Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter



Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Arkon
23.01.2011, 16:04
Ich spiele auch mit dem Gedanken einer FPV-Ausrüstung. Nicht nur für die DLX sondern auch für meine Flächen stell ich mir das genial vor. Wenn ich mit den Prüfungen durch bin, müssen wir uns mal treffen und fachsimpeln :)

jevermeister
23.01.2011, 16:06
Hallo,
also gerade nochmal n Flug versuch im Hovermode gemacht und es hat faaaaast geklappt, ich hatte ihn noch an den fingerspitzen.
Hab erstmal die Servokupplung verbessert (Hat jemand da ne idee? meins ervo liegt im center und geht über ne achse durch den hinteren arm, nur krieg ich keine gescheite kupplung zwischen servo und achse hin)

Mit boden effekt geht es im moment noch garnicht aber wenn man ihn in der hand hält fühlt es sich ganz gut an, nur machen nach wie vor die motoren dicht, und zwar nicht im "standgas" sondern bei hohen umdrehungen. einfach aus und dann gehts irgendwann weiter.

Ich habe das standgas übrigens runter gedreht, da er sonst abhebt wenn er am boden steht.

Ich meine mit sven, den sellere sven ;-)

"fritte" ist ein cooler fachterminus, muss ich mir merken, aber ja ich hab andere motoren probiert, aber anscheinend ist das kein probelm, hovern tut er ja einigermaßen, ich probier weiter.

Edit: gerade nochmal ne flugversuch gemacht und habe massives aufschaukeln wenn ich ihn in der hand halte..

Scotch
23.01.2011, 22:54
Nabend,

irgend wie bekomme ich nur sporadisch eine Email das es neues im Forum gibt,
obwohl ich immer den Link in der Mail anklicke.....

Nabend,
...
zu ingo:
was sind den das für motorhalter?
Hallo Sven, die habe ich von Powerframe (http://www.powerframe.de/Shop/index.php) bestellt.
Hier mal ein Foto.
http://lh3.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TTyjli0U7UI/AAAAAAAAAI4/fUJ6EDOb3S0/s144/tricopter_005.jpg (http://lh3.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TTyjli0U7UI/AAAAAAAAAI4/fUJ6EDOb3S0/s800/tricopter_005.jpg)
Links schon montiert, rechts ein einzelner Satz. Die Muttern oben rechts gehören nicht dazu.


Nabend,
also gegen bastelbesuch hätte ich prinzip nichts gegen. und gegen flugbesuch schon erstrecht nicht. ich hab auch ne riesen wiese direkt bei mir gegenüber.
War eigentlich mehr als Spaß gedacht, aber vielleicht ergibt sich ja mal etwas.

Morgen werde ich mal ein paar weitere Fotos zeigen.

Gruß Ingo

fat tony
24.01.2011, 06:51
Wo wir gerade bei FPV sind, ich habe am Wochenende auch endlich die Halterung für meine GoPro fertig bekommen :

http://image-upload.de/image/nV7xDc/bf11e2a65a.png

Werde mir aber auch noch eine kleine CMOS-Cam besorgen ich man merkt doch schon deutlich das er mit dem Gewicht der Kamera ganz schön zu kämpfen hat. Aber dafür sind die Bilder/Video echt spitze.
Aufnahmen folgen sobald es meine Zeit und das Wetter zulässt :-)

ssellere
24.01.2011, 10:17
Hallihallo,

FYI

beim Hobbykönig gibt es jetzt 2-Blatt Props von GWS in CW und CCW.
Als 5 oder 6er Pack und in sämtlichen Größen von 3Zoll bis 10Zoll.

Bei der Artikelbezeichnung steht ein "R" (8x4R) für diejenigen, die von oben gesehen rechts (CW) herum drehen. Die ohne "R" (8x4) drehen von oben gesehen links (CCW) herum.

Hab mir mal 5er 8er und 9er geordert in CW und CCW und werde berichten.

Mal eine Frage an die Modellbauer: Wird die Drehrichtung eines Props am Flieger eigentlich in Flugrichtung betrachtet? Also quasi von unten?
Dann wären die Props mit "R" natürlich CCW.


MfG Sven (der aus W-Town)

Scotch
24.01.2011, 12:08
So wie versprochen hier noch ein paar weitere Fotos.
zum vergrößern einfach die Bilder anklicken ;-)

http://lh4.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TTyjyf0WDYI/AAAAAAAAAJA/0SjFYxoe9jU/s144/tricopter_007.jpg (http://lh4.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TTyjyf0WDYI/AAAAAAAAAJA/0SjFYxoe9jU/s800/tricopter_007.jpg)
Hier der Motorhalter mit Motor und einmal am Heckausleger mit Servo

http://lh3.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TTyjf7o7hLI/AAAAAAAAAIo/gkEFZj4y_fg/s144/tricopter_004.jpg (http://lh3.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TTyjf7o7hLI/AAAAAAAAAIo/gkEFZj4y_fg/s800/tricopter_004.jpg)
Den Motorhalter habe ich auf einen Streifen Alublech geschraubt. Für den
Schwenkmechanismus habe ich mir einen Blatthalter von einem T-Rex 250
Helikopter besorgt. Dieser hat einen Kugellage durch den eine Welle geht.
Diese Welle habe ich in einen Kunststoffschraube,die ich in der Mitte
aufgebohrt habe. geschoben und von beiden Seiten verschraubt.
Die Kunststoffschraube passt genau in das Vierkannt Alurohr.

http://lh5.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TTyjtMhA8sI/AAAAAAAAAI8/qhfZ-Grcr9E/s144/tricopter_006.jpg (http://lh5.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TTyjtMhA8sI/AAAAAAAAAI8/qhfZ-Grcr9E/s800/tricopter_006.jpg)
Hier ist der Heckmotor fertig montiert. Als Halter für das Servo habe ich ein
Stück Kabelkanal genommen. Dies ist unter das Aluprofil geschraubt und
sichert damit die Kunststoffschraube, damit diese nicht herausrutscht.

Hier noch ein Video vom Heckmotor
http://i2.ytimg.com/vi/uL8sLBwEQ6Y/default.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=uL8sLBwEQ6Y)
Ist der Schwenkbereich ausreichend?
Das flimmern liegt an der Neon Beleuchtung 8-[

Gruß Ingo

Bammel
24.01.2011, 14:15
Hallo Ingo,

mensch dein aufbau des heckauslegers finde ich sehr sauber. ich glaube da werde ich mir was abschauen. muss mir ein neues chassis bauen.

der schwenkbereicht ist mehr als ausreichend. erstrecht bei der propellerdrehrichtung kippt er eh leichte nach rechts. und da hast du ja wesentlich mehr weg.

ich bin ja mal gespannt was die gedämpften motorhalter so bringen bzw. leisten. den das ganze gewicht des copters hängt ja nun nurnoch an den 12 gummistiften. und hoffentlich wird das ganze dadurch nicht schwammig.

Gruß, Sven

Scotch
24.01.2011, 17:06
Hallo Sven,
danke für die Blumen :-)
Ich habe mir das auch nur abgesucht. Hatte da mal ein Bild bei Google
gefunden.
Wenn Du einen neuen Rahmen bauen willst dann schaue mal hier.
http://www.quadframe.com/index.html


mensch dein aufbau des heckauslegers finde ich sehr sauber. ich glaube da werde ich mir was abschauen. muss mir ein neues chassis bauen.


mal schauen ob ich heute Abend noch mal in den Keller komme, dann kann ich etwas weiter arbeiten.
Zu den Motorhaltern, da diese ja extra für Multicopter entwickelt sind denke
ichmal das diese nicht schwammig sind, bin aber auch gespannt.
Wo mit ich noch nicht zufrieden bin ist die Umlenkgeschichte.
Das ist mir alles noch etwas wabbelig, evtl. werde ich das ganze noch mit
Pattex Stabilit (zwei Komponenten Kleber) verstärken.


ich bin ja mal gespannt was die gedämpften motorhalter so bringen bzw. leisten. den das ganze gewicht des copters hängt ja nun nurnoch an den 12 gummistiften. und hoffentlich wird das ganze dadurch nicht schwammig.

Gruß, Sven

Gruß Ingo

PS. Denn Blatthalter habe ich hier bestellt.
www.helishopter.de

Bammel
24.01.2011, 17:43
Hallo,


Wenn Du einen neuen Rahmen bauen willst dann schaue mal hier.
http://www.quadframe.com/index.html

Das chassis sieht sehr nett aus ich werde aber was komplett eigenes bauen. sitze da gerade an der planung. aber mal ganz "altmodisch" mit stift und zettel.

Gruß

Arkon
24.01.2011, 17:52
Der Heckausleger sieht ja mal Sahne aus. Mit dem Blatthalter braucht man sich keine aufwändige und genaue Lagerung basteln. Einfach im Ausleger festgedübelt und fertig :)

Mir juckt es von Tag zu Tag mehr in den Fingern. Aber Prüfungen gehen leider vor.

Mal eine Frage an die mini (DLXm)-Flieger:

Welche Propellermitnehmer verwendet ihr? Die standart-Robbe-Zubehör-Teile mit 5mm Gewinde? Mich stört das Aufbohren der Props ein wenig welches dabei nötig ist. Will daher auf passende Mitnehmer mit M3-Gewinde umsteigen....


aber mal ganz "altmodisch" mit stift und zettel.

Also analog? Neeee..... Ich möchte mein CAD-System nicht mehr missen. Wenn man gewissenhaft arbeitet gibt es beim Zusammenbau keine Probleme mehr. Ich erinnere mich an den Prototypen meiner DLXm bei der ich Schrauben mitten in andern Bauteilen hatte oder zu viele Schraube kürzen musste, weil die Normlängen nicht mit meinem Entwurf kompatibel waren ^^ Ganz zu schweigen von der Bestimmung des Schwerpunktes ^^

Picojetflyer
24.01.2011, 18:04
Ich bin zwar schon lange hier regestriert, lese aber meistens nur. Nun muss ich doch mal was schreiben O:)
Ich finde was Willa da auf die Beine gestellt oder besser unter die Propeller gehängt hat ist einfach fantastisch.
Ich hab schon einen Quadcopter mit Willas Software gebaut. Nun wollt ich noch zusätzlich einen Tricopter bauen. Kann man sich irgendwo die Schablonen für die CFK Teile des DLXm runterladen?

Gruß

Matthias

deHarry
24.01.2011, 18:10
Hallo jevermeister,


Hat jemand da ne idee? meins ervo liegt im center und geht über ne achse durch den hinteren arm, nur krieg ich keine gescheite kupplung zwischen servo und achse hin
Mein Vorschlag: Aluteil formen wie auf meiner HP http://www.harald-sattler.de/html/body_tricopter_-_shrediquette.htm#RohbauTuning gezeigt (das Birnenförmige Teil. Weiter unten kommen noch mehr Bilder von dem Hebel. Muss natürlich nur ähnlich sein :) ). Das Ganze funktioniert genauso gut, wenn der Grundkörper eckig ist.
Also Klötzchen, Zentrisch Loch mit Durchmesser deiner Achse durch bohren und von unten einsägen (dünnes Sägeblatt). Dann von quer ein Loch durch die beiden Backen links und rechts des Schlitzes -> Klemmen mit Schraube. Oben noch das Loch für die Verbindung zum Servo.

Müsste eigentlich mit ein Bisschen persönlicher Zähigkeit auch ohne CNC-Portalfräse hinzubekommen sein.

Eine andere Idee hat "Jürgen" in Willas Blog auf der "User projects" Seite gezeigt. Sein Servo liegt inline mit der Achse, die Verbindung zw. Servo und Achse hat er wohl mit einer Achsverlängerung gebaut.



Edit: gerade nochmal ne flugversuch gemacht und habe massives aufschaukeln wenn ich ihn in der hand halte..
Aufschaukeln. Hatte ein ähnliches Verhalten. Behebung -> jegliches Spiel im Antriebsstrang eliminieren. War bei mir extrem, lag an Spiel in der Heckausleger-Lagerung, der komplette Ausleger konnte in seinem Lager ganz leicht hoch und runter kippen, links-rechts ebenfalls ein klein wenig.
Spiel ist jetzt weg -> OK, kein Schaukeln mehr

Scotch
24.01.2011, 18:14
Hallo Matthias,
in der FAQ PDF auf Willas Seite ist glaube ich eine Zeichnung als Schablone
drin, aber wenn ich mich recht erinnere dann nur für die DLX ohne m
Gruß Ingo



Kann man sich irgendwo die Schablonen für die CFK Teile des DLXm runterladen?

Gruß

Matthias

Bammel
24.01.2011, 18:20
Also analog? Neeee..... Ich möchte mein CAD-System nicht mehr missen. Wenn man gewissenhaft arbeitet gibt es beim Zusammenbau keine Probleme mehr. Ich erinnere mich an den Prototypen meiner DLXm bei der ich Schrauben mitten in andern Bauteilen hatte oder zu viele Schraube kürzen musste, weil die Normlängen nicht mit meinem Entwurf kompatibel waren ^^ Ganz zu schweigen von der Bestimmung des Schwerpunktes ^^

Naja.. da ich das technische zeichnes mit stift und zettel gelernt habe und das CAD leider nicht, kann ich das analog doch noch besser! aber das ganze wird dann evtl doch noch ins cad gegeben. ds wäre zum cnc fräsen besser aber ich werde die ersten teile wohl mit der hand ausarbeiten.

Picojetflyer
24.01.2011, 18:44
Hallo Matthias,
in der FAQ PDF auf Willas Seite ist glaube ich eine Zeichnung als Schablone
drin, aber wenn ich mich recht erinnere dann nur für die DLX ohne m
Gruß Ingo


Für den DLX habe ich schon gesehen. Ich würde gerne den DLXm nachbauen.

Gruß

Matthias

Bammel
24.01.2011, 19:34
Hallo Matthias,
in der FAQ PDF auf Willas Seite ist glaube ich eine Zeichnung als Schablone
drin, aber wenn ich mich recht erinnere dann nur für die DLX ohne m
Gruß Ingo


Für den DLX habe ich schon gesehen. Ich würde gerne den DLXm nachbauen.

Gruß

Matthias

um an die pläne zu kommen wäre es am einfachsten du schreibst william direkt mal eine nette e-mail ;)

3003henk
24.01.2011, 20:06
Hallo

Danke Bammel für deine Antwort


Ich kann dich beruhigen. Das ist völlig ok. hab ich auch so bei meiner machen müssen.


Endlich: Meine DLX Tricopter fliegt schon! Gemerkt habe ich aber dass meine DLX in Acro und Hover mode manchmal sehr viel schaukelt und das heißt wieder schnell landen sonst wird es schnell schlimmer. Zur Zeit sind meine ACC Offset Werte Willa's Standard. Ich weiß aber nicht wie ich die einstellen muss. Kann mir jemand beraten? Welche min/max Offset Werte kann man als normal betrachten?

Ich habe keine Ahnung Helis zu steuern so habe ich als Sicherheit eine Art Stützkreuz hergerichtet obwohl das mehr Gewicht und weniger Stabilität bedeutet.

zu jevermeister
Deine Probleme kommen mir bekannt vor. Meine Motoren KDA20-22L + SS Escs von HB sind auch ab und zu stehen geblieben. Um I2c converter, Esc's und Motoren zu überprüfen habe ich ein kurzes Bascom Programm benutzt das alle 3 Motoren mit dem Sender regeln lässt. Ohne props sind die Motoren ok gelaufen, also I2c converter konnte ich schon ausschließen. Props aufschraubt und Tricopter am Tisch befestigt, 'gas' gegeben und tatsächlich sind 2 stehen geblieben.

Benutzt du auch diese goldene Stecker von Turnigy/HK ? Ich habe bestätigen können dass diese nicht genügend kontakt machen (bis 17A! sollten die aushalten können) weil die Feder-Spitze frei läuft und gelötet werden muss !! Hoffe das hilft.

Gruß
Hans

Scotch
24.01.2011, 20:31
Hallo Hans,

ich hatte eigentlich überlegt, die Motorleitungen mit Stecker und längeren Kabel
an die Regler anzuschließen. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann ist dies eine
zusätzliche Fehlerquelle und wen möglich zu vermeiden?
Dein Bascom Programm würde mich interessieren. Vielleicht könntest Du es
hier der Allgemeinheit zugänglich machen.

Gruß Ingo

jevermeister
24.01.2011, 21:36
zu jevermeister
Deine Probleme kommen mir bekannt vor. Meine Motoren KDA20-22L + SS Escs von HB sind auch ab und zu stehen geblieben. Um I2c converter, Esc's und Motoren zu überprüfen habe ich ein kurzes Bascom Programm benutzt das alle 3 Motoren mit dem Sender regeln lässt. Ohne props sind die Motoren ok gelaufen, also I2c converter konnte ich schon ausschließen. Props aufschraubt und Tricopter am Tisch befestigt, 'gas' gegeben und tatsächlich sind 2 stehen geblieben.

Benutzt du auch diese goldene Stecker von Turnigy/HK ? Ich habe bestätigen können dass diese nicht genügend kontakt machen (bis 17A! sollten die aushalten können) weil die Feder-Spitze frei läuft und gelötet werden muss !! Hoffe das hilft.


Also es hat sich viel getan, ich habe diverse Fehler mit Sven zusammen gefunden.
Die ESCs habe ich auf NiMh umprogrammiert was aber das Problem nicht beseitigt hatte.
Das automatische Anlaufen lag am 3 Wege Switch, die min max Werte waren viel zu hoch und Willa's Programm hat darauf etwas falsch reagiert. Ich habe den Schalter jetzt umgebaut (82k am mittleren Pin wirken Wunder ;-) ) Das Problem ist weg. Offenabr war das auch dafür verantwortlich dass die Motoren gestoppt sind.

Dann fiel es mit heute morgen wie Schuppen von den Augen: Ich Vollhorst hab vergessen die Jumper für Rate zu schliessen, somit liefen die I²C Umsetzer zu lahm - dadurch das Aufschaukeln.

Naja, nach ein paar Bugfixes habe ich gerade die ersten schüchternen Flugversuche in Bodennähe gemacht und siehe da: Es macht sich ganz gut, jetzt muss ich die Drehrichtung vom Heckrotor noch ändern, da der Servo ja in die andere Richtung steht und somit den Drehmoment nur noch unterstützt. Dann wohl noch etwas Trimmung und dann muss ich mal die Eier haben raus zu gehen ;-)

Freu!!!!!

Danke an alle die geholfen und Tipps gegeben haben und ganz besondern an Sven aus W für die tatkräftige Hilfe und an Willa für den geduldigen eMail Support...


Gruß
Nils

ps.: ich muss den Servo noch verbessern und hier und da noch etwas feilen und verbessern aber es geht voran!!!!

jevermeister
25.01.2011, 22:54
Hallo,
nochmal ich...
Jetzt kommen die blöden Fragen:
Ich habe jetzt die ersten schüchternen Flugversuche gemacht, zunächst hab ich Shreddi in der Hand gehalten, da sind wieder die Motoren stehen geblieben, ist das ein normales Verhalten? Immerhin konnte der Shreddi auf diese Weise überhaupt nicht leveln (Bedenkt bitte den evtl. zu sehr gefedern IMU).

Den nächsten Flugversuch hab ich dann vom Boden gemacht, dort hab ich dann folgendes erlebt:

Erstens drehte der Shreddi leicht in eine Richtung (liegt das am hitneren Prop? (Von oben betrachtet gg. den Uhrzeigersinn, das bringt uns übrigens wieder zu Sven Selleres Frage wierum man das sieht..).

Zweitens:
Dann gab er mehrmals auf einmal mit einem Motor unerwartet Vollgas und das kostete mich zwei Flügel. Wie sit das zu erklären?

Hin und wieder war ich sogar einige cm über dem Boden...

Was meint Ihr?

Gruß
Nils

ps.: da mich die Nummer meine Servokupplung gekostet hat hab ich eine interessante neue Idee gehabt:

http://dl.dropbox.com/u/9886652/IMG_1737.JPG

Den abgesägten Servoarm hab ich auf das Stück Pom geschraub in dem Stück ist eine Carbonstange verschraubt, diese wiederum läuft in einer anderen die in dem Aluprofil steckt, absolut ohne Spiel und diesmal hält es auch...

Bammel
26.01.2011, 14:32
Hey Nils,

junge junge du bist ja mutig das servo fest zu verkleben. bei mir sind schon zwei servos übern jordan gegangen. wenn deins kaput geht hast du wohl ein problem.

deine IMU solltest du umbedingt anders lagern. tipp hab ich dir ja gegeben.

wenn sich der copter zu einer seite dreht funktioniert entweder sein servo nicht oder er dreht in die falsche richtung. dies kannst du feststellen indem du den copter in der hand hälst dann auf den acro modus schaltest und den copter drehst. nun sollte der prpeller in die entgegengesetzte richtung schwenken. also wnen das heck nach links wandert sollte der propeller nach recht schwenken.

das deine motoren aus gehen ist nicht in ordnung und darf NICHT passieren.
hast du mal versucht die rate vom den I2C-PWM-Converter eine stufe runter zu nehmen?

gruß sven

jevermeister
26.01.2011, 14:42
Hey Nils,

junge junge du bist ja mutig das servo fest zu verkleben. bei mir sind schon zwei servos übern jordan gegangen. wenn deins kaput geht hast du wohl ein problem.

Inwiefern ist das jetzt mutig? Irgendwie muss er ja fest oder? DAs ist ja schon der zweite, der nächste wird eh anders befestigt ;-)



deine IMU solltest du umbedingt anders lagern. tipp hab ich dir ja gegeben.

Wird erledigt ;-)



wenn sich der copter zu einer seite dreht funktioniert entweder sein servo nicht oder er dreht in die falsche richtung. dies kannst du feststellen indem du den copter in der hand hälst dann auf den acro modus schaltest und den copter drehst. nun sollte der prpeller in die entgegengesetzte richtung schwenken. also wnen das heck nach links wandert sollte der propeller nach recht schwenken.

Also ich kann mit Sicherheit sagen, dass der servo richtig rum läuft, die Lenkung funktioniert, der andere Sven hat mir heut den Tipp gegeben den Servo leicht schräg in Nullposition zu bringen, dann brauch ich nicht trimmen.

Etwas mieses Gefühl hab ich beim Gyro Reverse, die Yaw Richtung wird im TRIGUI falsch rum angezeigt, mache ich den Haken beim entsprechenden Reverse geht der Servo genau falsch rum, also lasse ich den Haken Raus, ich glaube oben wurde schon darüber diskutiert, ich schau mir die Posts nochmal an bevor ich da weiter frage.




das deine motoren aus gehen ist nicht in ordnung und darf NICHT passieren.
hast du mal versucht die rate vom den I2C-PWM-Converter eine stufe runter zu nehmen?

gruß sven

Die ausgehenden Motoren habe ich ja schon die ganze Zeit gehabt, da hatte ich die Rate Anschlüsse noch gar nicht gejumpert und sie liefen auf 41Hz, jetzt hab ich alle Jumper gebrückt und hab das Problem immer noch, wie bereits oben erwähnt sind das auch nicht die ESCs die dichtmachen, denn ein Reinit Piepen ist nicht zu hören, sehr seltsam (ich muss nochmal erwähnen, dass ich in diesem Thema Laie bin, der Shreddi sit mein erstes RC Projekt :-/ )

Was hältst du von dem plötzlichem Beschleunigen der Motoren ohne ersichtlichen Grund?

Gruß
Nils

Arkon
26.01.2011, 15:13
Ich könnte mir vorstellen, dass das Abschalten und Hochdrehen der Motoren dem gleichen Fehler zu "verdanken" sind.

Als erstes hätte ich den IMU im Verdacht, da von seinen Daten ja die Regelung und somit die Drehzahlen der Motoren abhängig sind. Wie man oben lesen kann bedarf deiner Befestigung des IMUs ja noch ein wenig Aufmerksamkeit und Optimierungsarbeit. Vielleich ändert sich das Verhalten dadurch ja.

Die nächste Quelle für Fehler wäre dann die Verbindung zwischen IMU und TriGuide. Vll hat sich hier ein Wackelkontakt, Kabelbruch oder eine kalte Lötstelle eingeschlichen welche durch Vibrationen (von laufenden Motoren) die Sensorwerte der IMU zerschießen bzw schlicht die Verbindung zum Sensor einer Achse abbricht. Somit würde die Regelung wieder falsch reagieren.


Die ESCs müssen ja nicht dichtmachen. Es kann ja auch sein, dass vom I2C-Konverter falsche oder "inkompatible" Daten übertragen werden.

Sind es immer die gleichen Motoren die abschalten bzw. hoch drehen?

Bammel
26.01.2011, 15:40
Inwiefern ist das jetzt mutig? Irgendwie muss er ja fest oder? DAs ist ja schon der zweite, der nächste wird eh anders befestigt
Einfach feststrauben ;)


Also ich kann mit Sicherheit sagen, dass der servo richtig rum läuft, die Lenkung funktioniert, der andere Sven hat mir heut den Tipp gegeben den Servo leicht schräg in Nullposition zu bringen, dann brauch ich nicht trimmen.

Etwas mieses Gefühl hab ich beim Gyro Reverse, die Yaw Richtung wird im TRIGUI falsch rum angezeigt, mache ich den Haken beim entsprechenden Reverse geht der Servo genau falsch rum, also lasse ich den Haken Raus, ich glaube oben wurde schon darüber diskutiert, ich schau mir die Posts nochmal an bevor ich da weiter frage.
Das Servo schräg einbauen bringt nichts! Wenn kann man das Servohorn anders aufsetzten. Das ändert aber ncihts daran das sie der copter dreht. das sollte ja die regelung mit hilfe des IMU von selber ausgleichen. Fehlerquelle könnte da evtl sein das du dein trimmknüppel nicht in der mittelstellung hast.

Wenn das Servo sich in die richtige richtung dreht aber es in der trigui flasch angezeigt wird ist das überhaupt kein problem. ist bei mir genauso. wichtig ist halt das der servo in die richtige richtung ausschlägt.


Die nächste Quelle für Fehler wäre dann die Verbindung zwischen IMU und TriGuide. Vll hat sich hier ein Wackelkontakt, Kabelbruch oder eine kalte Lötstelle eingeschlichen welche durch Vibrationen (von laufenden Motoren) die Sensorwerte der IMU zerschießen bzw schlicht die Verbindung zum Sensor einer Achse abbricht. Somit würde die Regelung wieder falsch reagieren.

DAs könnte man leichte feststellen indem man in der TriGUI den haken für disable motors setzt. dann den copter einsschaltet, ein wenig drann wackelt (künstliche vibrationen) und dabei die werte in der TriGUI beobachtet. schlagen diese plötzlich extrem weit aus ist dort etwas falsch.

fat tony
26.01.2011, 16:44
Erstens drehte der Shreddi leicht in eine Richtung (liegt das am hitneren Prop? (Von oben betrachtet gg. den Uhrzeigersinn, das bringt uns übrigens wieder zu Sven Selleres Frage wierum man das sieht..).

Einen leichten Drall hatte meiner auch aber das habe ich einfach am Sender getrimmt.

fat tony
26.01.2011, 17:53
Was mir gerade auffällt, werden eure Spannungsregler auch so warm ?
Hab mir gerade fast die Finger verbrannt !

Bammel
26.01.2011, 19:58
Benutzt du 2,4Ghz?
Da hab ich gehört das dies bei dennen öfters passieren soll... meine werden nicht mal handwarm. und ich benutze 35mhz

Arkon
26.01.2011, 20:06
Ich hab das bei mir auch beobachtet. Nutze auch eine 2,4GHz-Anlage

flug2905
26.01.2011, 20:11
Was hältst du von dem plötzlichem Beschleunigen der Motoren ohne ersichtlichen Grund?

Gruß
Nils

Hallo!

Ich hatte ein gleiches Verhalten an einem Copter. Die Motoren liefen mal schneller mal zuckten sie... Bei uns lag es am Empfänger. Ich hatte einen Multiplex RX-7-SYNTH IPD umgebaut und das Summensignal rausgeführt. Hab ihn dann getauscht gegen einen ACT Micro 6, danach lief alles sauber....

Gruß Ewald

jevermeister
26.01.2011, 20:32
Die nächste Quelle für Fehler wäre dann die Verbindung zwischen IMU und TriGuide. Vll hat sich hier ein Wackelkontakt, Kabelbruch oder eine kalte Lötstelle eingeschlichen welche durch Vibrationen (von laufenden Motoren) die Sensorwerte der IMU zerschießen bzw schlicht die Verbindung zum Sensor einer Achse abbricht. Somit würde die Regelung wieder falsch reagieren.

DAs könnte man leichte feststellen indem man in der TriGUI den haken für disable motors setzt. dann den copter einsschaltet, ein wenig drann wackelt (künstliche vibrationen) und dabei die werte in der TriGUI beobachtet. schlagen diese plötzlich extrem weit aus ist dort etwas falsch.

Hi,
also wenn ich die Motoren abschalte, und am shreddi wackle, dann schlägt nur der Balken der Winkelbeschleunigung aus aber für mich sieht das normal aus.

Zu den abschaltenden Motoren, also manchmal macht nur einer Schlapp manchmal alle, kein Muster erkennbar.

Ich glaube es dreht immer nu der Motor vorne Links voll Stoff hoch.

In regelmäßigen Abständen geht übrigens sowas wie ein leichter Ruck durch den Tricopter, kann das damit zusammenhängen?

Cool wäre ja wenn man die Daten irgendwie während des Fluges aufzeichnen könnte.

Ich hab den IMU jetzt mal abgebaut, bin mir aber nicht sicher wie ich ihn befestigen soll, nur doppelseitiges klebeband ist mir zu heikel, hab ihr mal Fotos oder Ideen? Bin mir grad nicht sicher. Nicht das er einfach abfällt.
Wenn ich ihn direkt auf die Sperrholzplatte klebe dann gibts doch zuviele Vibrationen...


gruß
Nils

Bammel
26.01.2011, 20:46
Hey,

Also mit dem doppelseitigen klebeband machen das soweit ich weiß alle... meine ist so bombenfest der geht net ab... einmal ist er mir durhc ein crash abgerissen aber da ist nur die moosschicht im inneren gerissen, die klebeflächen haben gehalten.

hast du die möglichkeit mal ein video von der trigui zu machen? den nur dei winkelbeschleunigung ist meines wissen falsch es muss auch der für den acc ausschlagen. aber auhc nicht ruckartig sondern so wie du den copter bewegst.

jevermeister
26.01.2011, 21:15
Hi,
hier sit ein Video vom Test:

Ich bewege den Tricopter erst langsam dann schnell vor und zurück, das gleiche nochmal nach rechts und links, dann drehe ich ihn um die Hochachse, zuletzt rüttle ich noch am ganzen Gerät.
Vorher nochmal gezeigt, dass die Funke funkt.

Video auf Youtube (Kann man das hier auch einbetten?)
http://www.youtube.com/watch?v=BYo0CSmScfE


Sieht doch alles OK aus oder?

Hier noch ein Foto vom IMU.

http://dl.dropbox.com/u/9886652/IMG_1747.JPG

Jetzt nur noch eine Gummilage.

fat tony
27.01.2011, 07:32
Benutzt du 2,4Ghz?
Ja mach ich, wie kann das den kommen? Braucht der Empfänger so viel Strom?
Werde am Wochenende mal versuchen den Empfänger über den BEC des ESC zu versorgen.

geraldf
27.01.2011, 09:13
Hi Leute,

ich hab mal 'ne Frage. Nachdem ich jetzt sicherer werde im Hover mode zu fliegen, wollte ich mal sehen, wie der Unterschied zum Acro Mode ist.
Meines erachtens kann ich keinen feststellen. Ich war der Meinung, das wenn ich im Acro Mode z.B. nach links Rolle, und den Steuerknüppel wieder losslasse, der Rollwinkel gleich bleibt, und ich erst nach rechts rollen muss, damit die Shred wieder waagerecht ist. Bei mir geht die Shred sofort wieder waagerecht, wenn ich den Knüppel los lasse, also wie im Hover Mode.

Ist das richtig so?

Ich hab im GUI auch nachgeschaut, ob mein Schalter funktioniert, also ob ich den Acro Mode überhaupt einstellen kann. So das dies als Fehlerquelle wegfällt.
Gerald[/u]

ssellere
27.01.2011, 10:17
Hey Gerald,

also das scheint mir nicht normal zu sein. Der Unterschied zwischen Hover und Acro-Mode ist in etwa so wie zwischen Tag und Nacht ;O)

Ob der Schalter funktioniert, kannst du auch schon am Boden feststellen. Wenn du im Standgas zwischen Acro und Hover-Mode hin und her schaltest, sollte man einen Unterschied in den Motordrehzahlen wahrnehmen und das Heckservo dürfte sich ein wenig bewegen beim Umschalten.
Ansonsten Mal die Werte deines Schalters mit dem ReceiverCheck von Willa überprüfen. Die zugelassenen Schalterwerte hatte ich ein oder zwei Seiten vorher gepostet.

MfG Sven

Bammel
27.01.2011, 16:29
Hallo,

@jevermeister:
das video zeigt so keine auffälligkeiten. das sollte alles stimmen. und deine befestigung der IMU sieht auch gut aus so.

ich hab aber echt keine ahnung worann das mit den ausschalten der motoren zu tun haben könnte. das müssten die ESC's sein....

@fat tony:
ich habe schon des öfteren gehört das die 2,4Ghz viel strom ziehen sollen. die idee die 5 volt von den BEC zu nehmen sollte gut klappen.

@geraldf:
da schließe ich mich dem ssellere an...
wenn du den schalter wirklich als fehlerquelle ausschließen kannst drehe mal den I-Anteil vom ACRO-Mode höher. ist diese zu gering neigt sich der copter wieder ein wenig zurück. dieses verhalten hatte ich bei mir auch bemerkt. bei manchen manövern zog der copter sogar in die komplett andere richtung.
aber dennoch sollte man einen unterschied bemerken. aber wnen man im hover schon sehr geübt ist, fällt einem der unterschied nicht mehr sooo arg auf. so gings mir jedenfalls. aber der ACRO-Mode macht um ein vielfaches mehr spass.

Gruß, Sven

PS.: irgendwie heißen viele shrediquettenbauer sven :D

jevermeister
27.01.2011, 17:12
Ich bin kurz davor aufzugeben....

Habe gerade die ersten Versuche auf dem Rasen gemacht und da ist so ziemlich alles schief gelaufen.
In 50cm Höhe gab schon wieder einer Der Motoren Vollgas, es war mal vorne mal hinten mal links mal rechts.
Zusätzlich zuckt der ganze Flieger in regelmäßigen Abständen und manchmal gibt dann einer der Motoren Vollgas und Crash. Das ist echt total frustrierend.

Was soll ich denn jetzt machen?Ich hab keinen Plan wie ich das Problem eingrenzen soll. Und langsam gehen mir die Ersatzteile aus...

Jetzt bleibt der vordere rechte Motor immer stehen und klingt nicht gut, was kann das denn nun wieder sein? Einen Ersatzmotor habe ich noch.

Müssen die LEDs der I²C umsetzter durchgehend leuchten oder blinken die Zyklisch, bei mir gehen die regelmäßig kurz aus.

:-(

Gruß
Nils

ps.: HILFEEEEE

Arkon
27.01.2011, 17:49
Also mit den zuckenden Motoren brauchst du natürlich nicht weiter machen. Das hat ja keinen Sinn.

Ein Ansatz wäre auf andere Regler umzusteigen. Um Problem zu vermeiden habe ich bei meiner DLXm extra darauf geachtet, die gleichen Komponenten wie Willa zu verwenden. Da man als Student permanent mit dem Kontostand gegen 0 tendiert hatte ich keinen großen Spielraum für Fehlkäufe. Das würde ich dir jetzt halt auch empfehlen. Denn bei Willa funzt ja alles bestens :D Und wenn ich den Überblick nicht verloren habe wurden deine Regler doch auch schon einmal mit einem "die haben bei mir auch nicht richtig funktioniert" kommentiert.

Hab meine DLXm grad nicht zur hand und kann dir zu den LEDs der I2C-Konverter nichts sagen.

Leider wird mein Einstieg ins FPV-Segment noch auf sich warten lassen müssen. Da ich mit einer 2,4GHz-Anlage fliege (Spektrum DX6i) müsste ich auf eine 5,8GHz-FPV-Anlage setzen welche aber mit der geringeren Reichweite und höheren Störanfälligkeit durch Hindernisse ein schlechter Kompromiss wäre. Und auf 35MHz zurückwechseln möchte ich auch nicht, da ich ja neben der DLX noch andere Fluggeräte habe. Ist wahrscheinlich auch besser so wenn ich mal die Preise für FPV überschlage :D

3003henk
27.01.2011, 18:32
Hallo



Dein Bascom Programm würde mich interessieren. Vielleicht könntest Du es hier der Allgemeinheit zugänglich machen.


Bitte sehr.

Ich habe damit meine Probleme entdecken können und so auch ausschließen können dass die Regelung nichts zu tun hatte.

Mögliche 'nicht gute' Kontakte sollte man vermeiden.

Gruß,
Hans

Scotch
27.01.2011, 20:22
Hallo 3003henk,

danke für die Datei, damit werde ich morgen mal ausprobieren.
Habe mir heute Silikonkabel mitgebracht und werde idie Motorkabel damit verlängern.
Allerdings ohne Stecker, sonder löten und Schrumpfschlauch drüber.
Die Kabel vom IMO Würfel werde ich durch ein CAT5 Netzwerkkabel
ersetzen das ist ja schon verdrillt und geschirmt.

@Nils,
ich weiß nicht ob es hilft.
Als ich meinen IMO Würfel mal getestet habe und einen Motor am
Regler hatte, habe ich mal den IMO Würfel geschüttelt (dolle) und dann ist
der Motor auch ausgegangen. Wie beim Flipper, TILT
Wenn das bei Dir der Fall sein Sollte müssten aber schon ziemlich starke
Vibrationen am Copter spürbar sein.
Hast Du die Propeller gewuchtet?
Ich habe mir die Regler vom MK Shop gekauft, die habe gleich I2C drauf .

hier noch ein paar neue Fotos,
http://lh6.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TUCpkVE0umI/AAAAAAAAAJ0/LR7DG61Gqew/s144/CIMG4541.JPG (http://lh6.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TUCpkVE0umI/AAAAAAAAAJ0/LR7DG61Gqew/s800/CIMG4541.JPG)
Der Rahmen ist auf einer CD Spindel aufgebaut, die grüne Scheibe
war in dieser Spindel als Schutz und ist ein paar mm Dick und sehr stabil.
Heute sind es meistens dünne Kunststoffringe in solchen Spindeln.

http://lh3.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TUCpm0RL0dI/AAAAAAAAAJ4/J_DNFgOu86U/s144/CIMG4542.JPG (http://lh3.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TUCpm0RL0dI/AAAAAAAAAJ4/J_DNFgOu86U/s800/CIMG4542.JPG)
Da der Boden der Spindel ebenfalls sehr stabil (Querstreben unten drunter)
ist passte leider kein größerer Deckel drauf.

http://lh4.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TUCppnG52iI/AAAAAAAAAJ8/Bf5xR6zXffM/s144/CIMG4543.JPG (http://lh4.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TUCppnG52iI/AAAAAAAAAJ8/Bf5xR6zXffM/s800/CIMG4543.JPG)
Also habe ich den Deckel von einer 10èr Spindel abnehmbar oben drauf
gesetzt. Die Not macht halt erfinderisch.

Jetzt bin ich noch am überlegen wo ich die Regler hin packe.
außen an den Rahmen oder innen in der Spindel?
Letzteres wäre mir lieber aber ich muss mal schauen ob es vom Platz passt.
Der IMU Würfel kommt auf die grüne schiebe hinter der Platine
Und der Empfänger muss ja auch noch rein.

Gruß Ingo

fat tony
28.01.2011, 07:28
Leider wird mein Einstieg ins FPV-Segment noch auf sich warten lassen müssen. Da ich mit einer 2,4GHz-Anlage fliege (Spektrum DX6i) müsste ich auf eine 5,8GHz-FPV-Anlage setzen welche aber mit der geringeren Reichweite und höheren Störanfälligkeit durch Hindernisse ein schlechter Kompromiss wäre.

Ist 5,8GHz wirklich so viel schlechter als 2,4 ?
Meines wissens ist da kein großer Unterschied.
Habe mir bereits eine 5,8 Anlage bestellt und werde berichten :-)

Einen großen Vorteil hat sie auf jeden Fall, man kann auch mit andren zusammen vliegen die 2,4 GHz RC-Anlagen verwenden.
Zum Beispiel auf Treffen.

Arkon
28.01.2011, 09:37
@fat tony: Das ist ein kleines Fazit, dass ich aus Informationen die ich mir gestern kurz ergooglet habe ziehen konnte. Da ich die FPV-Anlage nicht nur im Copter sondern auch in Flächenmodellen und "Bodenfahrzeugen" einsetzen wollte ist die Reichweite für mich eines der wichtigsten Kriterien. Und was ich bisher gelesen habe liegt diese ohne Antennentracking irgendwo zwischen 300 und 500 Metern.

Hab aber nur ein Beiträge ansehen können. Das werde ich in den kommenden Tagen nochmal vertiefen. Aber ich bin auf deinen Bericht gespannt. Was hast du denn wo bestellt?

jevermeister
28.01.2011, 10:00
Hallo,
ich habe meine Probleme mal in einen eigenen Thread ausgelagert, dann wird dieser Thread nicht zugemüllt, da es ja recht umfangreiche wird und ich nerve keinen der damit nichts zu tun haben will :-/.

Hier ist der Link:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=536275#536275

Vielleicht kann mir ja geholfen werden.

Amigorodrigo
28.01.2011, 11:12
Ich glaub das ist schon in ordnung, deine probleme hier zu besprechen. sonst möge der thread-inhaber widersprechen ;)
"Ich benutze eine Futaba F14 mit dem dazugehörigen 8Kanal Empfänger"
...hast du ein paar seiten vorher geschrieben.
ist dann wohl kein summensignalempfänger?! hast du den umgebaut oder hast du sowas?
http://tt-rc.ath.cx/SHOP/ITEM-10
oder
https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=76&products_id=551

jevermeister
28.01.2011, 11:45
Hi,
danke für die Antwort,
man kann an dem Empfänger ein Summensignal abgreifen, ich habe mir das Clocksignal und Masse aus dem Empfänger geholt un an die Platine angeschlossen. Ich bekomme ja alle Steuersignale raus und sie werden ja auch ind er Trigui angezeigt, aber vielleicht gibt es da tatsächlich ein Problem mit dem Signal, ich sollte mir nochmal genau den Receivercheck anschauen.

Problem mit dem TRIguide kann man doch ausschließen oder?

gruß
Nils

Amigorodrigo
28.01.2011, 13:47
... Da man als Student permanent mit dem Kontostand gegen 0 tendiert hatte ich keinen großen Spielraum für Fehlkäufe...
Glückwunsch!
Ich tendiere momentan (schreib Diplomarbeit und arbeite deshalb nicht mehr nebenbei) immer gegen Dispo-Limit. Hab sogar meine ADXRS610er wieder verkauft :(

Amigorodrigo
28.01.2011, 18:38
@jevermeister: Zum Thema "Motoren bleiben stehen" bin ich grad in den FAQs eines anderen Projekts über etwas gestolpert:

"One motor stops suddenly in a flight

It may occur if your ESC is configured in soft mode.
It is preferable to set the ESCs in MEDIUM or HIGH mode.
A simple test to check this problem:
- hold the multicopter firmly in your hand
- start the motors and put a little throttle (enough to feel the gyro correction)
- shake it to counter the motor reaction
- if one motor stops, the problem is then related to motor-ESC combination and you probably need to adjust the timing"

...zumindest den teil mit den verschiedenen modi würd ich mal nachvollziehen.

jevermeister
28.01.2011, 18:46
@jevermeister: Zum Thema "Motoren bleiben stehen" bin ich grad in den FAQs eines anderen Projekts über etwas gestolpert:

"One motor stops suddenly in a flight

It may occur if your ESC is configured in soft mode.
It is preferable to set the ESCs in MEDIUM or HIGH mode.
A simple test to check this problem:
- hold the multicopter firmly in your hand
- start the motors and put a little throttle (enough to feel the gyro correction)
- shake it to counter the motor reaction
- if one motor stops, the problem is then related to motor-ESC combination and you probably need to adjust the timing"

...zumindest den teil mit den verschiedenen modi würd ich mal nachvollziehen.

Hallo Amigo,

danke für den Hinweis, aber ich benutze dies SS ESC von Hobbyking, angeblich sind das ja chinesische Überraschungseier und man weiss nie was man hat. Ausserdem kann man bei denen nur brake on/off und LIPO oder NIMH Mode einstellen, mehr nicht.

Ich bekomme von einem Kollegen leihweise drei andere ESC und probier die mal aus. Dann bestell ich Dienstag die Plush von Turnigy, die verwenden viele von den Usern in Willa`s Blog.

Gruß
Nils

ps.: Ich lass gerade n Receiver Check laufen und halte mal die Werte im Auge evtl ist daher das Durchgehen der Motoren zu erklären...

Scotch
28.01.2011, 20:26
Hallo,

mich würde es interessieren ob etwas dagegen spricht den IMU Würfel dicht neben den BL Regler zu verbauen.
Können dadurch Störungen auftreten?

Gruß Ingo

deHarry
29.01.2011, 10:55
Hi Ingo,

aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass die EMV-Abstrahlungen der ESCs den eigentlichen Sensoren nichts ausmachen, dass aber die Analogverstärker, die aus den Frequenzabweichungen, die der MEMS-Sensor rausgibt, das Signal erzeugen, das Willa an den Eingängen des Mega328 einliest, schon gestört werden können.

Kurzum: Platziere den IMU-Würfel so weit weg von den ESCs wie möglich. Auch von den Leitungen zum Motor (im Rahmen des vorhandenen Platzes natürlich).

Ich habe den IMU ziemlich weit hinten oberhalb der Lagerung des Heckauslegers angeklebt, die ESCs für Links und Rechts liegen ganz vorne, der für Hinten auf der linken Seite des Tri. Der Empfänger diesem ESC gegenüber auf der rechten Seite, der Kabelbaum des IMU geht von der TriGUIDE auf der dem links liegenden ESC entfernten Seite zum IMU, alles so optimal wie möglich...

Auf meiner Homepage könnt ihr meine Platzierung anschauen. Die nächsten paar Bilder unterhalb dieses Links zeigen die Positionen der Module:
http://www.harald-sattler.de/html/body_tricopter_-_shrediquette.htm#Stromverteiler

Um das aber klar zu stellen, ich möchte nicht den Status eines Genies beanspruchen! Diese Platzierung hat sich einfach so ergeben, höchstens, dass ich unterbewusst und ohne darüber nachzudenken die eine oder andere EMV-Regel automatisch eingehalten habe :)

Scotch
29.01.2011, 11:51
Hallo Harry,

dann werde ich mal schauen das ich meine Planung noch einmal überdenke.
evtl. bekomme ich die Regler ja unten auf die Bodenplatte neben den Akku.
Ich möchte halt das die Regler nicht draußen an den Armen montiert sind.

Gruß Ingo

jevermeister
29.01.2011, 12:48
Ich weiss nicht ob es Sinn macht wenn ich was dazu sage (meine Kiste fliegt ja noch nichtmal), ich habe im Mittelsandwich den Servo, eine Ebene Darunter habe ich die ESCs und die I²C Platinen und darunter den Akku.
Über der Mittelebene habe ich den TRIguide und den IMU, zuerst hatte ich den Empänger oben, wio er jetzt hin kommt weiß ich noch nicht. Kommt evtl sowieso ein neuer Empfänger.

Für den Prototypen reicht das für mich, so kommt man leicht überall ran ohne das der Shreddi zerfällt, was nämlichd er fall sit wenn man die Mittlere Ebene öffnet, und ich kann leichter Fehlersuche betreiben.
Auf Wunsch liefere ich gerne Fotos.

Gruß
Nils

deHarry
29.01.2011, 13:30
Hi Nils,
na, jetzt stell mal deinen Scheffel nicht so unters Licht... oder so :). Immerhin ist dein Tri schon mal geflogen (wenn auch kurz).

Ich war gerade mal wieder draußen (ich muss immer einen Augenblick mit noch Licht abpassen ;)) und habe versucht, meinen Tri ans Element Luft zu gewöhnen. Na ja, was soll ich diesmal groß erzählen? Ich habe den Tri in der Hand gehalten und habe langsam Gas gegeben. Anfangs hat´s wieder ziemlich gezappelt, sich aber nach und nach beruhigt (wahrscheinlich war die Shred genauso aufgeregt wie ich :-))
Ich habe nur beobachtet (und festgehalten, aber doch versucht, alle Freiheitsgrade zuzulassen) und dabei festgestellt, dass der Vogel immer langsam hinten runter kippt und gleichzeitig versucht, sich um die Hochachse zu drehen.

Habe ich ein Einstellungsproblem?
Ich habe mal hier im Thread gelesen (finde die Stelle aber nicht mehr), dass man die Ruhelage (also die Horizontale des Tri um beide Achsen) in der GUI einstellen/trimmen muss.
Kann mir jemand die Stelle verraten? Ist das der ACC offset?
Und falls ja, gibt es Anhaltspunkte, um welchen Betrag und mit welchem Vorzeichen ich an die Sache rangehen muss?
Oder ist da try and error angesagt?

deHarry
29.01.2011, 14:03
...
- if one motor stops, the problem is then related to motor-ESC combination and you probably need to adjust the timing"
In der Anleitung zu meinen ESCs steht drin, dass das Timing an der Anzahl der Pole der verwendeten Motoren festgemacht ist.

Motor mit mehr als 10 Polen -> timing High

Werden bei der Bestimmung der Polzahl des Motors einfach alle Metallzähne des Stators gezählt, oder muss dabei die Wicklung berücksichtigt werden?
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden bei BL-Motoren nicht immer alle Zähne des Stators bewickelt, sondern z.B. nur jeder Zweite.

Wenn ich also 14 Zähne zähle, habe ich dann einen 14 Pol- oder einen 7 Pol-Motor?

jevermeister
29.01.2011, 17:08
...
- if one motor stops, the problem is then related to motor-ESC combination and you probably need to adjust the timing"
In der Anleitung zu meinen ESCs steht drin, dass das Timing an der Anzahl der Pole der verwendeten Motoren festgemacht ist.

Motor mit mehr als 10 Polen -> timing High

Werden bei der Bestimmung der Polzahl des Motors einfach alle Metallzähne des Stators gezählt, oder muss dabei die Wicklung berücksichtigt werden?
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden bei BL-Motoren nicht immer alle Zähne des Stators bewickelt, sondern z.B. nur jeder Zweite.

Wenn ich also 14 Zähne zähle, habe ich dann einen 14 Pol- oder einen 7 Pol-Motor?


Stoppende Motoren habe ich ja auch,
aber ich kann bei meinen ESC nichts einstellen, Super Simple halt.

Aber woher hast Du die angaben zu deinem Motor? Klingt ja sehr nach Details...

Klingt interessant, erzähl mal mehr wenn du weiter kommst...

Mein Neubau schreitet Voran, der Shreddi ist wieder Fertig, warte nur noch auf neue ESCs

gruß
Nils

Amigorodrigo
29.01.2011, 17:08
...Habe ich ein Einstellungsproblem?
Ich habe mal hier im Thread gelesen (finde die Stelle aber nicht mehr), dass man die Ruhelage (also die Horizontale des Tri um beide Achsen) in der GUI einstellen/trimmen muss.
Kann mir jemand die Stelle verraten? Ist das der ACC offset?
Und falls ja, gibt es Anhaltspunkte, um welchen Betrag und mit welchem Vorzeichen ich an die Sache rangehen muss?
Oder ist da try and error angesagt?

Hallo deHarry,
in der "Shrediquette HowTo by W. Thielicke" auf Seite 17 liest sich das in der Tat so, dass du im try-and-error-verfahren in kleinen schritten anpassen musst.


...Wenn ich also 14 Zähne zähle, habe ich dann einen 14 Pol- oder einen 7 Pol-Motor?...

Die Zähne sind die Nuten, die Pole sind die Magnete soweit ich weiss.

Viele Grüße
Amigo

deHarry
29.01.2011, 17:25
Hallo Nils,

Aber woher hast Du die angaben zu deinem Motor? Klingt ja sehr nach Details...
Mhmm, die Pole (oder Nuten) habe ich am Motor gezählt, andere Angaben (habe ich außer der Farbe und den Abmessungen noch andere Angaben zu den Mots gemacht?) stehen im Datenblatt (wenn man denn so nennen will, was Staufenbiel zu dem Motor dazu legt :)).


Klingt interessant, erzähl mal mehr wenn du weiter kommst...
Das wirst du nicht verhindern können O:)

deHarry
29.01.2011, 17:28
Hallo Amigo,

in der "Shrediquette HowTo by W. Thielicke" auf Seite 17 liest sich das in der Tat so, dass du im try-and-error-verfahren in kleinen schritten anpassen musst.
Ah, jetzt, ja! Asche über mein Haupt! Jetzt wo du es schreibst, fällt mir das auch wieder ein. Nur die Stelle hätte ich nicht gewusst, DANKE!

jevermeister
29.01.2011, 18:07
Amigorodrigo hat folgendes geschrieben::
in der "Shrediquette HowTo by W. Thielicke" auf Seite 17 liest sich das in der Tat so, dass du im try-and-error-verfahren in kleinen schritten anpassen musst.

Andererseitz kannst Du für den Anfang auch mit den Trimmreglern an der Funke n bisserl was machen um erstmal fliegen zu können, die Trimmwerte musst du dann anch gefühl in die TRIgui einstellen, aber um ein bisserl Tral n Error kommt man wohl nich rum.

Ach ich wünschte ich wäre schon bei Trial n Error und nicht bei "Mayday, Mayday we're going down"....

Andere Sache, bei dem defekten Motor guckt oben ein kleiner Draht aus der Wicklung raus, wie kann denn das passiert sein? Da kann doch nichts rein? Können die druchglühen?

Gruß
Nils

deHarry
29.01.2011, 18:35
Hi Nils,

Andererseitz kannst Du für den Anfang auch mit den Trimmreglern an der Funke n bisserl was machen um erstmal fliegen zu können,...
Die Trimmer habe ich bei meinem Trockenversuch heute verwendet, das hat aber nichts gebracht, offenbar sind die Abweichungen der Nulllage zu groß.
Ok, also try&error. Morgen. Oder zumindest demnächst... Das gibt ein Gerenne raus und rein :)


Der Draht an deinem Motor ist aus Kupfer? Ich habe auf meinem Basteltisch auch jede Menge Drahtstücke rumliegen, die sich magnetisieren lassen (z.B. abgeknipste Beinchen von manchen Widerständen oder LEDs), die hängen ruck zuck am Motor dran. Da kann schon mal einer auch innen rein flutschen.
Lässt er sich rausziehen? Oder ist er Teil der Wicklung? (und damit fest)

Arkon
29.01.2011, 18:57
Ich hatte sowas mal bei nem kleinen Dymond-Motor. Durch zu viel biegen an den Anschlusskabeln ist die Verbindung zum angelöteten Kupferlackdraht gebrochen.

3003henk
29.01.2011, 21:47
Hallo

Da ich nicht genau weiß welche Werte ich als offset für Xacc und Yacc eingeben soll habe ich mir dir Quellcode angeschaut und vorläufig eine Zeile in der ACC subroutine hinzugefügt dir mir die Werte im Stillstand (Waagerecht und ohne Motoren) gezeigt hat: 520 fur Xacc und 512 fur Yacc. Ok (Zeile in Quellcode wieder weg). Gespeichert werden diese Werte minus 384 da Willa alle Werte als byte in Eeprom schreiben lässt und vielleicht höhere offset Werte auftreten können.
So verstehe ich dass mein offset Problem gelöst sein sollte und habe wieder versucht es zum fliegen zu bringen aber ohne Erfolg. Meine DLX schaukelt beim starten wild (Acro oder Hover mode und bis 3-4 m Höhe) und muss immer wieder notwendig landen. IMU zeigt richtige Werte.
Hat jemand Ahnung was es überhaupt sein kann ?

Gruß,
Hans

Willa
30.01.2011, 09:08
die Werte im Stillstand (Waagerecht und ohne Motoren) gezeigt hat: 520 fur Xacc und 512 fur Yacc
die werte stimmen im Flug wahrscheinlich nicht mehr. "waagerecht" stehen und wirklich waagerecht fliegen ist meist noch ein Unterschied.


Hat jemand Ahnung was es überhaupt sein kann ?
Nein, ohne Video ist es schwer. Aber höchstwahrscheinlich sinds wieder die regler.

deHarry
30.01.2011, 12:39
Hi Willa!

die werte stimmen im Flug wahrscheinlich nicht mehr. "waagerecht" stehen und wirklich waagerecht fliegen ist meist noch ein Unterschied.
Wie feingranular sind denn da die Messwerte?
Deine Aussage wird sicher stimmen, will ich nicht bestreiten, ich möchte nur ein Gefühl für die Grenzen haben.
Wenn ich eine Abweichung von, sagen wir, einem Zähler habe, wirkt sich das dann im Flug noch aus?
Falls ja, kann ich dann per Trimmung am Sender ausgleichen, oder muss ich Glück mit der Abstimmung der Kombination Sender-Empfänger-TriGUIDE haben?

(Ich stelle mir gerade das Horrorszenario vor, dass mit einer bestimmen Zahl der Tri nach hinten kippt, mit einer um 1 größeren Zahl nach vorne. Ich bräuchte also 0,5 als Zwischenwert (wie gesagt, nur ein Szenario!)).


Aber höchstwahrscheinlich sinds wieder die regler.
Das Zitat kann ich nicht ohne Weiteres zuordnen, es passt aber prima als Aufhänger zu einer Frage, die ich schon immer mal stellen wollte:
Wie erkenne ich, ob ein Regler mit der eingestellten Updaterate noch zurecht kommt oder schon überfahren wird? Hast du da Erfahrungswerte?

Willa
30.01.2011, 13:06
Wie erkenne ich, ob ein Regler mit der eingestellten Updaterate noch zurecht kommt oder schon überfahren wird? Hast du da Erfahrungswerte?
Naja, wenn der Copter gut fliegt, dann können die Regler es. Wenn er nicht gut fliegt, dann können es die Regler nicht... Eine andere Methode gibt es da wahrscheinlich nicht, es sei denn man hat die Möglichkeit zeitaufgelöst die Sollwerte und den Ausgang am Regler zu vergleichen.


Wenn ich eine Abweichung von, sagen wir, einem Zähler habe, wirkt sich das dann im Flug noch aus?
Falls ja, kann ich dann per Trimmung am Sender ausgleichen, oder muss ich Glück mit der Abstimmung der Kombination Sender-Empfänger-TriGUIDE haben?
Ein Zähler wirkt sich im Flug wohl kaum aus. Ich denke, das würde nur darüber entscheiden, ob z.B. der Copter mit 1cm/s oder mit 1.1 cm/s wegdriftet. Die Trimmung würde ich nicht nehmen um im Hovermode den Copter auf der Stelle zu halten. Sobald man in den Acro-Mode umschaltet wird die Trimmung als Sollwert interpretiert, und der Copter dreht langsam weg.

jevermeister
30.01.2011, 16:10
Hi,

ich nutze ja bekanntlich die SS Regler von Hobbyking, Sven aus W hat mir die ja Explizit empfohlen und einige der User auf Willa's Userbase Seite nutzen die ja auch, nun sagte Willa ja vor ein paar Wochen, dass er mit denen vorsichtig wäre, da man nich weiss was man kriegt. Ich werde jetzt die Turnigy Plush 25A ausprobieren, die gehen Preislich noch, vielleicht sind die SS ja wirklich nicht geeignet...

Eine andere Frage:

Ich bin ziemlich unzufrieden mit dem Kabel an meinem Imu, ich würde es gerne gegen ein IDE Kabel aus dem PC ersetzen, dazu brauche ich aber einen 8-Poligen Stecker für den TRIguide im gleichen Design wie die Mainboard IDE Stecker, hat jemand eine Ahnung wie die heissen? Ich würd gerne bei Reichelt bestellen.

Noch eine:

Mein Servo liegt zur Zeit im Center und ist mit einer Achse zum Heck verbunden, ich habe hier im Thread was von einer Begrenzung auf 30° gelesen, wie wirkt sich das jetzt für mich aus? Ihr macht das ja alles über die Hebel, also ein Vollausschlag im servo entspricht dann ja 30° am Motor,
ist das jetzt bei mir ein Problem oder schafft die Regelung das selber?

Gruß
Nils

deHarry
30.01.2011, 16:22
Wie erkenne ich, ob ein Regler mit der eingestellten Updaterate noch zurecht kommt ...
Naja, wenn der Copter gut fliegt, dann können die Regler es.
Ich theoretisiere mal ein wenig... :)

Mit 417 Hz (für Mitleser: das ist die schnellste Updaterate, die deine I2C-PWM-Umsetzer ausgeben können) und Vollgas, das entspricht 2 ms Pulsbreite des PWM-Signals bei 100% am Sender, haben wir noch schmale 400 µs Pause, bevor der nächste Puls kommt.

Erhöhe ich am Sender die Max-Werte auf 150% (um den Wert 37 für Vollgas bzw. -37 für Stopp zu erhalten) würde ich mit 3 ms für Maximum (wegen 150%-Einstellung im Sender) gar keine Pause mehr haben, der ESC ginge also aus, weil er nichts mehr zum Messen findet.

Ich sehe schon, ich komme um eine echte Messung nicht herum... ;)

Die nachfolgenden Messungen habe ich am Kanal-Ausgang des Empfängers durchgeführt, der Sender ist ein MC-15 von Graupner:
Minmum-Throttle bei 150%-Einstellung am Sender ergibt einen Puls von 0,92 ms. Maximum liegt bei 2,09 ms. Der Abstand zwischen zwei Pulsen beträgt hier 22,04 ms, also ~45 Hz.
Das ist die normale Updaterate für Servos und ESCs mit PWM-Eingang.

Bei 100%-Einstellung am Sender sind die Zeiten zum Vergleich: Min 1,14 ms und Max 1,89 ms.
Worauf sich also die %-Angaben im Menü des Senders beziehen kann ich so nicht sagen, wir brauchen aber für die ESCs auch bei 150%-Einstellung erst mal keine Angst zu haben.
... Ah, jetzt! Nach Hirn komplett einschalten kommt mir doch eine Idee :).
Die Prozente beziehen sich auf den Weg zwischen Min und Max. Bei 100% haben wir da 750 µs (1,89 ms - 1,14 ms), bei 150% sind es gemessen 1,17 ms und gerechnet 1,125 ms. Ähnlich genug.

Die 150% habe ich am Sender einstellen müssen, damit die Timingbedingungen für Throttle und Schalter der TriGUIDE erfüllt werden. Mit kleinerer Einstellung (130%) blieb die TriGUIDE im Anlauf hängen und blinkte mit den beiden äußeren LEDs.

Jetzt Messungen am I2C-Konverter:
Aus dem I2C-Konverter kommt bei gleichen Einstellungen (150%) für Min 1,16 ms und Max 1,95 ms raus.
Da ich die Konverter auf 292 Hz Updaterate gestellt habe bekomme ich an deren Ausgang eine gemessene Updaterate von ... 167 Hz, alle 5,96 ms kommt ein Impuls. :?:
Warum der Wert so weit abseits liegt, kann ich nicht sagen. Möglicher Weise habe ich die Fuses falsch gesetzt? Das lässt sich kontrollieren.

Jetzt ist gerade der Akku meines Senders leer geworden, ich schlicke den Post mal los. Den offenen Punkt zu der Updaterate der Konverter lliefere ich nach.

deHarry
30.01.2011, 16:56
Hi Nils,

Ich bin ziemlich unzufrieden mit dem Kabel an meinem Imu, ich würde es gerne gegen ein IDE Kabel aus dem PC ersetzen, dazu brauche ich aber einen 8-Poligen Stecker für den TRIguide im gleichen Design wie die Mainboard IDE Stecker, hat jemand eine Ahnung wie die heissen? Ich würd gerne bei Reichelt bestellen.
Du meinst die alten grauen Flachbandkabel? Ich fürchte, die sind mindestens suboptimal für die analogen Signale des IMU-Würfels.

Die zugehörigen Stecker (die für auf die Platine) heißen Wannenstecker.
Wahrscheinlich willst du dann "Pfostenbuchsen" mit Schneidklemmkontakten, um die Flachbandkabel unkompliziert anschlagen zu können.

Der vordergründige Nachteil dieser Lösung: Die Stecker/Buchsen gibt´s bei Reichelt mit 6 und mit 10 Pins.

Am Besten verwendest du zwischen IMU-Würfel und TriGUIDE verdrillte Einzeladern. Ich verwende als Buchse am Kabel einen passenden Abschnitt der Buchsenleiste "BL 2X36G 2,54 :: 2x36pol. Buchsenleiste, gerade, RM 2,54". Einfach zum Kürzen z.B. mit einem Teppichmesser (auf einer Holzunterlage) am nächsten Kontaktschacht (also für 8 Kontakte am 5. Kontakt) abschneiden und die Kante glätten, geht prima.
Das passende Gegenstück auf der Platine sind Pfostenleisten des Typs "SL 2X36G 2,54 :: 2x36pol.-Stiftleiste, gerade, RM 2,54", ebenfalls zum Abknipsen für die passende Stiftzahl. (Jeweils Reichelt Bestellnummern).


Dein Servo-Problem ist keins, denn für Servos wird immer die Drehgeschwindigkeit in Bruchteilen von Sekunden für 60 Grad angegeben, das dürfte bei fast allen marktgängigen Servos der Drehwinkel von Anschlag bis Anschlag sein, eher etwas weniger, die 30 Grad nach beiden Seiten bekommst du also auch bei einer 1:1 Übersetzung per Hebel oder eben mit deinem direkten Anschluss.
Und die 30 Grad sind eher als Optimum zu lesen, mehr schadet nicht, das gleicht die Regelung aus indem sie weniger weit auslenkt. Weniger könnte problematisch werden, im Zweifelsfall wird der Tri ein wenig weniger agil, also träger, reagieren. Letzteres nehme ich mal wohlwollend an bis einer der Fachleute das Gegenteil behauptet.

Willa
30.01.2011, 17:06
@Harald:
ich rechne grad nochmal nach und stelle die Ergebnisse gleich rein. Nur so viel schon mal: Die Pause zwischen zwei high-pulsen ist fix. D.h. mit dem Einstellen der Jumper gibst du die Pause vor. Außerdem arbeiten die Konverter komplett unabhängig vom Sender. Als Eingang bekommen die per I²C einen wert zwischen 0 und 255. Dieser Wert wird umgerechnet zu einer Pulsbreite zwischen 0.99ms und 2.01 ms.
Im Moment sieht es fast so aus als wäre ein Tippfehler im Quellcode der Konverter aufgrund eines fehlenden Oszis blieb der vielleicht unbemerkt... Da du ja ein Oszi zu haben scheinst, kannst du mal bitte messen was der Konverter liefert bei den verschiedenen Rate Einstellungen?

Wegen dem Servo: Ich würde nicht mehr als 30° nehmen, denn die Auflösung eines Servos ist stark begrenzt, d.h. man verliert einiges an Präzision wenn man mehr als 30° zulässt. Die 30° sind aber auch nur geschätzt, der im Flug wirklich notwendige Maximalausschlag ist mir unbekannt.

deHarry
30.01.2011, 17:22
Hi Willa,

aha, das heißt, die Updaterate des Konverters ist variabel. Wow. Sollte aber unproblematisch für die ESCs sein.

Ohne in die Programmierung allgemein oder in die der ESCs im Speziellen allzu weit eingedrungen zu sein, könnte ich mir vorstellen, dass die auf eine Flanke am Eingang warten (per Interrupt) und dann mit der Messerei der Pulslänge anfangen.
Danach kommt es nur noch darauf an, alle Sicherheits- und sonstige Abfragen und Berechnungen schnell genug abzuwickeln, um die nächste Pulsflanke nicht zu verpassen.

Wenn das zutrifft, müsste sich ein "Überfahren" des ESC durch zu schnelle Pulsfolge als Skipping eines Pulses auswirken, die Updaterate halbiert sich also. Funktionieren müsste ein "zu langsamer" ESC also trotzdem, nur nicht optimal.

Basierend auf den gleichen Überlegungen müsste ein ESC also auch die variable Pulsfolge verdauen.

Aber wie geschrieben, das ist nur, wie ich es machen würde, könnte ich das :)

Die Messungen liefere ich, wenn mein Senderakku wieder voll ist.

Willa
30.01.2011, 17:32
Basierend auf den gleichen Überlegungen müsste ein ESC also auch die variable Pulsfolge verdauen.
Ja, das war auch meine Idee damals.
Es scheint sich tatsächlich von Anfang an ein Tippfehler eingeschlichen zu haben... Demnach fliege ich seit Anfang an nicht mit den erwarteten 417 Hz, sondern nur mit 286.5 Hz...
Ich werde das jetzt überprüfen und die I²C Konverter meines DLXm neu flashen (die Nacht ist ja noch jung...). Im Anhang meine Berechnungsgrundlage.

jevermeister
30.01.2011, 17:35
Hallo ihr zwei,

was heisst denn das jetzt in der Praxis für das Flugverhalten?
Bei meinen Flugversuchen stelle ich ja dieses Regelmäßige Zucken fest und dann geht ja hin und wieder mal ein Motor in Vollgasmodus, kan das eine Folge daraus sein?

Warum sollten die Kabel schlecht sein? Wegen der fehlenden Schirmung?

Momentan habe ich sie verdrillt, aber das ist total unflexibel und dadurch drückt das kabel auf den IMU

Gruß
Nils

Willa
30.01.2011, 17:37
kan das eine Folge daraus sein? Nein. Deine Regler gehen aus anderen Gründen einfach nicht.

Achso, ich habe gar nicht gesagt wo der Tippfehler war: Ich habe einfach die Zahlen 63545 und 64535 vertauscht...

jevermeister
30.01.2011, 17:43
@Willa: Vestehe ich das Richtig?
Wenn Du die Converter jetzt neu flasht und das tatsächlich ein Fehler war,
dann regelt der Shreddi noch schneller als sowieso schon?

Gruselig....

Willa
30.01.2011, 18:02
Hi Nils,
also, der Hauptcontroller läuft im Acro Modus mit ca. 400 Hz, im Hovermodus mit ca. 330 Hz. Mit dieser Geschwindigkeit gibt der Controller neue Sollwerte an die I²C Konverter. Wenn die nur mit 286.5 Hz laufen, dann läuft die gesamte Regelung auch nur mit dieser Frequenz. Ich habe meine Konverter nun auf 491.4 Hz eingestellt und probiere gleich mal zu fliegen. Außerdem habe ich meine DLXm grad gestern auf Hardware I²C umgestellt, der Hauptcontroller läuft nun mit 613Hz im Acromodus. Ob das in kombination nun einen merklichen Unterschied bringt oder nicht kann ich gar nicht sagen. Immerhin sind die Motoren wohl das trägste Glied im Regelkreis, keine Ahnung ob eine schnellere Ansteuerung überhaupt schneller in Lufkträfte umgesetzt werden kann.

deHarry
30.01.2011, 18:05
Hi Willa,

also meine Messungen mit dem Oszi ergaben Folgendes:

Werte jeweils im Leerlauf, Schalter am Sender auf Motors off (das macht einen Unterschied. Mit Schalter auf Hover oder Acro werden die Pausen etwas länger. Aber unwesentlich).

Rate1 Rate2 (Jumpers)
open open -> 18,5 ms Pause -> 51 Hz
open closed -> 1,9 ms -> 336 Hz
closed open -> 4,8 ms -> 171 Hz
closed closed -> 1,8 ms -> 335 Hz

Beachtenswert: open/closed und closed/closed sind fast identisch. Passt das zu deiner Programmierung (die noch mit dem Fehler)?

deHarry
30.01.2011, 18:23
hi Nils,

Warum sollten die Kabel schlecht sein? Wegen der fehlenden Schirmung?

Momentan habe ich sie verdrillt, aber das ist total unflexibel und dadurch drückt das kabel auf den IMU

Die Kabel liegen parallel und Störungen durch elektromagnetische Felder koppeln voll auf die Kabel ein.
Verdrillt man zwei Leitungen, heben sich solche Störungen weitgehend auf.
Am Besten klappt das, wenn jedes Aderpaar (Signal und Masse z.B.) einzeln für sich verdrillt ist. Da wir am IMU aber nur eine Masse und 6 Signale haben, ist das nächst Beste das Verdrillen aller Leitungen miteinander.

Nimm für die Kabel dünne Litze mit 0,14 mm² Querschnitt, die sind ausreichend flexibel.
Das was ich aus der Computerecke an IDE-Kabeln kenne, ist im Übrigen deutlich unflexibler als alles Andere bei gleichem Querschnitt. Aber da gibt es sicher Unterschiede.

Willa
30.01.2011, 18:29
Passt das zu deiner Programmierung (die noch mit dem Fehler)?
...aber wie die Faust aufs Auge...! Ich habe exakt die gleichen Werte errechnet (siehe angehängte Tabelle oben). Danke für deine Fragen, die haben mich dazu bewegt den Quellcode nochmal durch zu gucken.

Den ersten Testflug habe ich eben im Zimemr gemacht. Dabei war kaum was zu bemerken (geht ja auch nicht, der Copter flog ja auch vorher schon perfekt im Zimmer). Ich bilde mir aber ein dass er im Bodeneffekt einen Tick ruhiger sein könnte. Ob die beiden Veränderungen etwas gebracht haben kann ich erst herausfinden wenn ich draußen bei Wind fliege...

deHarry
30.01.2011, 18:30
also, der Hauptcontroller läuft im Acro Modus mit ca. 400 Hz, im Hovermodus mit ca. 330 Hz. Mit dieser Geschwindigkeit gibt der Controller neue Sollwerte an die I²C Konverter. Wenn die nur mit 286.5 Hz laufen, dann läuft die gesamte Regelung auch nur mit dieser Frequenz.
Die Loop wartet auf eine Antwort auf dem I2C-Bus, richtig?
Kommt da nix, bleibt das Programm dort hängen und wartet.

Kann sich dadurch (das Warten und die zu kleine Updaterate des Konverters) ein "Holpern" in der Bearbeitung der Empfängersignale einstellen?
So würde ich den Effekt umschreiben, den ich bei meiner TriGUIDE beobachte.

Wenn das so ist, müsste nach der Korrektur das Gezitter auf den Signalen weg sein. Ich berichte...

jevermeister
30.01.2011, 19:00
Hi,
das betrifft jetzt alles die Firmware der Converter oder?
Wie kriegen wir die denn dann auf die Comverter?

Bis dann,
Nils

Willa
30.01.2011, 19:18
Hi,

Die Loop wartet auf eine Antwort auf dem I2C-Bus, richtig?
Kommt da nix, bleibt das Programm dort hängen und wartet.
Nein, der Hauptcontroller schickt seine Werte einfach los und überprüft nicht ob die abgefragt werden. Er wird also nicht langsamer.

das betrifft jetzt alles die Firmware der Converter oder?
Wie kriegen wir die denn dann auf die Comverter?
Ja, da sind nur die Konverter von betroffen. Es ist ja auch egal, der Copter fliegt auch mit dem Tippfehler im Konverter sehr gut. Ich kann mir gut vorstellen, dass man den Unterschied gar nicht merkt. Die Firmware bekommt man mit einem ISP-Programmer auf die Konverter.

deHarry
30.01.2011, 22:04
Hi Willa,

gibst du uns bitte Bescheid, wenn du das Konverter-Programm im Blog aktualisisert hast?
Danke!

Die Geschichte mit der Hardware-I2C-Comm interessiert mich. Welche Pins hast du verwendet bzw. umgewidmet?
Ich möchte die nächste Version der TriGUIDE smd entsprechend auslegen, wenn du diese Variante für die Allgemeinheit zugänglich machen willst.

Scotch
31.01.2011, 00:05
So ich habe mich jetzt dazu entschlossen die Reger in ein Gehäuse an die
Arme zu montieren.

http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Tricopter/th_tricopter_0011.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Tricopter/tricopter_0011.jpg)
Hier der Regler. Damit man die Status LEDs draußen sieht, habe ich zwei
Zapfen aus transparenten Kunststoff eingearbeitet.

http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Tricopter/th_tricopter_0013.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Tricopter/tricopter_0013.jpg)
Ein komplett montierter Arm.
Die Kabel sind durch den Arm geführt.

http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Tricopter/th_tricopter_0015.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Tricopter/tricopter_0015.jpg)
Die Unterseite, das Gehäuse habe ich mit Schmirgellein abgeschliffen.

Meint Ihr, ich sollte den Reglern ein paar Luftlöcher im Gehäuse spendieren?
Ich habe noch keine Erfahrung wie warm die Regler werden.

Gruß Ingo

Amigorodrigo
31.01.2011, 13:13
...Welche Pins hast du verwendet bzw. umgewidmet?
Ich möchte die nächste Version der TriGUIDE smd entsprechend auslegen, wenn du diese Variante für die Allgemeinheit zugänglich machen willst.

huhu,
da A4 und A5 die nativen I2C pins sind, tipp ich mal auf A6 und A7 per Kupferlackdraht direkt vom atmega geholt.

@willa: hast du schonmal drüber nachgedacht einen ACC per spi anzuschließen? dann könnte man sich den Kupferlackdraht sparen, hätte hardware i2c und sogar noch ne ACC-achse mehr falls du die vllt. in zukunft einbauen willst:

Batterieüberwachung, Gyro-x, Gyro-y, Gyro-z auf A0...A3;
I2C für Motorregler auf A4 und A5;
SPI für ACC auf 10-13;

viele grüße
amigo

ChrisCopter
31.01.2011, 13:17
Hallo Leute,

wir (Rasmus, Robert und ich - aus Hamburg, Münster und Bremen) wollen uns ein Quadrocopter auf Wiliams Basis bauen. Wir sind drei Laien und wollen uns je ein Quadcopter bauen. Erstmal einaml um zu fliegen und dann vieleicht daran herum zu tunen ;-)
Die TriGUIDE-PCB für den Hauptrechner und die I2C-PWM-Wandler haben wir schon von William gekauft.
Alu für den Rahmen ist bestellt.
Den Rest bestellen wir diese Woche.

Nun ist der Gyro ADXRS610 ist momentan nicht lieferbar. Was können wir statt desssen für das IMU nehmen. deHarry hat am 16.01.2011, 00:48 Uhr über den SD746 SingleChip-IMU geschrieben.

Gruß und Dank,
Chris

Amigorodrigo
31.01.2011, 13:49
...Nun ist der Gyro ADXRS610 ist momentan nicht lieferbar. Was können wir statt desssen für das IMU nehmen. deHarry hat am 16.01.2011, 00:48 Uhr über den SD746 SingleChip-IMU geschrieben.

Gruß und Dank,
Chris

Hi, willkommen im Forum!!!

Mit dem adxrs610 ist das ein problem. der ist nicht nur momentan nicht lieferbar, sondern abgekündigt und wurde deshalb günstig ausverkauft...
der nachfolger adxrs620 ist komplett baugleich was pins und elektrik angeht - da muss man aber noch auf die version auf breakout board warten.

die triguide ist darauf ausgelegt genau diese gyros anzuschließen. andere gyros mit analogem output, 5V Vcc und 300°/s sollten aber auch gehen.
(müsste willa aber noch abnicken ;) )

z.B. http://www.sparkfun.com/products/8372

die werden erfolgreich beim ng-uavp eingesetzt.

dann viel spaß beim tüfteln!!!

Bammel
31.01.2011, 17:03
Hallo,

@scotch: deine unterbringung würde ich als sehr ineffiktiv einstufen. den du hast den riesen klötz direkt in den luftstrom gelegt. das ist doch eher suboptimal. warum amchst du das net wie viele anderen und hängst den einfach so mit einem schrumpfschlauch außen dran. da hast dann auhc genug kühlung.

@chriscopter:
da gibt es noch die 6DOF Razor IMU. Diese habe ich am anfang benutzt aber fand die nicht wirklich gut. ABER nun hbae ich mitbekommen das wnen der high-pass-filter entfernt wird dass, das teil dann fliegbar sein soll.
meinen umbau der triguide findest du in willas blog.
wenn da zu speziel fragen sind mir einfach eine mail streiben. diese findest du auch in dem blog.

@all:
meine shreddi ist nun völlig hin. hatte am freitag nen üblen crash. alle drei props (meine letzten) auseinander gerissen unddas gesammte chassis ist verzogen. aber neues chassis ist ja in arbeit.

Gruß, Sven

deHarry
31.01.2011, 18:20
Hi Willa


Die Loop wartet auf eine Antwort auf dem I2C-Bus, richtig? Kommt da nix, bleibt das Programm dort hängen und wartet.
Nein, der Hauptcontroller schickt seine Werte einfach los und überprüft nicht ob die abgefragt werden. Er wird also nicht langsamer.
Veto!
Ich ziehe den Stecker des Kabels zwischen TriGUIDE und dem I2C-Eingang am Konverter ab und das Geblinke der LEDs hört auf, das leise Ticken des Servo verstummt. Alles geht weiter, wenn ich den Stecker wieder drauf stecke.

I2C ist ein Protokoll mit Acknowledge, ich vermute das Handshake zwischen Master und Slave wird in der Library transparent (=unsichtbar) für den Anwender abgewickelt.

Unter diesem Aspekt wird die Verarbeitung sehr wahrscheinlich doch gebremst.

Wenn du in den Konvertern die Bearbeitung des I2C-Bus Interrupt gesteuert abwickelst, trifft das aber möglicher Weise doch nicht zu, da dann die Bearbeitung der Kommunikation mit dem Hauptcontroller immer sofort erfolgt (solange die Interrupts nicht wegen irgend was anderem gerade gesperrt sind).

Edit:
Ich habe gerade die Erleuchtung gehabt und muss demütig einen Rückzieher machen :oops:
Der abgezogene Stecker bei meinem Test war der zwischen ESC und Konverter (nicht der zwischen TriGUIDE und Konverter, wie ich oben behauptete), in Folge war der betreffende Konverter stromlos und hat offenbar den Bus gestört, was die Blockade des Hauptcontrollers bewirkte.
Ich habe nicht gemessen, was auf dem Bus exakt passiert, aber auf jeden Fall läuft der Hauptcontroller weiter, wie Willa das angegeben hat, wenn ein Konverter nicht antwortet. Sorry.

deHarry
31.01.2011, 18:27
Hi Willa,
noch ein anderes Thema (im gleichen Kontext).

Ich habe in deinem Konverter-Code gesehen, dass dort eine Stelle existiert, an der während der Initialisierung ein Wert von -105% für drei Sekunden an den ESCs ausgegeben wird.

Im Thread weiter oben wurde die Idee erörtert, die ESCs beim Power up die Min/Max-Werte über den Konverter lernen zu lassen.

Wäre das die korrekte Stelle?
Ist das überhaupt möglich?

Da ich meine Konverter ohnehin nochmal programmieren muss (will), dachte ich, dieses Thema ebenfalls gleich anzugehen.


Edit:
Auch hier war ich vorschnell.
Der Einlernvorgang für den Gasweg funktioniert bei meinen ESCs so:
Gas am Sender auf Vollgas, DANACH den ESC an Spannung legen. Tüdeldi piep.
Dann Gas auf Null. Piieeep. Jetzt hat er den Gasweg gelernt.

Da nicht sicher gestellt ist, wer von beiden zuerst mit seiner Initialisierung fertig ist (der ESC oder der Konverter), kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein Vollgas-Wert vom Konverter bereits als PWM-Signal ausgegeben wird, wenn der ESC nach PowerOn bereit für erste Signale ist.

Im Zweifelsfall ist der ESC schneller, tut was er vom Konverter gesagt bekommt und schaltet den Motor auf Vollgas. Das dürfte nicht gewollt sein [-(

Also doch Einlernen nach Altväter Sitte direkt am Kanal 3 des Empfängers... Glück für den, der seine Verbindungen überall steckbar ausgeführt hat :-)

deHarry
31.01.2011, 20:43
meine shreddi ist nun völlig hin. hatte am freitag nen üblen crash. alle drei props (meine letzten) auseinander gerissen und das gesammte chassis ist verzogen.
Uff, mein Beileid! Ich dachte bisher, die Tris sind auf Grund der ausgebufften Steuerung unkaputtbar :( (Stecklandungen nach missglückten Loopings mal ausgenommen).
Aber wo ein Wille, da ist auch ein Weg, oder wie?
Wie ist das denn passiert (was muss ich also bei meinen Flugversuchen tunlichst vermeiden?)?

Du schreibst, die Props sind zerrisssen. Hast du an den Props irgend etwas verändert (Loch aufgebohrt, Material abgetragen um Masse zu reduzieren, ...), oder muss man mit sowas jederzeit auch am unveränderten Original-Prop rechnen?
Ich gehe davon aus, dass du nicht mit 100000 rpm fliegst, so dass nicht alleine die Fliehkraft schuld war.


aber neues chassis ist ja in arbeit.
Gut :-)

fat tony
31.01.2011, 21:02
Was ist den mit diesem Gyroboard ?

http://tt-rc.ath.cx/SHOP/ITEM-42

Das ist zwar eine kleinere Bauart aber sonst das Gleiche oder ?
Ist nur leider nicht mehr der Watterott Preis :-(

fat tony
31.01.2011, 21:03
Was ist den mit diesem Gyroboard ?

http://tt-rc.ath.cx/SHOP/ITEM-42

Das ist zwar eine kleinere Bauart aber sonst das Gleiche oder ?
Ist nur leider nicht mehr der Watterott Preis :-(

Scotch
31.01.2011, 21:14
Hm daran habe ich erlich gesagt nicht gedacht, bin halt noch kein Flieger.
Die Geschichte mit den Schrumpfschlauch und den ganzen Kabelgedöns,
wollte ich von der Optik her vermeiden.
Dann werde ich die Position der Regler wohl doch noch mal überdenken.
Mein Beileid zum Absturz.


@scotch: deine unterbringung würde ich als sehr ineffiktiv einstufen. den du
hast den riesen klötz direkt in den luftstrom gelegt. das ist doch eher
suboptimal. warum amchst du das net wie viele anderen und hängst den
einfach so mit einem schrumpfschlauch außen dran. da hast dann auhc genug
kühlung.
Gruß Ingo

deHarry
31.01.2011, 21:24
Hi Ingo,
im Gehäuse hast du keinen Platz für die Dinger?
Bei meinem Tri stehen die Regler auch ein wenig über die Kontur der Decks hinaus, tut dem Design aber eher keinen Abbruch - finde ich zumindest :)

Ich habe mir gerade nochmal deine Bilder zwei Seiten weiter vorne angeschaut... Bau die Klötze doch einfach am inneren Ende der Ausleger an, dann liegen sie außerhalb der Rotorkreise, stören also zumindest nicht die Aerodynamik über Gebühr.
Die Drähte zum Motor kannst du unterhalb der Rohre verlegen und mit Zippern festzurren, oder innerhalb der Rohre. Allerdings hast du dann drei statt nur zwei Adern unter zu bringen.

Scotch
31.01.2011, 21:38
@Harry,
Du meinst auf der CD Spindel.
Das war auch auch erst die Überlegung.
Zwei Regler bekomme ich ohne Problem dort hin. der dritte Reger hätte ich
dann unter dem IMU. Darum hatte ich überlegt sie nach außen zu montieren.
Morgen werde ich mal wieder etwas zeit haben. Schauen wir mal
was dabei raus kommt.

Was Deine Frage mit den zerrissenen Probs betrifft, wo mir meine
Motorhalterung um die Ohren geflogen ist, hat es auch gleich einen Propeller
zerlegt. Dabei hat der Propeller mehrmals auf einer Styrodur Platte angeeckt.
Also denke ich mal, das bei einem Absturz, von den Dingern nicht viel über belbt.
Besonders wenn die Motorachse waagerecht zum Erdboden ausgerichtet ist.

Gruß Ingo

jevermeister
31.01.2011, 21:38
Tach,
jetzt habe ich hier 3 neue ESCs liegen Mystery Pentium 30A, wenn das nicht reicht weiss ich auch nicht ;-)

Kabelbaum ist verlötet (ich hasse Löten!!!) morgen abend gibts erste Versuche, mal schauen ob das Hochdrehen und ausgehen weg ist.
Wenn nicht, ist der nächste Schritt ein anderer IMU und dann eine andere Funke.

btw, hat noch jemand ne günstige Funke für den Nils?
Ich flieg nur den Shreddi brauch also nixx aufwendiges.

Gruß
Nils

deHarry
31.01.2011, 22:13
Kabelbaum ist verlötet (ich hasse Löten!!!)
Bei der Methode "Kabel an Kabel" kann ich das gut nachvollziehen. Deshalb habe ich den Trick mit dem Verteiler aus Platinenmaterial gewählt.
http://www.harald-sattler.de/html/body_tricopter_-_shrediquette.htm#Stromverteiler

Damit ist das Ganze fast schon ein Vergnügen :)

jevermeister
01.02.2011, 08:49
Kabelbaum ist verlötet (ich hasse Löten!!!)
Bei der Methode "Kabel an Kabel" kann ich das gut nachvollziehen. Deshalb habe ich den Trick mit dem Verteiler aus Platinenmaterial gewählt.
http://www.harald-sattler.de/html/body_tricopter_-_shrediquette.htm#Stromverteiler

Damit ist das Ganze fast schon ein Vergnügen :)

Hi, da hatte ich auch schon überelegt, aber das ist mir zuviel gewicht, mal schauen, es sit ja bei mir der eigene Anspruch and em ich scheitere ;-).


@all:
meine shreddi ist nun völlig hin. hatte am freitag nen üblen crash. alle drei props (meine letzten) auseinander gerissen unddas gesammte chassis ist verzogen. aber neues chassis ist ja in arbeit.

Benutzt Du GWS Propeller? Meine ersten waren auch von GWS, gingen beim kleinsten anecken kaputt, jetzt hab ich Maxxprod EPPs und die sind echt viel besser, Mein Schreibtischbein aht da den kürzeren gezogen ;-)

Bammel
01.02.2011, 14:20
meine shreddi ist nun völlig hin. hatte am freitag nen üblen crash. alle drei props (meine letzten) auseinander gerissen und das gesammte chassis ist verzogen.
Uff, mein Beileid! Ich dachte bisher, die Tris sind auf Grund der ausgebufften Steuerung unkaputtbar :( (Stecklandungen nach missglückten Loopings mal ausgenommen).
Aber wo ein Wille, da ist auch ein Weg, oder wie?
Wie ist das denn passiert (was muss ich also bei meinen Flugversuchen tunlichst vermeiden?)?

Du schreibst, die Props sind zerrisssen. Hast du an den Props irgend etwas verändert (Loch aufgebohrt, Material abgetragen um Masse zu reduzieren, ...), oder muss man mit sowas jederzeit auch am unveränderten Original-Prop rechnen?
Ich gehe davon aus, dass du nicht mit 100000 rpm fliegst, so dass nicht alleine die Fliehkraft schuld war.
Man Kann die Shreddi schön crashen.
Ich fliege ja nurnoch im ACRO-Mode, und da kann man die shreddi ja auhc über kopf stellen. Nunja und ich heitze auch ganz gerne. Nun hab ich mitten im flug plötzlich die orientierung verloren und die lage nicht mehr erkannt. und falsch gesteuert. dann ist die shreddi mit hoher geschwindingkeit in waagerechter bewegung mit dem heckrotor zuerst aufgekommen und hat sich dann ein paar mal überschlagen.
meine props die Maxxprod EPP 8x4,5 original belassen, sind dabei drauf gegangen und normalerweiße sind die echt stabil... naja bei der kälte aber auch verdammt spröde. wie dem auch sei ist mir von den zwei blättern jeweils eins direkt am schaft abgerissen.

naaaajjjaaa aber lustig sah es aus :D ich kann mich für meine crash's doch noch recht begeistern. solange nichts von den teuren teilen kaput geht.

ich hab nun noch drei gestutze props die werde ich drauf montieren. das chassis hab ich schonwieder halbwegs grade gebogen. und dann werden willa und ich mal ein paar tests damit veranstalten. das wird sicher lustig :D

jevermeister
01.02.2011, 14:24
Hallo,

ich hab nun noch drei gestutze props die werde ich drauf montieren

Geht das? Habe das auch mal überlegt, da meine 10" doch schon recht groß sind un ich erstmal kein Geld mehr für neuteile habe.

Bammel
01.02.2011, 14:36
Ja gehen tut das.. aber empfehlen würde ich das nicht!

Ich fliege normalerweiße auch 10".. das macht auch viel mehr spass da der copter dann schön agil ist.

jevermeister
01.02.2011, 20:09
Hi,
ich hab n paar Updates: Ich hab die Mystery Pentium 30A Regler eingebaut und natürlich Prompt den Kabelbaum falschrum angeschlossen, Gott sei dank hatte ich noch nen Spannungsregler übrig, denn der eigentliche war mal eben explodiert ](*,) .

Gut anchdem ich alles zusammen hatte gings los.
Also ich habe keine Stehenbleibenden Motoren mehr und auch keinen plötzlich durchdrehenden Motor (Zumindest innerhalb der 10 min die ich rumprobiert habe) Das wäre jetzt echt cool!
Das Fazit daraus wäre: Die SS Regler von HK sindu ungeeignet, aber ich bin noch Vorsichtig bis ich morgen draußen war.

Erstflug im Keller, leider sehr wenig Platz und mehr als 10cm über dem Boden hab ich mich nicht getraut.

Ist es normal, dass er so nah am Boden sehr unruhig ist? Und auch ziemlich hin und her schwimmt? Man muss ständig gegenlenken.
Er ist stabil und kippt nicht weg sondern driftet nur ziemlich (evtl Trimmung noch machen).

Gruß

ein vorsichtig glücklicher Nils

Bammel
01.02.2011, 20:27
Hey,

das doch schön zu hören das die regler nun funktionieren.
bin ich ja auch deinen erstflug draußen gespannt.

das was du da beschreibst ist der bodeneffekt. dadurch das die luft direkt auf den boden geblasen wird entstehen dolle luftverwirbelungen. wenn du ca 1m über den boden schwebst ist das ganze vorbei

gruß, sven

jevermeister
02.02.2011, 17:08
Yessssssss!!!!!!!!!!!


Ich bin grad in einen Baum geflogen, aber das in 7m Höhe und absolut gradlienig!!!
War leider sehr windig und dunkel, deshalb nur das kurze Scharmützel.

Juhu Splint3r fliegt!!!!
Danke an alle für eure Tipps!!!

Jetzt hoffe ich nur, daß ich mich zu früh gefreut habe und er auch wirklich keine Probleme mehr macht.

Ab heut abend gehts ans verfeinern und verbessern des Chassis.

Arkon
02.02.2011, 17:29
Glückwunsch :)

Ich bin diese Woche noch mit einer Konstruktionsaufgabe beschäftigt. Freitag gehts aber für 3 Wochen zu meinen Eltern. Auf dem Weg dorthin wird in Bremen beim großen C angehalten und nach ein bisl "Tuning" und Werkzeug geschaut damit ich am Wochenende endlich "richtige" Flüge mit meiner DLXm absolvieren kann.

Scotch
02.02.2011, 17:31
Hallo Nils,

meinen Glückwunsch.
Ich drücke dir die Daumen das Du die Motorprobleme jetzt im Griff hast.
Gruß Ingo

deHarry
03.02.2011, 17:53
Deshalb habe ich den Trick mit dem Verteiler aus Platinenmaterial gewählt.
Damit ist das Ganze fast schon ein Vergnügen :)

Hi, da hatte ich auch schon überelegt, aber das ist mir zuviel gewicht,...
Mhmm, wir reden hier über mehrere Gramm, das muss ich zugeben :-)
... Und wenn du zwei oder drei Lagen Heißkleber um deinen Servo herum weg lässt und dafür die Platine spendierst? O:)

Aber lass nur, es gibt wirklich Wichtigeres an der Shrediquette als die Stromverteilung. Hauptsache sie fliegt...

deHarry
03.02.2011, 17:58
Yessssssss!!!!!!!!!!!

Ich bin grad in einen Baum geflogen, aber das in 7m Höhe und absolut gradlienig!!!
Supi, Glückwunsch! :-)

Willa
03.02.2011, 20:57
Ich bin grad in einen Baum geflogen, aber das in 7m Höhe und absolut gradlienig!!! Haha! :-D

@harald, ich hab grad das datenblatt des SD746 überflogen. Die maximale Bandbreite scheint bei nur 80Hz zu liegen, das ist deutlich zu wenig. Irgendwie geht zwar alles, aber ich möchte mich nicht mit ungeeigneten Sensoren rumplagen. Das macht keinen Spaß. Trotzdem gucke ich mich langsam nach alternativen zum adxrs610 um. Sparkfun scheint nicht zu planen ein breakoutboard für den nachfolger adxrs620 anzubieten. Man müsste mal recherchieren was andere Projekt an gyroskopen verwenden. Ich würde am liebsten bei analogen sensoren bleiben. Ein Kumpel von mir hat für seine copter grad eine sehr kleine Platine entwickelt. ich würde sehr gerne mein projekt auf diese hardware umstricken, denn es wäre praktisch wenn wir beide die gleiche hardware verwenden. Das ist der gleiche Mensch, der auch die Idee für den IMU Würfel hatte. Also jemand mit sehr guten Ideen :-D Aber mal gucken, erstmal baue ich meinen kleinen Y6 mit bestehender Hardware, danach sehe ich weiter.

jevermeister
03.02.2011, 22:34
Mhmm, wir reden hier über mehrere Gramm, das muss ich zugeben :-)
... Und wenn du zwei oder drei Lagen Heißkleber um deinen Servo herum weg lässt und dafür die Platine spendierst? O:)

Aber lass nur, es gibt wirklich Wichtigeres an der Shrediquette als die Stromverteilung. Hauptsache sie fliegt...

Hey, der Servo ist doch schon verschraubt, habs ja eingesehen ;-)

Beine sind fertig, am WE ist Zeit für den zweiten Flug...

deHarry
04.02.2011, 05:32
@harald, ich hab grad das datenblatt des SD746 überflogen. Die maximale Bandbreite scheint bei nur 80Hz zu liegen, das ist deutlich zu wenig. Irgendwie geht zwar alles, aber ich möchte mich nicht mit ungeeigneten Sensoren rumplagen. Das macht keinen Spaß.
Verstehe ich, kein Problem. Nicht ganz umsonst habe ich den Artikel auf meiner HP über diesen Sensor und die Platine dazu als Fingerübung bezeichnet :)


Ein Kumpel von mir hat für seine copter grad eine sehr kleine Platine entwickelt. ich würde sehr gerne mein projekt auf diese hardware umstricken, denn es wäre praktisch wenn wir beide die gleiche hardware verwenden. Das ist der gleiche Mensch, der auch die Idee für den IMU Würfel hatte. Also jemand mit sehr guten Ideen :-D
Muss der Kumpel anonym bleiben? Ich würde mir dessen Design gerne mal anschauen. Gibt´s das online?



Hey, der Servo ist doch schon verschraubt, habs ja eingesehen.

Beine sind fertig, am WE ist Zeit für den zweiten Flug...
Du schreckst auch vor gar nichts zurück ;-)
Vielleicht schaffe ich es dieses WE auch...

ssellere
04.02.2011, 08:10
Moin moin,

@ Nils: auch von meiner Seite Glückwunsch, hoffentlich sehen wir ihn bald mal in Natura fliegen.

Mein zweiter TriCopter ist auch fast komplett fertig. Den ersten Shredi-Clone habe ich im Übrigen im November im Nord-Ostsee-Kanal versenkt.

Beim Neuen "SCopterOne" habe ich nach Willas Vorbild die Carbonplatten selbst laminiert. Geht sehr gut. Und mit CNC ausfräsen lassen. Das geht wunderbar. Die Ausleger sind auch aus Carbon.
Komplett flugfertig 635gr. bei nem Achsabstand zur Mitte von 20cm. Der Alte wog 750gr.

Allerdings habe ich vermutlich das gleiche Problem wie Nils mit den Reglern von Hobbyking. Beim Erstflug hat sich der Tri sofort aufgeschauckelt, unfliegbar. Das Problem ist nicht der Regler an sich, sondern die Software. Die Hobbyking 15-18A Regler haben das gleiche Layout wie die Mystery Pentium z.B. Aber die Software scheint bei den Hobbyking Reglern zu langsam zu sein. Es gibt auch schon neue Softwaren für diese Regler im Netz. Also könnte man auch die HK-Regler einfach neu flashen und mit Willas Umsetzern benutzen oder (und so werd ich das wieder machen, hatte ich bei dem ersten Tri auch) die Regler direkt auf I2C umbauen und neu flashen. Die flogen mit dem Umbau bei meinem alten Tri wunderbar, bis zu diesem Tag im November...

... warum mein erster TriCopter auf dem Grund des NOK liegt:
Ich flog direkt am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals und machte Videoaufnahmen. Nachdem ein Schiff vorbeigefahren war, hatte ich totalen Funkausfall. Lag es am Radar des Schiffes? Ich fliege mit 2,4GHz. Könnte das Probleme bereiten?

Der Funkausfall selber war allerdings das kleinere Problem, viel schlimmer ist, dass die Failsafe Funktion nicht gegriffen hat. :-s
Und noch viel schlimmer, dass ich die Failsafe-Funktion vorher nicht getestet hatte. :-&
Die letzten Werte des Empfängers wurden weiterhin als Steuersignale verwendet und der Tri schwob 2-3Minuten in etwa 7-8Metern Höhe vor sich hin. Mal etwas weiter vom Ufer weg und mal mitten über den NOK und wieder zurück. Bis dann der Akku zur Neige ging, natürlich mitten über dem NOK...und weg war er. Die kleinen Schwimmnudelstücke unter den Auslegern haben leider nicht zum Schwimmen gereicht.

Und was lernen wir daraus? Failsafe unbedingt vorher testen und in der Nähe von Wasser für ausreichenden Auftrieb sorgen. Viele Teile könnte man wahrscheinlich auch nach Wasserkontakt noch retten.

Ich verwende die FlySky 8KanalFunke und als Empfänger einen Satelliten mit nem Summensignalerzeuger von qc-copter.de.
Hab jetzt ausgiebig getestet. Die Empfangssignale werden nach Senderabschalten eingefroren. Hab mir in Willas Code eine Routine eingebaut, die die eingefrorenen Werte erkennt und dann den Copter langsam und dann immer schneller sinken lässt.
Wer Interesse hat, dem kann ich den Codeteil gerne zuschicken.

MfG Sven

jevermeister
04.02.2011, 09:07
Nach diesen Fotos möchte ich meinen garnicht mehr zeigen :-(

Was anderes, ich hab jetzt das überarbeitete gehäuse fertig und mir ist folgendes aufgefallen:

Ich hatte versucht zu starten und gemerkt, daß die Lenkung falschrum sit, will ich nach links drehen dreht er nach rechts usw.

Darüberhinaus ist mir auch in der TRIgui aufgefallen, daß der Yaw Gyro falschrum anzeigt (Ich hab ihn definitiv richtig rum angebaut)

Daraufhin hab ich "Yaw Gyro reverse" angehakt und er reagiert wieder richtig rum.

Ich glaube das Thema wurde hier schon mal diskutiert.
Jetzt hab ich aber folgenden Effekt:

Halte ich den Shreddi in der Luft und ärgere ihn mal so ein bisserl um zu sehen was passiert reagiert er wie folgt:

Rolle ich nach rechts, gibt er da mehr Gas, niche ich anch vorne -> Vorne mehr Gas etc.

Was nicken und Rollen angeht reagiert er richtig.
ABER:
Drehe ich den Tricopter nach rechts kippt der servo nach links und er gibt gas und sorgt so dafür, dass er noch schneller dreht, somit würde im Freiflug ein Lustiges Tänzchen entstehen, da er sich ja immer schneller drehen würde.

Das sollte doch genau andersrum sein oder? Er sollte doch bei einer ungewollten Drehbewegung gegensteuern...

Mein Servo liegt in der Mitte und ist direkt am Heckausleger gekoppelt.

Willa
04.02.2011, 09:20
Lenkung falsch rum: Im Sender den Kanal umkehren. Wirkrichtung des Gyro falsch rum: Im GUI die Wirkrichtung umkehren.

Amigorodrigo
04.02.2011, 16:13
Hi!

@jevermeister: ähm - meinen glückwunsch zum 7m-baumkronen-crash. besonders imposant wenn man die verdreht yaw-regelung beachtet ;)
...und trau dich ruhig und zeig deinen kopter! je mehr pics desto besser 8-)

@sven: mein beileid zum versenkten kopter - schlimmer geht ja gar nicht mehr! dafür sieht der neue wirklich hammer aus! verrätst du was genau du für das laminat verwendet hast und wie du das verarbeitet hast?

jevermeister
04.02.2011, 17:49
Na dann will ich mal:

Hier seht ihr die zweite Gehäuserevision von Splint3r, ich nenne es Sealion, da er riesige "Zähne" hat:

http://dl.dropbox.com/u/9886652/tricopter1.jpg

http://dl.dropbox.com/u/9886652/tricopter2.jpg

http://dl.dropbox.com/u/9886652/tricopter3.jpg

Wiegt zur Zeit ca 940g

Wie gesagt, das ist Beta Stadium wenns fliegt, dann kommt das n eue Gehäuse, komplett aus Carbon und so ;-)

Bammel
04.02.2011, 18:41
Hey,

Ich find den super! an der verarbeitung lässt sich noch was verbessern ;) vom gewicht her ist das schon viel aber meiner wiegt auch soviel. ich denke mal alles unter 1kg ist okay... ach mal nen copter aus holz zu sehen ist wunderbar. sollte ich wohl auhc doch nochmal waagen einen zu entwerfen.

Arkon
04.02.2011, 21:31
So. Endlich Semesterferien. Morgen wird erstmal die DLXm fit gemacht. Was mich noch fehlt ist eine gescheite Rotorblattwaage. Ich hab bisher mit einer Welle und Cutter-Klingen gewuchtet dabei aber keine 100%igen Ergebnisse erzielt. Ich würd mir gern eine Magnetische Rotorblattwaage zulegen, da ich diesen durch die extrem geringe Reibung die höchste Genauigkeit zumute. Bei meiner Suche bin ich aber nur (war auch nur ne kurze Suche :) ) auf das Modell von Conrad gestoßen. Allerdings sind die Bewertungen sehr durchwachsen, was meist bedeutet, dass die schlechteren Bewertungen der Wahrheit entsprechen. Daher meine Frage an euch: Welche Waage könnt ihr empfehlen?

Willa
04.02.2011, 22:14
http://www.hoelleinshop.com/P-R-O-D-U-K-T-E/Werkzeuge/Auswuchtgeraete-Reibahlen/Auswuchtgeraet-Mini-mit-Metallkonussen.htm?shop=hoellein&SessionId=&a=article&ProdNr=PA003&t=10&c=15496&p=15496
soetwas könnte gehen....

Mixer
04.02.2011, 22:48
Moin Jungs,

Ich hab da mal nee Frage ;-)
Ich baue zur Zeit an einem Hexa, dafür habe ich die Turnigy Plush 6A.
Heute habe ich dann Versucht diese scheiserchen auf I2C umzubauen, leider wird das nix mehr mit meinen Augen ](*,)
Jetzt meine Frage an euch.
Hat zufälligerweise noch jemand von euch 6 St I2C-Converter rumliegen die er mir Verkaufen kann?

http://www.airpic4you.com/Gallery/thumbnails.php?album=5
Hier mal ein Bild vom Hexa:
http://www.airpic4you.com/Gallery/albums/userpics/10001/normal_IMG_0199_kein.jpg

Michael

jevermeister
04.02.2011, 22:50
krasser rahmen...

was heute alles möglich ist...

Scotch
05.02.2011, 08:08
Hallo Michael,

i2c Converter habe ich keine. Da ich die Regler vom MK Shop habe.
Sind zwar erheblich teurer aber ich spare mir die Converter, da die Regler ja
gleich i2c drauf haben.

Der Rahmen sieht wirklich sehr Interessant aus.
Besonders die Bilder wenn man Deinem Link folgt.
Hast Du den selber gefräst oder hast Du dafür eine Adresse?

Gruß Ingo

ssellere
05.02.2011, 10:39
Moin moin,

@ Amigorodrigo: der Laminataufbau ist bei mir der gleiche, wie bei Willa.
Ich habe 1mm Flugzeugsperrholz von beiden Seiten mit je einer Schicht CFK-Gewebe (100gr/m²) mit Epoxydharz laminiert.
Zur Vorgehensweise: auf einer massiven Arbeitsplatte Backpapier auslegen,
aufs Backpapier die Sperrholzplatte legen( die Sperrholzplatte habe ich vorher dünn schwarz angesprüht, da sich die Fasern bei dem Carbon-Gewebe schnell verschieben und dann später eventuell das Holz durchschimmert, ich benutze kein Sichtcarbon)
Die Sperrholzplatte dünn einharzen, Carbon-Gewebe drauflegen, Backpapier oben drauf und dann das Harz kräftig verteilen, vielleicht gehts mit ner Tapetenandrückrolle oder halt mit der Hand. Dann das Ganze umdrehen, Backpapier abziehen und zur Seite legen, wieder die Sperrholzplatte dünn einharzen, Carbon drauf, BAckpapier wieder drauf und Harz verteilen, Luft ausstreichen. Massive Holzplatte oben drauf und so viel Gewicht wie möglich oben drauf. warten...

Das BAckpapier lässt sich problemlos abziehen, gibt aber eine matte Oberfläche. Es soll auch mit Wachstischdecken gehen und eine glänzende Oberfläche ergeben.

Ich habe die ausgefrästen KAnten mit Edding geschwärzt und die Platten mit Klarlack versiegelt.

@ Michael

Der Rahmen sieht ja hammer aus! Ist das Plexiglas in der Mitte, einfach aus dem Vollen gefräst? Wozu sind vorne in der Mittelschicht die Zacken? Sieht aus wie ein Zahnrad? Kommt da später noch Licht rein?

MfG Sven

Mixer
05.02.2011, 11:47
Hi Ingo,
Das ist alles selbst gefräst. (Du hast auch schon bei uns gekauft)
Die Konverter brauche ich da die Ausleger für die 6A Turnigy ausgelegt sind. Eigentlich wollte ich die Umbauen, das geht aber nicht mehr mit meinen Augen. Vor 10 Jahren währs kein Problem gewesen.
Wie gesagt die H&I Regler sind viel zu groß.

Mixer
05.02.2011, 11:54
Hi Sven,
Danke für die Blumen. Die Idee ist aber nicht von mir, die ist aus dem MK Forum. http://forum.mikrokopter.de/topic-21303.html
Ja das ist Makrolon 10mm und aus einem Stück gefräßt mehr gibt die Fräse leider nicht her. Der Fräsjob allein hat mich 3h gekostet :-k
In die "Zahnräder" werden noch 5mm LED eingeklebt.

Willa
05.02.2011, 12:05
Hi,
ich werde demnächst wieder I²C Converter haben. Habe eine Ladung von ca. 40 Stück bestellt. Die neue Version ist kleiner, hat keine Jumper mehr. Außerdem mit kleineren SMD Komponenten. Der Rahmen sieht schick aus, was für eine Elektronik willst du denn nutzen?

Mixer
05.02.2011, 12:13
Hi Willa,

Erstmal will ich ne Fc1.3 nutzten, die hab ich hier noch liegen.
Ab er ich werde auf alle Fälle auch noch deine Hardware verbauen, da iats ja noch so einiges zu erwarten. Und ich kann selbst Hand anlegen, Basic kann ich :lol: , C nicht.
Die neuen Konverter von dir sehen ja gut aus. Warum keine Jumpe mehr, alles fest in der Hardware?

Willa
05.02.2011, 12:17
ja, es ist einfacher ne neue firmware aufzuspielen als einen Lötjumper zu setzen... Finde ich jedenfalls. Und für die Wiederholrate braucht es auch keinen Jumper, wenn mal jemand nur 50Hz will, muss halt die Firmware angepasst werden.

deHarry
05.02.2011, 14:20
Hi Willa,

als ich deine Konverter (die alte Version) das erste Mal gesehen habe, dachte ich spontan, an Stelle des 32-Hufers einen Tiny zu verwenden.
Damals dachte ich noch, dass du für die Komm zur TriGUIDE den Hardware-I2C-Bus verwendest und habe die Idee fallen gelassen.

Inzwischen weiß ich ja, dass zumindest in der TriGUIDE Software für die I2C-Comm verantwortlich zeichnet(e), so dass ich mal kurz darüber nachdachte, den Mega8 auf dem Konverter durch einen Tiny1323 oder was Ähnliches zu ersetzen, der ebenfalls einen PWM-Ausgang hat.

Da so ein 8-Pinner gewisse Einschränkungen in Sachen IOs hat, hatte ich den Plan gefasst, die Parametrierung für die unterschiedlichen Adressen und Updatrates per Analog-Eingang durchzuführen, dafür würde je Freiheitsgrad (Adresse, Rate) ein Eingang reichen. Einfach ein dedizierter Analogpegel für jede Einstellung und fertig.

Mit deiner oben beschriebenen Vereinfachung in Sachen Einstellerei spricht eigentlich nichts mehr gegen die Verwendung der Tinys für die Konverter. Die Platinen werden dann noch kleiner, die Löterei ist Ratzfatz erledigt (8 Pins gegenüber 32) und die Dinger sind auch noch billiger als die Megas.

Das klappt natürlich nur, wenn Bascom I2C per Software auch auf einem Tiny unterstützt. Programmspeicher sollten die Tinys genug haben.
Der ATtiny13A hat 1k Programmspeicher, den ATtiny25 gibt es ab 2k Speicher. Sollte möglich sein, oder?

Nur so als Idee für die nächste Charge an Platinen :)

Willa
05.02.2011, 15:32
Hallo Harald, daran dachte ich auch als ich die Konverter entworfen habe. Aber leider ging es nicht so einfach, und dann hatte ich keine Lust mehr mich mit dem Tiny rumzuplagen...
Hier gibts einen längeren Beitrag zu meinen damaligen Versuchen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=51434

deHarry
05.02.2011, 16:00
Hi Willa,
ich habe mir den Thread durchgelesen. Exakt meine Ideen, nur 1 Jahr früher, prima :-)

Kurz vorher hatte ich das (aktuelle) Datenblatt des Tiny25 (kleiner Bruder des 45) durchgeschaut und versucht, alles zum Thema TWI zu verstehen.
Prinzipiell, so habe ich verstanden, hat der tiny25 sowohl Hardware TWI (=I²C) als auch Hardware PWM.

Deinen aktuellen Code für den Mega8 glaube ich in der verbalen Beschreibung aus dem Thread wieder erkannt zu haben. Nur das wirkliche Problem habe ich nicht geschnallt.
Liegt es daran, dass der Tiny nur 8 MHz (mit internem Clock) kann? Oder am 8bit-Timer?

Aber eigentlich reicht mir die Aussage, dass es wohl nicht funktioniert. Du musst nicht nochmal in die Einzelheiten abtauchen, um es auch mir klar zu machen :)

Willa
05.02.2011, 18:31
Naja, das Problem damals war, dass ich nicht wusste wie man bei einem Tiny Werte per I2C empfängt. Das weiss ich immer noch nicht. I2C ist für mich aber auch ein etwas unverständlicher Hokuspokus. Es geht bestimmt, und hier steht vielleicht sogar wie:
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2560.pdf

deHarry
05.02.2011, 22:28
Ja, denke ich auch, aber momentan habe ich andere Prioritäten als Atmels programmieren lernen.

Z.B. habe ich gerade versucht, meinen ESCs den Stellbereich meines Fernsteuersenders beizubringen. Der Sender stand dabei auf 150%. Weil die TriGUIDE (bzw. der Konverter) sehr ähnliche Werte ausgibt, dachte ich, das ist der richtige Weg. Leider sind da meine ESCs anderer Meinung, nach Umstellung auf die 150%-Werte haben mich die Kerlchen nur noch böse angepiept und die Zusammenarbeit verweigert.

Erst als die Wege neu mit 100% am Sender eingelernt waren, funktionierte alles wieder wie vorher. Magie, vermute ich ;-)

Nochmal kurz zu Tiny-Konvertern: Verwendest du in den Konvertern jetzt eigentlich eine LIB oder die Hardware des Mega8. Ich vermute Letzteres, denn ich konnte den Code mit der Freeware-Version von Bascom compilieren (vorher den Tippfehler korrigieren) und ich habe gelesen, dass die Software-Slave-LIB Kaufware ist (die ich nicht gekauft habe).

deHarry
05.02.2011, 22:32
Ja, denke ich auch, aber momentan habe ich andere Prioritäten als Atmels programmieren lernen.

Z.B. habe ich gerade versucht, meinen ESCs den Stellbereich meines Fernsteuersenders beizubringen. Der Sender stand dabei auf 150%. Weil die TriGUIDE (bzw. der Konverter) sehr ähnliche Werte ausgibt, dachte ich, das ist der richtige Weg. Leider sind da meine ESCs anderer Meinung, nach Umstellung auf die 150%-Werte haben mich die Kerlchen nur noch böse angepiept und die Zusammenarbeit verweigert.

Erst als die Wege neu mit 100% am Sender eingelernt waren, funktionierte alles wieder wie vorher. Magie, vermute ich ;-)

Nochmal kurz zu Tiny-Konvertern: Verwendest du in den Konvertern jetzt eigentlich eine LIB oder die Hardware des Mega8. Ich vermute Letzteres, denn ich konnte den Code mit der Freeware-Version von Bascom compilieren (vorher den Tippfehler korrigieren) und ich habe gelesen, dass die Software-Slave-LIB Kaufware ist (die ich nicht gekauft habe).

Als Nächstes ist die Trimmerei der Horizontalen angesagt. Theoretisch sollte es doch möglich sein, die dazu notwendige Verbindung zwischen PC und TriGUIDE per Funkmodulen herzustellen. Ich habe irgendwo im Thread gelesen, dass du sowas in die Tat umgesetzt hast. Was für Funkmodule hast du dafür verwendet?
Das müssen Module mit UART-Eingang sein, stimmts? Irgend welchen Code in der TriGUIDE um mit z.B. (nicht intelligenten) RFM12-Modulen zu arbeiten hast du sicher nicht implementiert, oder?

jevermeister
06.02.2011, 08:14
Moin,
so bin wieder zurück aus Ostfriesland...

Hab heute nochm al etwas probiert, nachdem ich das Chassis fertig hatte:

Zu allererst: Willa, danke für den Tipp mit der Funke...


Folgendes Passiert jetzt:

Wenn ich in den Hovermode gehe, dann kippt der Servo schon mal ziemlich weit (von hinten gesehen) nach links, in der Luft muss ich schon voll gegenlenken aber der Tricopter dreht sich trotzdem wie blöde im Kreis.
Wenn ich mit der hand gegenwirke, kippt der Servo schon in die richtigen richtungen um das auszugleichen, die Regelung funktioniert also richtig rum (Der Servo liegt ja bekanntlich bei mir im Center und nicht am drehenden Ende).

Von oben betrachtet drehen sich die Pros wie folgt: VL:CW, VR: CCW, H:CCW der ganze Tricopter rotiert CW, was für den Drehmoment des hinteren Propps spricht, den er nicht ausgleichen kann.

Sollte der servo nicht in Nullposition gehen, wenn ichd en Hovermode aktiviere? also gerade anch oben zeigen? Ich hatte das extra mit dem servo direkt am Empfänger eingestellt...

In den Realtimedaten ist mir wie vorher schon gesagt aufgefallen, das die drehrichtung falschrum ist (habt ihr das auch?) wenn ich Yaw Gyro Reserve anhake dann funktioniert der Servo auch falschrum, das heisst, dass er eine ungewollte drehbewegung noch verstärkt.



der Servo Nullpunkt war mal wieder nicht korrekt eingestellt, jetzt gehts besser, ich bin mal kurz draussen: Fliegen!!!!!!!!!!!

jevermeister
06.02.2011, 08:40
Ich bin eindeutig zuviel im Keller, draußen regnets ja in strömen :-(

deHarry
06.02.2011, 11:52
Hi Nils, gib nicht auf, das Wetter wird irgendwann auch wieder besser ;)
Hier in Karlsbad habe ich gerade Sonne prall :-) ... und Wind :(

Ähm, was habt ihr für einen Keller?
25 Minuten zwischen den beiden Posts, selbst mit Rechner runter- und wieder hoch fahren musst du dann ja mindestens im vierzehnten Tiefparterre gewesen sein. Ohne Aufzug ;-)

Bammel
06.02.2011, 13:03
Hallo,

ich habe grade ein super tricopter video gefunden. ist mal was anderes :D

http://www.youtube.com/watch?v=ozHoP_YThRI


mein chassis ist auch bald durchgeplant. danach kann ich dann endlich in die fertigung gehen ;)

Gruß, Sven

deHarry
06.02.2011, 13:43
Da bin ich eher der Genießertyp. Mir hat Willas Urlaubsvideo besser gefallen :-)


Ich trimme gerade meinen Tri auf waagerecht. Bin mal gespannt, wie lange ich dafür brauche...

Scotch
06.02.2011, 14:07
Hm,
da haben einige Leute zu viel Geld....
Und mach das mal in Deutschland, mit Pyrotechnik im Wald herumballern...
Ne ne, da stimme ich Harry zu. die Videos von Willa sind da doch von einem
ganz andrem Kaliber.

Ich habe zur Zeit ein Problem das mir die Regler Aufrauchen.
Jetzt schon der zweite.

Bei dem Betroffenen Arm (Motor Regler) habe ich wie auf dieser Seite (http://www.mikrokopter.de/ucwiki/ROXXY-Motoren?highlight=%28motor%29#Hinweise_zur_Inbetri ebnahme)
mal gemessen (Eloxalschicht leicht abgekratzt) aber es ist kein Durchgang
vom Gehäuse zu einer Phase zu messen.
Ebenso habe ich auch die Welle kontrolliert (Welle <->jede Phase).
Dann habe ich auch die anderen Motoren getestet.
Bei einem hatte ich tatsächlich einen Durchgang zum Gehäuse. Nur war
dieser Motor gestern noch nicht an einem Regler angeschlossen.
Dann habe ich den Motor vom Halter abgeschraubt, Sprengring ab und die Glocke runter.
Und dann noch mal gemessen..... nichts kein Durchgang zum Gehäuse.
Glocke wieder drauf und wieder gemessen und wieder kein Durchgang.
Bei dem ganzen Gefummel ist mir aufgefallen, dass unter den Gewindelöschern zur Befestigung, Schrumpfschlauch
zu sehen ist.
Meine Vermutung ist, das die Schrauben, die bei den Motorhalter dabei waren, zu lang sind und dadurch den
Schrumpfschlauch beschädigt haben und dadurch einen Kurzschluss verursachen.

Also habe ich den Motor (bei dem ich heute einen Durchgang zum Gehäuse gemessen habe) wieder
auf den Motorhalter geschraubt. Eine erneute Messung ergab aber keinen Kurzschluss. Höchstens bei mir im Kopf
Denn ich raffe das jetzt nicht.

Jetzt habe ich mal überlegt, als mir zuhause der erste Regler kaputt gegangen ist, hatte ich die Motorhalter noch nicht.
Da hatte ich die Motoren noch mit den original Schrauben vom Roxxy Motor direkt am Alu Vierkantrohr befestigt.
Diese sollten eigentlich nicht zu lang gewesen sein.

Eine Beschädigung des Schrumpfschlauchs kann ich durch die kleinen Löscher nicht erkennen.

Ich habe ein rotes, ein blaues und ein schwarzes Kabel am Motor.
Den Durchgang (Dioden Zeichen auf Multimeter) habe ich auch geprüft.

Alle Drei Motoren haben bei mir folgende Werte.

Von rot nach blau 0,3 Ohm, Durchgang IO
von schwarz nach blau 0,3 Ohm, Durchgang IO
von rot nach schwarz 0,3 Ohm, Durchgang IO

Komme da irgend wie nicht weiter....

Gruß Ingo

jevermeister
06.02.2011, 14:19
Naja, die bezeichnung "Kaliber" passt aber wiederum besser zum Video von RCE Explorer.
Ihr müsst euch mal die anderen Videos von dem angucken, der Tricopter von ihm sit in der ersten Version ein sehr interessantes Teil, über seine Seite bin ich damals mit dem Thema Tricopter angefangen, er meinte aber selber, dass Willa's Version die ebsser ist, wenn man keine Erfahrung mit fliegen hat.
Aber seine Videos im wald sind echt total cool.

@Harry, ich bin einfach nicht der schnellste, ich hab mich nocih umgezogen und sachen zusammengepackt,ansonsten ists n normaler Keller.

jevermeister
06.02.2011, 15:02
Hi,
es hört einfach nicht auf zu regnen...

EGAL, mein Keller ist 5m x 7m, da geht doch was...


http://www.youtube.com/watch?v=H1mzbpOVP8o


Wie klein 35m² auf einmal werden können...

Toll sind übrigens die selbstkürzenden Maxprodds, jetzt hab ich endlich meine 8" Propeller ;-)

Ansonsten siehts echt gut aus, ick freu mir....

gruß
Nils

Scotch
06.02.2011, 15:07
Hallo Nils,

das sieht doch schon sehr gut aus.

Gruß Ingo

deHarry
06.02.2011, 15:10
@Harry, ich bin einfach nicht der schnellste, ich hab mich nocih umgezogen und sachen zusammengepackt,ansonsten ists n normaler Keller.
Jaja, schon klar, war von mir nicht ernst gemeint, deshalb hab ich auch einen Smiley gesetzt :)
Ihr dürft meine (nicht technischen) Kommentare nicht allzu ernst nehmen, manchmal kann ich mich einfach nicht bremsen, sorry!! :oops:
Das gilt aber nicht für Infos/Aussagen zum Thema, da fühle ich mich ernst zu nehmen O:)

So, jetzt zu meinem Tri...
Eben habe ich die Trimmung soweit im Safe gehabt, dass ich dachte, raus jetzt!
Es ging ein bisschen Wind, aber hinter der Garage wars mehr oder weniger ok. Zuerst habe ich selbst mein Glück versucht, die ersten Schwebeübungen absolviert, immer nur ein par Sekunden, bevor irgend etwas Unvorhergesehenes passiert ist. Dann kam meist eine (sanfte) Stecklandung im feuchten Gras. So konnte ich immerhin gefühlte 5 längere Hopser machen. Prinzipiell scheint mein Tri also Lufttauglich zu sein :).

Anschließend durfte mein Filius sein Glück versuchen. Der hat mit diversen Mini- und Midi-Hubis (auch Vierkanal-Hubi) schon einige Flugstunden im Wohnzimmer hinter sich, so dass seine Reflexe deutlich besser als meine sein dürften.
Er hat den Tri auch erwartungs gemäß auf Anhieb besser im Griff gehabt, aber leider kam dann ein etwas kräftigerer Wind auf, der Tri hat Schwung geholt und ist in Richtung unseres Mirabellenbaums losgestürmt.
Nach Sprösslings Auskunft hat er voll dagegen gehalten, das hat aber nicht gereicht, der Tri ist mit dem Heckausleger voran an den Stamm gekracht :(
Ich kann noch nicht mal sagen, dass er dabei besonders hoch war, geschätzt etwa 80 cm. Da war Nils besser :)

Den meisten Schwung dürften meine Superduperkunststoffleichtbaufräslagerböcke aufgenommen haben, denn die sind in tausend Fetzen zerplatzt. Alles andere sieht noch ziemlich ok aus.

Seine Analyse: Der Tri ist zu hibbelig im (Schwebe-)Flug, aber die Reaktionen auf Steuerkommandos ist zu schwach. Ok, daraus kann man ja was machen.

Als erstes muss ich jetzt mal den neuen Code von Willas Konvertern flashen und testen, ob meine ESCs (Dymond smart 25) mit der hohen Updaterate zurecht kommen. Ich hatte das Gefühl, dass die Reaktion des Tri auf äußere Einflüsse zu langsam Statt fand. Ich meine hierbei nicht (nur) die Raktion auf den Seitenwind, ich weiß nicht, ob der überhaupt hätte ausgeregelt werden müssen/können. Ich habe auch mal aus Versehen die Hebelei am Sender etwas heftig bewegt, was der Tri mit mehreren Sekunden Schwingen beantwortet hat, das sollte nicht sein, oder?

[edit]
Außerdem habe ich jetzt in den Flugvideos gesehen, dass der Tri im Schwebeflug häufiger leicht am Wackeln war, auch wenn vordergründig nicht ausgesprochen heftig gesteuert wurde.

Das riecht doch ebenfalls entweder nach zu heftiger Einkopplung der IMU-Werte oder nach zu langsamer Reaktion auf die Stellwerte von der TriGUIDE.

[edit2]
Hier sind die Videos der ersten Flüge, die man so nennen kann:
http://www.vimeo.com/19638026
http://www.vimeo.com/19638432
http://www.vimeo.com/19639262

jevermeister
06.02.2011, 19:07
Hallo, nach einigen weiteren Crashs scheint es meinem Servo einige Zähne ausgeschlagen zu haben. Das ist schon der zweite Servo dem das passiert, ich hab noch 3 in Ersatz, diesmal mit Metallzahnrädern, aber ich bin mir nicht sicher:

Ist mein Prinzip der Direktlenkung des Heckauslegers aus dem Zentrup vielleicht anfälliger für Schläge? Ich kriege ja jeden Schlag direkt über die Carbonwelle direkt auf die Zahnräder, wie sieht das bei euch aus? Brechen dann bei euch die Servohörner oder wie oder was?

Sonst spar ich mir nämlich die weiteren Versuche und elg ihn gleich ins Heck....

deHarry
06.02.2011, 19:36
Hi Nils,
ich würde sagen, die Umlenkung über Hebel und Servohörner macht die Übertragung etwas weicher, ist aber natürlich sehr von den verwendeten Materialien abhängig. Ein normaler Servohebel bricht so leicht nicht.
Bei meinem Crash an den Baumstamm ist zwar das Lager zersplittert, aber der Servo hat noch alle Zähne, soweit ich das bisher feststellen konnte.
Sein Vorgänger hat eine etwas sportlichere Landung beim allerersten Einfliegen nicht so gut weg gesteckt, da fehlen jetzt 3 oder vier Zähne.

Ich könnte mir vorstellen, dass du mit einem etwas weicheren Material für die Verbindung zwischen Servoabtrieb und Carbonrohr eine Dämpfung hin bekommen könntest, aber letzlich sollte natürlich das Ziel sein, keine direkten Einschläge mehr zu produzieren :)

So im Nachhinein ist das wahrscheinlich schwer realisierbar, aber du könntest versuchen, den Servo etwas weiter weg vom Carbonrohr zu platzieren und den Abstand zwischen Servohorn und Kunststoffböppel mit zwei Drähten zu überbrücken, die sich etwas gegeneinander verdrehen können. Das konstruktiv zu lösen ist aber sicher nicht ohne und eventuell mit Hobbymitteln nicht machbar. Genial wäre dafür nämlich eine Federkonstruktion. Gibt es aber als Servosaver zu kaufen.
Schau mal beim großen C vorbei und suche nach "Servosaver". Da gibt es so Teile aus Kunststoff, die direkt auf den Servovielzahn gesetzt werden und zwei Löcher als Abtrieb haben. Ich könnte mir vorstellen, dass davon zwei Stück, gegenüber gesetzt, deinen Gegebenheiten Rechnung tragen könnten.

jevermeister
06.02.2011, 19:44
Hallo Harry, die Version mit dem Draht hatte ich vorher, das war aber auf dauer zu wackelig, der Servo macht ja manchmal ganz schön gezitter.
Ich habe eigentlich gedacht, dass die Verbindung möglichst starr sein sollte, wenn ich beispielsweise eine flexible welle einbringe, dann muss die Regelung das ja auch wieder rausbügeln. Sind denn diese streben am Servo (ich kenn leider den Namen nicht) elastisch?

gruß
Nils

deHarry
06.02.2011, 20:08
Hi Nils,

allzu flexibel darf die Verbindung zwischen Servo und Motorgondel nicht sein, sonst schwingt sich das auf. Die Idee, die Verbindung möglichst starr zu machen ist technisch gut und hilft der Regelung, aber leider in der Wirkung diametral entgegengesetzt zur Haltbarkeit der Zahnräder.

Der gangbare Weg auf dem schmalen Grat dazwischen dürfte der Einsatz eines sein. Die sind so gebaut, dass sie erst nachgeben, wenn eine bestimmte Kraft überschritten wird, ansonsten eine starre Verbindung realisieren.

Schau mal nach Nr. 271944 - 62 oder 226071 - 62 oder 271849 - 62 bei Conrad.
Damit müsstest du nach meiner Einschätzung was anfangen können (wenn du oberhalb der Platte oberhalb des Servo Platz hast. Irgendwo muss der Hebel des Savers laufen).

"Streben am Servo" sagt mir jetzt nichts. Meinst du das Servohorn?

Willa
06.02.2011, 21:19
Hi,
ich säge meine Servohörner immer etwas an. So kann ich sicher gehen, dass das Servohorn bricht und nicht das Getriebe.

jevermeister
07.02.2011, 09:50
Hi,
wenn ich mir die Preise dieser einfachen Rutschkupplungen anschaue...
Da ist der servo als Verschleissteil echt günstiger, leider habe ich keine Servohörner sonst wäre Deine Lösung die beste, Willa.

Ich muss mal schauen, dass ich besser fliege...

Ich werde den Servo neu auslegen, so dass ich zum Wechseln leichter dran komme.
Im neuen Gehäuse kommt er nach hinten so wie bei Euch, wird aber von einem Rahmen geschützt.

@Willa: Mit welchem Programm schneidest Du deine Videos, Willa?
Ich nutze grad so n Freewaretool von Pinnacle. Ich möchte aber was aus den 60 Bildern pro Sekunde der GoPro was machen und das kann dieses Tool, denke ich, nicht.

Gruß
Nils

Scotch
07.02.2011, 10:18
Hallo Niels,
ich glaube mal gelesen zu haben, das Willa mit der Software
von Adobe arbeitet (Premiere und After Effects).
Gruß Ingo

jevermeister
07.02.2011, 10:34
Wow, ja okay, die hab ich zwar hier, aber das ist mir etwas zu kompliziert für so kleine Videos.
Naja soviel Dazu, zurück zum eigentlichen Thema....

Gruß
Nils

3003henk
07.02.2011, 15:05
Hallo

Endlich! Mein Tricopter schaukelt nicht mehr. Nach dem Willa und DeHarry über Updaterate geschrieben haben, habe ich verstanden dass meine Konverter im 49Hz Modus zu viele Befehle verpasst haben und so eine PID Regelung unmöglich war (in Acro Modus mit 400 Hz sind nur 12% und in Hover Modus 15% der Befehle wahrgenommen). Meine Frage fliegt überhaupt jemand mit 49 Hz?

@Willa ist die neue Konverter Version schon disponibel?
Und scheint auch richtig zu sein dass 'werte stimmen im Flug wahrscheinlich nicht mehr. "waagerecht" stehen und wirklich waagerecht fliegen ist meist noch ein Unterschied.'
(werde ich weiter trimmen müssen bevor die DLX wegfliegt)

Abgestürzt bin ich natürlich auch schon und dank meiner Bauform (nichts ist starr oder unbeweglich) hat alles bis jetzt überlebt – außer Servo wurde am Anfang durch Metallgetriebe ersetzt.

Leider hat jetzt ein Motor Probleme (KDA 20-22L) und dreht sich nicht so leicht wie die andere. Wahrscheinlich sind die Kugellager nicht 'high quality' aber gesamt Test und Flug sind sie keine ganze Stunde gelaufen. Hätte ich doch nicht Ölen müssen, oder ?

Gruß,
Hans

Willa
07.02.2011, 15:53
@deHarry:
Die Flüge sehen sehr wackelig aus. Hast du die Defaultparameter drauf? Was für Propeller hast du (Hersteller/ Größe)? Ich glaube die Motoren laufen im Moment einfach zu niedrig, dann können sie nicht richtig regeln. Kleinere Propeller oder niedriger drehende Motoren könnten helfen (wenn man mal voraussetzt, dass die Regler richtig arbeiten, was ich nicht weiß...)

deHarry
07.02.2011, 22:39
Hi Willa,
ja, das Gewackel ist mir auch aufgefallen und ich hatte gehofft, dass der Eine oder Andere von euch dazu einen Tipp hat. Danke also dafür schon mal!

In der TriGUIDE sind die Defaults drin, nur die Anfangsdrehzahl habe ich reduziert, weil der Tri mit den Defaults sofort wie eine Rakete abgegangen ist, sobald die Motoren anfingen zu drehen (diese Videos habe ich erst gar nicht veröffentlicht, nur beschrieben und Bammel wusste Rat).
Weil mein Tri momentan etwas derangiert ist, kann (bzw. möchte) ich ihn nicht bestromen, deshalb kann ich die Werte nicht aus der TriGUI auslesen. Oder kann ich doch, ich weiß nur nicht wie?

Die Konverter stehen momentan auf Closed-Closed für die Updaterate, aber die Firmware ist noch deine Originalversion, d.h. die ESCs werden mit 190 Hz(?) beaufschlagt.
Ich wollte die korrigierte Version mit >400 Hz aufspielen und mal beobachten, was dann passiert, bevor ich auf andere Props umsteige.

Die Propeller sind "MaxxProducts EPP1045". Die Motoren sind Dymond 2832 mit 1050 U/V. Die kommen mit den 1045er Props gut zurecht, produzieren aber evtl. zu viel Schub. Wenn mit der neuen Konverter-Software keine Besserung eintritt, muss ich mir wohl mal einen (oder besser ein paar) Satz 0845er besorgen.

Ich war noch der Meinung, dass ich die Reaktion der TriGUIDE auf Sensor-Werte dämpfen und die Reaktion auf die Sticks etwas forscher einstellen muss, aber das hebe ich mir bis zum Schluss auf.


Gerade komme ich aus dem Keller und habe die Mechanik wieder soweit ins Reine gebracht. Man möge mir den Frevel verzeihen, aber ich habe wieder die ursprünglichen Aluklötze eingebaut, einfach aus der Not heraus, dass die nächst bessere Variante, die schwarzen Kunststoff-Lagerböcke von Thomas, leider für M4-Gewinde vorbereitet sind, die am Tri vorgesehenen M3-Schrauben fallen in die Löcher rein. Wenn meine Wägung damals stimmte, ist das Abfluggewicht damit um 12 Gramm gestiegen was sich bei den zu großen Props ja positiv auswirken sollte :)

deHarry
07.02.2011, 22:49
Hallo Hans,

Meine Frage fliegt überhaupt jemand mit 49 Hz?
Ich glaube, diese Frage kann man getrost mit "Nein" beantworten.
Willa hat irgendwo hier ausgeführt, dass sich niedrige Updaterates schlecht auf die Regelschleife auswirken und dass damit die Updaterate so hoch wie möglich eingestellt werden sollte. Grenze ist der ESC, der noch mitkommen muss. Ich habe aber noch keine Beschreibung gelesen, wie sich ein "nicht Mitkommen" eines ungeeigneten ESC auswirkt.

Ich habe schon mal überlegt, ob man mit einem Servotester (oder etwas Ähnlichem, das ebenfalls schlagartig den PWM-Puls ändern kann) und einem Oszi eine Art Sprungantwortmessung durchführen kann, um messtechnisch zu erfassen, ob der ESC die Datenänderung zeitnah in eine passende Drehzahländerung umsetzen kann, oder ob er z.B. nur jedes zweite Datum mitbekommt.
Ich denke, man kann als Kriterium die Frequenz des Drehfeldes messen, ich weiß nur noch nicht, ob das ausreicht.

Wenn jemand dazu eine Idee hat, bitte melden.

jevermeister
07.02.2011, 23:06
@Henk: Ich hatteaus Dummheit mal kurz mit 49hz probiert, mein Fazit: Vergiss es!! Der Tricopter schaukelt sich sofort derbe auf und kann sogut wie garnicht regeln.

@Harry,: Hab deine Videos irgendwie übersehen, tolles Wetter habt ihr hier, wir haben zur Zeit übelsten Sturm in Kiel, der Shreddi würde ohne Motoren wegfliegen.
Das Wackeln ist wirklich arg, sowas hatte ich nur wenn ich schnell an Höhe verliere. Wie ihr wisst bin ich kein Spezialist, aber das sieht nach einem Regelproblem aus, da du die defaults hast und eine Hardware auch gut zu sein scheint schau doch mal nach ob du irgendwo was locker ahst, schwingt sich vielleicht ein ausleger auf oder so?

Bei einem absturz ist mir aufgefallen, dass ein Motor voll hoch gedreht hat, das hatte ich auch, waren die ESCs.

Zu den 10" Propps kann ich nichts sagen, ich flieg die auch, aber Willa hat recht, man fliegt echt am unteren Rand der Motorkurve, da kann die regelung nach unten hin kaum was machen, ich werde mir wieder GWS 8" bestellen, aber diesmal anch Willa's Tipp 2Blatt.

Ich denke, daß bei deinen Motoren evtl. wirklich die Props zu groß sind, mein Shreddi wiegt jetzt knapp n Kilo (BETA!!!!, es geht um die Elektronik, hübsch kommt hinterher)und jetzt fliegt er deutlich besser als vorher wo er leichter war, dafür hält der Akku nich mehr ;-).

aber das neue Gehäuse kommt...

Gruß
Nils

ps.: Servo Nr. 3 ist eingebaut diesmal mit Eisenbeissern!! Ma gucken,

Willa
08.02.2011, 09:47
@harald, wenn ich mir das so angucke/ anhöre, würde ich wieder darauf tippen, dass den Reglern min und max gas nicht eingelernt wurde... Aber das habe ich dir bestimmt schon mal gesagt, und du hast es bereits gemacht... Ich lerne meine Regler immer mit einem Weg von +-120% ein. Du solltest auch versuchen einen so hohen Wert wie möglich zu nutzen, ohne dass die Motoren an den i²c konvertern anfangen zu laufen.

Arkon
08.02.2011, 10:18
Verstehe ich das richtig, dass die Motoren beim Wechsel von Off->Hover nicht anfangen sollen zu laufen? Sobald ich nämlich meinen Schalter betätige Drehen die Motoren hoch. Aber nicht so weit, dass die DLXm abhebt.

Ich muss meinen Heckausleger noch festkleben und dann ist meine Kleine wieder einsatzbereit. Ich muss sagen, dass die DLXm alles andere als wartungsfreundlich ist wenn es um Reparaturen am Heckausleger geht. Zumindest bei meiner Konstruktion ^^

jevermeister
08.02.2011, 11:46
hi arkon,
ich habe es so verstanden, das sie in den idle Mode gehen, also die drehzal die du im Trigui eingestellt hast.
Willa hat ja eine Mindestdrehzahl eingegeben, für den fall, dass man panisch schub weg nimmt um gleich danach durchzustarten, entsprechendes steht im manual.

Also, Willa korrigiere mich falls ich falsch liege: die Motoren laufen sowohl im Acro als auch im Hover Mode immer mit eingestellter Mindestdrehzahl.

jevermeister
08.02.2011, 12:38
Hi,

so von mir ausnahmsweise mal gute Nachrichten:


http://www.youtube.com/watch?v=ArbKSRghlEE

Das amcht für mich schon einen ganz guten Eindruck, die Trimmung muss natürlich noch angepasst werden, damit er nicht mehr wegdriftet.

Einzige Sache die mir nciht gefällt ist, daß er rasch an Höhe verleirt,w enn ich den Tricopter drehe.

Bemerkenswert ist, dass ich den Hinteren Propeller auf 8" gekürzt habe, da die enden abgebrochen waren, das Flugverhalten srpciht damit für eine außerordentlich gute Regelung von Willa.

Was meint ihr, fliegt die Kiste gut, erkennt ihr noch Probleme? Das Gezappel liegt denk ich mal am Bodeneffekt, und das gegen die Wand fliegen muss irgendwie mit Unregelmäßigkeiten im Erdgravitationsfeld zu tun haben ;-).

Ich find es übrigens sehr interessant, wie sich das Geräscuh der Rotoren verändert, wenn man den Bodeneffekt überwindet. Der Shreddi wird viel leiser.

Gruß
Nils

Bammel
08.02.2011, 18:11
Hallo Nils,

das schaut doch in der tat sehr gut aus! Du solltet deine höhe etwas höher als der tisch wählen da solltest du im großen und ganzen auf dem bodeneffekt raus sein.

ich finde das ja echt mutig das so einige auf so kleinen raum ihre ersten flugerfahrungen machen. das hätte ich mir nicht zugetraut. mitlerweile geht das ganz gut. im raum sollte man auch beachten das wenn man zuweit an einen gegenstand oder einer wand fliegt das sich dort luftverwirbelungen bilden die das flugverhalten beeinträchtigen.

@harald:
ich habe deine videos nun finden können. ;)
so wie bei dir sah es bei mir am anfang auch aus da hatte ich aber auchnoch meine RAZOR IMU drauf. das genauere manövrieren und höhe halten lernt man dann doch ganz fix.

jevermeister
09.02.2011, 13:15
Aloha,
wow ein ganzer Tag ohne rumgebastel an meinen Tricopter...

Ich hab mal ne Frage, da meine Fähigkeiten an der Laubsäge mehr als zu wünschen übrig lassen, wollte ich mir die Teile für mein neues Chassis fräsen lassen.
Ich habe letztes Jahr mit einem guten Freund eine Fräse gebaut, die mehr als tadellos funktioniert, nachdem ich jetzt schon mehrmals bei ihm nachgefragt habe ist abzusehen, dass ich von ihm die Teile wohl nicht mehr gefräst bekomme ( :-( Schade eigentlich...) Hat von euch jemand evtl. eine CNC-Fräse bzw. kennt jemanden der jemanden kennt usw. der mir das fräsen würde? Eine Aufwandsentschädigung ist selbstverständlich...

Gruß
Nils

ps.: Heute gutes Wetter und ich muss nach der Arbeit zum Training, na toll...

Mixer
09.02.2011, 16:34
Hi Nils,

Fräser gibts im Forum bestimmt genug, bin auch einer davon.;-)
Wenn du ne ordentliche Zeichnung hast, am besten DXF oder DWG, ist das sicher kein Thema. Welches Material solls denn werden?

Michael

Bammel
09.02.2011, 16:37
Wie? du baust mit jemanden eine fräse und bekommst dann net mal teile von ihm gefräst? und dann noch ein freund? was ist das den bitte?

ich hba zwar eine cnc aber die ist noch nicht funktionstüchtig. da muss leider noch einiges dran gemacht werden.

Mixer
09.02.2011, 16:50
Bammel,

Freund und Freund sind nun mal 2 verschiedene Sachen :evil:

jevermeister
09.02.2011, 16:51
Tja,,anche Leute haben halt andere Prioritaeten, sein Quadrocopter ist grad wichtiger...
so sind anderMenschen halt,aber darueber rege ich mich kaum noch auf,das lernt man in Neuseeland.

Als material wollte ich entweder 1mm !perrholz mit Gfk beschichtet oder 3mm Sperrholz nehmen.Lieber erstmal holz, um zu testen.
ich hab das als plt datei vorliegen,ist das ok?ich kann es sonst nochmal in solid works neu machen...

Gruss nils

Mixer
09.02.2011, 16:56
SW ist doch in Ordnung (für mich).

jevermeister
10.02.2011, 10:40
Hallo,
ich bin gestern abend nochmal geflogen (wieder im Keller)
Diesmal hatte ich auch einen Gast an Bord:

http://www.youtube.com/watch?v=hjrFZc_qRgQ

Das zusätzliche Gewicht zerrte natürlich am Akku, aber an der Lenkung hab ich nichts gemerkt, klasse Regelung.

Eines sit mir aber wieder aufgefallen:

Wenn ich drehe verliere ich sofort an Höhe.
Da ich immer noch 10'' Props Fliege gebe ich relativ wenig Gas und somit bin ich am unteren Rand des Regelbereiches, kann das damit zusammenhängen?

Hobbyking hat z.Zt die 2Blatt 8** Rotoren in BK und bei CNC-Modellbau traue ich mich nicht mehr zu bestellen nach allem was man so hört.
Hat noch jemand Tipps wo ich 8'' 2-Blatt Props kriege?

Ist 1,5mm Leiterplatten GFK als Material für den Rahmen geeignet? Ich hätte da ne günstige Quelle.

Gruß
Nils

ps.: Impeller wär geil

Mixer
10.02.2011, 11:34
Hi Nils,

8" Props gibst auch da:
http://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=index&cPath=75&zenid=f54f718c8f6bb0698583c52fada62bfa
Versand ist fix und kommt garantiert an.
Ich warte nun auch schon ca 8 Wochen auf eine Lieferung von CNC-.......:evil:

FR4 (Leiterplattenmaterial) eignet sich wunderbar zum Rahmenbau, das kannst du dann anschließend noch farblich behandeln.

Amigorodrigo
10.02.2011, 12:10
hm - bei mir tuts dein link nicht.
nehm an du meintest das hier:
https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=75&products_id=256&zenid=aa9dd7da363844a38c4ac231712496b2

der shop von den mk-jungs ist wirklich super aufgestellt - auch für leute die keinen mk fliegen ;)

Arkon
10.02.2011, 12:28
Impeller wären schon geil. Aber diese sind zu "träge" um die benötigten Schubänderungen umzusetzen. Ich hab mich mal ne Zeit lang damit beschäftigt einen Senkrechtstarter wie die F35 zu verwirklichen. Alledings haben Versuche meinerseits und auch andere Projekte genau dieses Problem zu Tage gefördert.

Von CNC-Modellsport kann ich nur abraten. Der Laden scheint "tot" zu sein. Ist eigentlich eine Frechheit den Shop noch am Netz zu lassen und Bestellungen zu ermöglichen wenn der Betrieb scheinbar eingestellt wurde.

Props in allen Größen gibts noch bei GWSprops.com. Der Shop ist allerdings in den Staaten wordurch höhere Versandkosten und Lieferzeiten entstehen. Aber dafür zuverlässig und hat immer die 5x3-3blade für meine DLXm auf Lager (Sollte jemand welche brauchen bitte melden. Ich hab letztes Mal die falsche Drehrichtung bestellt und jetzt gehen mit die CCWs aus XD )

Ich muss mal ne Kamera und einen Kameramann organiesieren damit auch ich endlich meine "Indoo-Schwebekünste" vorführen kann.

jevermeister
10.02.2011, 12:37
Willa sagte mir neulich, dass er von 3 Blatt abraten würde, wegen der Massenträgheit.
Ich hab noch genau einen Satz 3 Blatt 8'' liegen. Aber die GWS sterben wie die Fliegen bei mir.

Momentan kürze ich immer meine 10'' quf 8'' wenn die Spitzen kaputt gehen, das geht ganz gut ;-).

GWS ist doch die gleiche Marke wie bei HK oder?

ps.: Als Kunst würd ich meine Vorstellung nicht bezeichnen ;-)

Arkon
10.02.2011, 14:03
Bei der DLXmini sind wir leider auf die 3 blättrigen Props angewiesen ;)

Bammel
10.02.2011, 16:14
Also ich habe gestern eine ladung von 14 Propellern von den MK-Shop bekommen. am montag waren diese bestellt. also geht das total fix dort. kann ich nur empfehlen. bei cnc-modellsport wäre ich wirklich vorsichtig die schlechten meldungen häufen sich echt, wobei ich mit dennen gute erfahrungen gemacht hatte. hab da aber nun auch nicht mehr bestellt.

@jevermeister: das absacken hatte ich am anfang auch bemerkt. nun kommt das nicht mehr vor. ich hab dazu zwei theorien...
erstens: am anfang kam ich mit dem steuern von gas und gieren nicht wirklich klar und habe immer automatisch gas weggenommen sobald ich gierte.
zweitens: ich regel das nun unbewusst nach.

@all:
ich habe mein demolierten chassis wieder halbwegs grade gebogen. zuletzt bin ich die EPP0845 geflogen und nun wieder auf die EPP1045 gewechselt. nun machts wieder riesig spass. der copter beschleunigt schneller als er an höhe verliert. einfach herrlich!!!

ich glaub da ruft der zweite versuch eines loopings ;)
irgendwie müssen die propeller ja vernichtet werden :D

Scotch
10.02.2011, 16:33
Hallo Bastler,

ich bin vom MK Shop auch begeistert.
Besonders wenn man mit Paypal zahlt kommen die Teile super fix.
Ist zwar dann etwas Teurer aber geht halt schneller ;-)

Ich habe da noch mal ne Frage zu den Reglern.
Da ich mir jetzt schon zwei Regler geschossen habe, bin ich etwas unsicher,
da ich immer noch nicht 100%'ig weiß, woher der Kurzschluss kommt.
Die Roxxy Motoren habe ich durchgemessen und konnte nichts finden.

Kann ich den Regler mit Motor zum Testen an ein Netzteil anschließen
Auf 11 V einstellen und den Ampere Regler langsam hoch drehen.

Beim Anschluss am Akku ist mir das Letzt mal gleich der Shunt durchgebrannt, hat keine Sec. gedauert.

Gruß Ingo

deHarry
10.02.2011, 16:42
Hi Nils,
entschuldige die lange Antwortzeit, bin die letzten Tage zu nix gekommen...

Das Wackeln ist wirklich arg, sowas hatte ich nur wenn ich schnell an Höhe verliere. Wie ihr wisst bin ich kein Spezialist, aber das sieht nach einem Regelproblem aus, da du die defaults hast und eine Hardware auch gut zu sein scheint schau doch mal nach ob du irgendwo was locker ahst, schwingt sich vielleicht ein ausleger auf oder so?
Regelung scheint ein Aspekt zu sein. Willa meinte ja auch, dass die Mots zu langsam drehen. Außerdem liefen die I2C-PWM-Konverter nur mit ~170 Hz, also durchaus verbesserungswürdig. Da bin ich dran...


Bei einem absturz ist mir aufgefallen, dass ein Motor voll hoch gedreht hat, das hatte ich auch, waren die ESCs.
Ich fürchte das war ich :oops: . Ich habe mich erwischt, wie ich im Reflex nach der "Landung" den Knüppel auf Vollgas statt auf aus gestellt habe.

deHarry
10.02.2011, 16:45
wenn ich mir das so angucke/ anhöre, würde ich wieder darauf tippen, dass den Reglern min und max gas nicht eingelernt wurde... Aber das habe ich dir bestimmt schon mal gesagt, und du hast es bereits gemacht... Ja, habe ich gemacht. Bei 150% waren die ESCs beleidigt und haben mich nur angepiept, weshalb ich wieder auf 100% gegangen bin.

Ich lerne meine Regler immer mit einem Weg von +-120% ein. Du solltest auch versuchen einen so hohen Wert wie möglich zu nutzen, ohne dass die Motoren an den i²c konvertern anfangen zu laufen.
Die 120% werde ich versuchen, könnte klappen. Danke für den Tipp.

deHarry
10.02.2011, 16:56
Hi Ingo,

ich bin zwar nicht Bastler sondern B@stler \:D/ aber ich antworte trotzdem.


Hallo Bastler,
...
Ich habe da noch mal ne Frage zu den Reglern.
Da ich mir jetzt schon zwei Regler geschossen habe, bin ich etwas unsicher,
da ich immer noch nicht 100%'ig weiß, woher der Kurzschluss kommt.
Die Roxxy Motoren habe ich durchgemessen und konnte nichts finden.

Kann ich den Regler mit Motor zum Testen an ein Netzteil anschließen
Auf 11 V einstellen und den Ampere Regler langsam hoch drehen.
Wenn dein Netzteil nennenswerte Ströme liefert, spricht nichts dagegen. So habe ich meine ersten Versuche mit der Steuerung auch gemacht.

Hast du schon mal die Stecker zwischen Regler und Motor geprüft. Nicht dass du ein Loch im Schrumpfschlauch über den Steckern hast. Müssten allerdings ja wenigstens zwei Löcher sein, die auch noch gegenüber, aber der Check frisst ja kein Brot...

deHarry
10.02.2011, 17:14
Aber die GWS sterben wie die Fliegen bei mir.
Momentan kürze ich immer meine 10'' quf 8'' wenn die Spitzen kaputt gehen, das geht ganz gut ;-).
GWS ist doch die gleiche Marke wie bei HK oder?)
Meine Propeller sind "MaxxProducts EPP1045" von CNC und irgendwie scheinen die unkaputtbar. Zumindest wenn ich sie ins Gras stecke oder unseren Mirabellenbaum damit beharke.
Wie die sich machen würden, wenn ich im Keller ein Muster damit in die Wand ritze, kann ich nicht sagen (und werde ich auch nicht ausprobieren :))

Bammel
10.02.2011, 17:46
Hi Harald,

ja so wie deine abstürze aussahen sind die propeller auch unkaputbar.
nur direkten kontakt mit wänden oder härtere aufschläge in/auf den boden mögen diese nicht so gerne.

hab gesehen im MK-Shop gibt es diese props auch mit kohlefaserverstärkung.

jevermeister
10.02.2011, 17:56
Das mit wänden kann ich bestätigen, bin einfach zu ungeduldig.

Ich bin aber auch froh, dass die maxxprods so flexibel sind, wenn ich daran denke was die mit meiner hand angerichtet haben möchte ich nicht wissen, was kohlefaserprops getan hätten, au au au....

@Bammel, da hast du wahrscheinlich recht, mir ist heute auch mein nervöser Finger aufgefallen, ich brauch wohl einfach mehr Platz zum fliegen schätze ich ;-)

Morgen gehe ich mit Sven in unsere Halle, bin echt gespannt wie sich Splint3r im "freien" macht.
Sven's CopterOne macht allein optisch schon einen hervorragenden Eindruck, morgen sehe ich ihn um ersten mal in der Luft.

Andere Frage: Würdet ihr die GoPro Im Wassergehäuse auf den Copter Kleben oder lieber ein eigenes Sperrholzgehäuse bauen, so wie Willa....

Gruß
Nils

deHarry
10.02.2011, 19:15
Hi Nils,
na ja, du kannst ja nicht wirklich klagen, oder? Vier Minuten Flug am Stück auf 2 Quadratmetern und dabei nur zwei Überschläge (die deine Props auch weggesteckt haben), das hat doch schon sehr viel Schönes :)

Ich habe gerade meine I2C-Konverter mit der aktualisierten Firmware bespielt und die Ausgänge gemessen. Sehr schöne 1ms-Pause zwischen den PWM-Pulsen, genau wie von Willa berechnet.

Und das Schönste: Meine Dymond smart 25 ESCs scheinen diese Hetze auf dem PWM-Eingang zu vertragen :-)

Da kann ich mich ja getrost auf das nächste Wochenende freuen, wenn ich die nächste Flugrunde einläuten werde.

Zwischendurch werde ich meine ESCs nochmal einlernen, diesmal auf die von Willa vorgeschlagenen 120% Ausschläge.

@Bammel:
Wieso sollte ich die Dinger in Kohlefaser haben wollen? Damit ich beim nächsten Encounter mit unserem Mirabellenbaum den Baum fälle? Nee nee [-X

Scotch
10.02.2011, 19:32
Hallo Harry,

Mein Netzteil ist regelbar bis 3A sollte für den Anfang reichen.


Wenn dein Netzteil nennenswerte Ströme liefert, spricht nichts dagegen. So habe ich meine ersten Versuche mit der Steuerung auch gemacht.


Ich habe keine Stecker, die Kabel sind nur verlängert und den Schrumpfschlauch
werde ich noch mal überprüfen.
Wie ich in einem Beitrag vor ein paar Tagen schon einmal geschrieben habe,
habe ich die Schrauben vom CFK Motorhalter im verdacht.
Diese gehen zu weit in das Gehäuse vom Motor und unter den Gewindelöchern
sind die Zuleitungen vom Motor. Ein Test hat aber kein Ergebnis in Sachen
Kurzschluss erbracht. Ich habe noch ein paar kürzere Schrauben gefunden,
diese werde ich sicherheitshalber verwenden.


Hast du schon mal die Stecker zwischen Regler und Motor geprüft. Nicht dass du ein Loch im Schrumpfschlauch über den Steckern hast. Müssten allerdings ja wenigstens zwei Löcher sein, die auch noch gegenüber, aber der Check frisst ja kein Brot...
Gruß Ingo

Bammel
10.02.2011, 19:34
Da kann ich mich ja getrost auf das nächste Wochenende freuen, wenn ich die nächste Flugrunde einläuten werde.

@Bammel:
Wieso sollte ich die Dinger in Kohlefaser haben wollen? Damit ich beim nächsten Encounter mit unserem Mirabellenbaum den Baum fälle? Nee nee [-X

warum erst nächstes wochenende? und nicht dieses? bin gespannt ob es daran lag. mein copter steht wunderbar ohne tänzeln in der luft und das selbst bei gas komplet raus nehmen.

das mit den kohlefaser wollte ich nur erwähnt habe, das es sowas gibt. ist evtl was für später. oder wenn man mal ein dragrace mitmachen möchte den ich meine zu wissen das starre props die leistung besser in die luft bekommen.

deHarry
10.02.2011, 20:44
Ich habe keine Stecker, die Kabel sind nur verlängert und den Schrumpfschlauch werde ich noch mal überprüfen.
Wie ich in einem Beitrag vor ein paar Tagen schon einmal geschrieben habe, habe ich die Schrauben vom CFK Motorhalter im verdacht.
Diese gehen zu weit in das Gehäuse vom Motor und unter den Gewindelöchern sind die Zuleitungen vom Motor.
Ich erinnere mich, ist aber schon ein paar Tage her, dass ich das gelesen hatte.

Meine Theorie: Durch die Schraube hast du die Kabel gequetscht, die Isolierung (der Lack der Kupferlackdrähte) ist jetzt geschädigt und der Kurzschluss ist permanent.
Du hast schon die Werte der Messungen zwischen den einzelnen Phasen gepostet, wenn ich mich recht erinnere waren das jeweils 0,3 Ohm.

Mhmm, mit einem normalen Multimeter wirst du den Unterschied zwischen einem Kurzschluss direkt hinter den Anschlüssen und den paar Zentimeter Wicklung zusätzlich wahrscheinlich nicht messen können. Um ein Gefühl für die Problematik zu bekommen halte doch einfach mal die beiden Messspitzen aneinander und drücke sie unterschiedlich fest zusammen - vermutlich wirst du dabei unterschiedliche Messwerte erhalten. Jetzt kannst du einschätzen, wie genau (bzw. ungenau) die Messungen an der Wicklung sind.

Traust du dir zu, den Motor soweit zu demontieren, dass du die Drähte an der Stelle, wo du die Schraube reingedreht hast, sicher voneinander trennen kannst.
Wenn ja, kannst du so raus bekommen, ob meine Theorie stimmt. Der Kurzschluss müsste dann weg sein, wenn du die Drähte voneinander getrennt hast.
Vermutlich musst du dazu den gemeinsamen Schrumpfschlauch entfernen (und nachher wieder einen drüber ziehen).


Ach ja, das mit dem Wochenende...
Mit nächstes WE meine ich übermorgen. "Dein" nächstes WE ist für mich das Übernächste. Wahrscheinlich der kulturelle Unterschied zwischen Waterkant und Südhessen ;-)

Bammel
10.02.2011, 20:53
Ach ja, das mit dem Wochenende...
Mit nächstes WE meine ich übermorgen. "Dein" nächstes WE ist für mich das Übernächste. Wahrscheinlich der kulturelle Unterschied zwischen Waterkant und Südhessen ;-)
genau genommen hast du ja sogar recht ;) das wochenende hat ja noch nicht begonnen.

radbruch
10.02.2011, 21:16
Hallo

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt sehr blamiere: Ist der BL-Motor im Stern verdrahtet? Wenn ja, dann könnte man ihn mit zwei Phasen bestromen und am dritten Anschluss den Spannungsabfall der beiden bestromten Wicklungsstränge messen. So könnte man einen eventuellen Windungsschluß erkennen.

Plan B: Ist die Wicklung wasserdicht isoliert? Wenn man sie in eine leitende Flüssigkeit taucht, könnte man einen Leckstrom messen bzw. steht die Flüssigkeit unter Spannung, wenn die Isolation beschädigt ist.

Gruß

mic

Scotch
10.02.2011, 22:51
Hallo Harry,
So wie es aussieht habe ich den Schrumpfschlauch beschädigt.
Da ich aber 3 Phasen habe sind unter den Bohrlöcher nur der Schrumpfschlauch
von den einzelnen Phasen. Also kein Kurzschluss auf den Phasen.
Allerdings durch die zwei Schrauben habe ich wahrscheinlich zwei Phasen
über das Gehäuse kurzgeschlossen.


Meine Theorie: Durch die Schraube hast du die Kabel gequetscht, die
Isolierung (der Lack der Kupferlackdrähte) ist jetzt geschädigt und der Kurzschluss ist permanent.
Du hast schon die Werte der Messungen zwischen den einzelnen Phasen gepostet, wenn ich mich recht erinnere waren das jeweils 0,3 Ohm.

Das hört sich logisch an. Und mein Multimeter ist auch schon ziemlich alt .


Mhmm, mit einem normalen Multimeter wirst du den Unterschied zwischen einem Kurzschluss direkt hinter den Anschlüssen und den paar Zentimeter Wicklung zusätzlich wahrscheinlich nicht messen können. Um ein Gefühl für die Problematik zu bekommen halte doch einfach mal die beiden Messspitzen aneinander und drücke sie unterschiedlich fest zusammen - vermutlich wirst du dabei unterschiedliche Messwerte erhalten. Jetzt kannst du einschätzen, wie genau (bzw. ungenau) die Messungen an der Wicklung sind.

Nein, die Lager aus den Motoren auszubauen und den Motor so weit zu
zerlegen, das Traue ich mir mit, meinen Werkzeugen die ich zur Verfügung habe,
nicht zu. Aber da die Drähte unter den Löchern ja schon getrennt sind,
werde ich das wohl auch nicht brauchen.


Traust du dir zu, den Motor soweit zu demontieren, dass du die Drähte an
der Stelle, wo du die Schraube reingedreht hast, sicher voneinander trennen
kannst.
Wenn ja, kannst du so raus bekommen, ob meine Theorie stimmt. Der
Kurzschluss müsste dann weg sein, wenn du die Drähte voneinander
getrennt hast.
Vermutlich musst du dazu den gemeinsamen Schrumpfschlauch entfernen
(und nachher wieder einen drüber ziehen).


Hier noch ein paar Fotos.
http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Fuer_Foren/th_fuer_foren_0006.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Fuer_Foren/fuer_foren_0006.jpg)
Hier sieht man das sich die Phasen unter der Wicklung aufteilen und
nicht zusammen hängen.

http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Fuer_Foren/th_fuer_foren_0007.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Fuer_Foren/fuer_foren_0007.jpg)
Noch mal von Innen

http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Fuer_Foren/th_fuer_foren_0008.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/Fuer_Foren/fuer_foren_0008.jpg)
Bei dem oberen Loch kann man erkennen das der Schrumpfschlauch
beschädigt ist.

Von meiner Seite her würde ich auf den Schrumpfschlauch einen tropfen
Sekundenkleber drauf machen um das Loch zu versiegeln.

Gruß Ingo
Ps Die erste Regler Motor Kombination hab ich heute wieder zusammengebaut.
Und bei testen am Netzteil hatte ich keinen Kurzschluss. :cheesy:

jevermeister
12.02.2011, 00:36
Ahoi,

heute wars endlich soweit....

Splint3r ist von der Leine gelassen worden.

Laut Sven macht er einen ganz guten Eindruck, ich hatte allerdings tierisch weiche Knie und Herzrasen, wir haben in unserer REpower Museumshalle einen kleinen Modellevent gestartet, genug Platz für einen Tricopter (Bin trotzdem in eine Rotornabe geflogen - leg dich nicht mit einer Windenergieanalge an, da haste keine Chance).

Meine Eindrücke:

- Absolut lagestabil
- leichtes Wandern nach links und rechts (Wird durch einstellen des Offsets behoben)
- 10" Props sind viiiel zu viel für schwebeflug, mit den 3 Blatt 8" GWS war es deutlich angenehmer zu fliegen, allerdings fielen die der Rotornabe zum Opfer. Werde Morgen 8" Maxxprod bei MK bestellen.
- ich muss definitiv üben: kommt der Shreddi auf mich zu und alles ist umgekehrt klappt garnixx mehr :-( (Hat jemand ein Hovermode Modell für einen Simuator?)
- mehr Akkus!!!!!
- gibt es einen kleineren Empfänger für eine Futaba F-14, 40MHz der Summensignal kann? oder hat jemand noch ne Funke für mich übrig?


Gruß
Nils

deHarry
12.02.2011, 09:50
Von meiner Seite her würde ich auf den Schrumpfschlauch einen tropfen Sekundenkleber drauf machen um das Loch zu versiegeln.
Hallo Ingo,
den Sekundenkleber kannst du dir meiner Meinung nach sparen. Achte einfach drauf, dass deine Schrauben passende Länge haben, dann passiert nichts mehr.

Hast du hingegen alles mit Kleber zugesudelt und musst dann doch noch mal dran, hast du schlechte Karten.

deHarry
12.02.2011, 10:17
Hallo Nils,


Meine Eindrücke:
- Absolut lagestabil
- leichtes Wandern nach links und rechts (Wird durch einstellen des Offsets behoben)
Das macht mir Mut :-), ich habe ja ein sehr ähnliches Setup. BTW, hats du deinen Heckantrieb jetzt schon auf außenliegenden Servo umgerüstet, oder noch die "schöne" Variante mit innenliegendem Servo?


- 10" Props sind viiiel zu viel für schwebeflug, [...] Werde Morgen 8" Maxxprod bei MK bestellen.
Da bin ich dann mal auf meinen nöchsten Versuch gespannt, ich habe bsiher noch keine 8" bestellt.


- ich muss definitiv üben: kommt der Shreddi auf mich zu und alles ist umgekehrt klappt garnixx mehr :-( (Hat jemand ein Hovermode Modell für einen Simuator?)
Irgendwo im Thread habe ich gelesen, dass es so was ähnliches gibt.
Im Übrigen sind die Hubimodelle im FMS meiner Meinung nach eine ziemlich gute Annäherung an den Shreddi-Hovermode (was mit richtigen Hubschrauberverhalten nicht viel zu tun hat).
Um mit FMS üben zu können, musst du dir aber noch ein Interface für deine Funke basteln. Auf meiner HP gibts dazu ein paar Infos.
http://www.harald-sattler.de/html/tipps_tricks.htm, dort unter "Fernsteuersender für FMS an den Rechner anschließen..."

deHarry
12.02.2011, 14:24
Hallo Zusammen!

Ich habe am 8.2. eine Nachricht vom Forumssystem bekommen, dass eine PN eingegangen wäre. Im Posteingang findet sich aber nix (Neues).

Ist das "normal", soll heißen, kann passieren, oder muss ich mich wundern?
Danke!

deHarry
12.02.2011, 17:20
Hiho!

Ich war gerade draußen, Tri ausführen :). Es war leider schon fast dunkel, daher keine neuen Filme.

Nachdem ich die Updaterate (durch eigenmächtige Änderung im Quellcode der I2C-PWM-Konverter) auf 400 Hz gestellt und auf Willas Tipp hin die ESCs mit 120% eingelernt habe, ist das Gewackel, das ihr von meinen letzten Filmen kennt, komplett weg.

Letztes Manko vor dem durchschlagenden Erfolg ist wohl der zu große Druchmesser meiner Propeller. Der kleinste Zucker am Gashebel - z.B. beim zaghaften Versuch, den Tri ein klein wenig auf der Stelle zu drehen, so dass ich wieder dahinter stehe - und die Kiste geht ab wie ein Fahrstuhl.
Wenn das passiert, während ich gerade versuche, das Gefühl für die Fluglage zu bekommen, ist das natürlich ziemlich kontraproduktiv. Ich habe nur ein oder zwei Clicks am Gashebel meiner Funke, bei denen der Tri sowas wie Schweben durchführt. Wenn ich dann Gas wegnehmen muss, um das Gefährt wieder in Augenhöhe zu bekommen, ist die Gefahr sehr groß, zu übertreiben, was in einem mehr oder weniger gebremsten Absturz endet (weil ich parallel dabei noch am Rumrudern bin, um den weg driftenden Copter auf dem Platz zu halten).

So eben mehrmals geschehen, wobei ich meinem Servo offenbar mindestens einen Zahn ausgeschlagen habe. Er stellt den Ausleger zwar noch richtig ein, aber irgendwie klingt es dabei wie Rucks, wenn er über eine bestimmte Stelle dreht :( -> nächster Werkstattaufenthalt

Noch eine Anmerkung zu Nils Frage nach einer "weichen" Verbindung zwischen Servo und Heckausleger:
Ich habe ein Stück Stahldraht mit einem 90 Grad-Knick in den gefrästen Anlenkhebel eingehängt, den Draht verbinde ich mit einem Plastik-Gabelkopf mit dem Servohorn. Der Gabelkopf wird mit einer Schraube auf dem Draht festgeklemmt.
Bei meinen Abstürzen hat sich dieser Gabelkopf mehrfach ausgehängt, ist also aus dem Loch im Servohorn rausgerutscht. Ich vermute, das hat dem Servo die ersten 5 Mal das Gebiss gerettet.

Scotch
12.02.2011, 18:19
Hallo,

nach dem ich heute das Vergnügen hatte meiner Schwester 20 Steckdosenlöcher
in der Küche zu Bohren, wird es wohl nichts mehr mit Copter schrauben.
Mal schauen ob es morgen besser aussieht.
@Harry,
das mit der PM ist komisch. Wenn Du eine Mail bekommst sollte auch eine
PM in deinem Postfach sein. Ich weiß nicht, ob man ungelesene PM's zurückholen kann?
Wie viel wiegt Deine Sherdi?

Ich habe 8" und 10" Props, dann werde ich wohl zum ersten Test (sofern ich
drei funktionierende Regler zusammen kriege) nehmen.
Gruß Ingo

Bammel
12.02.2011, 18:21
Moin moin,

zu dem gas und den clicks. ich hba bei mir die rastung raus genommen da ich den schwebeflug imemr zwischen zwei rastungen hatte. bei mir war innen einfach so ein blech dann was auf ein riffelteil des knüppels drücke. das gleich habe ich einfach gewendet und nur so weit angezogen das eine leichte bremswirkung auf den hebel einwirkt. das finde ich deutlich angenehmer zu fliegen. ist aber auhc ein wenig schwerer so das gas beizubehalten wnen man giert. jedenfalls am anfang.

ich bin heute auch geflogen aber es war doch zu böhig hatte sehr oft probleme den copter richtig in der luft zu halten.

deHarry
12.02.2011, 22:51
Hi Ingo,
das mit der PM ist nicht so tragisch, ich wollte nur dem Schreiber mitteilen, dass ich nicht böswillig schweige :-)

Mein Tri wiegt ca. 835 Gramm. Ungefähr. Muss ich bei Gelegenheit nochmal wiegen. Die 820 g, die ich vor ein paar Tagen mal ermittelt habe, sind durch den Tausch der Lagerböcke überholt. Die Aluteile sind insgesamt 12 g schwerer, dann der Dreck in den Rohrenden von den Stecklandungen im Gras... daher geschätzt 15 g schwerer :)
Ah. Moment, ich habe noch einen Vorhang für den Akku eingebaut, können also auch 850 g sein.

@Bammel
Die Ratsche ist bei Graupner (zumindest bei meinem Sender) eher unspektakulär, daher auch meine Probleme mit dem unabsichtlichen Verstellen. Wenn ich da noch auf keine Ratsche umbauen würde, wäre wahrscheinlich alles zu spät. Ich hoffe auf die kleineren Propeller.

jevermeister
12.02.2011, 23:50
Na super, totale Katastrophe....

Heute morgen habe ich mir bei einem Crash die Centerplate zerstört, für die neue musste der IMU runter. Beim abmachen ist er auseinander gefallen, und ich msuste somit die Kabel neu verlöten. Beim öffnen mit einem Cutter hab ich mir dann von einem Gyro den Dicken Kondesator abgebrochen und zu allem Überfluss ist er mir auch nocha uf den Boden gefallen und ich find ihn grad nicht mehr...
Machd as überhaupt sinn den zu ersetzen oder ist das Board hin?

Weiss jemand was das für einer ist? Ich könnte grad mal ko**en.
Natürlich sind die ADXr610 wieder schön Teuer und nicht lieferbar...

Manno...

Gruß
Nils

Amigorodrigo
13.02.2011, 07:56
...Die Aluteile sind insgesamt 12 g schwerer, dann der Dreck in den Rohrenden von den Stecklandungen im Gras... daher geschätzt 15 g schwerer :)
Ah. Moment, ich habe noch einen Vorhang für den Akku eingebaut, können also auch 850 g sein.

Hi,
naja wenn dir der Schub mit 10" eh zuviel ist, kann etwas mehr gewicht ja im moment nicht schaden ;)
Aber was ist denn bitte ein Akku-Vorhang? :-s

Amigorodrigo
13.02.2011, 08:08
...Beim öffnen mit einem Cutter hab ich mir dann von einem Gyro den Dicken Kondesator abgebrochen und zu allem Überfluss ist er mir auch nocha uf den Boden gefallen und ich find ihn grad nicht mehr...
Machd as überhaupt sinn den zu ersetzen oder ist das Board hin?...

solang die lötpads noach am board sind und du die nicht mit abgerissen hast würd ichs auf jeden fall probieren. übrigens ist es unglaublich schwer 0805 smd schnipsel auf dem boden wieder zu finden - kann ich nur bestätigen!!!


...Weiss jemand was das für einer ist?...

http://www.sparkfun.com/products/9058
http://www.sparkfun.com/datasheets/Sensors/ADXRSxxx_Gyro_Breakout-v20.pdf
...der dicke dürfte der 1uF 25V sein.
wobei ich mir bei der bauform nicht sicher bin. sind die kleinen 0603 und er 0805 - oder sind die kleinen 0805 und er 1206???


...Ich könnte grad mal ko**en.
Natürlich sind die ADXr610 wieder schön Teuer und nicht lieferbar...

wenns mit der reperatur nicht klappt - ich hab noch einen verschweißten adxrs610 übrig. zwar auch bei mir normal teuer - aber lieferbar ;)

Amigorodrigo
13.02.2011, 08:31
ich nochmal - hab mal das lineal an den gyro gehalten. der besagte kondensator ist 2mm lang -> 0805

reichelt artikel nr. X7R-G0805 1,0/25
sollte passen.

Arkon
13.02.2011, 11:26
Das Anlöten ist kein Problem solange die Pads noch heil sind. Hat Amigorodrigo ja auch schon geschrieben und ich kann das aus eigener Erfahrung bestätigen.
Hatte bei meinem ersten Aufbau des IMUs einen Lötfehler und damit mir der Würfel nicht auseinander fällt hab ich die einzelnen Boards mit Heißkleber fixiert. Bei der Demontage ist dann irgendwo ein Kondensator hängen geblieben.

Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Kondensator es ist schreib ne Mail an Sparkfun.com. Die sind sehr fix und auskunftsfreundlich.

jevermeister
13.02.2011, 11:44
Hallo,
danke für eure Tipps, nachdem ich meinen ganzen(!) Fussboden gefegt und mit der Pinzette ausgewertet habe, hab ich den Kondesator wiedergefunden, von der Masseseite ist das Lötpad auf der Platine abgebrochen.
Ich habe auf der Platine etwas Zinn aufbringen können ud hab ihn andersrum draufgelötet (Oberseite unten). Wenn ich den Triguide jetzt mit nur diesem Sensor angeschlossen starte, blinkt nur eine LED.

Wie kann ich das Signal direkt am Gyro ausmessen? Bin ein Laie was das angeht, dann kann ich mal die Signale des Rate Ausgangs mit den intakten Gyros vergleichen.

Gruß
Nils

Scotch
13.02.2011, 12:33
Hallo Niels,

der Gyro liefert laut Datenblatt
http://www.sparkfun.com/datasheets/Sensors/ADXRS610.pdf
einen analog Wert, den kannst Du messen.

Du kannst aber auch den einzelnen Sensor am Tricopter Board anschließen und
dann über die Software von Willa schauen ob der Gyro arbeitet.

Gruß Ingo

jevermeister
13.02.2011, 13:29
Hallo Scotch,
wenn ich ihn am Triguide anschliesse geht der nicht in bereitschaftsmodus, da scheint irgendwas hin zu sein.
Ein Freund von mir hat für sein Mikrokopter Projekt die ADXR 610er mit einem Lötofen zerlegt, er hat jetzt jede Menge Nackte Platinen ohne Gyro, ich fahr heut abend hin und wir schauen mal ob wir entweder den Kondensator da runter nehemn und bei mir drauf Löten, oder ob wir den Gyro auf sein leeres board Löten.

Die Hoffnung stirbt zuletzt....

Manchmal hab ich das Gefühl, dass ich solch Chaos anziehe.
Aber wenigstens hab ich gerade einen Geistesblitz gehabt und icih weiss jetz wie ich meinen Heckservo befestige...

Nils

Amigorodrigo
13.02.2011, 16:14
Aber wenigstens hab ich gerade einen Geistesblitz gehabt und icih weiss jetz wie ich meinen Heckservo befestige...

Nils

bin vorhin über einen interessanten thread zu dem thema gestoßen.
wer noch überlegt wie er seinen gyro anbindet - hier zur inspiration:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1308047

deHarry
13.02.2011, 19:13
naja wenn dir der Schub mit 10" eh zuviel ist, kann etwas mehr gewicht ja im moment nicht schaden ;)
Ja, das habe ich mir auch schon vorgebetet, aber hat nix genutzt. Als nächstes schnippel ich meine Props auf 8", ich habe noch ein paar Sätze in Reserve :-)


Aber was ist denn bitte ein Akku-Vorhang?:-s
Na ja, ich wusste nicht, wie ich das Nylonband sonst bezeichnen sollte.

So sieht der Vorhang geschlossen aus
http://rohs.homepage.t-online.de/bilder-temp/Forumbilder/2011-02-13_Akkuvorhang1.jpg

Hier offen. Der Akku wird von links reingeschoben und sitzt dann zwischen den 4 Schrauben durch das Band fixiert. Man muss nur beim Schließen des Bandes aufpassen, dass der Akku nicht rausflutscht.

http://rohs.homepage.t-online.de/bilder-temp/Forumbilder/2011-02-13_Akkuvorhang2.jpg

Das Band ist nur an der ersten Schraube befestigt, um die anderen drei läuft es nur herum. Geschlossen wird es mittels Klettband.
Da ist noch Optimierungspotential in Form einer Befestigung an der linken hinteren Schraube vorhanden, dann wäre die Flutschgefahr gebannt.
Und ich plane, die Klettapplikationen etwas formschöner anzutackern, wenn ich das nächste Mal meine Nähmaschine rausgeholt habe :-)
Vielleicht nehme ich aber doch nur wieder den Tacker und ziele ein Bisschen genauer...

Der Tri wiegt flugfertig momentan übrigens 845 Gramm.

deHarry
13.02.2011, 19:26
Machd as überhaupt sinn den zu ersetzen oder ist das Board hin?
Meine Antwort kommt zwar ein Bisschen zu spät, aber prinzipiell lässt sich der Kondensator sicher wieder funktional anlöten.
Wichtig ist, dass du vorher alle Leitungen auf dem Board eingehend musterst und ggf. flickst. Mit einem abgerutschten Cutter kannst du locker einmal quer über die Platine alle Leitungen trennen.
Insofern ist der Gedanke, die Leiterplatte durch eine von deinem Kumpel zu ersetzen sicher der beste. Allerdings nur, wenn der Kollege mit seinem Reflowofen gut umgehen kann und er das passende Lot dafür hat. Ablöten ist in diesem Fall einfacher als auflöten. Aber ihr schafft das schon... toitoitoi

jevermeister
14.02.2011, 14:10
Hi,

danke für die vielen Tipps...
Heut abend gehts erstmal in den Reflow Ofen, drückt mir die Daumen...
Aber Benny hat schon sein Mikrocopter Board damit erfolgreich gemacht.

Harry, den "Vorhang" hab ich genauso, bin aber noch am überlegen, wie ich es noch schicker hin bekomme.

Mal was anderes:
Voller Stolz präsentiere ich die ersten "Schritte" von Splint3r im Freien:

http://www.youtube.com/user/Myrddraal79?feature=mhum

Natürlich habe ich den Crash raus gelassen, irgendwie hat er Schlagseite bekommen und ist im 45° Winkel abgeschmiert, jetzt weiß ich nicht pb es ein Pilotenfehler war oder ob da was im Argen ist, das ist kurz anch einem Ordentlichen Schub gewesen. Evtl. haben die ESCs da dicht gemacht??

Man weiß es nicht, aber damit beschäftige ich mich später.

Gruß
Nils

Amigorodrigo
14.02.2011, 15:46
Ahhh - ein Akku-Vorhang ;)
ja - gute idee - akku rein und raus ohne den koptern aufs kreuz zu legen.

nils - das sieht top aus!

deHarry
14.02.2011, 17:50
Ahhh - ein Akku-Vorhang ;)
ja - gute idee - akku rein und raus ohne den koptern aufs kreuz zu legen.
Danke!
Aufs Kreuz musste ich ihn vorher auch nicht legen, aber da ich eine Klettkombination auf dem untersten Deck und am Akku fest geklebt hatte, habe ich den Akku schier nicht rein und raus bekommen. Auf Scherung ist Klettband nämlich ziemlich unempfindlich :)


nils - das sieht top aus!
Da schließe ich mich an!
Für den ersten Flug dachte ich zuerst "Manno, der traut sich was" (so von wegen hoch und weg bis zum Horizont), dann habe ich die Onboard-Aufnahmen gesehen und dachte, Na klar, so ist das kein Problem... Dann fiel mir aber ein, dass du (Nils) noch gar keine FPV-Ausrüstung dein Eigen nennst und ich war wieder am Anfang meiner Betrachtung angelangt... ;)
Aber vielleicht sieht die Entfernung ja nur so gewaltig auf dem kleinen Bildchen aus :)

Bammel
14.02.2011, 18:03
Also ich fands auch mutig. aber gut manchen liegt sowas ganz gut. hast du viel flug-videogames gezockt? habe des öffteren gehört das solche leute kaum probleme beim realen fliegen haben.

deHarry
14.02.2011, 18:14
Nö, nicht wirklich. Und vor Allem nicht in letzter Zeit, sondern eher so vor 10-15 oder sogar 20 Jahren :-)
Ich habe mir deshalb gestern abend mal schnell den FMS installert und sogar einen Tricopter als Model gefunden.
Das FMS-Problem mit meiner NVidia GraKa habe ich auch (zumindest ansatzweise) gelöst, jetzt muss ich nur noch den PC zum Üben nutzen.

Mein Problem: Ich will auch noch das eine oder andere ehrgeizige Projekt stemmen und für Alles auf einmal habe ich einfach keine Zeit :(
Aber das geht uns sicher allen so.

Bammel
14.02.2011, 18:20
ohhh wieviele projekte ich am laufen habe... letztendlich komme ich zu nichts. aber momentan kümmere ich mich ausschließlich um den tricopter.

da macht halt beides riesen spass das basteln udn das fliegen. zudem ist man an der frischen luft draußen... aber momentan ist das wetter wieder echt der mist.

deHarry
14.02.2011, 20:09
So, jetzt habe ich ein paar 8" diy cut props an meinen Tri getackert. Durch beherzten Einsatz einer Schere kam ich dabei sogar ohne Tesa aus.
Ein erster Probelauf im Keller zeigte, dass er (der Tri) immer noch Wumms hat, aber der Gasknüppel beim Hovern (an der Hand gehalten) jetzt weiter in der Mitte steht.

Ist es eigentlich eine blöde Idee, am Sender mal mit Dualrate oder Expo für Gas zu spielen?

Soweit ich weiß, arbeiten diese beiden Modi zwar von der Mittelstellung des Knüppels aus betrachtet, beim Gas wäre also ganz unten (im Leerlauf) beispielsweise Expo aktiv.
Wenn ich aber in der TriGUI den Throttle-Offset auf einen Wert erhöhe, der innerhalb des Nicht-Expo-Bereiches liegt, müsste doch die Gassteuerung im Bereich für Schweben feinfühliger arbeiten.

Zeigt mir meinen Gedankenfehler auf! O:)

Arkon
14.02.2011, 20:55
Nettes Flugvideo. Meine DLXm liegt mal wieder mit gebrochenen Flügeln vor mir. Ist die kleine Version schwieriger zu fliegen als eine "normale" Shreddi?

Die Idee mit D/R und Expo auf Gas kam mir ganz kurz. Bis mir eingefallen ist dass zumindest mein Sender das gar nicht unterstützt. Was eigentlich logisch ist. Denn wie du schon bemerkt hast arbeitet der Gasknüppel mit anderen "Bereichen". Ich werde aber mal versuchen meine Funke im Heli-Modus zu programmieren um mir eine Gaskurve zu erstellen.

Im Moment spiele ich wirklich mit dem Gedanken die DLXm beiseite zu packen und eine DLX zu bauen. I2C-Converter und TriGuide hab ich noch. Den IMU kann ich übernehmen. Somit bräuchte ich "nurnoch" ein neues Chassi, Motoren und Regler. Servo, Akku und sonstiges hab ich auch noch irgendwo rumliegen.... Muss ich mir die Tage über mal Gedanken drüber machen.

Bammel
14.02.2011, 21:14
Nabend,

Ob die DLXm schwieriger zu fliegen ist kann ich garnet sagen. denke aber da registriert man halt als ungeübter die bewegungen später.

naja mit einer gaskuve kann man halt im unteren bereich, der fürs schweben, präziser steuern wobei man im hocher bereich ja eh nur beschleunigt und da ja relativ egal ist ob nun nen tick schneller oder langsamer.
ich weiß aber das william mit so einer gaskurve fliegt.

zu dem thema des wackelns beim sinken der shrediquette hab ich noch ein befund gemacht. ich hatte bei mir 8" props drauf und habe dafür das standgas recht hoch gedreht. nun habe ich mir wieder 10" props montiert und vergessen das standgas runter zu schrauben. aber das gas ist immernoch so gering das der copter nicht alleine abhebt. nun habe ich super beschleunigungen und wnen ich den copter "fallen" lasse, also gas komplett raus, sinkt der copter sehr schnell aber schauckelt sich absolut nicht auf.
ich muss noch dazusagen das ich nurnoch im ACRO-Mode fliege.

gruß und gute nacht, sven

ChrisCopter
14.02.2011, 21:27
Nabend Leute,

unsere TriGUIDE Hauptplatine ist zu 50% fertig.
Spricht etwas dagegen, Das Adruino-Board direkt auf das TriGUIDE boad zu löten. Also NICHT steckbar.
Wie ist es mit dem Programmieren des Adruino-board. Muss man das Board zum Programmieren trennen?

Gruß und Dank,
Chris

mayokleckz
14.02.2011, 21:35
Hi Leute,

ich bräucht auch mal nen rat.
Bin grad bei der Planung eines eigenen Quadcopters.
Hab mir dafür folgende Motoren ausgesucht.
http://hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=5687

Was haltet ihr von denen. Propeller werd ich mir die epp1045 holen.

Meint ihr die Motoren haben befestigungslöcher an der Unterseite? Oder wie bekomm ich die sonst fest.??
grüße

ChrisCopter
14.02.2011, 21:43
Hallo Mayokleckz,

auf dem Bild mit dem Zubehör siehst du ein schwarzes Kreuz mit Loch in der Mitte. In jedem Arm des Kreuzes siehst du zwei Löcher. Eins um an den Motor zu schrauben und eins um an dein Quadrocopter zu schrauben.

An der Motoroberseite sehe ich Befestigungslöcher mit Gewinde... schade, dass man die Unterseite nicht sieht.

Gruß, Chris

jevermeister
14.02.2011, 22:20
Tach,
danke fürs Lob, aber die Manöver sehen auf dem Video deutlich Spektakulärer aus als sie sind.
Meine Arbeitskollegen haben gesagt:
Such dir n freies Feld und flieg hoch, dann haste Platz in alle 3 dimensionen,
Und wenn man nicht grad so ne hohle Frucht wie ich ist, der seinen Imu ersticht wäre ja nur n Holzschaden gewesen ;-).

Womit wir beim Thema sind:

Reflow Ofen sei Dank sit der IMU wieder betriebsbereit und der Phoenix ist aus der Asche gestiegen. Version 1.3 des Chassis ist fertig, diesmal mit Heckservo aussen und reduziertem Gewicht.

Gehäuse 2.0 liegt wohl gerade bei Ewald unter der Fräse, da freu ich mich wie n Kecks drauf, aber das wird erst in Betrieb genommen, wenn ich fliegen kann - was ich übrigens nicht kann, ich bin nur nicht sehr vorsichtig ;-).

Gruß
Nils

ps.: Ihr hättet mal bei meinem ersten Flug in der Hlale dabei sein sollen, alter haben mir die Beine gezittert....

mayokleckz
14.02.2011, 22:22
Also nach ein bischen suchen hab ich nun doch ein Bild gefunden auf dem man die Befestigungslöcher sieht. -> bestellt.
Auf was muss ich nun bei den Reglern achten? Nur auf den Strom?
Da der Motor max 15 A hat, reicht ein Regler mit max 20 A?
http://hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6457

Scotch
14.02.2011, 23:34
Hallo Chris,

man kann das Adruino auch auflöten, nur wenn man ein neues TriGuide Board aufbaut, ist es sehr fummelig das Adruino wieder herunter zu bekommen.
Zum Programmieren kann es drauf bleiben.
Ich habe mir bei Watterot den USB Adapter geholt der Pinkompatibel mit den Kontakten an der Stirnseite des Adruino ist. dann brauchst beim
Programmieren nicht mehr die Resettaste drücken.
Gruß Ingo
Hier noch ein altes Foto wo der Adapter aufgesteckt ist.
https://lh6.googleusercontent.com/_KYhwH3oN6ag/TRzs2FexdYI/AAAAAAAAAHk/sgKXw8zpwJ4/s800/IMG_0002.JPG


Nabend Leute,

unsere TriGUIDE Hauptplatine ist zu 50% fertig.
Spricht etwas dagegen, Das Adruino-Board direkt auf das TriGUIDE boad zu löten. Also NICHT steckbar.
Wie ist es mit dem Programmieren des Adruino-board. Muss man das Board zum Programmieren trennen?

Gruß und Dank,
Chris

deHarry
15.02.2011, 06:27
Also nach ein bischen suchen hab ich nun doch ein Bild gefunden auf dem man die Befestigungslöcher sieht. -> bestellt.
Auf was muss ich nun bei den Reglern achten? Nur auf den Strom?
Da der Motor max 15 A hat, reicht ein Regler mit max 20 A?
http://hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6457
Hi mayokleckz!
Ich will ja nicht unken, und ich bin auch nicht der absolute BL-Profi...
Aber wenn das Bild, das du uns beim ersten Post verlinkt hast, den Motor wiedergibt, dann ist die von dir angesprochene "Unterseite" der Teil des Motors, der sich dreht. Den willst du nicht wirklich am Rahmen festschrauben.
Die Achse, die auf dem Bild nach links rausschaut ist mit dem roten Teil verbunden, in dem roten Teil sitzen die Magnete. Der Stator, also der fest stehende Teil des Motors, mit den Wicklungen ist an dem silbernen linken Teil befestigt und muss am Rahmen fest geschraubt werden.
An diesen Teil passt auch das Alukreuz. Die Achse schaut dann "unten" heraus und muss irgendwie durch die Befestigung hindurch schauen.
Der Propeller wird mit einem Mitnehmer auf der "hinteren" (bezogen auf das Bild) Seite befestigt.

Wie sowas im Endeffekt aussehen kann, siehst du auf verschiedenen Fotos meines Tricopters. Meine Motore sind ähnlich aufgebaut.

http://www.harald-sattler.de/assets/images/2010-11-13_IMG_5821_klein.jpg
http://www.harald-sattler.de/assets/images/geanderte_Motorhalterung_6143.jpg
http://www.harald-sattler.de/assets/images/Neue_Heckmotorhalterung.jpg

jevermeister
15.02.2011, 06:46
Also nach ein bischen suchen hab ich nun doch ein Bild gefunden auf dem man die Befestigungslöcher sieht. -> bestellt.
Auf was muss ich nun bei den Reglern achten? Nur auf den Strom?
Da der Motor max 15 A hat, reicht ein Regler mit max 20 A?
http://hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6457

Ich bin der Meinung, dass Du die Finger von genau diesen Reglern lassen solltest, Hobbyking verbaut da drin verschiedenste Hardware und wechselt auch mal.
Ich hab damit ziemliche Probleme gehabt und auch Sven aus W. hat die so nicht nutzen können, er hat festgestellt, dass die Softwre darauf mit den Hohen Frequenzen der I²C Umsetzer nicht klar kommt, also sofern du nicht sehr gut mit dem Lötkolben umgehen kannst und sie umbauen willst auf I²C kauf Dir lieber andere. Ich habe Mystery Pentium 30A, die laufen super.

Gruß
Nils

Amigorodrigo
15.02.2011, 09:01
seh ich genauso!
die turnigy plush serie soll auch sehr gut sein
und als motor würde ich dir die empfehlen:
http://hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=4700
wenn du von denen einen killst kannst du bei 1hoch4 ersatz besorgen (wenn auch teurer) und musst nicht wieder ewig auf die teile aus hong kong warten ;)
http://www.1hoch4.net/shop/product_info.php?cPath=28&products_id=53

jevermeister
15.02.2011, 14:06
Hallo,
ich hab heute beim RC Explorer folgen des gelesen ()er hat einen Tricopter mit einer KK STeuerung gebaut):


First flight impression: Wow!
The difference in stability was much more than I had anticipated. It feels more crisp, precise, locked in and stable. But I ran into some trouble on the first flight. One of the Hobbyking SS18 ESC’s kept shutting down after 15-20 seconds of flight. After some testing I found that the SS ESC’s do not like the 180Hz update rate of the KK board. The SS ESC’s are programmed to shut down if they receive a incorrect PPM signal. The software recognized the high update rate as a faulty signal and started to shut down. This is a great feature when you’re flying a plane with a FM receiver, but not when you’re trying to fly a tricopter. Unlike sensible people I did not buy three new ESC’s capable of running the higher PPM frequencies, but rather decided to try and modify the SS ESC’s.

Das beschreibt so ziemlich meine Probleme mit diesen Controllern, und meine Schlussfolgerung ist dieselbe.

Also bis auf weiteres Finger von den Dingern...

Gruß
Nils

Bammel
15.02.2011, 16:20
Hallo,


unsere TriGUIDE Hauptplatine ist zu 50% fertig.
Spricht etwas dagegen, Das Adruino-Board direkt auf das TriGUIDE boad zu löten. Also NICHT steckbar.
Wie ist es mit dem Programmieren des Adruino-board. Muss man das Board zum Programmieren trennen?
Du kannst das Board direkt festlösten so habe ich dies auch getan. aber wie gesagt wnen du es wieder ab haben möchtest ist das eine ziehmliche fummelei wnen man nicht das equipment dafür hat.
programmiert wird direkt auf der triguide


Meine Arbeitskollegen haben gesagt:
Such dir n freies Feld und flieg hoch, dann haste Platz in alle 3 dimensionen,

Reflow Ofen sei Dank sit der IMU wieder betriebsbereit und der Phoenix ist aus der Asche gestiegen.

ps.: Ihr hättet mal bei meinem ersten Flug in der Hlale dabei sein sollen, alter haben mir die Beine gezittert....
Da hat dein Arbeitskollege recht. einziges problem an der höhe ist, das der sturz auch sehr tief wird.
Das deine IMU wirde funktionsfähig ist freut mcih, dann kanns ja weiter gehen.
Man sieht dir deine anspannung beim fliegen aber noch extrem an ;) aber du bist auch nicht zimperlich! grade das nasenschweben ist eine recht schwere disziplin!

@mayokleckz:
deharry hat recht das was du auf dem bild siehst wo die welle rausschaut ist die feststehende seite. das sollte man auf keinen fall festsetzen!
son den reglern lasse die finger! man hört nur schlechtes. die turnigy plush sollen sich hervorragend mit den I2C-Convertern eignen!

gruß, sven

saduino
15.02.2011, 17:08
Hallo,

bin gerade am Rahmen bauen, reicht 1.5 mm dickes Flugzeugsperrholz für die Ebenen?

gruss sam

Mixer
15.02.2011, 22:28
Hi all,

Soo, die Platinen für den I2C-Wandler sind jetz da.
Nach erstem Test funktionieren die auch so wie gedacht \:D/

http://www.airpic4you.com/Gallery/albums/userpics/10001/normal_IMG_0249_klein.jpg

Danke an Willa.
Der mir erst duch seinen Post die Augen geöffnet hat, das es auch ohne Lötjumper geht.
Ich habe so ungefähr sein Layout nachgemacht :oops:

Die Platine hat jetzt genau die richtige Größe(13,5x27mm), so das sie noch mit in die Ausleger meines mini-Hexa passt.

http://www.airpic4you.com/Gallery/albums/userpics/10001/normal_IMG_0216_klein.jpg

Alle Bilder: http://www.airpic4you.com/Gallery/thumbnails.php?album=5
Ich berichte weiter ;-)

Michael

jevermeister
15.02.2011, 22:52
So, hab gerade den ersten Flug im neuen Chassis genmacht, Splint3r is back, jetzt komme ich schon kontrolliert im Keller zurecht, bin grad auf dem Schreibtisch gelandet ;-).

Servo sit jetzt im Heck, ist wesentlich Wartungsfreundlicher, als Nebeneffekt gabs n neues Kabel für den IMU (Dünner und flexibler) und eine Schwenkbare GoPro.

@Michael: Mir steht der Mund offen, sehr sehr schöner Rahmen. Weiter so!

@saduino: 1,5 mm reines Sperrholz ist schon recht dünn, hast du Flugerfahrung?
Ich brauche erst dickers ;-)

@Bammel: Das mit der anspannunghör ich öfters ,-), was meinst Du mit Nasenschweben?

jevermeister
16.02.2011, 07:05
Moin Männers,

hier mal ein kleines Video von meinem Heckservo,
ich weiss, schön sit was anderes aber es funktioniert erstmal, die Aluschiene mach ich noch hübsch.

Er schwenkt ziemlich genau maximal 30° in jede Richtung, meint ihr das reicht?

http://www.youtube.com/watch?v=fmwXlvyKtGI

Fliegt sich ganz gut eigentlich...

Gruß
Nils

ps.: Alles voller Schnee, sollte ich mal fliegen? Sieht so schön aus.

3003henk
16.02.2011, 07:52
Hallo

Zur Zeit benutze ich Hobbyking HK-30A (25-30A not card programmable) und wollte wissen ob die eigentlich die benutzte updaterate (200 bis 400 Hz) vertragen. Habe nämlich keine Lust jedes Wochenende meine Tri wieder zu rekonstruieren ohne sicher zu sein dass ich als 'Pilot' schuld war.

Das kann sicher Euch alle interessieren
http://www.qc-copter.de/wiki/index.php?title=Brushless-Regler

@mayokleckz ich kann leider sagen dass KDA 20-22L Motoren nichts besonderes sind. Mir ist eine Statorspule 'halb' durchgebrannt (am Anfang dachte ich dass vielleicht die Kugellager schuld waren da ich mit dem Tester keine sinnfällige Messung erhalten habe).

Grus,
Hans

jevermeister
16.02.2011, 08:07
Hallo Henk,
weiter oben haben mehrere Leute geschrieben, dass diese Regler unbrauchbar sind, ich habs am eigenen Leib erfahren allerdings mit den 25A Versionen. Mit den Mystery Reglern habe ich bisher keine Probleme..

Interessant ist, dass dein Link genau das gegenteil besagt. Ich werd das mal im Auge behalten. Anscheinend gibts da wirklich unterschiedliche Hardware...

ssellere hat die software mal ausgewertet und hat dabei auch festgestellt, dass diese mit der Updaterate nicht zurecht kommt. Es wir dann der Regler gestoppt weil er einen Fehler vermutet. Ich hab gestern einen Auszug aus der RCexplorerseite zu diesem Thema gepostet.

Gruß
Nils

Mixer
16.02.2011, 08:57
Hi Hans,

Benutz die TURNIGY -Plush Serie die kommt mit den hohen updateraten sehr gut zu Recht.
http://www.hobbycity.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=2163 25A
http://www.hobbycity.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=2164 30A
http://www.hobbycity.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=4312 18A

ssellere
16.02.2011, 08:58
Moin moin,

...
Allerdings habe ich vermutlich das gleiche Problem wie Nils mit den Reglern von Hobbyking. Beim Erstflug hat sich der Tri sofort aufgeschauckelt, unfliegbar. Das Problem ist nicht der Regler an sich, sondern die Software. Die Hobbyking 15-18A Regler haben das gleiche Layout wie die Mystery Pentium z.B. Aber die Software scheint bei den Hobbyking Reglern zu langsam zu sein. Es gibt auch schon neue Softwaren für diese Regler im Netz. Also könnte man auch die HK-Regler einfach neu flashen und mit Willas Umsetzern benutzen oder (und so werd ich das wieder machen, hatte ich bei dem ersten Tri auch) die Regler direkt auf I2C umbauen und neu flashen. Die flogen mit dem Umbau bei meinem alten Tri wunderbar, bis zu diesem Tag im November...


Tach zusammen,

ich hab mich mal selbst zitiert.
Ausgewertet habe ich die Software der Hobbyking ESCs nicht, aber da mein Tri sich mit diesen ESCs und den I2C-Umsetzern sofort aufgeschaukelt hatte, gehen ich davon aus, dass die Updaterate der ESCs nicht ausreicht. Es gibt einige Beiträge zu dem Thema auf rcgroups.com. Dort gibt es auch ne Software, um die Updaterate der ESCs zu erhöhen. Aber wenn man sich die Mühe macht, kann man die ESCs auch gleich direkt auf I2C umbauen. Meine Hobbyking SuperSimple 15-18A ESCs habe ich dann auf I2C umgebaut und der Tri fliegt wunderbar.

Das Layout der Mystery Pentium 30A ist im Übrigen gleich mit den Hobbyking SuperSimple ESCs 15-18A und 18-20A. Vielleicht ist es ja auch nur reine Glückssache, welche Software (Updaterate) die Regler gerade haben. Es gibt ne wohl ne ESC Software mit verringerter Updaterate, um einen sanfteren Anlauf zu gewährleisten. Bei Anschluss an eine Fernbedienung für zB. nen Flieger reichen ja 50Hz.

Vielleicht sollten wir mal ne Liste erstellen, wer mit welchen Reglern Erfahrungen gemacht hat.

Hab gestern meine FPV-Ausrüstung zusammen gebraten und hatte auf anhieb ein klares Bild auf meiner Videobrille. Gut... es war im Keller auf 3m Entfernung, aber immerhin.

MfG Sven

Bammel
16.02.2011, 14:26
Hallo,


@Bammel: Das mit der anspannunghör ich öfters ,-), was meinst Du mit Nasenschweben?
nasenschweben ist wie das wort schon sagt wenn die nase also die front zu dir zeigt. den da muss man komplett umdenken. es soll wohl angeblich leute geben die jahrelang fliegen aber mit der nase zu sich nicht schweben können.

@all:
Ich benutze die TowardPro w18A. das waren mal die mag8. mit dem converten funktionierten diese auch nicht. dann habe ich diese auf I2C umgebaut. seit dem funktionieren diese 1A

gruß sven

deHarry
16.02.2011, 19:00
Hallo Zusammen!

Meine Dymond smart 25 funktionieren offenbar prima auch mit der aktuellen Version von Willas I2C-PWM-Software (da war ein Zahlendreher im Code, der den Konverter bei der schnellsten Einstellung - beide Lötjumper geschlossen - nur mit weniger als der Hälfte der vorgesehenen Updaterate von 333 - 500 Hz hat laufen lassen).

Sprich: Die Dymond smart verarbeiten 500 Hz.

Bammel
16.02.2011, 19:20
Hey Harald,

das ja super! bist den copter den so nun geflogen? wenn ja wie fliegt er sich nun?

gruß, sven

Amigorodrigo
16.02.2011, 19:31
hab mir die dymond grad mal angeguckt - sind vielleicht sogar anders gelabelte turnigy plush - da passen alle angegebenen Daten auf mm etc. genau.
beim 25er fällt nur auf dass die Daten komplett gleich sind.
http://www.modellhobby.de/Elektronik/E-Regler/Flugregler/DYMOND-brushless/DYMOND-Smart-25.htm?shop=k_staufenb&SessionId=&a=article&ProdNr=03121582&t=9&c=525&p=525
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=2163
beim 10er sieht man bischel PCB - und auch die drei widerstände links passen...
http://www.modellhobby.de/Elektronik/E-Regler/Flugregler/DYMOND-brushless/DYMOND-Smart-10.htm?shop=k_staufenb&SessionId=&a=article&ProdNr=03121580&t=9&c=525&p=525
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=4204
...dann wunderts nicht dass die dymond sich auch super schlagen ;)

deHarry
16.02.2011, 19:57
hab mir die dymond grad mal angeguckt - sind vielleicht sogar anders gelabelte turnigy plush -
Hat schon mal einer einen turnigy plush 25 offen gehabt und fotografiert?

Mein Dymond smart 25 sieht von der Unterseite so aus:

http://rohs.homepage.t-online.de/bilder-temp/Forumbilder/Dymond_smart_25.jpg

Nett dabei: Die Jungs haben freundlicher Weise die Programmierschnittstelle an den Rand geführt (die 6 goldenen Punkte unten rechts), so dass sich der geneigte ESC-Flasher einige fummelige Lötarbeiten spart :)

Bevor ihr fragt: Nein, ich habe nicht auf I²C umgeflasht, die Dinger laufen prima mit den Konvertern und so kann ich nur durch umstecken jederzeit die Einstellungen der ESCs neu programmieren/einlernen.

Bammel
16.02.2011, 20:15
Harald, warum dann nicht umflashen!? dann hast du auf jedenfall keine probleme mehr mit dem eingelernten bereich weil sie dann alle gleich reagieren.

was besseres geht doch dann garnicht.

deHarry
16.02.2011, 20:22
Hi Bammel!


bist den copter den so nun geflogen? wenn ja wie fliegt er sich nun?
Ähm ja. Fliegen würde ich das, was ich da abgeliefert habe aber ehrlicher Weise lieber nicht nennen :oops:
Der Tri war einige Male in der Luft, "lag" sehr schön, sprich das Gezappel ist jetzt komplett weg, ich hätte also prima schweben können... wäre da nicht mein Problem mit den zu großen Propellern gewesen.
Ich habe es nicht geschafft, das Gas so einzustellen, dass der Tri eine Höhe gehalten hat. Und beim Korrigieren der Höhe (durch Bewegen des Gasknüppels um eine Raste hoch oder runter) ist er dann weg gedriftet. Beim Einfangen habe ich das Gas wieder verstellt... usw.
Letztlich ist er wieder einige Male im Gras eingeschlagen (immer noch sehr weich, also weitgehend zerstörungsfei). Aber irgendwann haben sich dann doch ein paar Zähne im Servo verabschiedet.

Um das Problem mit dem zu großen Auftrieb in den Griff zu bekommen habe ich mir aus meinen 10" Reserveprops einen Satz 8" Propeller geschnitzt. Ob das zielführend ist, weiß ich noch nicht, seit dem war ich noch nicht wieder draußen, ich komme momentan zu spät nach Hause.

Main nächster Gedanke in diesem Problemfeld war, an der Funke mal Expo oder Dualrate einzustellen. Ich glaube meine Graupner mc-15 hat keine Gaskurven, was wohl ideal passen würde.

Bammel
16.02.2011, 20:30
Ich habe es nicht geschafft, das Gas so einzustellen, dass der Tri eine Höhe gehalten hat. Und beim Korrigieren der Höhe (durch Bewegen des Gasknüppels um eine Raste hoch oder runter) ist er dann weg gedriftet. Beim Einfangen habe ich das Gas wieder verstellt... usw.
Das mit den rasten hatte ich auch! drehen in deinen fernsteuerung einfach den metalstreifen für die rasten um und zeihe den leichte an so das der knüppel sich nur selber hält. das finde ich wesentlich angenehmer zu fliegen. ansonsten den knüppel so "einzustellen" das der copter nciht sinkt oder steigt ist fast unmöglich. da muss man immer sehr leichte korrigieren.
das mit dem wegdriften muss man dann syncron mit dem höhe halten machen. klingt immer einfacher als es ist. aber man lernt das schon. habe um den copter an einer stelle halten zu können schon so meine 8 akkuladungen gebraucht.

wie gesagt alles eine sache der übung. bei mir war es nicht groß anders

deHarry
16.02.2011, 20:31
Harald, warum dann nicht umflashen!? dann hast du auf jedenfall keine probleme mehr mit dem eingelernten bereich weil sie dann alle gleich reagieren.
Ich glaube, momentan sind alle gleich, sonst würde er nicht so glatt fliegen, oder?

Außerdem habe ich keine Umbauanleitung für diese Regler gefunden, nur einen Hinweis eines Kollegen der Fliegerzunft, er hätte das mal gemacht aber dann auf Serielles Interface umgestellt, weil I²C störanfällig ist. "Ein Hänger eines I²C-Slave blockiert den kompletten Bus". Bei einem Okto- oder Dodeka-Copter, vielleicht auch noch bei einem Hexacopter, kann ich diesem Gedanken noch folgen, bei einem Tri ist es egal, ob die beiden anderen Quirle noch laufen :-)

Und dann müsste ich ja noch Änderungen bei der Portbelegung ins Auge fassen, dachte ich. Da ich aber keinen Plan habe, wie die Quax-Software aufgebaut ist, habe ich beschlossen, die Dinger erst mal in Ruhe zu lassen. Läuft ja auch :)

Habe ich schon geschrieben, dass ich an den Konvertern blaue LEDs eingebaut habe? Die würden mir echt fehlen O:)

[Edit]
Irgendwo in diesem Thread habe ich auch schon mal gelesen, dass auf I²C umgebaute ESCs zum Einlernen des Gaswegs wieder mit einem PWM-Anschluss versehen werden müssen... zumindest habe ich den Beitrag so verstanden. Wenn das stimmt, dann verstehe ich deine Aussage, alles wären automatisch gleich, nicht.

Bammel
16.02.2011, 20:52
Naja wenn alles so läuft ist es ja auch okay.
denke halt nur das man durch den konverter ja auch wieder eine verzögerung hat aber die ist ja offensichtlich zu vernachlässigen.

was die störungen des I2C-Bus angeht hat dein kollege recht. aber dann muss man dafür sorgen das keine störung auftritt ;)
aber deine aussage das es beim tri egal ist ist auch richtig. beim quad genauso.

also meine umgebauten ESC's musste ich nicht einlernen das wäre ja auch quatsch. den es kommen ja nur werte von 0 - 255 oder 65XXX. und ein pwm signal kann ja auch mal schwanken da dies ja analog erzeugt wird. oder irre ich mich da

deHarry
16.02.2011, 21:07
Die PWM-Signale aus Willas Konvertern werden digital (durch einen Timer im ATmega8) erzeugt und sind festgenagelt auf je einen bestimmten Min- und Maxwert. Wenn auf I²C konstante Werte kommen, gibt der Konverter auch eine konstante Pulsbreite aus. Schwanken dürfte da eher nichts.

Wie ich von meinen Messungen und Versuchen weiß, vertragen die Dymonds aber diese Min- und Max-Werte nicht als Einlernparameter.

Hintergrund: Meine Funke auf 150% eingestellt wirft für min und max die gleichen Pulslängen raus wie die Konverter für min und max. Damit eingelernt piepen die ESCs aber nur noch und reagieren auf nichts.
Das wurde erst besser, als ich auf Willas Tipp hin die ESCs mit 120% an der Funke eingelernt habe. Dass die Konverter immer noch 150%-Wertentsprechungen an die ESCs liefern, macht im laufenden Betrieb aber scheinbar nichts aus.

Bammel
16.02.2011, 21:22
Na das schwanken bezug sich darauf wnen man die ESC's direkt am empfänger betreibt. da ja wie ich dneke jeder sender ein paar abweichungen hat. da ja darin potis benutzt werden. bei den neuen sendern ist das bestimmt nicht mehr.

3003henk
16.02.2011, 21:38
Hallo deHarry



... (da war ein Zahlendreher im Code, der den Konverter bei der schnellsten Einstellung - beide Lötjumper geschlossen - nur mit weniger als der Hälfte der vorgesehenen Updaterate von 333 - 500 Hz hat laufen lassen).


Meinst mit 'da war' dass du schon eine neue Meinst mit 'da war' dass du schon eine neue Version benutzt oder dass Willa es möglicherweise schon korrigiert hat aber noch nicht erhältlich ist ?

Gruß,
Hans

deHarry
16.02.2011, 22:01
Hallo Hans!

Beides.
Willa hat es korrigiert und selbst ausprobiert, aber (bisher noch) nicht veröffentlicht.
Da die Änderung aber trivial ist und von ihm gut beschrieben wurde (ein paar Seiten weiter vorne in diesem Thread), habe ich den Code einfach selbst mit der Freeware Version von Bascom übersetzt und in meine Konverter geflasht. Ein voller Erfolg.

[Edit]
Lies mal diesen und die nächsten paar Posts bis zum Ende dieser Seite durch, dann ist klar, was du machen musst:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=536605#536605

Ich denke, Willa hat auch nichts dagegen, wenn ich meinen selbst generierten HEX-Code zur Verfügung stelle, falls jemand den Bascom nicht selbst anwerfen will ;)