgt werden?
Nils
Na ich würde eher sagen dein Spannungsregler ist den Hitzetod gestorben bzw ist kurz davor!!
Wenn du einen 3zelligen Lipo-Akku verwendest, so hat dieser vollgeladen eine Spannung von rund 12V. Der Spannungsregler macht daraus eine Spannung von 5V, dh. er verbrät 7V!! Bei einer geschätzten Stromaufnahme ( Empfänger, Servo, Trigui usw. ) von angenommen 1A sind das 7W Verlustleistung die der Spannungsregler, er kann und weiß es nicht besser, in Wärme umwandelt. Wenn du ihm nun noch die Kühlfläche nimmst mit der er die Wärme abführt ist das der sichere Hitzetod für ihn!!
An deiner Stelle würde ich den Spannungsregler austauschen und bestenfalls die Kühlfläche vergrößern!! ( Du kannst ja die Anschlussbeinchen abwinkeln um weiterhin eine flache Bauweise beizubehalten ) Vielleicht hast du Glück im Unglück und der Spannungsregler ist noch nicht komplett abgeraucht, denn die ATmegas vertragen nur eine Versorgungsspannung von max 5V!! Wenn so ein Spannungsregler abraucht kann es auch mal passieren, dass Eingangsspannung = Ausgangsspannung ist und dann ist etwas mehr kaputt als nur ein Spannungsregler.
Wie gesagt, Spannungsregler tauschen und checken ob dann wieder alles funktioniert. Eventuell dem Rat von Willa trotzdem folgen.
@Willa: Herzlichen Glückwunsch zu deinen Platzierungen. Vielleicht sieht man sich ja in Karlsruhe auf dem FPV-Treffen. Ich wohne da grad um die Ecke :-)
Gruß newflyer
ChrisCopter
16.06.2011, 19:43
Hallo FlugFreaks,
ich habe mich noch mal an mein TriGuide gesetzt und habe den Arduino Mini ablöten können. Den neuen Arduino angelötet (ja, ja .. steckbar wäre besser). Ihn neu programmiert und .... mein QuadCoptro fliegt. :-D
Jetzt werde ich noch die P I und D Anteile eingestellt und dann wird der Park unsicher gemacht.
Grüße,
Chris
PS: Aus Frust hatte habe ich mir noch Motoren und Motorcontroller bestellt (12A blue series - mal sehen wie gut die sind). Hat jemand schon mal einen PentaCopter gebaut ???
Na ich würde eher sagen dein Spannungsregler ist den Hitzetod gestorben bzw ist kurz davor!!
....
Wenn du ihm nun noch die Kühlfläche nimmst mit der er die Wärme abführt ist das der sichere Hitzetod für ihn!!
....
Wie gesagt, Spannungsregler tauschen und checken ob dann wieder alles funktioniert. Eventuell dem Rat von Willa trotzdem folgen.
Hallo Nils,
wenn ich mich recht erinnere (will jetzt nicht nachschauen), hast du doch die große Version der TriGUIDE mit den oder dem 78L05 drauf.
Diese Regler haben normaler Weise eine sogenannte Foldback-Kennlinie, die zum Tragen kommt, wenn der Regler - z.B. durch zu hohen Strom - überlastet wird.
Dann ist meist noch eine Übertemperatursicherung drin, die auf die gleiche Weise reagiert (also erst mal die Spannung runter nimmt um den Strom und damit die Temperatur zu senken).
Die These von newflyer, der Regler wäre kaputt oder zumindest kurz davor, würde ich also eher nicht vertreten.
Allerdings kann es durchaus zu Problemen mit dem Copter kommen, wenn der Regler wegen Überlast die Spannung zurück regelt. Selbst wenn alles andere noch funktioniert, kommt der AtMega ab einer bestimmten Spannung in den Bereich, wo er nicht mehr sicher mit 16 MHz läuft. Das kann dann wahrscheinlich zu allen möglichen Effekten führen.
Der Vorschlag von Willa (ein paar Minuten laufen lassen, dann den Zisch-Test machen) ist zielführend. Man kann, muss aber nicht unbedingt, dafür die Hautfeuchtigkeit als Indikator verwenden. Ein Tropfen Spucke auf der Fingerkuppe tut´s auch ;-)
Hast du eigentlich ein Amperemeter? Ich lese immer kernige Aussagen über die immensen Stromverbräuche der 2,4 GHz-Empfänger, aber noch nirgends habe ich einen konkreten Wert gelesen (mag daran liegen, dass ich noch nicht explizit danach gesucht habe).
Aber: 200 mA (nur als Hausnummer) sind auch schon sehr viel im Vergleich zu einem Mini 40 MHz Empfänger, der vielleicht nur 23 mA braucht, aber diese 200 mA bringen den Regler nicht um, wahrscheinlich noch nicht mal ins Schwitzen, nimmt man die Messwerte für den Rest der TriGUIDe dazu.
Man erinnere sich: Willa und ich haben mal die Stromaufnahmen unserer TriGUIDEs gemessen und kamen auf Werte um die 70 mA inklusive Empfänger.
Aber einen weiteren Regler für die Kameraservos zu spendieren ist sicher kein Fehler.
Und ich traue mich mal wieder, die BECs der ESCs ins Gespräch zu bringen :-) Ich hatte damit bisher noch keine Probleme (was aber an den geringen Anzahl Flugminuten liegen kann, das muss ich einräumen ;-))
jevermeister
17.06.2011, 07:40
Tach,
die Kameraservos beziehen ihren Saft direkt aus dem Akku und haben einen eigenen Spannunsregler auf einer eigenen Platine im Kameraarm. Das sit also nicht das Problem.
Nach einer Bekanntschaft mit einem Baum habe ich mit ziemlicher Sicherheit feststellen können, dass die Wackeligen anschlüsse am Quadroppm12 Schuld sind. Die werde ich mal fixieren.
Ansosnten werde ich bei gelegenheit die beiden Spannungsregler gegen neue mit Kühlfahnen tauschen.
Roll Kompensation Funktioniert jetzt tadellos, ich habe aufgegeben und mir einen 25,- Servo gekauft. Leider ruckelt jetzt auch die Nick Kompensation wenn die Gopro drin ist. Da ist der Servo ja direkt an das Gehäuse der Kamera geschraubt, so dass spiel nicht die Ursache sein kann.
GRRRR
So sieht das ganze in Bewegung aus, etwas gruselig ist es schon...
http://www.youtube.com/watch?v=sTGUkh5kZpI
Nils
*account entstaub*
Moin an alle!
Lange lange ist es her, das ich hier aktiv etwas geschrieben habe. Und das wird sich auch in den nächsten Wochen wenig ändern, da ich grade mitten in der Prüfungsphase stecke. Da mir aber grade die Motivation fehlt zu lernen und ich gleich nen Termin hab, habe ich die Zeit genutzt und hier die letzten Seiten ein wenig überflogen.
Sind ja ein paar sehr schöne Copter entstanden in den letzen Monaten. Meine Mini liegt noch mit einem gebrochenen Flügel in ihrer Kiste und wartet auf bessere Zeiten. Und die sehe ich am Horizont langsam aufziehen. Ab August geht es mit meiner Bachelorarbeit in Bremen los. Dann sind hoffentlich zum einen die finanziellen Mittel etwas besser um meine Mini wieder fit zu bekommen und mit einer großen Shrediquette beginnen zu können ;)
Wünsche allen Piloten an dieser Stelle immer genug Platz unterm Copter!
So sieht das ganze in Bewegung aus, etwas gruselig ist es schon...
Naja, geht doch. Dein Copter hat momentan ein bisschen was von Nr.5 (der nicht aufgibt ;-))
Hallo Nils,
ich finde auch, das die Halterung schon sehr Professionell aussieht.
Wie viel Gewicht hat die Halterung mit Servo ohne Gopro? Material ist 1,5 GFK?
Hast Du jetzt beide Servos erneuert oder nur für die Roll Kompensation?
Gruß Ingo
jevermeister
17.06.2011, 20:20
Hallo,
danke fürs Lob, also die Halterung ist aus 1,5mm GFK, wird noch dünn lackiert.
Ds gewicht weiss ich rgad nicht, aber ohne servos war sie leichter als die WAsserdichte halterung der GoPro.
Zur Zeit habe ich nur den Roll Servo ersetzt, der nick servo wird noch ein Problem werden, da dort kein größerer rein geht ohne die Halterun umzubauen.
Leider habe ich keine Fräse zur Hand so, dass iche rstmal auf Nick verzichten werde.
gruß
Nils
jevermeister
19.06.2011, 14:58
Hallo,
nachdem ich letzte Woche vornehmlich mit den Nick/rollausgleich experimentiert habe habe ich jetzt ein dickes Problem mit dem Tricopter:
Ich habe eine Gummipufferlagerung für die Kamera gebaut und beim Testflug fiel mir auf, das der Tricopter übelst zittert, es scheint als würde er überkompensieren.
Hier ein Video (Das mach er auch draußen in 5 bis 10 m höhe ohne Wind, also kein Bodeneffekt) Mir fällt besonders der Servo auf...
http://www.youtube.com/watch?v=HK78P9uQPEg
Was habe ich gemacht um das Problem zu finden?
1. Kamerahalterung wieder entfernt -> nicht besser
2. alle Propeller gegen neue getauscht -> nicht besser
3. hinteren Motor (der ja immer so heiss wurde) gegen neuen getauscht -> nicht besser
4. Antenne wieder so wie vorher -> nicht besser
5. alte Firmware eingespielt -> nicht besser
6. alte Parameter wieder eingespielt -> nicht besser
All das hat also nichts gebracht...
Subjektiv habe ich nicht mehr Vibrationen wie vorher im Gehäuse spüren können, es bliebe ja noch die beiden vorderen Motoren zu tauschen...aber ich habe keinen Ersatzmotor mehr
Ich habe noch zusätzlich zwei Video vom Trigui gemacht, einmal um das Verhalten der Realtime Empfängerdaten zu sehen und einmal um die Gyros in Aktion zu erleben.
http://www.youtube.com/watch?v=CdW4SwX1cgc
http://www.youtube.com/watch?v=XahHE-FRmAs
Fällt Euch irgendwas auf? Ist das leichte Zittern der Empfängerwerte normal? Oder hängt das mit den Bewegungen des Tricopters zusammen?
Der hintere Spannungsregler neben den LED-Anschlüssen wird zwar heiß aber man kann ihn sehr lange anfassen.
Vielen Dank schonmal
Nils
Hallo Nils,
hast du beim ersten Video den IMU abgeklemmt?
Bei mir sind die IMU Werte ein wenig unruhiger,
die Ausschläge sind zwar bei mir nur minimal aber dennoch zusehen.
Bei Dir sehe ich da überhaupt nichts. (Habe ich doch falsch Kondensatoren?)
Die leichte Unruhe bei der Transmitter Anzeige habe ich mit meiner 40MHz Funkunke auch.
Was Du mal probieren kannst ist, die Datenübertragung beim Flug eingeschaltet zu lassen.
Ich hatte das auch mal gemacht und mir nur bei jeden x'ten durchlauf die werte anzuzeigen.
Musst dann nur mit dem Kabel aufpassen oder Du machst mal die Probs ab. Dann siehst Du
ob dann Vibrationen vorhanden sind (die dann von den Motoren kommen wenn die Probs ab sind).
In wieweit eine Ausgabe der Werte bei jeden Durchlauf sich negativ auf die Motorreglung auswirkt
kann ich aber nicht sagen. Evtl. langsam ran tasten um eine genauere anzeige zu bekommen.
Gruß Ingo
jevermeister
19.06.2011, 19:39
Hi,
Jetzt habe ich den zweiten Motor gewechselt und habe noch einen versuch gewagt: negativ,
dann den ausgetauschten Motor gegen den dritten getauscht. und wieder nicht besser...
Ich habe jetzt zweit neue Motoren dran und den dritten durchgetauscht - also kann man doch die motoren ausschliessen.
Evtl. die ESCs?
@scotch: der Tricopter steht während des Videos, erst beim zweiten habe ich ihn in der Hand.
Gruß
Nils
Hallo allerseits
da ich meine Lötarbeiten fast fertig habe wollte ich mal Nachfragen wo ihr so euer GFK her bekommt und was das so kosten darf?
Gruß,
Jan-Niklas
Picojetflyer
20.06.2011, 07:18
Klingt etwas komisch aber ich hab gfk platten immer aus Platinen gewonnen. Für 3,50 euro bei pollin das. 1Kg Sortiment Leiterplatten gekauft und mit einen Heißluftfön die Kupferkaschierung abgezogen.
Mfg
Matthias
Amigorodrigo
20.06.2011, 09:09
moin - das klang interessant.
hier der link:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTQ4OTkxOTk-/Bauelemente_Bauteile/Sortimente/Sonstiges/Leiterplatten_Sortiment.html
nils hatte mal diesen ebay-verkäufer ampfohlen:
http://myworld.ebay.de/stefftech/?_trksid=p4340.l2559
Danke für die Links :)
Da werde ich erstmal ein bischen Stöbern.
Gruß
Jan-Niklas
jevermeister
20.06.2011, 21:03
Hallo,
nach einem Tipp von ssellere habe ichd en Heckservo nochmal getauscht, das brachte aber auch nichts.
Fassen wir zusammen:
- alle Propeller getauscht
- alle Motoren getauscht
- Heckservo getauscht
- Firmware getauscht
- Parameter zurückgesetzt
- antenne wieder auf alte Position
Ich hab mal jeden 100ten Zyklus mir die IMU werte geben lassen, da ist mir nichts aufgefallen. Man merkt halt: je mehr schub desto unruhiger wird der Hecksoervo.
Dann ist mir folgendes aufgefallen (das tritt bei beiden MGS Servos auf, auch wenn sie direkt am Empfänger sind.)
http://www.youtube.com/watch?v=h8fBBwyTGX4
DasPassiert nur, wenn ich das Zahnrad (Metall) mit dem Finger berühre, ist sowas normal?
Ausserdem hat das ganze spiel, der aber vom Servo kommt und vorher auch schon da gewesen sein muss...
http://www.youtube.com/watch?v=R1fFUTJPdu0
Und wat mach ich nun?? Da muss doch irgendwas kaputt sein , das kommt doch nicht so plötzlich von heut auf morgen...
Können die ESCs kaputt sein?
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende, ich glaub ich bau gleich einen komplett neuen Copter :-(.
Gruß
Nils *sad*
Hallo Nils,
heute zeigte mein Tricopter ein ähnliches Flugverhalten.:confused:
Das zeigte sich sehr plötzlich, da ich gerade an den Parameter gestellt hatte, dachte ich es lag daran.
Aber nach einladen der Originalwerte war das Problem dasselbe. Nach einer Weile suchen habe
ich habe den Fehler gefunden. Der Spannungsstabilisierung IC 7805 hatte bei den Lötstellen zwei gebrochene Pins( in den Bohrlöchern waren die Pins gebrochen). Hat man so nicht gesehen oder beim Einschalten gemerkt. Da hatte er Kontakt zur Lp .Aber beim Fliegen gab es da Unterbrechungen. Ich habe ein neuen eingebaut und mit Kleber unterstützt. Ich denke die Masse der Regler reicht aus, sich selber „ abzubrechen“ beim Flug Vibrationen oder unsanften Landungen.
Positiver Effekt die unerwünschten Motor Aussetzer bei heftiger Bewegung sind nun auch weg.
Es Kann ja noch sein das es bei Dir noch was anderes ist. Ich war überrascht, dass die Pins so einfach gebrochen sind.
Grüße Sven
Hallo,
Ich würde gern wissen wie weit es mit dem GPS vorgeschritten ist.
Hat jemand schon eine Shrediquette mit GPS?
Ich würde gern mein Tricopter ein GPS verpassen wollen.
Es wäre schön wen mir jemand da weiterhelfen kann in Sachen Erfahrungen.
Grüße Sven
Hallo nils,
versuche mal einen widerstand in die signalleitung zu löten. ich habe mal gehört das dies störungen beseitigen soll!
dann ist mir aufgefallen das du extrem viel spiel in deiner servoanlenkung hast. das ist nicht wirklich gut und sollte korrigiert werden.
jevermeister
20.06.2011, 21:56
Hallo danke für den tipp, aber die pins sind alle heile...
ich hatte zunächst noch die elkos in verdacht, habe sie neu angelötet und einen ersetzt, brachte aber auch keine verbesserung
versuche mal einen widerstand in die signalleitung zu löten. ich habe mal gehört das dies störungen beseitigen soll!
Das war auch gleich meine Idee als ich die Videos sah. Dann habe ich nochmal in dem Schaltplan von der TriGUIDE mini nachgesehen, und gesehen, dass dort ein schlauer Mensch ( ;-D ) schon einen Widerstand vorgesehen hat.
Aber das darf echt nicht sein, das schwingt sich ja total auf! Und dann noch dieser dicke Klumpen Motor oben drauf, und ein Drehpunkt der sehr weit weg von der Propellerebene ist... Optimal für eine Gier-Regelung ist das nicht. Aber ob das so einen starken Effekt auf die Regelung von Roll und Nick haben kann...? Nimm doch mal spaßeshalber die Parameter für yaw p und I ganz weit runter. Nur um zu sehen ob das Servo einen Einfluss auf roll und nick hat.
Warum der Fehler so schlagartig auftritt ist eigenartig. Trotzdem würde das ja fürs Servo sprechen, oder? Bei der letzten unsanften Landung beschädigt?
Hast du das HEckservo gegen einen anderen Typ getauscht? Nachwievor ist das geeignetste Servo was ich probiert habe immer noch das bms-371. Das gibts auch bei Conrad.
Was mir grad noch einfällt: Die Anordnung von Motor und Anlenkpunkt ist eigentlich echt Mist. Ich weiss auch nicht wer so eine Idee hatte. Um zu sehen wie schlecht so eine Anordnung ist, kann man mal den hinteren Motor oben am Propeller packen und den Copter daran leicht anheben (Regelung an, Motoren aus). Das schwingt sich fürchterlich auf. Eigentlich sollte die Propellerebene unter dem Drehpunkt sein. Vielleicht kannst du mit einfachen Mitteln deinen Heckausleger um 180 Grad kippen und mal schauen ob es deutlich besser wird?
jevermeister
20.06.2011, 22:07
Hallo,
denn servo habe ich gegen den gleichen Typ gewechselt. Aber warum flippt der so aus, wenn ich ihn berühre, ich habe gerade eben dein servo direkt an den Empfänger gesteckt und diesen nur über einen esc mit strom versorgt, die triguide war nicht angeschlossenn, da hat der servo das nicht gemacht. also muss ja irgendwas mit der triguide nicht stimmen.
Ich habe gerade die Platine abgebaut und grübele rum.
Was passiert wenn die Elkos weg wären und wie würde sich der Servo verhalten wenn die Spannungsregler kaputt wären?
Ich hatte bei einem der letzten flüge davor einen Absturz, aber wie gesagt, servo ist schon gewechselt...
Nils
Hallo Nils,
also nach meiner Meinung nach kannst du die Elko´s nicht weglassen.
Aber um kurz zu Probieren das sollte gehen. Hast du Messmittel außer Voltmeter?
Ich würde die die Regler einfach tauschen um die auszuschließen.
Sind die Lötstellen alle O.k. ( kalte Lötstelle ?)
Grüße Sven
jevermeister
21.06.2011, 06:50
Guten Morgen,
ich habe gestern den Spannungsregler am Servoausgang getauscht und es war subjektiv besser. Zumindest ist das üble verhalten von roll und nick weg.
Allerdings wackelt der servo immer noch wie blöde, prinzipiell wie auf dem Video, wenn ich mit dem Finger dran gehe nur dass der Finger weg ist, da ist doch irgend ein Problem mit der Masse oder?
Deswegen habe ich gefragt, was wäre, wenn einer der Elkos defekt wäre.
Ich bin leider noch nicht so gut in Schaltungsauslegung, aber diese Geschichte riecht mir total nach irgendeinem Problem mit der Schaltung oder der Stromversorgung....
Ist vielleicht irgendeiner der Kondensatoren defekt?
@Willa: Wenn ich Yaw PI runter setze ist der Servo viel viel ruhiger, zur Zeit sind sie auf P=100 und I=70, ich habe sie auf 10 und 7 gesetzt, ist dann aber nicht mehr sehr gut zu lenken.
Leider habe ich ausser einem Multimeter keine Messmittel, ich hätte noch zugriff auf ein riesiges Fluke Scope aber damit bin ich etwas überfordert ;-)
Gruß
Nils
Hi Nils,
hast du die Spannungen (+,‘-) mal direkt am Servostecker auf der Platine gemessen? ( besser im Servo)
Wie viel Volt kommen da an?
Wen du sagst das was mit der Masse nicht stimmt messe doch mal die Leitung durch.
Wie viel Ohm hat die Leitung? Messe doch mal (Batterie abmachen) vom Minusanschluss bis zum Servo (besser im Servo). Wenn dein Ohmmeter um die 0 Ohm zeigt müsste die Verbindung OK sein.
Und vom Spannungsregler die + bis zum Servo.
Wenn das alles ok ist dann müsste die Signalleitung geprüft werden.
Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein.
Grüße Sven
Hallo Nils,von unseren Micromodell Autos kenne ich das wilde Zuckenvon Servos. Dort ist dann meistens eine Unterversorgung der Servos das Problem. Schau doch mal, was passiert wen das Servo arbeitet. Bricht die Stromversorgung dann evtl. zusammen?Dann könnte vielleicht an den Elkos liegen. Gruß Ingo
Hallo,
also wenn es an einer unterversorgung bzw. spannungszusammenbruch liegt. würde ich mal den akku prüfen! hat dieser mal einen kurzschluss oder zu tiefentladung oder sogar zu viel ladung abbekommen? dann sind LiPo's sehr anfällig und die spannung bricht sehr stark ein!
gruß, sven
Hallo,
also wenn es an einer unterversorgung bzw. spannungszusammenbruch liegt. würde ich mal den akku prüfen! hat dieser mal einen kurzschluss oder zu tiefentladung oder sogar zu viel ladung abbekommen? dann sind LiPo's sehr anfällig und die spannung bricht sehr stark ein!
gruß, sven
Beziehst Du das jetzt auf den Akku vom Nils oder auf die erwähnten Modellautos von mir?
Bei Letzteren kann ich das bestätigen.
Hinzu kommt noch das wir mit sehr kleinen Lipos Fahren 3,7V 180mAh teilweise auch noch weniger mAh.
Damit sind wir bei einigen Servos schon arg an der grenze.
Gruß Ingo
jevermeister
21.06.2011, 20:22
Hi,
ich habe jetzt beide Spannungsregler gegen neue getauscht und das verhalten ist nicht viel anders. Den servo habe ich noch gegen ein HXT900 ersetzt, da mir aufiel, das der MGS Servo sehr viel Spiel im getriebe hatte, der HXT900 hat das nicht.
Dieses Schlimme Zappeln ist nun weg und das Spiel kommt auch nicht mehr so zum tragen aber was jetzt ganz klar auffällt ist folgendes:
Ich war grad draußen und hab ein paar Steigflüge absolviert.
Der Servo wackelt immer noch und zwar je doller desto mehr gas ich gebe. Also bei Vollgas ist der Tri kaum kontrollierbar. Da ich an der Mechanik nichts zu vorher geändert habe sehe ich das Problem nicht darin. Auch wenn das noch nicht optimal ist Irgendwas muss kaputt gegangen sein.
Wenn ich die Propeller abmontiere und gas gebe passiert das:
http://www.youtube.com/watch?v=BwbkFL3AN_g
Dies ist ja zyklisches Zittern...
Was kann dafür sorgen, dass der Servo bei steigender Drehzahl so hin und her zappelt?
Zur Erinnerung:
Nachdem das Problem auftrat, habe ich folgende Komponenten getauscht:
- Propeller
- Heckservo
- Motoren
- Beide Spannungsregler
- einen Elko, den anderen wieder festgemacht
Zum Thema Akkus:
ich habe 5 Akkus und warum sollte dieses verhalten bei allen 5 Akkus unabhängig von der Flugdauer auftreten.
Nils
Könntest du mal den IMUcube abmachen und neben den Copter legen während du das gleiche Experiment wie im Video machst? Dadurch könnte man Vibrationen komplett ausschließen.
Hallo,
okay bei allen 5 akkus ist das unwarscheinlich!
ich weiß aber was dein zittern verursacht! ganz klipp und klar vibrationen! genau das problem habe ich ja auch weshalb der tricopter nun in der ecke steht und auf neue motoren wartet!
wenn du das "experiement" machst welches willa vorgeschlagen hast wird der servo nicht mehr zucken! genau das szenario habe ich auch nachgemacht.
gruß, sven
jevermeister
22.06.2011, 17:38
Hi,
@Bammel: Schön wärs...
@Willa: Das ist das Ergebnis:
http://www.youtube.com/watch?v=KreGliv-0gw
Der IMU wird jetzt von einer dritten Hand gehalten, das Ganze steht au4f dem Fussboden, am Ende bewege ich selsbt den IMU etwas, daher das dollere zucken.
Ich habe gestern Abend nochmal die Motoren abgebaut und neben das Chassis gestellt, da hat der Servo das selbe gemacht...
Ich habe sicherheitshalber nochmal den zweiten Elko gewechselt. Jetzt sind bald alle Bauteile getauscht...
Folgende Beobachtung noch: Klemme ich den servo ab ist der ganze Copter wesentlich ruhiger, klemme ich einen anderen servo eifnach so stattdessen dran ist er auch ruhiger, dieser servo zappelt aber auch, somit keine Einflüsse des Servos in die Elektronik. Aber warum nur?
Tjoaar. Eigentlich wollte ich ja am WE die Kieler Woche überfliegen
Nils
ps.: F U C K !!!
Edit: Ich Messe am Spannungsregler für den Empfänger 4.98V am Ausgang und an dem vom Servo 4,89 bis 4.9V.... Das könnte es sein oder?
Hi Nils,
die Spannungen sehen noch ok aus. Hast du einen 6 Volt Regler für das Servo eingebaut?
Noch zwei Ideen sind mir dazu noch eingefallen:
Probiere doch mal folgendes Props ab! und nach einander die Regler für die Motoren rausnehmen und immer Vollgas geben. Und danach schauen ob das Servo noch zappelt.
Könnte ja sein das ein Motorregler Rückwerts dir die Störimpulse verursacht.
Und denn könntest du ja noch am Servo (so dicht wie möglich am Servo) über + und - einen Kondensator löten 10 bis 100 nF sollte Störungen wegnehmen.
Wenn das alles nicht hilft dann müssen andere Messmittel zum Einsatz kommen denke ich, um die Signalleitung zu überprüfen.
vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee.
Grüße Sven
hm, das ist echt blöd. Ich würde als nächstes im code nacheinander verschiedene parameter abschalten. Also z.B. erstmal verhindern, dass die RC-Signale für yaw ans servo weitergeleitet werden. Gyro etc bleibt weiter aktiv. Als nächstes dann RC-Signale aktiv lassen und alle Gyrosignale für yaw abschalten.
Also einmal hier lf_yaw auf null setzen um RC auszuschalten:
Yaw_diff = Sempf(yawchannel) * Lf_yaw
Und danach einmal hier das Gyro abschalten:
Yaw_gyro=0
Yaw_diff = Yaw_diff - Yaw_gyro
Yaw_gyro_i = Yaw_gyro_i + Yaw_diff
Das geht wohl auch übers GUI...
Gut wäre halt mal ein Oszilloskop....
Außerdem ist das verlegen des Servokabels nahe der Motorkabel schlecht, und ein Ferritkern nahe am Servo hat bei mir wenigstens psychologisch geholfen...
3003henk
23.06.2011, 08:02
HalloNils:Sicher bin ich nicht aber ich fürchte etwas mit dem Einlesen der Kanäle könnte falsch eingestellt sein (du versuchst 6 Kanäle einzulesen und du hast nur 5 am Quadroppm, oder umgekehrt und das mag er nicht, etc)Versuche mal einen Servo an den I2c Konverter Ausgang anzuschließen um zu sehen ob der auch 'zuckt' wenn kein gas gegeben wird. Beim gas geben musste das Verhalten eine normale Servo Bewegung zeigen.Könntest auch die alte 40Mhz einbauen und probieren.Hoffe das hilft.GrußHans
jevermeister
23.06.2011, 08:26
Hi,
Willa's Idee klingt für mich eineluchtend.
Auf diese Weise kann man ja schonmal den Empänger oder IMU ausschliessen, bzw darauf eingrenzen, ichw erde das heute auf jeden Fall probieren.
@Willa: Ich habe im Bür eine Fluke Scopemeter, aber das ding ist ganz schön komplex und ich bin relativ unerfahren auf dem Gebiet...
@Henk: Der Einwand ist berechtigt, allerdings habe ich ja an der Konfiguration nichts geändert und vorher ging das alles noch, es muss sich also irgendwas verändert haben. Ich hatte ja auch alte Softwarestände eingespielt. Ich habe vor zwei oder drei Builds einen sechsten Kanal für den Manual Nick hinzugefügt und eine zusätzliche Servoansteuerung Eingebaut, aber damit ging das letzte Woche ohne Probleme....
@Yak: Bist Du sicher, das 4,9V noch Okay ist? Warum haben zwei identische Spannungsregler unterschiedliche Ausgangsspannungen? An die ESCs habe ich auch schon gedacht. Ich habe drei neue Turnigy Plush 25A bekommen, wenn ich jetzt noch die ESCs wechsle dann habe ich bis auf das GFK und das Alu praktisch einen neuen Tricopter ;-).
Nils
Moin Nils,
auf die Gefahr hin das es schon erwähnt bzw. getestet wurde, noch der Tipp
mit den Reciver Testprogramm. Schau doch mal ob von dort alles korrekt ankommt.
Gruß Ingo
jevermeister
23.06.2011, 09:31
Mal was anderes:
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Willa!!!!
Ohhh ,
na da schließe ich mich doch mal gleich an.
http://www.world-of-smilies.com/wos_party/Pogo0.gif (http://www.World-of-Smilies.com) Alles Gute zum Geburtstag und viel Erfolg für das neue Lebensjahr!!!!! http://www.world-of-smilies.com/wos_party/poze.gif (http://www.World-of-Smilies.com)http://www.world-of-smilies.com/wos_party/fest33.gif (http://www.World-of-Smilies.com)
Auch von mir die besten Wünsche William
19128Alles Gute zum Geburtstag
Grüße Sven 19127
Hi Nils,
4,9 Volt ist noch ok. Warum zwei identische Spannungsregler unterschiedliche Ausgangspannungen liefern. Das könnte daran liegen, dass die Bauelemente Abweichungen haben und das sie unterschiedlich stark belastet werden. So könnte ich mir das erklären.
Hat es einen Grund warum du ein 5 Volt Regler für das Servo genommen hast?
Laut William seinen Plan ist da doch ein 6 Volt vorgesehen.
Aber wenn du vorher schon mit 5 Volt Regler fürs Servo geflogen bist, und da war alles o.k., dann brauch man wohl weiter keine Beachtung darauf schenken.
Grüße Sven
jevermeister
23.06.2011, 17:23
Hi,
@Yak: Ssellere und ich waren seinerzeit der Meinung, dass es besser sei wenn ein Servo im AP arbeitet, die betriebsangaben liegen ja bei 5V, bisher war das nie ein Problem.
Womit wir beim Thema wären: Ich habe auf Willa's Vorschalg hin 3 Tests gemacht:
Für alle Propeller ab: Tri im Arbeitsrahmen IMU angeschlossen.
1. Kein Einfluss durch Funke: Parameter Yaw Stick Sensitivity = 0 (vorher 153): Heckservo zittert deutlich weniger
2. Kein Einfluss durch IMU: Stick Sensitivity = 153 und im Code, wie von Willa vorgeschlagen, yaw_gyro genullt: Zittern ist vielleicht etwas weniger.
3. Keinerlei Einflluss: Yaw_gyro=0 und Stick sensitivity = 0 : Servo steht absolut still:
Mein Fazit daraus ist: Das Problem kommt aus dem Empfänger, da durch dessen neutralisierung wesentlich weniger Gezappel auftrat.
Jetzt gilt es rauszukriegen was kaputt ist... oder habe ich was bei der Übernahme der Servowerte vergnaddelt...
Ich teste nochmal mit 40MHz.
Nils
Ich habe nochmal mit dem Receivercheck nachgeschaut und da wackelt der Wert für Yawchannel immer zwischen 0 und 1, daraus resultierend wackelt der wert für yaww diff nach der übernahme durch die funke um 9. Das habe ich durch serienlle ausgabe im Code nochmal geprüft.
aber so kleine signalschwankungen sind doch normal oder??
Hallo Nils,
da ich auch gerade am umrüsten auf 2,4GHz bin, habe ich vor zwei Tagen
das Receivercheckprogramm am laufen gehabt.
dort habe ich auch auf den einzelnen Kanälen eine Schwankung von +-1.
Das ist, denke ich mal, i.O. so.
Gruß Ingo
jevermeister
24.06.2011, 07:12
Moin,
also ich hab gestern nochmal einiges geprüft:
- TriGUIDE ohne angeschlossene I²C Umsetzer und Ohne IMU wackelt immer noch, ich habe die Software so manipuiliert, dass die Motoren ausbleiben wenn ich in den Hover gehe, trotzdem wackelt der servo wie blöde.
- auch andere Servos wackeln
- auch die 40MHz Funke bringt keine Verbesserung
Folgendes Zittern tritt auf (Das ist doch nicht normal oder?)
http://www.youtube.com/watch?v=mxw9DxTVgbw
Anfangs hatte ich ja mal erwähnt, dass ein Servo direkt am Empfänger auch zittert, sofern dieser über die TriGUIDE mit Strom versorgt wird.
Versorge ich den Empfänger über einen ESC mit 5V dann bleibt der servo ruhig.
Auch bei Bewegungen ruckelt der servo ziemlich, außer wenn er in den jeweiligen Richtungen im Anschlag ist. (Da greift ja die min/max Fallunterscheidung).
Die Tatsache mit dem Empfänger deutet doch auf ein Masseproblem hin oder?
Nils
Halo Nils,
Moin,
.....
Anfangs hatte ich ja mal erwähnt, dass ein Servo direkt am Empfänger auch zittert, sofern dieser über die TriGUIDE mit Strom versorgt wird.
Versorge ich den Empfänger über einen ESC mit 5V dann bleibt der servo ruhig.
.....
Nils
Betrifft das nur das Servo direkt am Empfänger oder hast Du mal das Servo vom hinteren Ausleger auch so angeschlossen?
Alternativ könntest Du ja auch mal einen 7805 mit Zubehör, direkt an den Akku klemmen und damit den Servo versorgen,
evtl. noch den Empfänger.
Gruß Ingo
Hi Nils,
hast Du die Masse Leitung mal Messtechnisch überprüft?
Sind die Leiterzüge Ok, oder sind da vieleicht Risse haben sich Lötflächen gelöst? Schau mal mit einer Lupe drüber.
Aber ich denke du kommst langsam nicht mehr um andere Messmittel Drumherum. Oder Du tauscht alles aus und hoffst, dass es dann geht.
Im Moment fällt mir leider nicht mehr ein.
Grüße Sven
jevermeister
24.06.2011, 12:06
Hi,
Betrifft das nur das Servo direkt am Empfänger oder hast Du mal das Servo vom hinteren Ausleger auch so angeschlossen?
Alternativ könntest Du ja auch mal einen 7805 mit Zubehör, direkt an den Akku klemmen und damit den Servo versorgen,
evtl. noch den Empfänger.
Das habe ich sowohl mit dem Heckservo (Den ich ja getauscht habe, und einem externen gemacht: selbes Bild
hast Du die Masse Leitung mal Messtechnisch überprüft?
Sind die Leiterzüge Ok, oder sind da vieleicht Risse haben sich Lötflächen gelöst? Schau mal mit einer Lupe drüber.
Aber ich denke du kommst langsam nicht mehr um andere Messmittel Drumherum. Oder Du tauscht alles aus und hoffst, dass es dann geht.
Im Moment fällt mir leider nicht mehr ein.
Ich hab noch nicht alles durch, aber ich baue heute eine neue Platine auf, ich hab ja alles da, muss nur den Arduino heile da runter kriegen.
Ich hätte gerne gewusst woran es liegt - Wahrscheinlich sit irgendein beschissener Widerstand oder ein Kondensator verreckt...
Das Problem muss ja nach dem ganzen Ausschlussverfahren: http://vip3rcopter.blogspot.com/2011/06/tricopter-fliegt-nicht-mehr.html in der TriGUIDE liegen.
Wie gesagt, ich wüsste halt sehr sehr gerne die genaue Ursache, damit wir alle was davon haben :-/
Ich werd auf jeden Fall weiter berichten..
Nils
Hi Nils,
nur ein spontaner Einfall vieleicht wurde er auch schon besprochen.
Wen die Signalleitung vom Servo nicht richtig verbunden ist, fängt das Servo auch an zu zittern.
Habe gerade mal 5 Volt an ein Servo angeschlossen und an der Signalleitung ein Langen Draht gesteckt (wie eine Antenne) und es wackelt wie blöde wenn ich mit der Hand in die Nähe komme. Messe doch mal die Verbindung der Signalleitung nach Schaltplan durch.
Ich weiß nicht ob es hilft aber vieleicht kommen neue Ideen.
Grüße Sven
jevermeister
24.06.2011, 20:29
Hi,
@Yak: Der Servo ist direkt mit 10cm Leitung an der Platine.
So kleines Update:
Sämtliche Widerstände scheinen in Ordnung zu sein.
@Willa: Wozu sind denn die beiden Widerstände an A0:33k und 51k R3 und R4? Die konnte ich nicht auf der Platine Messen, da die Parallel zu den Elkos sind.
Ich habe die Platine jetz direkt an einem Akku, ohne ESC und IMU und I²C: Geaqckel sit noch da.
Ich habe mal die Widerstände zwischen 12V und Masse gemessen, die scheinen überall groß genug zu sein.
Dann habe ich mit einem Oszilloskop den 12V PEgel gemessen und der war in Ordnung.
Danah habe ich mich dem servosignal gewidmet:
Der Wert von servopwm schwankt zwischen 62415 und 62383 das sind 32 (2000 ist die ganze range)
das ergibt sich offenbar aus der Schwankung des Empfängers um +/-1.
Mit dem Oszilloskop ergibt sich am Servoausgang (keine ESC, kein IMU, keine Motoren, nur rx und Servo):
http://www.youtube.com/watch?v=JGiCm_00toc
Diese Verdopplungen sind doch seltsam...
Ausserdem zeiht die Triguide im Normalbetrieb im idle 3 bis 6mA. Scheint auch ok.. (oder Willa?)
@Willa: Wozu sind denn die beiden Widerstände an A0:33k und 51k R3 und R4? Die konnte ich nicht auf der Platine Messen, da die Parallel zu den Elkos sind.
Hallo,
die beidne widerstände sind der spannungsteiler um die akkuspannung zu überwachen!
bei dem rest kann ich leider keine aussage machen!
gruß, sven
Diese Verdopplungen sind doch seltsam...
Und sehr wahrscheinlich Dein Problem, damit solte jedes Servo wie irre waggeln. :-( Jetzt fragt sich nur woher das Signal kommt
Gruß Richard
Hi Nils,
so sieht bei mir das Servosignal aus.
Servo steht dabei in der Mitte.
19156
Wenn ich an der Funke den Stick bewege verändert sich der "Abstand" (Frequenz) der Impulse.
Ich habe die TriGuIDE _mini_V2 da ist die Verbindung zum Servo ein 3,3 K Wiederstand vorgesehen und geht dann an Pin 6Arduino.
Ist das bei dir auch so? Im Zweifel ein Widerstand vorsehen (oder tauschen).
Grüße Sven
Picojetflyer
25.06.2011, 18:37
@Jevermeister
Versuche mal bei Bascom das Häckchen bei "optimize code" raus zu machen. Ich hatte damit mal Probleme das Interuppts nicht immer zuverlässig ausgelöst wurden. Das würde deine Verdoppelung erklären.
Mfg
Matthias19157
jevermeister
26.06.2011, 18:29
Hi,
Danke für die Tipps
@Jevermeister
Versuche mal bei Bascom das Häckchen bei "optimize code" raus zu machen. Ich hatte damit mal Probleme das Interuppts nicht immer zuverlässig ausgelöst wurden. Das würde deine Verdoppelung erklären.
Der Haken war schon immer raus, daran liegt es also nicht.
Ich habe in einem anderen Thread gesagt bekommen, dass das timing des oscilloscopes nicht stimmt un daher diese verdoppelungen kommen.
Ich habe jetzt diverse bauteile gewechselt aber der Servo zuckt immernoch obwohl er still stehen sollte. Heute nachmittag habe ich einen kurzen Testflug gemacht, es sit schond eutlich ruhiger, da ich nun neue motoren und so habe, aber man merkt definitiv das zittern im kamerabild. Das ist also was, was vorher nicht da war...
Ich werde heute abend eine neue triguide fertig machen, ich hätte nur gerne gewusst was da kaputt war...
@yak: ich hab die gleiche triguide wie du, und der widerstand ist ok
Picojetflyer
26.06.2011, 19:00
Kann sein das ich es überlesen haben aber hast du schon mal versucht die Original FW von Willa wieder auszuspielen? Nur um zu Testen ob es wirklich an der Hardware liegt.
Mfg
Matthias
Sorry habs eben gelesen, Willas FW haste schonmal aufgespielt
Hi Nils,
dann drücke ich dir die Daumen, dass mit einer neuen Platine (triguide) wieder alles ok ist.
Grüße Sven
Das mit den Signalverdoppelungen sieht verdächtig aus, und ich würde das nicht sofort aufs Oszi schieben. Vielleicht lohtn es sich den Code nochmal genauer anzuschauen. In der aktuellen Firmware wird das Servosignal mit dem Empfängersignal "synchronisiert".
Im Empfänger IRQ steht:
If Channel = 5 Then 'when all relevant channels were read, enable the servo interrupt
Enable Timer1
End If
im servo IRQ steht:
If Portd.6 = 0 Then
Timer1 = Servopwm
Portd.6 = 1
Else
Portd.6 = 0
Disable Timer1
Timer1 = 65400
End If
Du könntest also mal die disable/enable Zeilen rausnehmen, und im ServoIRQ den Wert für Timer1 auf 31535 setzen (=17ms pause). Vielleicht löst das dein problem.
Außerdem könntest du mal versuchen das Servo abzuschrauben. Dein motor hat ne ziemlich hohe masse, dadurch könnte sich die Regelung innerhalb des Servos aufschwingen. Das ist bei günstigeren Servos relativ schnell mal der Fall.
Danke auch für die Glückwünsche! :D
jevermeister
27.06.2011, 09:48
Hi,
Das mit den Signalverdoppelungen sieht verdächtig aus, und ich würde das nicht sofort aufs Oszi schieben. Vielleicht lohtn es sich den Code nochmal genauer anzuschauen. In der aktuellen Firmware wird das Servosignal mit dem Empfängersignal "synchronisiert".
Im Empfänger IRQ steht:
If Channel = 5 Then 'when all relevant channels were read, enable the servo interrupt
Enable Timer1
End If
im servo IRQ steht:
If Portd.6 = 0 Then
Timer1 = Servopwm
Portd.6 = 1
Else
Portd.6 = 0
Disable Timer1
Timer1 = 65400
End If
Du könntest also mal die disable/enable Zeilen rausnehmen, und im ServoIRQ den Wert für Timer1 auf 31535 setzen (=17ms pause). Vielleicht löst das dein problem.
Außerdem könntest du mal versuchen das Servo abzuschrauben. Dein motor hat ne ziemlich hohe masse, dadurch könnte sich die Regelung innerhalb des Servos aufschwingen. Das ist bei günstigeren Servos relativ schnell mal der Fall.
Danke auch für die Glückwünsche! :-)
Ich habe das gleiche Problem bei einem Nackten servo der auf dem Tisch steht - der zappelt auch die ganze Zeit.
Ich habe auch vermutet das irgendwas in der Software schief läuft, aber ich kann mir nicht erklären warum das auf einmal auffällt, ich hatte zwar das Failsave und die Signalglättung auf 6 Kanäle geändert aber auch ohne diese Sache geht es nicht, zumal das ja mit meiner 40MHz funke auch passiert. Das schließt ja aus, dass es am Code liegt, ich habe es schiesslich auch mit der Original Firmware geprüft.
Der servo bewegt sich ja auch sehr hackelig, lediglich wenn er an die Grenzen fährt und die Min/Max Abfrage greift ist er ruhig, oder wenn du ihm ein konstantes Signal (wie zB im Idle Mode) gibst. Sobald er (auch ohne Motoren) in Hover oder Acro kommt zuckt er...
Ich wollte heute mal eine Rampe zum rauf und runter fahren Probieren, wenn er da immer noch zittert dann ist das mal ne Aussage.
Ausserdem werde ich noch einmal dein Servoprogramm aus dem RN Wissen ohne Funke probieren.
Aber ich werde trotzdem eine neue Platine Löten und mir einen neuen Arduino bestellen.
Ich vermute ganz stark einen Hardwaredefekt an der Platine oder dem Arduino - alles andere hab ich gewechselt oder das Problem ohne diese Komponenten auch gehabt.
Und wenn der Mist dann endlich wieder fliegt, dann können wir hier auch wieder über was anderes Reden :-/
Nils
EDIT: Ich habe diese Disable Zeile garnicht mehr drin (seltsam). Das sieht bei mir so aus:
Servoirq: 'generate servo PWM pulseIf Servo_nr_by = 0 Then
If Portd.6 = 0 Then 'wenn port low
Timer1 = Servopwm 'dann timer auf entsprechende verzögerung
Portd.6 = 1 'und port anschalten
Else 'das hier passiert erst bei dem darauf folgenden interrupt
Portd.6 = 0 'dann port wieder ausschalten
Incr Servo_nr_by 'und den nächsten kanal bearbeiten
End If
End If
If Servo_nr_by = 1 Then
If Portb.2 = 0 Then
Timer1 = Servo_roll_pwm
Portb.2 = 1
Else
Portb.2 = 0
Incr Servo_nr_by
End If
End If
If Servo_nr_by = 2 Then
If Portb.3 = 0 Then
Timer1 = Servo_nick_pwm
Portb.3 = 1
Else
Portb.3 = 0
Incr Servo_nr_by
End If
End If
If Servo_nr_by = 3 Then
Timer1 = 40000 'eine pause von ca. 12ms bis zum nächsten interrupt. Bei guten Servos oder Brushlessreglern kann man hier bis auf 65530 gehen ==> ansteuerfrequenz von ~ 200Hz
Servo_nr_by = 0
End If
Picojetflyer
27.06.2011, 13:35
Sehe ich das richtig das du den Timer wert für das Servo überschreibst???
Servoirq: 'Interrupt wird ausgelöst soweit OK
If Portd.6 = 0 Then 'Port ist Low OK
Timer1 = Servopwm 'Timervorwahl laden OK
Portd.6 = 1 'Port High Setzen auch OK
In der Ersten Interrupt Runde wird nix weiter gemacht, Alles was folgt wird übersprungen weil die Bedingungen noch nicht verfüllt sind.
Timerinterrupt läuft das erste mal über und hier gehts dann weiter.
Else 'Else bedingung wird erfüllt
Portd.6 = 0 'Servo Port wird auf Low gezogen
Incr Servo_nr_by 'Zähler Variable wird hochgezählt (ist jetzt 1)
End If
End If
If Servo_nr_by = 1 Then 'Zähler Variable ist jetzt 1 und der Zweite Servoport wird auf High-Pegel gezogen.
If Portb.2 = 0 Then
Timer1 = Servo_roll_pwm ' Timer1 wird mit der Vorwahl für Portb.2 geladen.
Portb.2 = 1
'Timer läuft wieder über, Interrupt wird ausgelöst.
Servoirq:
If Portd.6 = 0 Then 'Port ist wieder 0 also
Timer1 = Servopwm 'Timer laden
Portd.6 = 1 'port auf 1 Setzen
Else 'Else wird nicht erfüllt also überspringen
Portd.6 = 0
Incr Servo_nr_by
End If
End If 'Wofür ist eigendlich das zweite Endif??
If Servo_nr_by = 1 Then 'hier gehts dann weiter
If Portb.2 = 0 Then 'Port ist noch 1 also überspringen bis Else
Timer1 = Servo_roll_pwm
Portb.2 = 1
Else
Portb.2 = 0 'Port wird auf 0 gesetzt
Incr Servo_nr_by 'Servozähler hochsetzen ist jetzt 2
End If
End If
If Servo_nr_by = 2 Then 'Servozähler passt also weiter machen
If Portb.3 = 0 Then ' Port ist 0 also weiter
Timer1 = Servo_nick_pwm 'Da ist der Bock! Timer 1 wird überschrieben!! Wurde vorher mit Timerwert für Steuerservo gefüllt.
Portb.3 = 1
Else
Portb.3 = 0
Incr Servo_nr_by
End If
End If
Kann mich da ein Bascom Profi bestätigen??
Mfg
Matthias
Picojetflyer
27.06.2011, 13:58
Mir schoss es grade durch den Kopf beim Putzen :p
Dir fehlt da was im code und zwar machte das zweite endif mich etwas stutzig.
Servoirq:
If Portd.6 = 0 Then
Timer1 = Servopwm
Portd.6 = 1
Else
Portd.6 = 0
Incr Servo_nr_by
End If
End If <--- Das da!
Kann es sein das du aus versehen eine Zeile gelöscht hast?
Servoirq:
If Servo_nr_by = 0 Then <-- Das fehlt dir glaube ich
If Portd.6 = 0 Then
Timer1 = Servopwm
Portd.6 = 1
Else
Portd.6 = 0
Incr Servo_nr_by
End If
End If
jevermeister
27.06.2011, 14:02
das fehlt nicht! das hat er irgendwie oben ans ende der Zeile gehängt: Sieht so aus wenn man es richtig einfügt :-/
'===SERVO CONTROL=========================================== ====================
Servoirq: 'generate servo PWM pulse
If Servo_nr_by = 0 Then
If Portd.6 = 0 Then 'wenn port low
Timer1 = Servopwm 'dann timer auf entsprechende verzögerung
Portd.6 = 1 'und port anschalten
Else 'das hier passiert erst bei dem darauf folgenden interrupt
Portd.6 = 0 'dann port wieder ausschalten
Incr Servo_nr_by 'und den nächsten kanal bearbeiten
End If
End If
If Servo_nr_by = 1 Then
If Portb.2 = 0 Then
Timer1 = Servo_roll_pwm
Portb.2 = 1
Else
Portb.2 = 0
Incr Servo_nr_by
End If
End If
If Servo_nr_by = 2 Then
If Portb.3 = 0 Then
Timer1 = Servo_nick_pwm
Portb.3 = 1
Else
Portb.3 = 0
Incr Servo_nr_by
End If
End If
If Servo_nr_by = 3 Then
Timer1 = 40000 'eine pause von ca. 12ms bis zum nächsten interrupt. Bei guten Servos oder Brushlessreglern kann man hier bis auf 65530 gehen ==> ansteuerfrequenz von ~ 200Hz
Servo_nr_by = 0
End If
Picojetflyer
27.06.2011, 14:06
Dann sehe ich da auch kein Fehler, sorry
Hi,
Ich brauche mal einen Tipp zu den Parametern.
Heute bin ich nur kurz geflogen da mein Tricopter bei leichtem Wind von der Seite sich aufgeschüttelt hat und ist dann abgestürzt.
Nach Reparatur habe ich es noch einmal probiert und dasselbe Problem zu viel Wind auf einer Seite und der Motor wird langsamer. ( sehr langsam)
Aber danach sieht es nicht so aus als schafft es die Regelstrecke das auszugleichen, und es kommt zu Absturz. Im Hoovermod hatte ich das Gefühl es ist noch empfindlicher und es kommt gleich zu Absturz. Gestern bin ich auch geflogen da hatte sich das Problem so noch nicht gezeigt.
Einziger Unterschied heute ist wärmer und etwas windiger.
Was könnte ich Probieren, dass ich das Problem gelöst bekomme
Grüße Sven
Hi,
ich bin ebbend nochmal geflogen, und konnte folgendes beobachten. Wenn ich mit dem Stick an der Funke schnell links rechts gehe (roll) macht der Tricopter eine Weile das mit, bis ein Motor kurz "ausgeht“. In den meisten Fällen ist es der rechte Motor, und er kippt weg.
Dieses konnte ich schon früher beobachten wo der Tricopter noch "neu" war. Ich habe es auf die Parameter geschoben PID kann es daran liegen?
Und welchen Parameter sollte ich dazu verändern?
Dann noch eine Frage im Hoovermod muss ich die ganze zeit immer an der Funke den Stick nach vorne drücken (Nick), damit er mir nicht abhaut.
Das kann man doch auch in den Parametern einstellen. Welchen ACC Offset x oder y muss ich verändern und wonach(Wert großer oder kleiner).
Danke Grüße
Sven
jevermeister
27.06.2011, 21:36
Hi,
@ya: Hast du die ESCs so umprogrammiert das brake aus ist?
@all:
Ich hab mit dem Oszilloskop nochmal das Servosignal mit Standardparametern und Originalsoftware gemessen. Danach habe ich das signal direkt am Empfänger gemessen.
Folgendes Ergebnis:
1. Messung am Empfänger:
Wenn ich den Stick bewege ändert sich die Breite des HIGH Impulses. Die positive Flanke des nächsten Impulses bleibt an ort und stelle, so wie ich das erwarte.
2. Messung am TriGUIDE:
Hier ändert sich auch die Breite des Impulses, ABER: Die positive Flanke des nächstes Impulses wird vor oder zurückgeschoben je nachdem wie ich den Stick bewege. Somit ändert sich ja die Wellenlänge und irgendwann habe ich garantiert einen Impuls doppelt oder verschluckt...
Man sieht deutlich das je weiter ich von der getriggerten Flanke nach hinten gehe die verschiebung natürlich immer deutlich wird, da ja jede flanke um die vorherige impulslänge weiter geschoben wird.
Man sieht auch das sich die Frequenz im Oszi ändert: von 56,2 bis 59,58Hz
Ist das richtig?
Ich hoffe ich habs einigermaßen verständlich ausgedrückt, ansonsten poste ich gerne Videos...
Jetzt ist die Frage woher das jetzt kommt...
nils
Hi Nils,
Bremse ist raus.
Hier ist ein Bild zwecks Servo wie die Ansteuerung sein soll mit Impulslänge.
19195
Grüße Sven
hi,
dass sich die frequenz ändert ist richtig. Denn die Pause zwischen zwei high-pulsen ist fix. wenn die high-pulse nun länger dauern, wird auch die frequenz geringer. man kann das mit relativ einfachen mitteln auch so programmieren, dass die frequenz immer gleich bleibt. aber nach meinen experimenten ist das egal. das servo oder der esc misst keine frequenz, die ist im sogar in gewissen rahmen total egal. was servo und esc messen ist nur die länge des high-pulses. Ich halte es für relativ unwahrscheinlich, dass dein Servo damit Probleme hat, aber du kannst es ja mal versuchen.
jevermeister
28.06.2011, 07:28
Hi,
hi,
dass sich die frequenz ändert ist richtig. Denn die Pause zwischen zwei high-pulsen ist fix. wenn die high-pulse nun länger dauern, wird auch die frequenz geringer. man kann das mit relativ einfachen mitteln auch so programmieren, dass die frequenz immer gleich bleibt. aber nach meinen experimenten ist das egal. das servo oder der esc misst keine frequenz, die ist im sogar in gewissen rahmen total egal. was servo und esc messen ist nur die länge des high-pulses. Ich halte es für relativ unwahrscheinlich, dass dein Servo damit Probleme hat, aber du kannst es ja mal versuchen.
Ok, PWM /PPM, mach Sinn. Das Argument verstehe ich.
Ich habe beim rumspielen aber gestern am Oszilloskop festgestellt, das tatsächlich am Ausgang das signal ziemlich tanzt. und zwar nur durch den Receiver beeinflusst.
Ich hatte ja geschrieben, dass die Werte von Sempf(yawchannel) ständig um 1 wechseln, also ein paar zyklen liegt 0 and un ein paar 1 an.
Durch die Skalierung der Parameter und die Verstärkungen im laufe der Servosignalvorbereitung wird das aber sehr verstärkt. Allerdings habe ich dieses Gezappel subjektiv ja erst seit einer Woche und dieses unruhige Eingangssignal um 1 ist ja wohl kein Problem oder? Darüber hinaus macht die 40MHz Funke das gleiche.
Latein: ENDE!!
Anbei ein Video vom Gezappel des Ausgangs.
Die I²C umsetzer sind abgeklemmt, die Motoren bleiben also aus. Es sit kein servo angeschlossen sondern nur das Oszilloskop. Ich bin zunächst im IdleMode, somit bleibt servopwm in Mittelstellung bei 32000irgendwas, dann schalte ich in den Hovermode und das Signal beginnt zu zucken.
http://www.youtube.com/watch?v=ulrK_Hb1jnY
Da mir die Erfahrung fehlt stellt sich nun die Frage ist das im Rahmen und ich stelle mich zu sehr an oder ist hier n Problem.
Man müsste mal errechnen wie die Änderung von servopwm im Verhältnis zur Gesamtauslenkung stehen und das mit der Veränderung der Pulsweite vergleichen, ob da ein Zusammenhang besteht. Dann wüsste man ob das ein Softwareproblem oder ein Hardwareproblem ist. Aber es ist schon bemerkenswert, dass ein konstantes servopwm einen ruhigen Servo zur fogle hat, also schein eine Bewegung das Problem zu verursachen. Ich hab die Rampe gestern nicht mehr geschafft zu programmieren.
Nils
Picojetflyer
28.06.2011, 09:53
Das könnte schon dein Problem sein. Bei 0:11 sieht man wie das Signal springt. Bei den Oszi Einstellungen müste der Sprung ca 40µs sein also umgerechnet ca 5° Stellweg am Servo. Aber bei mir schwankt das Empfängersignal auch hin und wieder um 1. Ich hatte anfangs auch öfters Probleme mit Störungen. Ich hab dann das PPM Kabel vom Empfänger zum Triguide so kurz wie möglich gemacht, Ein Feritring eingewickelt und die Stecker entfernt und die Kabel fest gelötet.
Mess doch mal im Idle und Hover Modus (Motoren/I2C abklemmen) das PPM Signal was zum Triguide geht. Das sollte ganz ruhig sein.
Mfg
Matthias
jevermeister
30.06.2011, 09:57
Guten Morgen,
ich bin immer noch nicht weiter.
Ich habe gestern nochmal die Spannung am servo überprüft und dort kam folgendes ERgebnis:
http://www.youtube.com/watch?v=JG9HQjJUZqo&feature=player_embedded
Das ist ja nicht wirklich tragisch.
Gerade habe ich nochmal den Weg des Servosignals durch den Quellcode nachvollzogen:
timer1 = 62535 + [(Empf(yawchannel)-100)*Var(19)/17-Getadc(1)]*var[12]/21 + [yaw_gyro_i + (Empf(yawchannel)-100)*Var(19)/17-Getadc(1)] * var[13]/2550
Wenn ich den IMU Einfluss eliminiere ergibt sich folgendes:
timer1 = 62535 + [(Empf(yawchannel)-100)*Var(19)/17]*var[12]/21 + [yaw_gyro_i + (Empf(yawchannel)-100)*Var(19)/17] * var[13]/2550
Bei Willa's Parameterwerten
var[12]=100 (Yaw_P)
var[13]=70 (Yaw_I)
Var(19)=153 (Yaw_sensitivity)
ergibt sich:
timer1 = 62535 + [(Empf(yawchannel)-100)*9]*4,76 + [yaw_gyro_i + (Empf(yawchannel)-100)*9] * 0,03
Wenn ich jetzt annehme mein Empfänger springt ständig um einen wert ergibt sich für
Emp(Yawchannel) = 100 :
timer1 = 62535 + [0*9]*4,76 + [yaw_gyro_i + 0*9] * 0,03
timer1 = 62535
Emp(Yawchannel) = 101
timer1 = 62535 + 9*4,76 + 9 * 0,03
timer1 = 62535 + 42,84 + 0,27
timer1 = 62535 + 43
timer1 = 62578
Das bedeutet das das Servosignal um ca 40 alterniert.
40 von 2000 schritten entspricht ca, 3,6° und das deckt sich ja ungefähr mit dem, was das Oszilloskop anzeigt (Yak du hast ja die 40µs erwähnt)
(Na hoffentlich hab ich mich nicht verrechnet...)
Also ich folgere daraus, dass die Unruhe meines Empfängers für das hier verantwortlich ist.
Komisch ist doch jetzt, dass dieses Zittern um eine Stelle angeblich normal sein soll. Und warum ist das erst seit kurzem so...
Wie sehen bei euch die Empfängerwerte im Receivercheck aus?
Nils
ps.: FPV ist da! Wird aber erstmal WPV: Wait per View
Hallo,
ich kann jetzt nicht nachvollziehen ob deine Rechnung richtig ist aber das kann meiner Meinung nach trotzdem nicht die Ursache sein.
Wenn nämlich die Änderung des Empfängersignals um 1 eine Winkeländerung von 3.6° zur Folge hätte würde sich das Servo ja auch auf gewollte Änderungen des Signals (Knüppelbewegung) in 3.6° Schritten bewegen. Das ist doch wohl nicht der Fall oder?
gruß,
kounst
ps: ich glaub fpv heißt first person view..
Picojetflyer
30.06.2011, 13:36
Also ich kann mir das sehr gut vorstellen mit den 3,6°. Wenn ich den Code richtig verstehe wird die Stick-Position in -37/+37 umgesetzt. Also eine Auflösung von 74 Schritten. Bei mir schwanken die Empfängerwerte auch um 1 Punkt. Mir ist auch aufgefallen das mein Servo auch etwas am zappel ist. Aber nicht so stark.
Mfg
Matthias
Ich selbe fliege ja nicht lese diesen Thread aber durchaus interessiert mit. Aus einem total andern Bereich, die BZ Einstellung eines Diabetikers wo sehr sehr viele Parameter Einfluss haben, ist mir aber bekannt das es keinen Sinn macht gleichzeitig an verschiedenen Baustellen zu "Drehen". Das erschwert b.z.w. macht eine Zuordnung quasi unmöglich. Auch zu schnelles Reagieren/ändern/probieren ist kontraproduktiv zu werten, Mit etwas "Ruhe" im System werden Störungen besser ausgewertet außerdem hält das den Kopf frei für wesentliches.
Viel Glück bei der Suche, ich bin gespannt woran es letztendlich festgemacht werden kann.
Gruß Richard
Picojetflyer
30.06.2011, 22:01
@Nils
Ich hab mir dein Video nochmal genau angeschaut. Dein "Grundrauschen" auf der Servostrippe ist gewaltig. Das sind in der Spitze fast 100mV! Überprüfe nocheinmal die Lötstellen vom Servostecker. Hast du Kältespray oder sowas?? Damit könntest du Haarrisse in den Leiterbahnen finden.
Mein "Rauschen" sieht so aus.
19213
Mein Klumpen kommt zwar nicht an deine 50ns Zeitbasis ran aber man kann trotzdem sehen das, dass Rauschen nicht so stark ausgeprägt ist.
Mfg
Matthias
PS: Hab jetzt Bluetooth Module da, nur noch Willas Protokoll entschlüsseln :p
Hi Nils,
das Rauschen auf der Versorgungspannung finde ich auch etwas viel. Ich bin der Meinung , das das Rauschen auf der Versorgungspannung nicht das Zucken des Servos verursacht sollte. Hast du schon mal eine andere Last an Stelle des Servos angeschlossen z. B. kleine Lampe als Last?
Bleibt die Versorgungspannung stabil?
Was passiert wen du ein Kondensator sagen wir mal ca. 100 nF (was du gerade hast 50nF bis 300nF) über Plus und Minus machst. Werden die Störungen weniger? Ansonsten wie schon gesagt Lötstellen und Leiterplatte anschauen. Wenn du kein Kältespray hast, pack die Platine in einen Gefrierbeutel mit so wenig wie möglicher Luft drin für 10 min in den Tiefkühler. Vieleicht kann man so schon Unterschiede ausmachen.
Aber du könntest auch die Platine gegen eine helle Lampe halten, dabei dir die Leiterzüge anschauen. Und dann mit einer Lupe müssten auch so Fehler zu finden sein.Ist die Leiterplatte selbst hergestellt oder industriell? Es gib noch die Möglichkeit die betreffenden Leiterzüge zu verzinnen um kleine Risse zu schließen.
Hast die mögliche Ursache Programm schon 100 % ausschließen können?
Grüße Sven
jevermeister
30.06.2011, 23:15
Hallo,
die Platine hab ich bei www.platinenbelichter.de herstellen lassen. Kann nicht einer der Elkos wieder kaputt sein?
Ich werde morgen mal eure Tipps ausprobieren.
Da ich wieder Willa's Originalsoftware mit Originalparametern drauf habe, schließe ich Software aus - die hat ja vorher auch funktioniert.
Ich habe heute noch einige MEssungen mit dem Oszi gemacht, ich stelle die Ergebnisse morgen mal rein.
Gruß
Nils
Hi,
ich habe mein Problem heute finden können, warum mir beim schnellen links rechts schwenken nach einer Weile der rechte Motor ausging.
Und somit mein Tricopter runtergekommen ist. Nach langem Suchen und Probieren habe ich gefunden, das der rechte Motor einfach nicht genug Leistung entwickelt gegenüber den anderen Motoren. Ich verwände die ROXXY BL OUTRUNNER 2827-34 Motoren. Ich habe den Motor auseinander genommen, und mir sind die viel zu straff verdrillten Drähte aufgefallen. Wo drei Drähte gerissen waren also nicht alle Spulen erhielten Strom. Nach einer längeren fummeligen Aktion konnte ich den Motor flicken. Und nun macht der Tricopter auch wieder seine Runden. Habe zur Sicherheit noch ein neuen Motor bestellt.
Welche Motoren könnt Ihr mir noch Empfehlen?
Grüße Sven
jevermeister
01.07.2011, 06:59
Hi,
meine Platine macht beim "Durchleuchten" einen heilen Eindruck. Keine defekten Leiterbahnen zu erkennen, inwiefern hilft mir denn Kälte beim Finden von kalten Lötstellen?
Langsam habe iche cht keine Lust mehr, mir viel gestern noch ein den Lautsprecher runter zu bauen, aber das hat auch nichts gebracht :-(.
Ich hab noch einige andere Messungen durchgeführt dazu später mehr.
@yak: DAs ist aber mal ein ungewöhnlich Gehler, aber hattest Du keine Tauschmotoren? Dann hättest Du das schneller gefunden. Ich fliege zu Zeit nur billige Motoren, wenn ichd ann Fliegen kann kaufge ich mir Roxxies. DeHarry erwähnte mehrmals schon die Dymond Motoren, die sind wohl ähnlich teuer und die Qualität soll auch sehr gut sein.
Nils
Picojetflyer
01.07.2011, 08:21
@Nils
Kälte bewirkt das sich die Leiterbahnen etwas zusammen ziehen. Kalte Lötstellen oder feine Haarrisse die bei normaler Temperatur vieleicht noch leitend waren, kann man dann besser finden weil sie evtl. bei Kälte nichtmehr leiten. MfgMatthias
radbruch
01.07.2011, 08:24
Hallo
Ein paar Gedanken von einem Laien:
timer1 = 62535 + 43
Das scheint mir nur die halbe Wahrheit zu sein, denn warum verschwindet dann hier das Zittern nicht komplett:
1. Kein Einfluss durch Funke: Parameter Yaw Stick Sensitivity = 0 (vorher 153): Heckservo zittert deutlich weniger
(Zitat von hier: https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?39679-Willas-Shrediquette-Tricopter-Quadrocopter-Hexacopter&p=516059&viewfull=1#post516059)
In dem oben gezeigten Codeausschnitt kommen als Störungsursache eigentlich nur drei Faktoren in betracht:
1.: Empf(yawchannel) - Wie wird das erzeugt?
2.: yaw_gyro_i - Ist das der genullte Yaw_gyro-Parameter?
3.: Der Schreibzugiff auf timer1 ist nicht atomar
Was passiert eigentlich, wenn du den timer1 mit einem festen Wert lädst? Variiert die Impulslänge dann auch noch?
Die 3,6° pro Schritt kann man wohl mit Yaw_sensitivity anpassen.
Der doppelte Aufruf von Getadc(1) (IMU?) in der Formel erscheint mir unsauber.
Gruß
mic
jevermeister
01.07.2011, 10:21
Hi,
das ist ja etwas, dass ich die ganze Zeit vermute.
Ich schließe aus, dass Willa's Code schuld ist - es hätte ja dann von vorne herein nicht funktioniert. Es Muss also ein Problem in der Platine sein.
Da ja einige von uns eine Signalschwankung um 1 haben und das bei mir mit beiden Empfängern und Sendern der Fall ist, gehe ich davon aus, dass das auch nicht daran Schuld ist.
yaw_gyro_i ist der I-Anteil durch den Gyro, der durch den PArameter 0 wird.
Der Timer wird im idle Mode mit einem festen Werte (62535) beschrieben, da steht der Servo still.
Gestern habe ich diverse Rampen einprogrammiert:
Folgender Code als Grundlage:
Servoirq: 'generate servo PWM pulseIf Portd.6 = 0 Then
If Rampe > 63535 Then ' wenn oben angekommen dann zurück
Richtung = 1
End If
If Rampe < 61535 Then ' wenn unten angekommen dann wieder rauf
Richtung = 0
End If
If Richtung = 0 Then ' rampe hoch
Rampe = Rampe + steigungrauf
End If
If Richtung = 1 Then 'rampe runter
Rampe = Rampe - steigungrunter
End If
Timer1 = Rampe
Portd.6 = 1
Else
Portd.6 = 0
Disable Timer1
Timer1 = 65400
End If
1. steigungrauf=steigungrunter=5
http://www.youtube.com/watch?v=CRz7eGsYmpY
2. steigungrauf=10 steigungrunter=43
http://www.youtube.com/watch?v=6UyZeg_H0K0
3. Servostecker direkt in Kanal 6 des Empfängers
http://www.youtube.com/watch?v=k-9amG4rG5c
Fällt Euch was auf?
Nils
Picojetflyer
01.07.2011, 11:00
Ruckelt in allen Videos ein wenig vorallem um den Mittelpunkt. Würde ich auf Spiel im Servo/Anlenkung schieben. Wenn ich im Stand (Motoren abgeklemmt), im Hover Modus, Langsam den Yaw-Stick Bewege zittert mein Servo genauso wie deins in den ersten Video.
Mfg
Matthias
Hi Nils,
wollte dich mal ein bisschen aufheitern.
Hatte ja hier mal gefragt ob jemand sich eine Vorrichtung zum Bier holen ausgedacht hat.
Nun ja ich habe probiert mal ne Flasche „Mädchenbier“ anzuheben.
Sollte nicht so richtig funktionieren, ich denke mal das lag an der Biersorte;)
19226 19227 19228
Leider reicht der Schub nicht aus, um die Flasche anzuheben aber um sie durch die Gegend zu ziehen reicht es.
Grüße Sven
Amigorodrigo
01.07.2011, 19:58
hehehe - schöne idee - und gleichzeitig ne super failsafe einrichtung - die shred fliegt dir nie davon ;)
@nils: hut ab! dass du da so dran bleibst. immerhin kennt so langsam wohl niemand außer willa den code so gut wie du. trotzdem hoffe ich, dass das problem bald gegessen ist!!!
ChrisCopter
02.07.2011, 07:57
Guten Morgen,
heute war mein Erstflug :)
Ich flog, :)
ich taumelte, :confused:
ich stürzte ab :(
Obwohl der Sturz nur aus 4 Meter Höhe war, ist ein Ausleger verbogen.
19232
Ich werde den IMU mal wackelsicher am Gehäuse befestigen. Mal sehen, ob es etwas bringt.
Das Flugverhalten war schon von Beginn leicht wackelig. Als ich den Quadcopter dann um die Hochachse drehen wollte, schaukelte er sich auf.
CU,
Chris
Hi Chris,
herzlichen Glückwunsch zu ersten Flug.
Ich habe auch dreimal meinen Ausleger wechseln müssen bis ich das Problem erkannt habe. Es war auch jedesmal für mich überraschend was da für Kräfte entstehen beim Absturz. Also der IMU muss sauber am Tricopter befestigt sein. Im Blog wurden ja schon einige Erfahrungen geschildert (Spiegelklebband).
Die Parameter für dein Tricopter hast du schon gefunden?
Grüße Sven
ChrisCopter
02.07.2011, 15:02
Hallo Sven,
vielen Dank. Als Parameter für den Quadrocopter habe ich die Standard-Einstellungen aus dem Shrediquette-Tool übernommen.
Als ich den IMU in der Hand getestet habe, hat dieser auf einer Achse (links hinten-rechts vorn) auf Stöße von unten gut reagiert.
Auf Stöße auf der anderen Achse (links vorn - rechts hinten) hat sich der Ausleger immer weiter gesenkt. Manchmal ist dann der Motor auf den oberen Ausleger aus gegangen. Und manchmal auch, wenn der Quadrocopter wieder in der Horizontallage erreicht hat.
Gruß, Chris
jevermeister
02.07.2011, 15:24
Auf Stöße auf der anderen Achse (links vorn - rechts hinten) hat sich der Ausleger immer weiter gesenkt. Manchmal ist dann der Motor auf den oberen Ausleger aus gegangen. Und manchmal auch, wenn der Quadrocopter wieder in der Horizontallage erreicht hat.
Und dann wagst Du einen Flug?
Prüfe mal die Motoren und schaue im TriGUIDE ob die Gyros richtig und gleich reagieren (mit Gyros meine ich nicht das griechische Essen).
Andere Frage: Hat noch jemand einen Arduino Mini übrig?
Ich brauche kurzfristig einen für die neue Platine.
Gruß
Nils
Hi Chris,
wie das mit dem Quadrocopter aussieht kann ich dir so nicht sagen. Also in der Theorie schon in der Praxis habe ich noch keinen gebaut.
Das die Elektronik und die Leiterplaten verwändet werden können ist mir klar, aber wie weit muss die Software verändert werde. So wie du die Sache beschreibst und ich habe sie richtig verstanden, sieht das nach falscher Software aus. Hast du die Software für den Tricopter genommen? Oder bin ich da falsch. Vielleicht schreibst du noch mehr über dein Copter was du für Motoren usw.
Grüße Sven
Hi Nils,
leider nein habe keine Arduino Pro Mini 328-5V/16MHz über. Aber bei watterott steht der Lieferstatus auf grün. Die sind doch immer sehr schnell mit der Lieferung. (war jedenfalls bei mir so)
Wie sieht’s bei dir den jetzt aus kommst du dem Problem auf die Spur?
Oder baust du jetzt ein neues Gehirn für dein Tricopter?
Grüße Sven
jevermeister
02.07.2011, 17:15
Danke,
gestern nacht waren keine verfügbar. DAnn schnell bestellen.
Ich mache letzteres und wennd as nicht funktioniert bestell ich mir n Flyduino.
Sorry, dass ichd as sagen muss aber mir stehts bis hier, das waren jetzt zwei wochen absolut fruchtlose Arbeit. Die Bastelei war ja immer ganz toll und es war echt ein unvergleichliches Gefühl den Tri in der Luft zu sehen und zu wissen ich hab den gebaut aber dieses Problem und die Unwissenheit um die Ursache ist echt , GRRRR.
:-(
Hab mir zum Trost n FPV System bestellt und ratet mal was nicht funktioneirt!!!
Danke,
gestern nacht waren keine verfügbar. DAnn schnell bestellen.
Ich mache letzteres und wennd as nicht funktioniert bestell ich mir n Flyduino.
Sorry, dass ichd as sagen muss aber mir stehts bis hier, das waren jetzt zwei wochen absolut fruchtlose Arbeit. Die Bastelei war ja immer ganz toll und es war echt ein unvergleichliches Gefühl den Tri in der Luft zu sehen und zu wissen ich hab den gebaut aber dieses Problem und die Unwissenheit um die Ursache ist echt , GRRRR.
:-(
Hab mir zum Trost n FPV System bestellt und ratet mal was nicht funktioneirt!!!
Besser NICHT. :-) Mir tut es in der Seele weh wie Du dich quälst. Kann es sein das Du nicht die größte Erfahrung in Signalverfolgung besitzt und eher aus dem Bauch heraus arbeitest? Diese ganze "Modul" Austaschaktion lässt es jedenfalls vermuten. Es gibt NUR zwei Wege, von der Quelle zum Ziel oder Umgekert und das dann aber kosequent durch die ganze Schaltung und ohne "jetzt habe ich es" Reaktionen! Dazu gehört etwas selbst Disziplin, aber die hast Du ja eigentlich bewiesen. :-) Allerdings geht so etwas NUR mit entsprechender Technischen Ausrüstung und Ausbildung. :-(
Hast Du beides nicht bleibt halt nur (leider) probieren......:-(
Gruß Richard
jevermeister
02.07.2011, 18:50
Danke fürs Mitgefühl.
Ich hab wirklich nicht so viel Ahnung von Messtechnik. Aber ich bin durchaus methodisch vorgegangen, ich habe ja sämtliche mechanischen Fehlerquellen ausgeschaltet, da ich erst von einem defekt durch einen Cash ausgegangen bin, und nun stück für stück immer näher an die Signalquelle dran.
Ich denke ich kann jetzt sagen, dass der Fehler zwischen dem Empfängereingang am Arduino und dem Pinausgang liegen muss.
Klar mag es etwas drastisch klingen jetzt eine neue Hauptplatine zu basteln, aber die bauteile abzulöten, durchzumessen und wieder draufzulöten ist schwieriger als eine neue Paltine zu bauen (wenn man noch eine hatte)
Heute habe ich nochmal die 5V und Masse für den Servo vom anderen Spannungsregler geholt - das selbe Problem.
Also liegt das Problem ja irgendwo auf meiner Platine oder dem Arduino. -> Weg mit schiet!
Ich habe mir zusätzlich zum Arduino noch ne Dose Kältespray bestellt - denn auch wenn die Möhre wieder fliegt: ich will wissen was es war!!!!!!!!!!!
ARRRRRRRRRRRRRRR
Nils' evil twin
ps.: Wenn ich mit dem Scope 12V gegen Masse Aufzeichne, wie groß dürfen die Störungen sein?
jevermeister
02.07.2011, 18:59
Hmmm,
nochmal kurz nachgedacht...
Wenn das Signal vom arduino zum Zittern führt und das am Empfänger der ja vom selben stromkreis versorgt wird nicht - dann liegt das PRoblem ja offensichtlich im Arduino...
Hallo Nils,
Deine Hartnäckigkeit finde ich auch bemerkenswert.
Die von Richard erwähnten Kenntnisse und Fähigkeiten fehlen mir leider auch.
Von daher würde es bei mir genauso ablaufen.
Deine Videos mit der Rampe, da kann ich Dir nur mal anbieten, das Du mir den Code
schickst und ich auch ein Video zum Vergleich erstelle.
Ok die Mechanik ist bei mir ja etwas anders, aber eine ID wäre es schon mal.
Gruß Ingo
Hallo Nils,
ich bin total von den Socken :-(
Ich dachte die ganze Zeit, ihr seid alle in Urlaub weil ich keine Benachrichtigungen zum Thread mehr bekam, aber zwei Wochen ohne einen einzige Mail vom Forum...? Geht ja wohl nicht! Deshalb habe ich heute mal von Hand nachgeschaut und muss über deinen heroischen Kampf gegen die Heimtücke der Technik lesen.
Leider habe ich beim Durchlesen keine Erleuchtung bekommen, die in Frage kommenden Ideen sind ja alle schon genannt worden.
Ich will dir nicht die Hoffnung rauben, aber ich kann mir nicht recht vorstellen, auf welche Art und Weise der Arduino solche Störungen hervorrufen soll, wenn er die nicht schon immer verursacht hat.
Hast du jetzt eventuell einen schnelleren Servo?
Offene Pins am Arduino gibt es ja wie Sand am Meer. Ist eventuell für den einen oder anderen davon zufällig (also unbeabsichtigt) der Interrupt freigeschaltet worden, so dass bei Störungen eine nicht vorhandene IRQ-Routine angesprungen wird?
Eher nicht, da ja auch Willas Originalcode nicht richtig läuft.
Die Version von Willas Code passt noch zu deiner Hardware? Ich glaube mich an verschiedene Erweiterungen zu erinnern, die eventuell auch Hardware-Änderungen bedingten? Bei Willa und bei dir.
Irgendwie habe ich den Einstieg in das Problem verpasst, glaube ich. Das Letzte, an das ich mich bei deinem Copter erinnere, waren die Aktivitäten in Sachen Kamera-Schwenk- bzw. -Stabilisierungseinrichtung. Da habe ich eine Zeichnung gemacht, danach lange Pause für mich (siehe oben. Habe wohl eine Beachrichtigung zu viel weggelöscht ohne das Forum dann auch aufzurufen).
Danach fingen die Heckservoprobleme an?
jevermeister
02.07.2011, 20:10
Harry, hab mich schon gefragt wo du steckst...
Also ich habe einen Lautsprecher und diese Servo Nick Roll geschichte dran, ich habe die Servos aber nicht angeschlossen und den Lausprecher zwischenzeitlich auch mal abgebaut.
Ich denke das die olle TriGuide Platine irgendwo ne Macke hat, wenn ich nur wüsste was sowas verursachen kann, das scheinen ja irgendwelche Streinflüsse zu sein, also spräche das für einen der Kondesatoren. aber welcher von den 1000...
Hi Nils,
hast du noch einen Tipp, wie alles anfing? Vieleicht fällt mir dann noch was ein...
jevermeister
02.07.2011, 20:18
Hm,
am Anfang war das Wort und das lautete "Warum zum Teufel wackelt der Servo so??"
Ich hab an dem Kamera System rumgefrickelt und dann wollte ich eine Dämpfung für die Kamera mit Gummipuffern ausprobieren, da viel mir das auf. Am System wurde bis auf Software nichts verändert, 12V für Kamera hab ich über einen zusätzlichen Ausgang an der Platine abgezwackt...
Evtl hatte ich einige Stunden zuvor einen Crash.
Wenn ich Störeinflüsse habe, dann sind die doch im gesamtsystem, also mus was mit Masse und 12V nicht stimmen, da der servo sich ja auch über den anderen Spannungsregler so verhält.
ChrisCopter
03.07.2011, 09:46
Und dann wagst Du einen Flug?
Prüfe mal die Motoren und schaue im TriGUIDE ob die Gyros richtig und gleich reagieren.
Die Adressierung und die Drehrichtung der Motoren ist die für den Quadrocopter:
19235
Als Motoren habe ich diese: FC 28-22 Brushless Outrunner 1200kv
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=5354
Und als Regler diese: TURNIGY Plush 18amp Speed Controller
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=4312
Die Software ist die William für den Quadrocopter. Robert (ein Kumpel) fliegt in der gleichen Konfiguration.
Für den nächsten Quad-, Penta- oder Hexacopter nehme ich diese Motoren: hacker Style Brushless Outrunner 20-26M
http://www.hobbyking.com/buddy.asp?code=09543BD7-5D92-45AC-A63C-BDE0C79344B4
Und diese Regler: HobbyKing 12A BlueSeries Brushless Speed Controller
http://www.hobbyking.com/buddy.asp?code=C9B354CA-6C7F-4079-B356-22CE292518BF
Gruß, Chris
Hi Nils,
Harry, hab mich schon gefragt wo du steckst...
Also ich habe einen Lautsprecher und diese Servo Nick Roll geschichte dran, ich habe die Servos aber nicht angeschlossen und den Lausprecher zwischenzeitlich auch mal abgebaut.
Ich denke das die olle TriGuide Platine irgendwo ne Macke hat, wenn ich nur wüsste was sowas verursachen kann, das scheinen ja irgendwelche Streinflüsse zu sein, also spräche das für einen der Kondesatoren. aber welcher von den 1000...
Du weist aber schon ds der ATMega nur ein Jitterfreies Servosignal generiereen kann?
jevermeister
03.07.2011, 12:16
Hi,
Du weist aber schon ds der ATMega nur ein Jitterfreies Servosignal generiereen kann?
ja das weiss ich. DEshalb Nutze ich Willa's Servoansteuerung, dort wird der Reihe nach über Timer1 jeder Servo bedient, aber das ist hier garnicht das Problem:
Zur Zeit benutze ich nur den Heckservo mit der Originalsoftware.
Jetzt habe oich gerade mal wieder den Kamera Nick und Rollausgleich probiert und festgestellt dass auch dieser Zittert, somit ist ja klar, das ich ein Problem im Gesamtsystem habe.
Ich werde mal +- Scopen.
@chris: Die Komponenten die du auflistest sind doch alle OK, besonders die Regler, ich gehe davon aus, dass Du Willa's I²C Concerter Nutzt oder?
Die hast Du wahrscheinlich richtig adressiert, aber hast du auch an die Refreshrates gedacht? Vielleicht zu langsam für die regelung oder zu schnell für die Plush Regler?
Schau mal nach, das war bei meinen ersten HK Reglern das Problem.
Gruß
Nils
jevermeister
03.07.2011, 12:28
Ganz kurz:
Das ist das Scopeergebnis an 12V
12V gegen Masse, Coupling:AC Tastkopf 10:1
19236
Ich kann jetzt nicht einschätzen ob das normal ist oder nicht? Die Servoroutine sendet dem Servo zum Zeitpunkt des Fotos kontinuierlich Mittelstellung, wenn der Servo bewegt wird ist es mehr(Siehe Video):
http://www.youtube.com/watch?v=KISqaWIWjrk
Nils
radbruch
03.07.2011, 12:54
"Wer viel misst, misst viel Mist" würde ich mal sagen. Dein Oszi schätzt die Frequenz des "Störsignals" auf 74MHz:
http://arxiv.org/abs/0704.3088
http://www.kowoma.de/gps/Signale.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Global_System_for_Mobile_Communications
*lol*
Picojetflyer
03.07.2011, 13:30
Du weist aber schon ds der ATMega nur ein Jitterfreies Servosignal generiereen kann?
Bei Assembler ja, bei Bascom nein, grade wenn Mathematiche Aufgaben anstehen habe ich schon oft bemerkt das Bascom schlecht vorhersehbar ist wenn es um zeitkritische Angelegenheiten geht.
Aber ich glaube nicht das es am Code liegt. Dann hätten alle Probleme damit. Nils hast ja schon die Original FW aufgespielt.
jevermeister
03.07.2011, 14:24
Hallo,
nach den diversen Kommentaren zu meinen Messmethoden:
Was ist denn für gewöhnlich die Ursache für solche Störungen? Masse nicht durchgehend? Spannungseinbruch? Kondensator von 12V zu Masse defekt oder Kondesnator von VCC zur Masse defekt?
Ich kann mittleweile auch die ESCs und die Elkos ausschliessen, habe ohne ESCs gemessen und neue Drahtelkos verwendet.
jevermeister
03.07.2011, 14:45
Hallo,
entschuldigt bitte dass ich hier einen Post nach dem anderen raushaue, ich hab noch eine Messung gemacht:
Und zwar AC Coupling an der Stromversorgung zum Empfänger:
Das kommt raus mit dem 40 MHz Empfänger:
19237
Und das mit dem 2,4Ghz Empfänger:
19238
Gruß
Nils
ps.: als Entschädigung für das ganze Generve von mir mal was aus der guten alten Zeit als ich noch fliegen konnte:
http://www.youtube.com/watch?v=VZJovWJK8CI
Picojetflyer
03.07.2011, 15:34
Die Signale sehen für die Modis normal aus. Der 40Mhz Empfänger macht wahrscheinlich eine Frequenzmodulation (FM). Was du auf den Oszi siehst ist die wahrscheinlich die Trägerwelle die sich durch verschiedene Ursachen bemerkbar macht. Genauso bei den 2,4Ghz Empfänger, nur der arbeitet mit ein Frequenzshift. Da werden die Knüppelstellungen nicht analog sondern digital übertragen. Und was sich da auf der Leitung zeigt wird das Datenpaket sein.
Warum misst du denn immer mit 10:1? Du hast doch höchstens 12Volt das sollte jedes Oszi mitmachen.
Picojetflyer
03.07.2011, 16:22
Teste mal:
1. Empfängerakku oder Stabilisiertes 5V Netzteil an das Servo anschließen. Ganz normal, Plus an Plus, Minus an Minus, Minus aber auch an das Triguide anschließen am besten mit einer Krokoklemme an die Kühlfahne vom Spannungsregler für den Controller. PWM Signal vom Triguide an das Signal Kabel vom Servo.
Triguide mit Strom versorgen und schauen ob das Servo noch zuckt.
2. Wenn es noch Zuckt, ein Kabel direkt an den Pin 6 vom Arduino und an das Servo anschließen. Akku/Netzteil wie aus Versuch "1" beibehalten.
3. Zuckt es noch? Servo wieder an das Triguide anstecken. Empfänger mit Empfängerakku/Netzteil mit Strom versorgen. Minus wieder mit Krokoklemme an Kühlfahne von Spannungsregler für das Arduino. PPM Signal vom Empfänger an das Triguide anschließen.
4. Zuckt es immernoch? Empfänger wieder mit Akku/Netzteil mit Strom versorgen und das PPM Signalkabel direkt an Pin 3 vom arduino anlöten.
5. Lötstellen vom Pin 3, 4, 5 und 6 überprüfen. Arduino runter nehmen und Wiederstand zwischen diesen Anschlüssen auf der Platine messen. 3 zu 4, 4 zu 5 und 5 zu 6.
6. Servo direkt an den Empfänger anschließen, Kanal ist egal. Strom bekommt der Empfänger vom Triguide.
7. Servo wieder an Empfänger aber versorgt wird das ganze von einen Empfängerakku oder Netzteil ohne Triguide (Kontrolltest)
ChrisCopter
03.07.2011, 17:10
@Nils: Ja, ich benutze Willa's I²C Concerter.
Gruß, Chris
jevermeister
03.07.2011, 18:56
Hallo,
@Pico: Erstmal 1000 Dank für die ausführliche Beschreibung: Nun das Ergebnis:
1. Zittert
2. Zittert
3. Zittert
4. Zittert
5. R34= unendlich, R45 = 20K , R56 = Undendlich
6.Ok (unter Umständen bilde ich mir leichtes zucken bei der Bewegung ein)
7.Ok
--> tjoaaar sagt mir nixx
Leider war das Runterlöten des Arduino eine Tortur, bei der ich 4 Durchkontaktiernieten mit entfernt habe :-( Weiss da jemand rat? Kann man die neu machen?
Nils
Picojetflyer
03.07.2011, 19:23
Mit den Durchkontaktierungen ist blöd. Sind wahrscheinlich auch ausgerechnet die Pins man braucht oder? Du könntest versuchten Stiftleisten einzulöten.
Nach den Test kann der Fehler eigendlich nur noch auf den Arduino Board liegen. Aber da du ein leichtest Zittern erwähnst wenn der Empfänger und das Servo den Strom vom Triguide bekommt würde ich noch einen 100nF Kondensator und einen 100µF/min 16V vor und hinter den Spannungsreglern versuchen und den Pin 6 am Arduino mit einen 1Kohm Wiederstand gegen Masse verbinden. Wie ein Pull-Down Wiederstand.
Mfg
Matthias
Hi Nils,
Durchkontaktierung flicken geht so:
Dazu brauchst du sehr dünnen Draht (zB. einzelne Adern vom Flexiblen Draht), den du durch die Bohrung steckst. Auf ersten Seite lötest du den Leiterzug fest, aber nicht zu kurz und zu dicht an der Bohrung.
Danach den Draht mit Pinzette etwas "straff" ziehen und auf der zweiten Seite auf den Leiterzug löten.
Nach dieser Methode kannst du auch Leiterzüge wieder flicken.
Wenn das Lötauge weg ist, und ein Stück vom Leiterzug fehlt, dann kann man mit sehr dünnen Draht (zB. einzelne Adern vom Flexiblen Draht) mit einer Pinzette eine kleine Öse Formen. Danach den Draht auf der verbliebenen Leiterbahn auflöten aber nicht zu kurz. Danach die Öse ausrichten. Beim einlöten der Bauteile darauf achten das nicht Verbindungen zu Nachbar Pins entstehen.
Grüße Sven
jevermeister
04.07.2011, 14:40
Hallo,
danke für den Tipp Sven, ich werds Versuchen.
Der neue Arduino ist schon unterwegs und die neue Platine ist auch fertig. Hoffentlich geht's jetzt wieder, bis auf den Rahmen ist dann nämlich alles neu ;-)
Ich werde der Vollständigkeit halber mal den neuen Arduino auf der alten Platine probieren, damit ich ganz sicher sein kann...
Möchte ja mal gerne wissen was da kaputt gegangen ist und vor allen dingen wie.... Evtl ist mir beim Basteln ein Pin reingeflogen o.Ä.
Hat jemand die Möglichkeit/Lust die Platine zu debuggen falls es wirklich am Arduino liegt? Ich hab nämlich keine Lust mehr - will lieber Loopings üben.
Gruß
Nils
Hallo Nils,
ich drücke dir die Daumen das der Spuk damit ein Ende hat.
Mach das Arduino Board am besten steckbar, dann ist ein wechsle bzw. separater Test einfacher.
Gruß Ingo
3003henk
04.07.2011, 17:26
Scotch:
Ich spiele da lieber schnell die entsprechende Software Version drauf, die PID Werte kann ich ja
auch schnell mit der Software von Willa sichern und wiederherstellen....
Mach das Arduino Board am besten steckbar, dann ist ein wechsle bzw. separater Test einfacher.
Also doch amb besten steckbar :)!!!
Nils hätte 'einige' :mad: Stunden sparen können.
Gruß,
Hans
jevermeister
05.07.2011, 11:48
Und wie?
Am besten Pins auf die Platine und Buchsen an den Arduino?
Buchsenleiste
Oder gibt es irgendwelche Standardaufnahmen für den Arduino?
D (http://www.reichelt.de/Buchsenleisten/BL-1X20G-2-54/index.html?;ACTION=3;LA=5;GROUP=C142;GROUPID=3221; ARTICLE=6072;START=0;SORT=user;OFFSET=50;SID=15gPN to6wQAQ8AAHtrIwkf6d168a07969383f5f12b288f651a2ff)e r ist übrigens grad gekommen und ich hoffe ECHT MA dass es jetzt wieder geht, sonst kauf ich mir gleich n fertig gebauten Mikrokopter....
Nils
Hallo Nils,ich habe es umgekehrt gelötet. Stifte an den Arduinound Buchse auf die Platine. So kann ich den Arduino einfach mal aufsSteckbrett montieren. Gruß Ingo
3003henk
05.07.2011, 13:13
Ja, so wie Scotch meint geht es bei mir.
Allerdings Lautschprecher (arduino pin 2) wird über N555 gesteuert.
Gruß, Hans
1924919250
wie wäre es denn mal damit ein bewährtes Servo zu verbauen solange zu auf Fehlersuche bist? Dann könntest du in der Zwischenzeit wenigstens fliegen ;-D
Bluebird Micro-Servo Micro-Servo BMS-371 Analog-Servo (Conrad Electronic) (http://www.conrad.de/ce/de/product/229703/)
Das Servo gegen einen anderen Typ zu tauschen hast du doch noch nicht gemacht, oder habe ich was verpasst?
jevermeister
05.07.2011, 14:08
Tach,
ich habe 5 Servotypen durch, und jeder davon ha vorher funktioniert, außerdem habe ich auch auf den Nick/Roll Servos das Zittern. Die Servos die ich verwende sind Bauchgleich mit denen von Conrad. Und haben immer funktioniert, im letzten Video sieht man das sogar sehr gut.
Ich werd ja in zwei Stunden feststellen, ob es mit dem neuen Arduino geht, da meine Buchsenleisten morgen erst ankommen und ich den nicht festlöten will, kann man den erstmal so draufstecken oder kontaktiert der dann nicht ordentlich?
Falls es am Ende dann doch der Servo ist, baue ich mir mit den neuen Ersatzteilen einen übermotorisierten Okto und flieg mich selber über die Ostsee und werf mich ab ;-)
Nixx für ungut wegen dem Gemecker, ich brauch das grad ;-) mein neues FPV Set funktioniert passend zum Tri nämlich auch nicht grrr..
radbruch
05.07.2011, 14:34
Falls es am Ende dann doch der Servo ist, ...Irgendwie drehst du dich im Kreis. Wir wissen doch inzwischen, dass das Signal zuckt.
Hi radbruch,
lass den armen Nils in Frieden, er hat doch nur den Tipp von Willa nochmal wohlwollen ins Auge gefasst. Dass er da selbst nicht dran glaubt, kannst du im Rest des Satzes lesen, oder glaubst du, er will sich wirklich über der Ostsee abwerfen? ;-) :) ;-)
Nach seinen Filmen wirft er sich höchstens über der Siedlung hinter dem Haus ab ;-)
Ich werd ja in zwei Stunden feststellen, ob es mit dem neuen Arduino geht, da meine Buchsenleisten morgen erst ankommen und ich den nicht festlöten will, kann man den erstmal so draufstecken oder kontaktiert der dann nicht ordentlich?
Hi Nils, die 2 Stunden sind um... was denn nun?
Nixx für ungut wegen dem Gemecker, ich brauch das grad ;-) mein neues FPV Set funktioniert passend zum Tri nämlich auch nicht grrr..
Och nö! Du willst uns doch nur unterhalten, oder?
jevermeister
05.07.2011, 21:43
Hi,
ich werde warten bis die Buchsenleisten angekommen sind, ich will den Arduino nicht mehr festlöten. Hatte versucht den Arduino nur aufzustecken aber die software wollte er nicht annehmen, evtl schliessen da einige kontakte nicht richtig - jetzt bloß kein Risiko eingehen - jetzt brauch ich mich auch nicht mehr beeilen oder?
Ich hab aber das FPV System in Gang bekommen. War ein Problem mit dem Massekontakt am Empfänger ;-). Wenigstens etwas. Freu mich aufs FPV fliegen.
Nils
Super!
Nein, keine Hetze, das tut nie gut.
Welches FPV-System hast du genommen? Woher, Preis?
Hi Nils, die 2 Stunden sind um... was denn nun?
Och nö! Du willst uns doch nur unterhalten, oder?
Das macht er aber (ungewollt) seeehr Guuut. :-(
Gruß Richard
Hallo Nils
Hi,
...
Hatte versucht den Arduino nur aufzustecken aber die software wollte er nicht annehmen, evtl schliessen da einige kontakte nicht richtig....
Nils
Für die Kommunikation zwischen Arduino und PC habe ich die Kontakte an der Stirnseite mit Stiftleisten versehen.
Durch das Aufstecken des FTDI <--> USB Adapter kann ich die Software aufspielen ohne den Reset Knopf zudrücken.
http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Tricopter/th_tricopter_0030.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Tricopter/tricopter_0030.jpg)
Ich habe ja vor, auf einen Quadcopter umzubauen.
Heute habe ich mir endlich mal die Zeit genommen und mir Gedanken über den Aufbau der Komponenten gemacht.
http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Quadcopter/th_quadcopter_0001.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Quadcopter/quadcopter_0001.jpg)
Durchmesser von Motormitte zur gegenüber liegenden Motormitte sind 42cm.
Der Außendurchmesser die Centerplate hat 13cm.
Die Propeller sind als 10" angedacht.
http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Quadcopter/th_quadcopter_0002.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Quadcopter/quadcopter_0002.jpg)
Die vier MK Regler sind leicht unter der Controllerplatine angebracht.
http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Quadcopter/th_quadcopter_0003.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Quadcopter/quadcopter_0003.jpg)
Der IMU Würfel sitzt mittig im oberen Dreieck.
Die Flugrichtung (Vorwärts) wäre auf diesem Bild nach unten links.
Die Teile, die hier aus Karton sind, werde ich aus 1,5mm GFK fertigen.
Den Akku werde ich unter der Centerplate montieren. Evtl. in Kombination mit
einem Landegestell.
Was haltet Ihr von dem Aufbau bis jetzt?
Gruß Ingo
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.