Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
[
11]
12
13
14
15
Picojetflyer
06.09.2011, 19:10
Das mit der Zulassung ist wirklich nicht zu unterschätzen. Man kann schon riesen ärger bekommen wenn man Schiffe oder Autos mit einer 35Mhz Anlage betreibt. Was von der Funktion und dem Nutzungszweck (Modellbau) eigendlich das gleiche ist. Nur im Auge des Gesetzes eben nicht und die Strafen für den betrieb einer nicht zugelassenen Funkstelle sind nicht zu verachten.
Hab mal etwas gegockelt und da sogar was gefunden wo es um die 9X Anlagen geht. http://www.rc-modellscout.de/wie-hobby-king-seine-kunden-betruegt-9577.html
(http://www.rc-modellscout.de/wie-hobby-king-seine-kunden-betruegt-9577.html)
Oh man das ist echt verdammt interesant.. zumal mir die anlage in der dort gesprochen wird besonders zusagte... nur wie ist das wenn man nachweisen kann.. was man ja kann.. das man betrogen wurde!?
EDIT: achja willa ich kann mit die preview von den jungs leider net anschauen... geht net.. werds morgen nochmal testen... hab mir die aber mal bei youtube angeschaut.. ist wohl net ganz meine musik.
Oh man das ist echt verdammt interesant.. zumal mir die anlage in der dort gesprochen wird besonders zusagte... nur wie ist das wenn man nachweisen kann.. was man ja kann.. das man betrogen wurde!?
Warum betrogen? Der /Ein Händler darf Die alles verkaufen , das alleine ist kein Betrug solange das Verkaufte Gerät ansonsten OK ist. Für die Einhaltung gesetzilcher Regeln ist alleine den Anwender verantwortlich NICHT der Anbieter. Ist gemein aber es ist halt so. Scheiß Regeln in D. und Wahlen das wusste schon Göthe ändern daran nichts. Angeglichenes Zitat von Göthe " Wenn Wahlen etwas ändern könnten, wären die schon lange verboten" und der Mall hat schon ziemlich lange vor unserer Generation gelebt. Fazit, der Boss aus der Steinzeit Hütte und der angebliche "Volksvertreter" hat sich seit der Steinzeit nicht geändert. Die Vertretende Bürger auch nicht besonders. Das Prinzip ist einfach, genug Futter um nicht satt zu werden und genug Peitsche damit der Pöbel = Volk nicht aufmuckt.
Es wird immer und Ewig Verlierer und das Gegenteil geben...
Gruß Richard
jevermeister
07.09.2011, 16:26
Höhö ich bin so dumm,
gerade kam meine neue Funke von HK an, das Teil hat tatsächlich ein Summensignal über den Battery pin....
Wieso kaufe ich horst mir dann bitte für 30 Euro n QuadroPPM?? D'Oh!!!
Nils
@Bammel: Der Umbau von Mode 1 auf Mode 2 ist ganz einfach. Schlag zu.
Und wg. Zulassung: Glaubt man nicht das unsere selbstgefrickelten Boards da oben irgendwelche Zulassungen hätten. Sich über Billigfunken aufregen aber selbstgefrickelte Todesmaschinen in die Luft hängen passt nicht zusammen oder?
Moin,
kann mir jemand sagen ob ich dieses Akku (http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__8915__ZIPPY_Flightmax_2650mAh_3S1P_30C_.html) mit dem Ladegerät (http://www.hype-rc.de/?page=shop/flypage&product_id=1138&category_id=0a83783d598a923ead29b7acc088aaad&ps_session=salinh55n6rnek7rhk1u5tvfe5&setlang=deu) hier aufladen kann?
Schonmal Danke :)
Gruß,
Jan-Niklas
Hallo jan-niklas,
das ladegerät ist nicht für lipo akkus ausgelegt.
da gibt es doch auhc welche bei hobbyking.
@nils: ja da werde ich dann wohl mal zuschlagen.. aber höchstens nächsten monat.
gruß, sven
Mist,
hab noch so eins hier rum liegen... wäre ja auch zu schön gewesen >..<
Hoffendlich brauch meine Bestellung bei HK nicht soo lange :)
Gruß,
Jan-Niklas
@Jevermeister: Die selbstgelöteten Platinen Funken aber nicht auf einer Frequenz, die für andere Anwendungen reserviert sind. Es geht bei der Zulassung ja nicht darum, ob die Bauteile qualitativ einem bestimmten Standard entsprechen sondern darum, Überschneidungen auf den verschiedenen Frequenzbändern und dadurch entstehende Störungen/Unfälle zu vermeiden. Ein banales Beispiel wäre der Funkverkehr von Polizei und Rettungsdienst. Wenn jetzt jeder Hobbyfunker ungestraft auf deren Frequenzen funken dürfte gäbe es eine ganze Menge Fehlalarme. Aber wenn ich ehrlich sein soll, sehe ich das auch nicht so eng. Da man ja meist auf etwas abgelegeneren Flächen fliegt ist es unwahrscheinlich, dass wir (Passagier-)Flugzeuge zum Absturz bringen oder Züge wegen uns entgleisen. Es ist, wie vieles im Leben, eine Grauzone in der wir uns bewegen. Wo kein Kläger da kein Richter.
Picojetflyer
08.09.2011, 06:11
Es ist, wie vieles im Leben, eine Grauzone in der wir uns bewegen. Wo kein Kläger da kein Richter.
eine Grauzone ist das nicht sondern schon klar definiert. So lange keiner meckert ist wie so vieles im Leben alles in Butter.
Amigorodrigo
08.09.2011, 08:01
lol habe grad was für die frsky systeme gefunden:
http://www.frsky-rc.com/certificate.asp
die quali der pics ist sowas von lausig - da glaubt einem doch auch keiner dass die urkunden echt sind
@nils: ist bei deinem neuen receiver ein satellit dabei? kannst ja auch mal mgucken was da raus kommt. bei spektrum sind empfäner und satellit z.B. einfach per serieller schnittstelle verbunden, was willa jetzt ja nutzen will, da sich das leichter auslesen lässt...
eine Grauzone ist das nicht sondern schon klar definiert. So lange keiner meckert ist wie so vieles im Leben alles in Butter. Mit Grauzone wollte ich nicht die rechtliche Situation beschreiben, sondern eher Unsere Tätigkeit. Die meisten fahren mit dem Auto aus Prinzip 10-20 km/h schneller als erlaubt, kiffen, schummeln beim Abwiegen ihres Obstes (Obsts, Obste,...????) im Supermarkt oder fliegen ihre Flugmodelle mit in Deutschland nicht zugelassenen Funkanlagen (sowohl zur Steuerung als auch FPV).
Nur sollte sich jeder im Klaren sein, dass, wenn er erwischt wird, kein jammern und kein "ja, aber...." hilft sondern direkt zur Kasse gebeten werden kann. Wenn ich mal wieder ein schwarz/weiß Passfoto in mittelprächtiger Qualität am Straßenrand schießen lasse ist es mein Verschulden.
Jetzt aber BTT ;)
hi,
ich bin heute etwas angepisst,
Ich weis nicht ob ich nochmal bei HOBBYKing bestelle.
Nun können sie mir nicht sagen wo meine Bestellung ist. Aber ich soll sie doch schon erhalten haben. Ob ich nochmal dasselbe haben will. Das sind Momente wo ich richtig sauer werde. Bezahlt habe ich mit PayPal aber nach so einer langen Zeit bekommst dein Geld auch nicht zurück. Hat jemand eine Idee außer abwarten kommt vieleicht noch.
Grüße Sven (2)
Ich würde den Support nochmal anschreiben. Normalerweise haben die ne Trackingnummer mit der das Paket verfolgt werden kann. Damit hättest du einen Anhaltspunkt.
Wann soll das Paket denn angekommen sein?
Hi Arkon,
danke für deine Antwort.
Also mit der Trackingnummer habe ich auch schon probiert da bekomme ich nur die Info das die Sendung Hongkong am 1 September verlassen hat. Da waren aber schon Drei Wochen um seit Bestellung. Und erhalten soll ich es gestern haben was nicht sein kann. Das mit der Trackingnummer funktioniert dass auch in Deutschland ( Post ) oder muss ich da woanders schauen. Danke im Voraus für Tipps. Denn mein Hexacopter steht schon in Position und ich möcht endlich Luft verwirbeln. Aber es fehlen die Antriebe. :mad:
Grüße Sven (2)
Picojetflyer
09.09.2011, 17:42
Also wenn laut Hongkong-Post das Packet am 1. September Hongkong erst verlassen hat dann dauert das noch mindestens eine Woche. So sind meine Erfahrungen mit Hobbyking. Soweit ich weis kann man das Packet ab Flughafen Hongkong nicht mehr tracken. Und viel zeit vergeudet der Deutsche Zoll.
Hi,
heute habe ich Post vom Zollamt bekommen.
Ich kann mein Packet bei ihnen abholen. Ich soll aber Rechnung, Paypal - Nachweis der Bezahlung, Ausweis, die Benachrichtigung und genügend Geld mitbringen. Und zu guter letzt ein Nachweis für was genutzt werden kann.
Das ist Deutschland eigentlich wollte ich nur 6 Antriebe, und nicht noch durch die Gegend gondeln. Für die Abholung meines Packet kann ich mir sicher ein paar Stunden ans Bein binden und dann noch was bezahlen.
Bin gespannt wie viel Geld die noch von mir haben wollen.
Als Grund hat man angegeben Das Packet hat keine Rechnung von außen angeklebt.
Die schauen doch sowieso in jedes Packet warum dann dieser Zirkus.
Wie sind eure Erfahrungen? würde mich mal interessieren. Was für eine Art der Verschickung habt Ihr bei Hobbyking angegeben?
Grüße Sven (2)
Moin,
also bis einen betrag von 22euro ist das ganze ohne weiter kosten.
bis 150euro zahlst du 19% MwSt oben drauf. ab 150euro kommt noch eine zollgebühr oben drauf.
gruß, sven
Picojetflyer
10.09.2011, 19:27
Die schauen doch sowieso in jedes Packet warum dann dieser Zirkus.
Wie sind eure Erfahrungen? würde mich mal interessieren. Was für eine Art der Verschickung habt Ihr bei Hobbyking angegeben?
Die machen das Packet nicht so ohne weiteres auf. Beim Zoll musste bisher immer ich selber das Packet öffnen. Dann wird geschaut ob der Inhalt der Bestellung entspricht. (Hat dem Zollbeamten aber bisher nie wirklich interessiert) Mitgebracht habe ich immer in doppelter Ausführung einen Ausdruck von der Paypal-Buchung, die Bestellbestätigung von Hobbyking wo die Bestellnummer zu sehen ist und einen Screenshot vom Hobbyking-Seite mit der Übersicht über die Bestellung.
Wenn der Bestellwert unter 150 Euro ist wird auf den Warenwert noch 19% Steuern aufgeschlagen die du dann an Ort und Stelle nachzahlen must. Dann bekommst du so eine Einfuhrkarte und dein Packet.
Ich selbst versuche es aber immer zu vermeiden über 22Euro zu bestellen weil unser Zollamt von mir gut eine Stunde Autofahrt weit weg ist und die blöde Öffnungszeiten haben. Wenn der Warenwert über 22Euro ist splitte ich die Bestellung bzw bestelle zwei mal. Ich Zahle lieber zwei mal Porto als Freischicht zu nehmen und Sprit zu verblasen um zum Zollamt zu fahren.
Mir wurde aber auch gesagt das man da anrufen kann und die Belege hin faxen kann und das Zollamt schickt dir das Packet dann per Nachnahme. Ob das stimmt weis ich nicht.
Mfg
Matthias
Hi,
Danke für die hilfreichen Infos!! Da werde ich mir mal ein Tag frei nehmen müssen.:-k
Grüße Sven (2)
jevermeister
12.09.2011, 06:56
Hi,
das mit dem Zoll ist doch nixx neues... Ich bestell teure Sachen nur noch bei www.giantcod.co.uk das ist ohne Zoll.
Zum Summensignal: Mein Empfänger ist die V2 Version: Kein Satellit
Die V1 Version liefert dieses von dir angesprochene serielle Signal.
Nils
Dann erwartet mich wohl auch die Tage erstmal ein gang zum Zoll.....
Was ich bei HobbyKing nicht verstehe und was der Support von denen mir auch nicht sagen konnte ist, wie ich die Teile aus dem Warenhaus in Deutschland bestelle.
Ich hatte nur waren aus dem deutschen Warenhaus oder Weltweit ausgewählt und konnte trotzdem nur Luftpost als Versand wählen.
Weiss jemand von euch bescheidt worauf ich da achten muss? Darf ich dann nur Sachen bestellen welche Explizit mit (DE) angegeben sind bestellen?
Gruß,
Jan-Niklas
Amigorodrigo
12.09.2011, 16:41
wenn du nur artikel von hier nimmst
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/de.asp
kommen die sachen innerhalb 1-2 tagen aus hamburg.
wenn du mischst mit artikeln aus dem international warehouse ka.
@nils:
welche empfänger ist das nun genau? ich meine natürlich den mit dem seriellen ausgang.. gibt es da das protokol?
könntest du in deinen sender mal reinschauen ob da ein "loses" HF-Modul drinne ist? würde mich wahnsinnig interesieren ob man das evtl so umbauen kann das man das noch in den eigenen sender einbauen kann...
jevermeister
12.09.2011, 18:39
Hi,
man kann keine bestellungen mischen, wenn Du das versuchst verweigert HK die addition zum warenkorb.
Es gibt einen Button für das deutsche warenhaus, da kann man garnichts falsch machen, steht auch hinter jedem artikel dahinter.
Ich hab den V2 Empfänger ohne satellit, der hat eine andere Firmware und der anschluss für den satellit ist entfernt, die softwarre sorgt dafür, das auf dem Pin des Bat anschlusses das summensignal liegt und nicht mehr das digitale
Nils
ps.: Der ist in meinem Quad verbaut und ich baue den jetzt nicht mehr aus, sorry, schau mal nach "die Molls" da sind die Empfänger erklärt:
http://lazyzero.de/modellbau/tips/hk24
Moin,
meine Vorletzte Bestellung bei HK hat auch 3 Wochen gebraucht.
Die Letzte Bestellung (Ca. 1 Woche Später) kam nach gut einer Woche und hat die vorletzte
Bestellung überholt. Zoll ist etwas nervig aber dennoch schnell abzuwickeln.
Muss ich halt nur einmal quer durch die Stadt....
Das Foto habe bei meinem Letzten Zollbesuch gemacht.
19995
Gruß Ingo
@nils:
die seite ist shconmal sehr gut! dank dir... ich meinte allerdings net den empfänger sondern den sender... wenn man aus dem das HF modul ausbauen könnte wäre das ideal. den ich möchte bei meinem pultsender bleiben. damit komme ich besser klar.
ich würde ja gerne das serielle signal benutzen. die sollen besser auszuwerten sein und haben angeblich keinen jitter... bei den spektrum soll dies jedenfalls der fall sein.
EDIT:
okay vergiss dies.. ist schon auf der von dir genannten seite gezeigt.
jevermeister
13.09.2011, 09:42
Hi,
@bammel: Über das HF Modul könnten wir reden, ich habe mir ja nochmal das ganze Set bestellt, bin aber lediglich an der Mechanik interessiert als evtl. Ersatzteile für meine Funke (den für den Preis hält die sicher nicht ewig). Sach bescheid wenn Du es brauchst.
@all: kennt sich jemand mit Resonatoren aus? Auf meiner Hauptplatine fiept das ding hörbar, was bedeutet das? Stirbt es bald oder ist das zu vernachlässigen?
Laut Hersteller sollte es das nicht tun, man bietet mir einen umtausch an (dauert aber sehr lang....)
Nils
ps.: kommt ihr überhaupt noch zum Fliegen? Als das wetter gut war hatte ich keinen Copter, jetzt ist er wieder fertig und nun regnet es die ganze Zeit hier.
Neueste Bidler auf http://ncopters.blogspot.com
Im Moment komm ich auch nicht zum Fliegen. Habe mir extra meine Flächen in die neue Heimat geholt und nun ist das Wetter schlecht. Die paar Abende an denen der Wind mal flugtauglich war saß ich in der Bahn quer durch Deutschland..... Und jetzt wo ich mit meiner DLXm endlich mal draußen geflogen bin kribbelt es in den Fingern!
Wenigstens kann ich das schlechte Wetter für neue Pläne nutzen. So konstruiere ich ein wenig an einer großen DLX sowie einer Fläche, welche als Trägersystem für verschiedene Systeme (Autopilot, FPV, ect.) dienen soll. Die Ergebnisse werden vielleicht kombiniert und kommen als Unterstützung bei uns im Wasserrettungsdienst zum Einsatz. Das wäre wenigstens mal eine "sinnvolle" Einsatzmöglichkeit :D
TheDarkRose
13.09.2011, 11:26
Hallo, bin gerade am Planen für mein Quadrocopterprojekt und eben gerade beim teil der Energieversorgung.
Nun meine Idee, ob es sich leistungstechnisch ausgehen würde, am QC ein Solarpanell zur zusätzlichen Stromversorgung anzubringen um die Laufzeit an sonnigen Tagen zu verlängern. Hat jemand von euch schon so was gemacht, oder durch gerechnet ob es was bringen würde?
Hallo,
damit beschäftigen sich einige forscher. und bei einem projekt haben die den copter sogar 24stunden in der luft gehalten. da haben die aber einen laserstrahl exakt auf den copter gerichtet bzw. den copter direkt über den laser, der dann auf die am copter angebracht fotovoltik zeller gestrahlt hat.
aber meine vermutung.. naja schon mehr als nur eine vermutung ist... das es nichts bringt. solarzellen in der größenordnung das diese genug leistung haben sind wieder so schwer das dies nichts bringen würde. und ich bin mir sicher, wenn das was bringen würde hätten das schon einige gemacht.
@nils:
wäre den dann auch der empfänger mit dabei? welche version? und was würdest du haben wollen. aber diesen monat ist es definitiv nicht drinne. kannst mir auch bei FB schreiben.
gruß, sven
TheDarkRose
13.09.2011, 14:08
Ok, Gegenfrage: Welche Laufzeit haben eure Copter denn so im Schnitt. Bzw. kennt ihr den aktuellen Stromverbrauch eurer Copter?
Die meisten Copter dürften im Bereich von 8-12 Minuten Flugzeit liegen. Ein größerer Akku bedeutet halt auch mehr Gewicht->stärkere Motoren->höhere Stromaufnahme->unwesentliche Änderung der Flugzeit. Immer vorausgesetzt, du möchtest die Flugleistung beibehalten.
Wenn du auf schnelle Flugmanöver verzichten willst kannst du auch dickere Akkus anhängen. Ich erinnere mich an ein Video von Willa, bei dem er einen zusätzlichen LiPo (ich glaube es war ein 3s um die 2Ah) an einem Ausleger seines Copters befestigt hat, um zu demonstrieren, dass die Regelung diese "Unwucht" ausgleichen kann.
Es kommt halt auf den Anwendungsfall und evtl. gewünschtes Payload an.
TheDarkRose
13.09.2011, 14:28
Lässt sich überhaupt eine Laufzeit von so ~4h realisieren? Gedacht wäre nämlich autonom eine vorher einprogrammierte Route per GPS abzufliegen.
Das wird nicht machbar sein! zudem wird das auch mit sicherheit nicht erlaubt sein!
dann solltest du dir vllt eher gedanken über einen flächenflieger machen... da sollte eine flugzeit von einer stunde schon machbar sein.
Eine Flugzeit mit einem Tragschrauber über 4h ist, wie Bammel schon schreibt, mit für Privatpersonen vertretbaren Mitteln nicht möglich.
Zudem muss sich dein Fluggerät immer in Sichtweite befinden. Selbst wenn man mit Videoübertragung (FPV) fliegt, muss man im Falle eines Bildausfalles in der Lage sein, den Flieger/Copter kontrolliert zu steuern und ggf. zu landen.
Den Copter also zum nächsten Ort schicken um Milch zu holen ist technisch und rechtlich nicht möglich.
TheDarkRose
13.09.2011, 15:58
Abgesehen von dem rechtlichen Gedöns (was mir auf privaten großen Firmengeländen oder Festivalareas eh egal ist), eine Flugzeit über 4h wäre übetrieben. Aber darunter sollte sich doch mit einem richtigen Budget doch einiges realisieren lassen, oder?
Desweiteren geht es hier um eine Projektarbeit, d.h. ich muss für mich danach ja nicht alle Funktionen verwenden können, aber funktionieren sollen sie per se schon.
Amigorodrigo
13.09.2011, 16:10
hier ein versuch möglichst lange in der luft zu bleiben - payload gibts dabei keine:
http://vimeo.com/15140230
41m flugzeit mit einem mk hexa xl und 4s 15000mAh bei einem gewicht von über 3kg
TheDarkRose
13.09.2011, 16:17
Danke für das Video. Also möglichst klein muss der Copter eigentlich nicht sein. Um ja mehr Akkus zu tragen, braucht man ja mehr Schub. Was bietet besser? Stärkere Motoren oder sollte ich auf Hexacopter oder Oktocopter umsteigen?
Payload ist schon gegeben, in Form einer kleinen Kamera, mit der man halbwegs gute Luftaufnahmen tätigen können soll.
Abgesehen von dem rechtlichen Gedöns (was mir auf privaten großen Firmengeländen oder Festivalareas eh egal ist),.
Auch auf privaten Grundstücken sind diese Regeln gültig und spätestens im Schadensfall werden sie dir nicht mehr egal sein!
eine Flugzeit über 4h wäre übetrieben. Aber darunter sollte sich doch mit einem richtigen Budget doch einiges realisieren lassen, oder?
Desweiteren geht es hier um eine Projektarb eit, d.h. ich muss für mich danach ja nicht alle Funktionen verwenden können, aber funktionieren sollen sie per se schon.
Wie gesagt: Die Grenzen zieht dein Budget. Wenn du bereit bist mehrere k€ zu investieren wirst du vielleicht auch auf deine 4h Flugzeit kommen. Mit einem Taschenrechner lässt sich das alles ermitteln:
1. Stromverbrauch ermitteln: Abhängig von Motorleistung und -anzahl. Diese sind abhängig vom Gewicht und den gewünschten Flugleistungen
2. Stromverbrauch mit gewünschter Flugzeit multiplizieren
3. Akku passend wählen (beeinflusst Größe und Gewicht des Copters und damit die Motorwahl und den Stromverbrauch)
Einen Anhaltspunkt hast du im Video von Amigo. Stell dir mal nur aus Spaß einen Akkupack mit 4s 15Ah zusammen und wirf einen Blick auf den Preis.
TheDarkRose
13.09.2011, 16:40
Ja ok, aber ich bitte euch jetzt mal nicht auf dem rechtlichen Gedöns zumzuhacken.
Ich merke schon 4h sind unrealistisch, aber ~1h könnte man doch schon eher hinbekommen. Also 3 Stück 4s 5000mAh zu je 60$ (bei hobbyking) ergibt 180$ und 1,9 kg load. Der Preis erschreckt mich jetzt nicht so.
Ja ok, aber ich bitte euch jetzt mal nicht auf dem rechtlichen Gedöns zumzuhacken.
Ich merke schon 4h sind unrealistisch, aber ~1h könnte man doch schon eher hinbekommen. Also 3 Stück 4s 5000mAh zu je 60$ (bei hobbyking) ergibt 180$ und 1,9 kg load. Der Preis erschreckt mich jetzt nicht so.
Nicht wirklich unrealistisch, eher mit einem üblichen Kopter Aufbau begrenzt. Mit z.B. etwas "Luftschiff" artiges wie Kopter mit Auftriebskörper so das die Motore nur zur Lage Änderung mit wenig Leistung arbeiten müssen.........Fragt sich nur wie das Gerät dann wieder herunter kommt, Drehrichtung invertieren?
Müsste aber toll aussehen so ein Trikopter am Fessel Ballon. :-)
Gruß Richard
Amigorodrigo
13.09.2011, 17:19
...Was bietet besser? Stärkere Motoren oder sollte ich auf Hexacopter oder Oktocopter umsteigen?...
bessere Effizienz?
vermutlich sind wenige Antriebe die exakt in ihrem effizentesten bereich arbeiten - sprich auf das gesamtgewicht abgestimmt sind - effizienter als viele antriebe die genauso gut abgestimmt sind.
trikopter mal ausgenommen weil da ständig ein antrieb gekippt sein muss um das giermoment auszugleichen.
am effizientesten dürfte ein quadrokopter sein.
aber find mal entsprechend große motoren, brushless-regler und propeller, die dann auch noch gut aufeinander abgestimmt sind.
da hast du bessere chancen mit einem oktokopter a la mikrokopter okto xl.
...dann mit noch mehr akkukapazität und vllt. 5s
1h mit payload ist schon sehr ambitioniert - vor allem draußen wo der kopter auch noch mit dem wind kämpfen muss.
Moin,
ich bin mir nicht sicher wie gut das technisch machbar ist aber wie wäre es damit kleine Solarpanels o.ä. anzubauen um die Akkus weniger zu belasten?
gruß,
Jan-Niklas
Ouuuuu Jan-Niklas :D
genau mit der frage hat die diskusion angefangen :D
ups voll überlesen :( ;)
Mhhh das is ja blöd wenn das mit den Solarpanels warsch. nichts bringt, weil das wollte ich auch an meinem dran bauen...
Hi ,
heute habe ich beim Zoll mein Packet abgeholt.
Es war zu meinem Erstaunen relativ schnell erledigt.
Dem Zollmenschen hat das Packet nicht wirklich interessiert, er wollte nur die Paypal Bestätigung.
Und die Mehrwertsteuer im meinem Fall 8 Euro .Und es gab die amtliche Bestätigung und fertig.
Also gut da ich jetzt weiß wie es geht, würde ich noch mal diesen Weg gehen und bei Hobbyking bestellen. (aber die Deutsche Seite nutzen)
Grüße Sven (2)
Hi,
ich habe natürlich die Antriebe gleich in den Hexacopter verbaut.
Die Antriebe machen einen guten Eindruck. Ich schaffe es nicht den Motor bei langsamer Drehzahl aus dem Konzept zu bringen. Selbst beim Starken Bremsen macht er noch was er soll. Der Antrieb „knurrt“ und man merkt wie er das „ Drehfeld“ wieder einfängt. Die Regler sind vom Turnigy Plush 12A-E (Bulletproof speed controller Ver 3.1). Ich hatte ja auch schon vorher Turnigy Plush eine andere Variante beim Tricopter, aber die konnte ich zu stehen bringen.(gleiche Bedingung )
So weit so gut.
Aber nun habe ich eine Frage zu den I2c –PWM Konverter Platinen.
Die LED´s blinken( im ca. 1 Sekundentakt) auf allen 6 Konvertern. Software ist die richtige drauf auch die Adressen sind richtig gesetzt. Was stimmt da nicht?
Meine Vermutung es kommt kein i2c Signal. Empfänger arbeitet sowie der TriGUIDE mini v2, Atmega328p Die LED´s zeigen die richtige Blinkfolgen.
Liege ich da richtig, oder ist es doch noch anders? So ein „ Anzeige“ hatte ich bei dem Tricopter noch nicht.
Grüße Sven
TheDarkRose
14.09.2011, 05:34
Der Mikrokopter Okto ist ja noch im Kreis angeordnet. Welche Vorteile würde denn eine parallele Anordnung bringen. So ein Konzept hab ich auch schon mal gesehen.
Sehr grobes Konzeptbild im Anhang.
Picojetflyer
14.09.2011, 06:09
Aber nun habe ich eine Frage zu den I2c –PWM Konverter Platinen.
Die LED´s blinken( im ca. 1 Sekundentakt) auf allen 6 Konvertern. Software ist die richtige drauf auch die Adressen sind richtig gesetzt. Was stimmt da nicht?
Fuse Bits richtig gesetzt? Die Mega 8 haben von Haus aus den "Div Clock/8" Bit gesetzt. Das heist er teilt seinen Tacktfrequenz immer durch 8. Genau dieses Bit vergesse ich auch ständig....
Mfg
Matthias
Amigorodrigo
14.09.2011, 07:43
Der Mikrokopter Okto ist ja noch im Kreis angeordnet. Welche Vorteile würde denn eine parallele Anordnung bringen. So ein Konzept hab ich auch schon mal gesehen.
Sehr grobes Konzeptbild im Anhang.
gute frage - sehe eigentlich keinen vorteil - außer dass man etwas hat was nicht jeder hat ;)
nachteil ist definitiv dass er nicht mehr symmetrisch ist, was sich negativ auswirken könnte wenn ein antrieb ausfällt.
das ist der eigentliche vorteil bei oktokoptern - es können einer oder auch mehrere antriebe ausfallen und trotzdem kann er in vielen fällen noch kontrolliert werden.
wenn jetzt bei deiner zeichnung ein äußerer antrieb ausfallen würde müsste einer der inneren ein kippen in dessen richtung kompensieren.
da der hebel hier aber kürzer ist kann er dies nicht so souverän. evtl. bekommt die regelung dann probleme.
Vorteile sind der ggf. leichtere Aufbau (wobei man auch das einfachste Prinzip unnötig verkomplizieren kann) und die etwas eindeutigere Lageerkennung, da es nur noch Zwei Seiten gibt die "Vorne" sein können
Nachteil, wie schon geschrieben, sind die unterschiedlichen Drehmomente der Motoren. Die Motoren haben bei gleicher Drehzahländerung teilweise unterschiedliche Hebelarme um die Momente zu übertragen. In wie fern das in der Regelung beachtet werden muss vermag ich nicht zu sagen. Aber ich schätze es hat einen Grund, warum die Rotoren der vielen Multicopter auf einem Kreis angeordnet sind.
Solltest du das Projekt weiter verfolgen wollen, wäre ein neuer Thread super, da es um ein völlig anderes Projekt geht, als die von Willa hier vorgstellte Shrediquette.
TheDarkRose
14.09.2011, 08:00
Ok, ich danke euch für die ganzen Vorinformationen und werde mich hier nun wieder ausklinken und bei Gelegenheit einen neuen Thread erstellen.
Hi Matthias,
Das mit dem Fuse Bit sollte ich mal kontrollieren " Div clock/8" da habe ich nicht wissentlich was geändert in Bascom.
Und du meinst das könnte es schon sein? Welch Bits müssen AN und welche AUS sein. Nur noch mal zu Kontrolle, dass ich mich nicht im Kreis drehe.
Danke im Voraus
Grüße Sven (2)
Picojetflyer
14.09.2011, 11:34
Hi Sven der Zweite :)
Bei Bascom muss ich mal nachschauen wenn ich zu Hause bin. Ich flasche meine AVRs immer über ein STK500 mit AVR Studio. Da kann man häckchen setzten. Aber bei Bascom wird im grunde das gleiche stehen.
Mfg
Matthias
Hi Matthias der Einzige, :)
habe mal ein Bild geschossen von Bascom (AVR ISP STK Programmer)
wo die Lock and Fuse Bits sind.
20011
Das ist die Einstellung die ich im Moment habe.
Ich denke da muss noch einiges geändert werden. Taktrate könnte ich doch auf 8 Mhz setzen oder?
Grüße Sven (2)
Hi Matthias,
Ich habe das Problem gefunden. Die Taktrate auf internen 8Mhz gestellt und das Ganze funktioniert.
Aber nun zeigen sich neue Fehler die Antriebe werden nicht richtig angesprochen nur einer macht das was er soll.
Nun da muss ich wohl weiter suchen. Gibt es noch ne andere Möglichkeit das Programm für den Hexacopter zu laden außer mit Trigui. Müsste doch auch mit Bascom gehen was stelle ich dann beim Programmer ein ARDUINO ,USBprog Programmer,MCS Bootloader?
Grüße Sven (2)
Picojetflyer
15.09.2011, 12:02
Hi Sven
Wenn die Fuse richtig gesetzt sind kann ich mir eigendlich nur noch vorstellen das eventuell die I2C Kabel vertauscht sind bei den anderen Konvertern. Bascom und Arduino direkt hab ich noch nie ausprobiert. Ich flashe das Arduino Board mit Willas Software und mein neues Test-Board hat ein Mega 32 der wird klassisch aus der Fassung gezogen und auf das STK500 gesteckt. Back to the Basics :)
Mfg
Matthias
Hi,
ich war auf der suche nach einer Lösung meines Problems den Arduino mit Bascom zu Programmieren.
Vieleicht wurde das hier schon mal im Blog besprochen, wenn ja habe ich es nicht gefunden.
Durch suchen im Internet, habe ich gefunden was ich benötige.
Ingo hat ein Beitrag geschrieben, wo er zeigt wie man das Problem lösen kann.
Hier mal der Link dazu :
http://78514.homepagemodules.de/t2667f90-Ardumino-mit-Bascom-programmieren.html
Grüße Sven (2)
Hallo Sven,
diese Lösung benötigt aber leider die Vollversion, da der Code von Willa die 4KB von der Demo Version überschreitet.
Hoffe aber das es Dir weiter hilft.
Gruß Ingo
Hallo Ingo,
Danke für den Hinweis! Ich habe mir die Vollversion von Bascom gekauft.
Beim Programmieren mit dieser beschriebenen Variante erkenne ich gar nicht ob es das Programm richtig geschrieben wurde.
Wo muss ich da schauen oder gib es ein Info. Was muss ich machen wenn ich com 2 nutze am pc muss bei Parameter
-v -F -Cc:\C:\avrdude\avrdude.conf -p m328p -P com4 -c STK500v1 -b 57600 -Uflash:w:{FILE}:a
da wo com4 com2 einsetzen?
Und dann würde ich mir gern die anderen Seiten Anschauen wo finde ich diese?
"Als nächsten Teil zeige ich Euch wie man einen einfachen und
kostengünstigen USB Programmer unter Bascom benutzen kann um die µC "
direkt (ohne Bootloader) programmieren kann.
Und noch eine Frage wenn ich den Bootloader zerschossen habe wo bekomme ich ihn wieder her?
Vielen Dank
Grüße Sven (2)
Hallo Sven;
Hallo Ingo,
Danke für den Hinweis! Ich habe mir die Vollversion von Bascom gekauft.
Eine gute Entscheidung.
Beim Programmieren mit dieser beschriebenen Variante erkenne ich gar nicht ob es das Programm richtig geschrieben wurde.
Bei mir öffnet sich ein DOS Fenster wo dann einiges an Text durchläuft. Und wenn ich mich recht erinnere auch ein Prozentanzeige.
Wenn Das DOS Fenster nur ganz kurz aufblinkt, dann hat es nicht funktioniert.
Wo muss ich da schauen oder gib es ein Info. Was muss ich machen wenn ich com 2 nutze am pc muss bei Parameter
-v -F -Cc:\C:\avrdude\avrdude.conf -p m328p -P com4 -c STK500v1 -b 57600 -Uflash:w:{FILE}:a
da wo com4 com2 einsetzen?
Richtig. Ich hatte auch schon mal mit mehreren -V am Anfang bessere Erfolge.
Mit der Baudzahl kann man auch noch experimentieren wenn es Probleme gibt.
Und dann würde ich mir gern die anderen Seiten Anschauen wo finde ich diese?
"Als nächsten Teil zeige ich Euch wie man einen einfachen und
kostengünstigen USB Programmer unter Bascom benutzen kann um die µC "
direkt (ohne Bootloader) programmieren kann.
Eine Seite zurück im Forum dort siehst Du alle Beiträge die ich zum Thema Bascom geschrieben habe. ;-)
http://78514.homepagemodules.de/f90-Bascom.html
Da die Resonanz sehr zurückhaltend war, habe ich mir die Arbeit dann gespart....
Und noch eine Frage wenn ich den Bootloader zerschossen habe wo bekomme ich ihn wieder her?
Vielen Dank
Grüße Sven (2)
Das kannst Du mit der Arduino Software angeblich machen.
Ist eine Java Software die es für Win, Linux und MAC gibt.
Dort gibt es im Menue die Funktion zum Bootloder schreiben.
Solltest Dir dazu aber evtl noch ein paar infos per Google holen.
Ich habe es bis jetzt erst ein mal mit einem ATMega8 im DIL Gehäuse gemacht.
Allerdings da mit dem STK 500 und direkter Auswahl der HEX Datei (glaube ich)
Hoffe es hilf Dir weiter.
Evtl habe ich noch einen Anderen Parameter für Bascom muss nachher mal schauen.
Gruß Ingo
radbruch
16.09.2011, 17:33
Da die Resonanz sehr zurückhaltend war, habe ich mir die Arbeit dann gespart...Input tut immer gut. Auch wenn die offensichtliche Resonanz fehlt sollten wir immer alles anbieten...
Hi,
das Programm für den Hexacopter ist nun drauf.
Aber jetzt zeigt der IMU etwas Ungewöhnliches. Wenn ich den Würfel in die Hand nehme und Ihn bewege kommen überall in der Trigui Ausschläge. bis auf einen Punkt nicht : ACC (a).
Die Position bleib immer gleich auch bei heftigen Bewegungen.
20031
Was könnte das für eine Ursache haben? welche Leiterplatte ist im Würfel dafür zuständig? Ist da was im Arsc.. ?
Benötige mal ein bisschen Hilfe drehe mich schon wieder im Kreis.
Grüße Sven (2)
Picojetflyer
16.09.2011, 18:17
Jup da ist was faul. Entweder der Beschleunigungssensor ist kaputt oder du hast da was falsch verdrahtet.
Amigorodrigo
16.09.2011, 18:35
jenau - ACC (a) gehört zum ADXL322.
z auf dem breakoutboard ist übrigens nicht belegt ;)
Hallo radbruch,
da hast Du natürlich recht.
Es ist dann immer noch der Faktor Zeit der da mit spielt.
Ich denke mal das ich auch noch mal etwas schreiben werde zu dem Thema, aber das wird erst mal etwas Dauern.
Und Wenn Fragen aufkommen versuche ich ja weiterhin zu Helfen. Bin ja auch kein Profi auf dem Gebiet.
Hallo Sven,
schön das es geklappt hat.
Ohne es jetzt einhundert Prozentig zu wissen würde ich auf den Beschleunigungssensor tippen.
Evtl. ist da ein Kabel im Würfel ab.
Gruß Ingo
Hallo,
erstmal danke an alle für die schnelle Hilfe.
Ich habe den Fehler gefunden, Amigo hat mich auf den richtigen Weg geführt.
Nach kontrollieren der einzeln Belegungen, ist mir aufgefallen das eine Verbindung fehlt. Ja das ist der Nachteil wen man die Leiterplatten selber herstellt .Ein kleiner Riss im Leiterzug kurz vor dem Stecker und das war das Problem. Jetzt geht alles. Nun muss ich noch die richtigen Parameter finden. Habe einfach die Parameter vom Tricopter genommen und bin raus auf die Rasen. ( Die Ungeduld lässt grüßen) ja nach zwei unerwünschten Loopings muss ich wohl noch mal alles in Ruhe kontrollieren. Irgendwie sind die Richtungen vertauscht bei Yaw und ich habe das Gefühl bei Roll und Nik stimmt das auch nicht. Es gehen immer die gegenüber liegenden Motoren an in die Richtung in der ich ihn wegdrehe. Also die gegenüber liegenden Motoren werden schneller in die Richtung in die ich kippe. Das müsste doch genau anders herum sein.
Grüße Sven (2)
Hier ein Bild wie der Hexacopter jetzt aussieht.
20036
Picojetflyer
17.09.2011, 09:51
Hi Sven!
Dein Hexa sieht richtig gut aus. Wie groß sind die Propeller? Zum groben einstellen nehme ich immer die Propeller ab. So teste ich auch die Einstellung der Gyros. Man hört und spürt auch welche Motoren auftouren wenn man den Kopter bewegt.
Mfg
Matthias
Jo finde auch das der Hex sehr gut aussieht.
Angenommen es sind 50cm Fliesen würde ich mal auf 10" Probs tippen.
Was hast du für Material verbaut? 1,5 GFK und 10mm Alu Rohre?
Was wiegt dein Hex?
Gruß Ingo
Hi,
ich komme grad von der IMAV2011 (http://www.imav2011.org/)wieder. Mit dem Team der AKAflieg konnte ich bei der Indoor Pylon Challenge und bei der Indoor Exploration Challenge zwei mal den ersten Platz mit meinem BOLT belegen. Außerdem gab es einen Sonderpreis für das beste MAV Gesamtpaket. Hier auf dem offiziellen Video sieht man einige Szenen meiner Flüge:
http://www.youtube.com/watch?v=0qhN5rfk2-o
20038
Das ganze hat sehr viel Spaß gemacht und ich habe viele interessante Dinge gesehen und Leute getroffen. Einen ausführlicheren Bericht gibt es bald in meinem Blog.
2003920040
Hallo Willa,
meine Herzlichen Glückwunsch zu den Platzierungen.
Das Video ist auch sehr gut man sieht dort auch noch ein paar Projekte, die man sonnst schon mal bei Google oder anderen Foren gesehen hat.
Gruß Ingo
Hey Willia,
gratulation zu den plätzen!!!
das video ist auch sehr gut... bist du das eigentlich der da von dem ballon abgeprallt? :D
musst mir mal alles bei einem gemeinsamen flug erzählen.
bist du mit deinem nuri auch angetreten?
Gruß, sven
Amigorodrigo
17.09.2011, 16:57
Wow! Nice!!!
Gratuliere Willa. Glaub das ist tatsächlich der Bolzen der vom Ballon wegtitscht ;)
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch.
Wie der Bolzen vom Ballon abprallt sieht schon fies aus.
Man sieht auch wer mit seinem Gerät umgehen kann. Beim Pylonenfliegen macht der Bolzen nen super Eindruck. Die Parrot-Drohne dagegen wurde wohl von einem Amateur gesteuert :D
Hi,
auch von mir die besten Wünsche Willa schönes Video.
Ich habe mal eine Frage Willa gibt es irgendwann mal eine Automatische Flugstabilisierung für unsere Copter. Wäre eine tolle Sache.
Ja danke für die „Blumen „ Ingo, Matthias,
die Probs haben einen Durchmesser von 255 mm und es sind GFK Rohre
1104 Gramm wiegt der Hexacopter.( mit Akku)
Grüße Sven (2)
Hallo Willa!
Auch von mir die heftigsten Glückwünsche zur Platzierung!
Der Film ist mir etwas hektisch (geschuldet meinem biblischen Alter ;-)), aber die zwei zehntel Sekunden, wo du dem Ballon mit dem BOLT alles gegeben hast, was geht und die zwei drei schnellen Vorbeiflüge beim Pylonrennen habe ich erkennen können. Wahrscheinlich nicht zuletzt auf Grund der vorhergehenden Kommentare im Forum... :-)
Gibt es demnächst mal nähere Infos zum BOLT? Du hattest vor Monaten mal angedeutet, dass du zusammen mit einem Kumpel einen anderen Weg in Sachen mGUIDE und IMU-Würfel gehen willst... offensichtlich erfolgreich.
Hallo,
Einleitung um mein Frage besser darzustellen.
ich habe mir mal erlaubt das Receiver Check Programm zum Funktionstest meines Senders zu benutzten.
Da ich nicht wusste ob mein Spektrum Modul oder der Sender ein Fehler hat, habe ich an dem Arduino statt das PPM Signal vom
Empfänger einfach mal das PPM Signal von meiner MC19 angeschlossen. Und siehe da, es werden dort auch die Steuersignale auf dem Monitor
angezeigt.
Nun meine Eigentliche Frage
Arbeitet das Receiver Check Programm nur mit Positiver oder Negativer Signalflanke bzw. mit beiden Arten?
Gruß Ingo
Arbeitet das Receiver Check Programm nur mit Positiver oder Negativer Signalflanke bzw. mit beiden Arten?
Hi Ingo,
da mit einiger Sicherheit die Impulse in der Funke immer gleich breit sind, dürfte es ziemlich egal sein, ob das Proggie auf die leading oder trailing edge reagiert. Und wenn DAS egal ist, dann ist auch die Flankenrichtung egal.
Die Information über die Knüppelstellung liegt bei PPM immer im Abstand zwischen zwei gleichsinnig verlaufenden Flanken zweier aufeinander folgenden Impulse. Typischer Weise sind das die führenden Flanken (leading edge), egal ob die nun steigend oder fallend sind.
Postuliert man, dass die Impulsbreite für jeden Kanal und bei jedem Durchlauf konstant ist, kann man auch die hintere Flanke (trailing edge) des Impulses auswerten.
Mit den angegebenen Randbedingungen muss das Proggie also beides vertragen.
Hallo Harry,
danke für Deine Antwort.
Schade aber ich habe die Antwort schon fast geahnt.
Hintergrund meiner Frage ist das ich vergleichen wollte ob die Signale von einer MC-12 die Selben sind,
wie bei einer MC-19.
Beide laufen mit PPM18 (MC-12 laut Anleitung, MC-19 laut Setup).
In unserer Modellbaurunde versuchen wir ein Spektrum 2,4GHz Modul in einer MC-12 zum laufen zu bekommen.
Ich vermute mal das einer der Sender ein Invertiertes Signal hat und der andere nicht.
Gruß Ingo
Hi Ingo,
da hilft die Lizenz zu oszillografieren...
Wenn ihr kein "echtes" Oszi habt, könnt ihr euch mit einem Soundkarten-Oszi oder auch mit einem Atmel-Oszi behelfen.
Kuckst du mal hier:
http://yveslebrac.blogspot.com/2008_10_01_archive.html
Amigorodrigo
21.09.2011, 06:37
Hallo Harry,
danke für Deine Antwort.
Schade aber ich habe die Antwort schon fast geahnt.
Hintergrund meiner Frage ist das ich vergleichen wollte ob die Signale von einer MC-12 die Selben sind,
wie bei einer MC-19.
Beide laufen mit PPM18 (MC-12 laut Anleitung, MC-19 laut Setup).
In unserer Modellbaurunde versuchen wir ein Spektrum 2,4GHz Modul in einer MC-12 zum laufen zu bekommen.
Ich vermute mal das einer der Sender ein Invertiertes Signal hat und der andere nicht.
Gruß Ingo
moin
und dann evtl noch mal an anderer Stelle in der MC-12 suchen.
bei meiner ollen Graupner FM414 ist beides vorhanden. die normale verbindung zum HF Modul führt ein negatives PPM. daneben ist eine Buchse die positives ppm hat...
Picojetflyer
24.09.2011, 16:35
Moin!!
Ich hab mal etwas getüftelt und Willas Software auf ein Flyduino mit Wii Motion Plus und BMA020 portiert. Es ist aber noch mit einer ganz heißen Nadel gestrickt und noch nicht im Flug getestet. Der Code für das Wii Motion Plus hab ich hier aus den Roboternetz von Poolmicha abgekupfert und den Code für das BMA020 hab ich in etwas abgeändert von http://www.mtahlers.de verwendet.
http://www.vimeo.com/29523782
Mfg
Matthias
jevermeister
24.09.2011, 16:43
Sauber!!!!!!!!
Picojetflyer
24.09.2011, 16:45
Nils,
Du hast doch auch ein Flyduino. Hast du genauere Schaltpläne gefunden?
jevermeister
24.09.2011, 16:48
Hi,
diese Schaltpläne sind natürlich der schlüssel zu dem Produkt Flyduino, Paul will damit ja Geld verdienen, aber der Schaltplan ist super simpel, letztendlich ist der Flyduino ein größeres Breakout Board für den Mega. Was Genau willst Du denn wissen? Ich kann die fragen beantworten aber den Schaltplan leider nicht zur Verfügung stellen.
Picojetflyer
24.09.2011, 16:54
Ich frag nur so, ich hab mir die Ports alle durchgepiepst. Wäre nur mit Schaltplan einfacher. Mir ist auch aufgefallen das die Aufdrucke nicht stimmen. zB. Pin 44-46 für die Servos. Pin 44 ist die SDA Leitung für I2C. Oder haben die Nummern nix mit den Pins zu tun?
jevermeister
24.09.2011, 17:47
Moin, ich hab hier n flyduino 2.1 liegen da ist 44-46 richtig, das gehört ja zu dem 3x3 block oben, die i²c leitungen darunter sind bei dem 2.1er geändert worden.
schau mal in unserem flduino thread bei rcgroups, da gibt es sehr gute layouts
Nils
Picojetflyer
24.09.2011, 20:06
Sooo, der erste Flugtest sieht auch gut aus. Der Copter zittert gewaltig was an den sehr empfindlichen WiiMotion Sensor liegen kann. Wenn ich das richtig verstanden hab macht der auf X und Y bis 2000°/sek. und ich hab das Problem das die Motoren nicht immer sofort starten wenn ich in Acro/Hover Modus wechsele.
gruß
Matthias
Amigorodrigo
24.09.2011, 20:10
wow - respäckt!!!
saubere arbeit
jevermeister
24.09.2011, 20:29
Hallo MAtthias,
ja die WMP sit super empfindlich, schau dir mal den Filter in der Software an.
Kleiner Tipp: Die Flydusense v2 aht ja mitgelieferte gummidämpfer, aber diese sind nicht besonders gut, du musst also sehr gründlich im auswuchten sein doer die m3 dämpfer von conrad nehmen. Pauls POM bolzen passen genau in die größeren Löcher der Flydusense.
Nils
Hi Matthias,
schau dir mal die Seite an vieleicht hilft die weiter
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1381577
Grüße Sven (2)
Moin!!
Ich hab mal etwas getüftelt und Willas Software auf ein Flyduino mit Wii Motion Plus und BMA020 portiert.
Mfg
Matthias
Hallo Matthias,
auch von mir meinen Respekt.
Ich habe mir den Code noch nicht angeschaut.
Darum frage ich mal schnell, wie steuerst Du die Regler?
Auch per i2c? oder analog per ppm?
Die Wii-Motion Plus läuft doch nur mit 100 KHz und wenn ich ich richtig erinnere, hat Willa seine Ansteuerung auf 400KHz laufen?
Gruß Ingo
Picojetflyer
25.09.2011, 09:55
Hi Ingo,
Also der Code ist wirklich nix besonderes und auch stark inprovisiert.
Die Regler laufen weiterhin mit I2C aber ich musste den I2C-Takt auf 100Khz zurück nehmen. Ich hab ja die Quax-Regler und plane die UART Schnittstelle zu nutzen. Im Anhang ist der Flug taugliche Code. Aber man muss die PID Parameter stark anpassen da der Wii Sensor sehr empfindlich ist. Ich lasse die Sensoren jetzt auch nur noch einmal pro Zyklus auslesen da die Sensoren ja alle Werte auf einmal liefern.
@Sven der zweite,
Danke für den Link!
Gruß
Matthias
Picojetflyer
25.09.2011, 11:05
Habe grade mal die Programmgeschwindigkeit gemessen. Der WMP kann ja leider nur 100Khz was die Programmgeschwindigkeit auf ca. 230Hz runterzieht. Werde wohl damit leben müssen, die Copter die mit MultiWii fliegen kommen damit ja auch klar.
Hi Matthias,
finde ich gut was du auf die Beine gestellt hast Respekt!
Vieleicht kannst du ja ein paar Bilder zu deinem "neuen" Copter zeigen.
Grüße Sven (2)
Hi,
ich bin heute an dem selben Problem gekommen wie Nils vor nicht all zu langer Zeit.
Der Tricopter lässt sich einfach nicht mehr richtig fliegen, dass Servo Zappelt wen ich etwas "schneller" Fliege wie verrückt und der Tricopter stürzt kurze zeit danach ab. Nun herrscht Ratlosigkeit. Habe das Servo schon getauscht die Propeller gewuchtet zur Sicherheit neue aufgebaut und gewuchtet.
Ich habe das Gefühl um so mehr ich mache umso schlimmer wird es.
Habe mir gerade die Platine angesehen kann kein Fehler ausmachen. Ich muss dazu sagen ich habe keine Software oder Parameter Veränderung durchgeführt.
Der Fehler kam von jetzt auf heute und deshalb bin ein bisschen gefrustet. Da ich ja Nils seine Fehlersuche verfolgt habe und ich eigentlich nicht vor habe einen neu Tricopter zu bauen.
Könnte der Fehler vom Würfel (IMU) kommen?
Hat sich mein Tricopter dieselbe Krankheit eingefangen wie Nils damals seiner?
Für Vorschläge Ideen bin ich dankbar.
Der Hexa ist heute seine erste Runde "geflogen" Bodennähe ,aber die richtigen Parameter zu finden ist nicht so einfach ,er will sich gern um seine eigne Achse drehen. Knüpple ich ihn zurück dreht er gleich in die andere Richtung. Wenn ich zu viel Knüpple kommt es auch schon mal vor das er sich überschlägt.
Da könnte ich auch ein paar Ideen gebrauchen zwecks Parameter für Hexacopter.
Grüße Sven (2)
jevermeister
25.09.2011, 17:10
Hi Sven,
ich weiss grad nicht ob ich lachen oder weinen soll (sorry), wenn Du mein Problem verfolgt hast, dann weisst Du sicherlich auch, dass ich jede einzelne Komponente getauscht habe, selbst eine neue TRIguide und alle teile neu. Also abgestürzt ist er zwar nicht aber das zittern war supernervig.
Bleib dran - vielleicht hast Du mehr Glück als ich.
Ich hab heute wieder meine ersten FPV Flüge gemacht, aber irgendwie fliegt seit letzter Woche die Angst mit, ichw arte auf mein GPS Beacon, ich traue mich zur Zeit so gut wie garnichts mehr seit diesem Zwischenfall...
Nils
Picojetflyer
25.09.2011, 19:33
Hi Sven der zweite,
Schau dir alle Lötstellen genau an, am besten mit den Lötkolben nochmal kurz ran gehen. Verbindung vom Gyro zum Triguide genau überprüfen. Art und weise wie Kabel verlegt sind überprüfen. z.B. IMU Kabel nicht parallel zu Stromführenden Kabel die zu den Reglern gehören. Das gleiche gilt für die Verbindung vom Empfänger zum Triguide.
Mein Quadcopter fliegt nun fast perfekt mit den Flyduino. Der Quad ist aber nur eine Versuchsplattform. Ich hab mir noch den Flyduspider Rahmen bestellt. Für den Preis bau ich so etwas nicht selber vor allem bin ich zu faul dafür.
Hab mich auch mal am Videoschnitt versucht :)
http://vimeo.com/29564434
Gruß
Matthias
Amigorodrigo
26.09.2011, 07:36
Moin,
Hi,
ich bin heute an dem selben Problem gekommen wie Nils vor nicht all zu langer Zeit.
Der Tricopter lässt sich einfach nicht mehr richtig fliegen, dass Servo Zappelt wen ich etwas "schneller" Fliege wie verrückt und der Tricopter stürzt kurze zeit danach ab. Nun herrscht Ratlosigkeit.
...
Könnte der Fehler vom Würfel (IMU) kommen?
Hat sich mein Tricopter dieselbe Krankheit eingefangen wie Nils damals seiner?
Das ist ja echt verrückt, dass sich da ein Fehler von einem auf den anderen Tag ergibt, ohne dass Änderungen am System gemacht wurden!
Spricht dafür, dass evtl. Teile der Elektronik durch die ständigen Vibrationen immer mehr abbauen. Evtl. tatsächlich im IMU-Würfel. Aber der Gyro wird ja in jedem besseren Projekt benutzt und scheint ja nirgends solche Probleme zu machen. Vielleicht ist es der ADXL322? aber das würde sich ja nur auf den Auto-Level-Mode auswirkken?!
Ich hab heute wieder meine ersten FPV Flüge gemacht, aber irgendwie fliegt seit letzter Woche die Angst mit, ichw arte auf mein GPS Beacon, ich traue mich zur Zeit so gut wie garnichts mehr seit diesem Zwischenfall...
Hi Nils!
Hoffe der Beacon hilft dir wirklich - du scheinst ja das Pech anzuziehen :-(
Ich gebe aber zu bedenken:
GPS Antennen haben normalerweise hohen Gain - d.h. liegt der Kopter auf dem Kopf wird der Beacon vermutlich kein GPS-Signal mehr empfangen. Dann funktioniert der hoffentlich so, dass er die letzte valide GPS-Position speichert und zum abrufen bereithält. Ich nehm an, dass ist ein GSM GPS Beacon, den man dann anrufen kann? ...oder sms schicken lassen? dann würde ich vorschlagen zu checken welcher Provider in deinem Fluggebiet den besten Empfang hat und wenn sich das Gebiet ständig ändert einen Telekom-Netz basierten Prepaid-Anbieter zu wählen.
Am besten wäre ja eigentlich zwei xbee-pro 868mhz mit ihrer ewig großen Reichweite zu benutzten um die aktuelle GPS-Position ständig z.B. auf dem Laptop zu loggen. Wenn der Kopter abgestürzt ist hat man dann ja bereits die letzte GPS-Position und muss nicht hoffen, dass der Beacon diese liefert. Kosten allerdings ordentlich die starken legalen xbees. Dazu dann noch ein GPS-Modul und z.B. noch ein Arduino. Da biste allein dafür auch schnell bei 300€.
...Hab mich auch mal am Videoschnitt versucht :)
http://vimeo.com/29564434
Gruß
Matthias
Nice!
Der fliegt doch richtig ordentlich!!!
Picojetflyer
26.09.2011, 17:19
Hi Nils!
Hoffe der Beacon hilft dir wirklich - du scheinst ja das Pech anzuziehen :-(
Ich gebe aber zu bedenken:
GPS Antennen haben normalerweise hohen Gain - d.h. liegt der Kopter auf dem Kopf wird der Beacon vermutlich kein GPS-Signal mehr empfangen. Dann funktioniert der hoffentlich so, dass er die letzte valide GPS-Position speichert und zum abrufen bereithält. Ich nehm an, dass ist ein GSM GPS Beacon, den man dann anrufen kann? ...oder sms schicken lassen? dann würde ich vorschlagen zu checken welcher Provider in deinem Fluggebiet den besten Empfang hat und wenn sich das Gebiet ständig ändert einen Telekom-Netz basierten Prepaid-Anbieter zu wählen.
Am besten wäre ja eigentlich zwei xbee-pro 868mhz mit ihrer ewig großen Reichweite zu benutzten um die aktuelle GPS-Position ständig z.B. auf dem Laptop zu loggen. Wenn der Kopter abgestürzt ist hat man dann ja bereits die letzte GPS-Position und muss nicht hoffen, dass der Beacon diese liefert. Kosten allerdings ordentlich die starken legalen xbees. Dazu dann noch ein GPS-Modul und z.B. noch ein Arduino. Da biste allein dafür auch schnell bei 300€.
Öhmm tut es nicht ein einfacher Ortungspiepser den man an ein freien Servo-Kanal vom Empfänger steckt? Die kann man dann per Fernsteuerung an oder aus machen.
Amigorodrigo
26.09.2011, 18:54
kommt immer auf den ungewollten ausritt des kopters an - lies dir das mal auf nils blog durch - sein quad war so weit weg dass man sicher kein piepen mehr hört.
ich hab aber auch nur den ortungspiepser/spannungswächter von elv dran:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=28769
...und da muss ich sagen - laut ist anders. hat den sonst noch jemand? und vielleicht gemodded? mit nem ordentlichen summer?!
Picojetflyer
26.09.2011, 19:25
Zu meinen wilden Modellbau Zeiten hatte ich immer den Voltspy von Graupner drauf. Der war eigentlich recht laut, ich war allerdings noch nie in der Bredouille mein Modell suchen zu müssen. Nur von jemanden anderen im Maisfeld der schon über 2 Meter hoch war... aber das ist eine andere Geschichte.
@Nils, da haste ja nochmal "Schwein" gehabt. Zum Glück ist dein FPV Equip heile geblieben.
Gruß
Matthias
Hi,
das Beste zu erst der Tricopter fliegt wieder. :)
Aber das war aber ein Stück Arbeit und hat Gehirnschmalz verbraucht.
Ok als erstes habe ich mir alle Lötpunkte wo Stecker sitzen angesehen und gemessen. Und siehe da ein Pin beim IMU veränderte den Wert. Der Witz daran ist das es um 300 Ohm schwankte nur wen ich leicht am Stecker wackelte. Nachgelötet und Lötauge mit ein Stück Draht am Leiterzug gelötet. Problem beseitigt. Nun war es schon besser, aber Fliegen ging gar nicht .Dann habe ich alle Motoren geprüft ein Motor hatte ein Problem mit der Wicklung. Aber da ich dieses Problem schon von einem Anderen Motor kannte, habe ich Ihn auseinander genommen. Es waren mehre Drähte gerissen an der Anschlussstelle. Der Grund dafür die dünnen Wicklungsdrähte waren zu fest verdrillt.
Nach einiger Fummelei waren die Drähte wieder angeschlossen. Habe das Anschlusskabel anders aus dem Motor geführt, so dass nicht mehr so viel Zug auf den dünnen Drähten ist. Tricopter fliegt immer noch nicht richtig. Servo nochmal angeschaut gemessen war alles ok. Nun ist mir eine Idee gekommen die letztendlich das Problem dargestellt hat. Ich habe die i^2 Konverter umadressiert und Untereinader getauscht. Da zeigte sich auf einmal ein anderes Bild. Das Heck blieb ruhig und er schwebte zu minnest erst mal wieder. Nun habe ich ihn sanft hin und her geflogen (links rechts) dabei fing ein Motor an faxen zu machen. Nach einem unerwünschten Looping lag der Tricopter wieder im Dreck. Danach haben ich mir den i^2 Konverter den ich getauscht hatte nochmal angeschaut. Ich habe Ihn geprüft. Das Resultat war, dass es ab und zu Aussetzer gab. Dann habe ich die Leiterplatte mit den Fingen leichte verformt, dabei war plötzlich Ruhe kein Signal mehr. Habe alles nochmal nachgelötet und die Leiterzüge geprüft, aber keine Änderung. Erst als ich den ATmega getauscht und das Program eingelesen hatte, macht der Konverter wieder was er sollte. Danach alles zusammengebaut, die Kabel etwas anders gelegt. Ach ja ich hatte zwischen Antriebe und Motoren noch Stecker, diese habe ich entfernt und direkt verbunden. Spart Gewicht und zusätzliche Fehlerquelle beseitigt. Dann wollte ich es wissen und war noch schnell im Dunkeln unter der Laterne fliegen ( eine Akkuladung ). Es sieht so aus, als wäre das Problem gelöst. Aber so richtig kann ich mir noch nicht das Fehlerbild erklären. Warum zappelte das Servo so verrückt der Zusammenhang ist mir noch nicht klar. Vieleicht kann einer von euch da sich einen Reim drauf machen.
Grüße Sven (2)
Hi,
habe mal ne Frage was haltet Ihr hier von?
http://www.ebay.de/itm/320740194765?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2648
http://www.ebay.de/itm/270787039575?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2648
http://www.ebay.de/itm/320740160942?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2648
Was ist eure Meinung.
Die Finger von lassen oder kann man das machen?
Oder habt Ihr andere Empfehlungen.
Grüße Sven (2)
Also die 720p-Kamera ist ne Mogelpackung. 720p-Auflösung bedeutet in wirklichkeit 1280x720 und nicht wie hier 720xirgendwas!
Hallo Sven,
bei dem OSD kann man für das Geld wohl nichts falsch machen. aber der Versand ist Sau teuer...
Bei Watterot gibt es ein OSD Modul mit dem MAX 7456 das kostet auch schon um die 30 Euro mit Versand.
Und dann musst Du bei dem Teil von Watterot noch alles mit dem µC Verbinden und Programmieren....
Das 5.8 GHz System ist, so viel ich weiß, mit der Sendeleistung nicht in Deutschland zugelassen.
Zu der Kamera kann ich so nichts sagen.
Gruß Ingo
@Sven2
wenn es dier nur um die GPS Daten im OSD geht dann schau mal bei HK
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=17141
Das Hier sieht auch sehr interessant aus.
http://www.ebay.de/itm/Remzibis-OSD-Poor-Mans-OSD-10HZ-GPS-for-FPV-UVA-/180730054059?pt=RC_Modellbau&hash=item2a1459c5ab
Läst sich wohl am PC auch gut konfigurieren. http://www.mictronics.de/projects/remzibi-osd/
Gruß Ingo
Hi,
bin total frustriert und bin kurz davor den Tricopter mit Hexacopter in den Müll zu schmeißen.
Das mit dem Heckservo zappeln hat sich wieder eingestellt aber richtig böse kann nicht fliegen.
Der Hexa hat auch seine Problem dreht sich um die eigne Achse und man bekommt hin nicht ruhig
Und die Reglung schwingt sich auch auf , habe schon mit den Parameter probiert hoch runter alles Mist.
Also beim Tricopter könnte wohl das Problem IMU sein oder im Programm gib es ein paar Ungereimtheiten?
Aber die Nerven das Program auseinanderzunehmen habe ich nicht.
Ende vom Lied ein flugunfähiger Tricopter plus zerstörter Hexa.
Ich habe irgendwie keine Lust mehr darauf.
Dieses ewige gebastelte und gefummelt, bis das ganze mal wieder für drei Akkuladungen funktioniert.
Da das Problem Nils hat und ich auch denke ich mal, dass es auch andere bekommen können.
Wir kann man das Problem auffangen?
Kann irgendjemand ein Datenlogger programmieren der die letzten 200 Messdaten mitschreibt und man den Speicher dann am Pc auslesen kann. Oder andere Ideen zwecks Fehlerprotokoll ?
Zumindest wüste man dann ob die IMU das Problem ist.
Oder habt Ihr noch andere Ideen ?
Willa ich glaube deine Hilfe ist nötig.
Grüße Sven (2)
Hi,
habe gerad die IMU aus dem Hex genommen.
Und dasselbe Problem also ist der Würfel nicht schuld.
Weitersuchen oder wegschmeißen
das ist hier die Frage
Grüße Sven(2)
also wegschmeißen ist der shclechteste weg überhaupt...
die imu's sind schon eine der besten...
ich hbae jedoch das selbe problem das mein copter immer am zappeln ist. erst dachte ich es liegt an den motoren... es ist zwar besser geworden aber dennoch habe ich ein zappeln. bei mri wirds wohl am zu leichten bau sein. da werde ich nochmal ein wenig dran arbeiten.. gewicht zuladen ist ja kein thema.
jedoch schließe ich einen fehler auf meiner triguide (kalte löststelle auch nicht aus) da ich schon am startup des copters merkwürdigkeiten beim einlsen der gyro werte bemerkt hatte. ich hbae da wohl irgendwo eine kalte lötstelle! aber ich hba schon eine neue triguide da. die will nur nochmal zusammen gebrachten und auf hardware I2C umgebaut werden.
Hallo allerseits,
ich melde mich auch mal wieder, nachdem _endlich_ meine Ersatzteile geliefert wurden und ich mir mit den neuen Motoren einen neuen Rahmen gebaut habe. Zu sehen hier: http://luftraum.schattiges-plaetzchen.de/
Sven, ich kann dir leider nicht helfen. Ich melde mich selber wegen eines Problems.
Ich dachte eigentlich, dass alle elektronischen Komponenten bei meinem Crash (http://luftraum.schattiges-plaetzchen.de/Crash.html) unversehrt geblieben seien. Leider hat sich aber ein Problem beim Gyro für Nick eingeschlichen. Zunächst zitterte dieser, sodass der integrierte Gesamtwert der Nick-Lage falsche berechnet wurde - nur der Beschleunigungssensor hat es noch korrigiert. Dann plötzlich wurde in der GUI der Gyro-Wert konstant als sehr negativ (am unteren Rand) angezeigt, als würde ich ihn schnell rückwärts drehen. Vorhin habe ich nochmal wild gemessen, da wurde der Wert in der Nullstelung wie eingefroren angezeigt. Gemessen habe ich 1,65V +/- 0,06V, für einen 3,3V IMU sollte das doch passen.
Also habe ich mir gedacht, kein Problem, tauscht du den Gyro für die Nick-Achse aus. Bei ebay Restposten in England gefunden, bestellt, eingebaut und dann die Enttäuschung, nichts hat sich geändert. Jetzt stehe ich etwas ratlos dar. Kann es ein Wackelkontakt sein? Dagegen spricht doch eigentlich der "eingefrorene" Wert? Ist es die Software?
Als IMU Cube nutze ich zwei Gyros (http://www.sparkfun.com/products/8955) zusammen mit Hauptboard (http://www.sparkfun.com/products/9372).
Übrigens habe ich bei meiner Suche nach der Fehlerquelle festgestellt, dass ich die Beschleunigungssensoren für Nick und Roll falsch verdrahtet habe. Er ist trotzdem geflogen, nur immer etwas weggedriftet. Peinlich und faszienierend zugleich. :-D
Viele Grüße
Robert
PS: http://www.cnc-modellsport.de/ hat sich richtig viel Zeit gelassen, sodass ich schon versucht hatte, die mal anzurufen - erfolglos. Also ein Problem möchte ich mit deren Bestellung nicht haben, ich rechne mit sehr schlechtem (= gar keinem) Service.
Picojetflyer
28.09.2011, 20:06
Sven (der zweite)
Kannst du mir das Problem mit den Hexa genauer beschreiben? Um die eigene Achse schreibst du, welche Achse? oder Achsen? nur hoch Achse? Yaw/Gieren?
Gyro-Wirkrichtung richtig eingestellt? Propeller-Drehrichtungen richtig (Schema von Willa beachten).
Zeigt der Tricopter das gleiche Fehlerbild wie von Nils? Also selbst wenn der Copter ruhig steht zuckt und oder pendelt das Servo?
Mache mal ein Screenshot von den PID Parametern.
Am Code nix geändert? Der Code von Willa läuft ohne ausnahmen.
Gruß
Matthias
Hi,
habe mal zwei Videos erstellt auf die schnelle für alle die mit Nils Videos vergleichen möchten.
Oder noch gute Ideen zu Thema zittern haben.
Das zitter kommt erst wenn die Motoren laufen sogar bei abgezogenen IMU mit oder ohne Propeller.
Mit Propeller so gar stärker bis das Servo nach eine Seite wegkippt und nicht mehr mit der Funke zu bewegen ist.
Erst wenn der Strom AUS Ein dann geht es wieder. Das alles ist irgendwie komisch weil der Fehler konstant schlagartig auftritt.
Und wiegesagt nach den letzten Operationen wollte der Patient noch fliegen und jetzt hat Schüttelfrost.
Also ich denke Willa sollte mal dazukommen denn keiner kennt den Tricopter besser als er. Mich würde interessieren ob er auch schon so ein Zittern am Servo hatte. Also vom Aufbau habe ich mich an Willa seinen Copter gehalten zwecks Schwerpunkt und Motoraufbau.
Und es gibt auch das Problem. Na gut ein bisschen Inspiration und Hilfe für dieses Problem wäre hilfreich.
Am Program von Willa wurde nichts geändert ich bin damit die ganze Zeit geflogen.
AKKU war lehr aufgeladen wegestell und nächsten Tag wollte ich fliegen da war das Tehma so wie es jetzt ist.
Habe schon ein anderen Akku genommen uach das selbe.
Danke Grüße Sven (2)
http://www.youtube.com/watch?v=Qfw9d8IKkS0
http://www.youtube.com/watch?v=kplmtZJG39Q
Ich weiß passt nicht hier her aber so sieht eine PC "CNC" Fräse Marke PROXXON im Eigenbau aus.
Ich bin nicht so der E-Techniker, aber es soll ja jede Idee auf den Tisch:
Liegen Stromkabel und Servokabel nebeneinander, sodass die sich stören könnten? Wenn es mit Propeller mehr zittert also ohne, müsste es doch entweder an den Vibrationen oder der Stromaufnahme liegen. Letztere müsste mit Prop höher sein als ohne.
In den Videos: Wieso gehen die vorderen Props aus, wenn er hinten abhebt?
@siregon:
ich hätte die vermutung das evtl eine leiterbahn auf der triguide einen riss hat. überbrücke diese doch mal mit einem stück draht.
das problem hatte ich mal mittem im flug, nur das die masseleitung des imu durch war.. sieht sehr schick auf wie der copter sich in alle richtungen dreht und dann auf den boden knallt :D
@yak:
ich hätte ja nun auf vibrationen getippt. aber dafür sind einige ausschläger doch verdammt krass...
Ich bin nicht so der E-Techniker, aber es soll ja jede Idee auf den Tisch:
Liegen Stromkabel und Servokabel nebeneinander, sodass die sich stören könnten? Wenn es mit Propeller mehr zittert also ohne, müsste es doch entweder an den Vibrationen oder der Stromaufnahme liegen. Letztere müsste mit Prop höher sein als ohne.
In den Videos: Wieso gehen die vorderen Props aus, wenn er hinten abhebt?
Die vorderen Propeller gehen nicht aus ich gebe nur wenig Gas und mach den Rest mit Gieren '( also Knüppel nach vorn).
Wie gesagt fliegen geht so nicht.
Kabel sind alle separat geführt und nach der letzten Operation sauber getrennt.
Danke Grüße Sven (2)
Sven (der zweite)
Kannst du mir das Problem mit den Hexa genauer beschreiben? Um die eigene Achse schreibst du, welche Achse? oder Achsen? nur hoch Achse? Yaw/Gieren?
Gyro-Wirkrichtung richtig eingestellt? Propeller-Drehrichtungen richtig (Schema von Willa beachten).
Zeigt der Tricopter das gleiche Fehlerbild wie von Nils? Also selbst wenn der Copter ruhig steht zuckt und oder pendelt das Servo?
Mache mal ein Screenshot von den PID Parametern.
Am Code nix geändert? Der Code von Willa läuft ohne ausnahmen.
Gruß
Matthias
also ich würde sagen das das genauso wie bei Nils ist mit dem Tricopter.
Beim Hexa ist das so starten - Heck dreht meistens nach links wenn ich gleich sachte gegensteure kommt er zurück kippt aber dann nach eine kurzen zeit wieder weg. Beim Heck zu schnell geknüppelt schwingt sich das ganze auf und fängt an sich wie verrückt zu drehen und stürzt ab.
Bekomme ich ihn in der Luft so halbwegs zu stehen schwingt er sich irgendwann auf und kippt links recht und dann Schaukelt er sich in allen Richtungen auf bis er ein Looping macht oder einfach abgestützt. Propeller drehen richtig die Reglung funktioniert so wie gedacht mit kippen und der Beschleunigung.
Sind nur die Parameter die da nicht stimmen. Und diese habe ich bis jetzt durch endloses Probieren herausgefunden.
Grüße Sven (2)
jevermeister
29.09.2011, 12:13
Hi,
ich muss auch nochmal meinen senf dazu geben aber zunächst: COOLE FRÄSE!!! Das ist ja mal schön Simpel gehalten und echt praktisch für die kleinen Fräsereien zwischendurch. Gefällt mir, mit was für einem Kostenaufwand muss man da rechnen?
Nun zum Thema:
Bei meinem Fehler habe ich ja, wie ihr alle wisst aufgegeben, da ich den Fehler nicht erklären konnte, bis auf den IMU und die I²C dinger habe ich ja alles gewechselt, aber durch dein Ausschlussverfahren habe ich ja letztendlich alles ausschliessen könen ;-).
Ich habe sogar mehrere Funken und Empfänger verwendet, das System mit gemeinsamer Masse von verschiedenen Quellen versorgt, Kopnstantstromquellen benutzt, verschiedene Akkus, verschiedene Servos, mit/ohne IMU, mit/ohne I²C, mit/ohne Motoren, originaler Code etc. etc.
Letzendlich gab es kein Detail das ich nicht ausgewechselt habe. Der servo zitterte einfach immer. Man konnte ja damit fliegen, es war auch mehr der Perfektionismus der mich verzweifeln lies, das Problem war sehr stark aufgefallen, da ich einen defekten Motor hatte und dadurch der servo mehr gearbeitet hat und ab da hab ich wohl zu genau hingeschaut.
Ich bin zwar der Meinung, dass diese Aufschaukelei echt zu extrem war, aber sämtliche Werte die an den Servo gingen sind durch -1/0/1 Alternierungen erklärbar gewesen, so dass der Fehler nicht in der Software liegen konnte/kann (es wäre auch verwunderlich wenn das so wäre, schließlich funktionierte die ja vorher bei mir und heute noch bei allen anderen). Ich schliesse auch EMV aus, da ich das ganze System völlig zerlegt betrachtet habe, dadurch, dass ich sowohl die Einzelteile der TRIguide und anschliessend die ganze TRIguide samt Arduino gewechselt habe schliesse ich auch die Steuerung aus.
Da blieb also nicht mehr viel außer einem großen Fragezeichen...
Und irgendwann ist auch mal gut. Es hat keinen Spaß mehr gemacht und dabei ist das doch das wichtigste oder?
Ich kann deine Frustration also absolut nachvollziehen Sven. Aber eine Erklärung dafür habe ich bis heute nicht... das liegt aber nicht daran, dass ich nicht versucht habe das Problem zu finden.
Vielleicht hat Willa ja noch eine Idee. Meine Lösung war wie gesagt der Umstieg auf Quad --> kein verf*''"&$% Servo ;-) und wenn ich nich so ne Pfeife als Pilot wäre...
Es wundert mich aber, dass der Hexa das auch macht...
GPS:
Der GPS Empfänger sendet per GSM-Karte entweder auf anfrage oder permanent per GPRS/SMS ich denke das ist schon sehr gut, zusätzlich gibt mein Feuermelder jetzt keinen Ton mehr von sich, aber dafür kann der Quadrocopter jetzt gaaanz schön laut sein wenn ich will. Ich überlege noch eine Rauchgranate einzubauen, hehe.
Ich werkel grad an einem GPS Bob rum, mit Coming Home Funktion - bei meinem letzten Absturz hätte die auch nicht mehr geholfen, auf dem onboard Video sieht man dass ich voll Pitch und Gas gegen den Wind gegeben habe er aber trotzdem rückwärts geflogen sit :-( - Selbst Schuld bei soviel Wind zu fliegen...
Nils
Hallo allerseits,
PS: http://www.cnc-modellsport.de/ hat sich richtig viel Zeit gelassen, sodass ich schon versucht hatte, die mal anzurufen - erfolglos. Also ein Problem möchte ich mit deren Bestellung nicht haben, ich rechne mit sehr schlechtem (= gar keinem) Service.
Ich habe seit über zwei Jahren eine Bestellung bei denen offen. Anrufen und E-Mails werden konsequent ignoriert (vor allem ist die Zeitspanne, an denen das Telefon "erreichbar" ist ein Witz) Zum Glück war es nur eine 5€-Bestellung da bin ich zu Faul für den Aufwand mit Abmahnen usw. Bestellen werde ich da jedenfalls nichts mehr!
Amigorodrigo
29.09.2011, 14:19
...zusätzlich gibt mein Feuermelder jetzt keinen Ton mehr von sich, aber dafür kann der Quadrocopter jetzt gaaanz schön laut sein wenn ich will. Ich überlege noch eine Rauchgranate einzubauen, hehe...
woot? haste den summer aus nem feuermelder gehackt? das ist ja auch mal geil!
ich würde halt gerne die elektronik von elv weiter benutzen. das ist schon ganz cool gemacht. da ist ebenfalls ein bma020 drauf, der checkt ob sich der kopter noch bewegt und ansonsten geht nach 5 minuten der "radau" los. nur ist der halt nicht der rede wert.
Picojetflyer
29.09.2011, 18:54
@Sven der zweite
Haste den Hexa jetzt halbwegs am fliegen? Wie sind den die Parameter jetzt. Willas default Werte sind eigendlich schon ein guter Richtwert. Die passen sogar recht gut zu den Wii Sensor. Wichtig ist, nur in kleinen schritten ändern und immer nur ein wert auf einmal.
Zu den Problem-Copter, ich neige bald dazu zu sagen das Bascom schuld daran ist. Mir ist schon mehrmals aufgefallen das Bascom Probleme mit Interrupts hat. Es sieht so aus als ob sich die Empfänger und Servo Routine gegenseitig stören.
Du bist dir auch sicher das die I2C Converter richtig "gejumpert" sind?
Könntest du mal testen die Regler stromlos zu machen und nur das Triguide mit Strom zu versorgen und dann mal testen was das Servo macht.
Gruß
Matthias
Hi,
ich muss auch nochmal meinen senf dazu geben aber zunächst: COOLE FRÄSE!!! Das ist ja mal schön Simpel gehalten und echt praktisch für die kleinen Fräsereien zwischendurch. Gefällt mir, mit was für einem Kostenaufwand muss man da rechnen?
Nils
Hi Nils,
vom Preis musst so rechnen 500Euronen das Proxxon Dings, 150 Euronen für Software z.B.PCNC , Hardware 3 mal Schrittmotoren (ca.1NM Leistung ) ca. 150Euronen Endstufen ca.200Euronen.Dann noch ein Schlepptop mit Druckerschnitstelle ein Netzteil min 10 A 24 -28 Volt DC dann 6 Endschalter( Reff Punkt ,Stop) , Motorhalter in meinem Fall ca.100Euronen, Kabel und viel Zeit und Geduld bis das funktioniert. Mittlerweile sind die Achsspindeln auch "Spielfrei" habe eine zweite Spindelmutter zum einstellen angebaut. Der Arbeitsweg ist 150 x 150 x 70 aber für Stahl nicht wirklich geeignet Kunststoff Alu bis 4 mm geht.(kommt auf die Zustellung und Geschwindigkeit an) Aber die Arbeitsspindel ist natürlich in der Drehzahl zu niedrig 6000 u/min. Aber zum fräsen kleiner Sachen geht’s. Ich habe das Teil genutzt um für meine Copter die Halterungen für die Ausleger zu fräsen.
Bin aber auch noch Anfänger mit dem Fräsen, Leiterplaten habe ich noch nicht gefräst. Aber werde ich bestimmt mal probieren.
Grüße Sven (2)
Hi,
ebbend bin ich mal wieder mit dem Tricopter geflogen. Ich sage bewusst nicht ich habe den Fehler gefunden.
Aber was ich gefunden habe hat das fliegen wieder möglich gemacht.
Ein Spannungsregler 6 Volt war unten an einem Pin gebrochen war so nicht zu sehen da der Bruch im Loch von der Leiterplatte war, und ein 100 nF Kondensator hat sich nicht wie ein Kondensator verhalten hat ständig ein Wiederstand 475 Ohm in beider Richtungen ist aber wirklich ein Kondensator habe ein anderen eingebaut. Den die Leiterzüge zum Servo mit Draht verstärkt. Ja dann konnte ich fliegen. Habe noch mechanisch beide Spannungsregler auf die Leiterplatte befestigt. Nun hoffe ich das es wieder an Medizin reich und er wieder ne Weile fliegt.
Aber mehr traue ich mir noch nicht zu sagen, ob das Problem gelöst ist wer weiß.
Grüß Sven (2)
Nils habe mal ein Video zwecks Fräse hochgeladen ist nicht das Beste, aber sind ja auch die ersten Versuche.
http://www.youtube.com/watch?v=5awZ_saHiZw
@Sven der zweite
Haste den Hexa jetzt halbwegs am fliegen? Wie sind den die Parameter jetzt. Willas default Werte sind eigendlich schon ein guter Richtwert. Die passen sogar recht gut zu den Wii Sensor. Wichtig ist, nur in kleinen schritten ändern und immer nur ein wert auf einmal.
Zu den Problem-Copter, ich neige bald dazu zu sagen das Bascom schuld daran ist. Mir ist schon mehrmals aufgefallen das Bascom Probleme mit Interrupts hat. Es sieht so aus als ob sich die Empfänger und Servo Routine gegenseitig stören.
Du bist dir auch sicher das die I2C Converter richtig "gejumpert" sind?
Könntest du mal testen die Regler stromlos zu machen und nur das Triguide mit Strom zu versorgen und dann mal testen was das Servo macht.
Gruß
Matthias
also habe bis jetzt keine Zeit gehabt mich mit dem Hexa zu beschäftigen der Tricopter hatte mich voll Griff.
Und so langsam muss ich mal ne Pause machen, sehe hier beim mir ein grimmiges Gesicht was mir damit sagen will, dass da noch andere Sachen gib außer Copter.
habe mal die Konfigurationsdatei angehangen. bekomme die Datei nicht hochgeladen.
Aber das steht da drin:
1
0
0
0
0
0
110
30
110
150
128
110
70
10
140
140
130
80
130
1
120
197
128
128
1
3
2
4
15
10
0
0
0
Grüße Sven (2)
Moin, mir ist grad mal was eingefallen zu dem Problem, dass bei einigen des Heckservo verrückt spielt. Andere Tricoptersysteme scheinen manchmal ein ähnliches Problem zu haben. Dort wird es einfach so gelöst, dass ein "Deadband" am Heck genutzt wird. D.h. nur wenn der Gier-Knüppel eine etwas größere Bewegung macht, wird das Heck entsprechend angesteuert.
Das könnte man z.B. ausprobieren, indem man unter diese Zeile
If Empf(yawchannel) > 61 And Empf(yawchannel) < 139 Then ' don't process values that can't be correct
Sempf(yawchannel) = Empf(yawchannel) - 100 ' convert to values ranging from -37 to +37
End If
folgendes einfügt (nicht getestet...!)
if Sempf(yawchannel) <= 3 and Sempf(yawchannel) >= -3 then
Sempf(yawchannel)=0
end If
Das sollte die Probleme eigentlich deutlich mindern. Interessant wäre es auch für die anderen Achsen ebenfalls ein Deadband einzuführen (müsste dann aber einen etwas kleineren Bereich haben).
jevermeister
05.10.2011, 14:03
Moin, mir ist grad mal was eingefallen zu dem Problem, dass bei einigen des Heckservo verrückt spielt. Andere Tricoptersysteme scheinen manchmal ein ähnliches Problem zu haben. Dort wird es einfach so gelöst, dass ein "Deadband" am Heck genutzt wird. D.h. nur wenn der Gier-Knüppel eine etwas größere Bewegung macht, wird das Heck entsprechend angesteuert.
Das könnte man z.B. ausprobieren, indem man unter diese Zeile
If Empf(yawchannel) > 61 And Empf(yawchannel) < 139 Then ' don't process values that can't be correct
Sempf(yawchannel) = Empf(yawchannel) - 100 ' convert to values ranging from -37 to +37
End If
folgendes einfügt (nicht getestet...!)
if Sempf(yawchannel) <= 3 and Sempf(yawchannel) >= -3 then
Sempf(yawchannel)=0
end If
Das sollte die Probleme eigentlich deutlich mindern. Interessant wäre es auch für die anderen Achsen ebenfalls ein Deadband einzuführen (müsste dann aber einen etwas kleineren Bereich haben).
Hi,
das hab ich damals auch versucht. Ich habe ein deadband um die Centerposition versucht, das brachte nur so lange was wie ich darin war, dann habe ich ein variables deadband erzeugt, also nur (änderung > konstante)
Das hat auch das gewünschte ergebnis gebracht aber versuch mal damit zu fliegen: Du hast eine total hakelige lenkung dadurch.
Ich habe dann noch folgende idee gehabt: wenn ich das deadband verlasse durch eine gerade den wert auf den servo zu schreiben und nicht sofort den wert zu übernehmen - das habe ich aber nicht mehr getestet. Das dürfte funktioneiren, aber dadurch wird das jawing träger.
Aber das klärt immer noch nicht die frage nach dem warum... interessant war übrigens, dass durch das Zittern des Servos der entsprechende Gyro nochmal etwas gekizelt wird und dadurch ein Kaskadenfeedback (STAR TREK!!!) entsteht.
Ich weiß was sicher hilft dagegen: QUADROCOPTER!!! Damit hat der Servo nicht mehr gezittert ;-)
Picojetflyer
05.10.2011, 19:46
Ich weiß was sicher hilft dagegen: QUADROCOPTER!!! Damit hat der Servo nicht mehr gezittert ;-)
Oder ein Hexa :) Meiner ist übrigends fertig und letzten Sonntag hat er den ersten Looping geschafft. :p
Nils, du nutzt jetzt ja auch das HMC Kompass-Modul und den Bosch Luftdruck Sensor. Wie sind denn deine Erfahrungen damit? Wie kommt das Kompassmodul mit den Magnetfeldern der Motoren klar? Ich hab ja auch das Flydusense mit LLC und will die gleichen Sensoren nutzen nur eben mit Bascom.
Zu den Servo-Problem, ich bin fast der Meinung dass, das ein Bascom Problem ist bzw stören sich die beiden Interrupts von Empfänger und Servo. Den gleichen Fehler konnte ich mit meinen SPI Versuche erzeugen. Der SPI Interrupt störte extrem den Servo Interrupt.
Ich hab z.Z. auch ein kurioses Phänomen, Ich flieg ja mit ein Flyduino V2, (Mega2560) , Flydusense mit WMP und BMA Sensoren und Quax4428 Reglern. Funktioniert soweit alles bestens, trotz Update raten um die 160Hz liegt der Hexa wie ein Brett in der Luft. Wenn ich den Akku anstecke wird alles initialisiert und die Motoren pfeifen ihre Start Melodie. Aber die Regler reagieren erst auf den Mode Schalter wenn ich das Flyduino mit angesteckten Akku resete. Das muss am Flyduino liegen, mit den Triguide hatte ich das Phänomen nicht.
Gruß
Matthias
wie wäre es am anfagn des servo-irq die interrupts abzuschalten und am ende wieder ein!?
sofern er nicht selbstgestricke IRQ-Handler benutzt passiert das abschalten der Interrupts (cli(); und sei(); ) automatisch am Anfang und Ende des Blocks!
Picojetflyer
06.10.2011, 12:02
sofern er nicht selbstgestricke IRQ-Handler benutzt passiert das abschalten der Interrupts (cli(); und sei(); ) automatisch am Anfang und Ende des Blocks!
Öhm sind cli() und sei() nicht Interrupt Makros von WinAVR??? Und soweit ich weis muss man in Assembler explizit die Interrupts in der Interrupt Routine mit CLI abschalten. Bascom scheint aber wirklich die Interrupts abzuarbeiten bevor ein anderer ausgeführt werden kann. So verstehe ich jedenfalls die Hilfe. Also so wie Ceos es auch sagte. Nur was ist wenn der Empfänger Interrupt ausgeführt wird und grade zum Anfang des Interrupts eigendlich der Servo Interrupt fällig wäre. Ich weiß nicht wie lange Bascom braucht um aus den ersten Interrupt raus zu kommen. Man bedenke das 0,5ms ein voller Ausschlag am Servo bedeutet.
Gruß
Matthias
Nur was ist wenn der Empfänger Interrupt ausgeführt wird und grade zum Anfang des Interrupts eigendlich der Servo Interrupt fällig wäre. Ich weiß nicht wie lange Bascom braucht um aus den ersten Interrupt raus zu kommen. Man bedenke das 0,5ms ein voller Ausschlag am Servo bedeutet.
Ich glaube irgendwo mal ca. 30 Clocks für das Auftauchen aus einer IRQ-Routine gelesen zu haben. Macht bei 16 MHz der TriGuide etwas unter 2 µs. Für den Vollauschlag braucht man also 250 IRQ-Returns... verkraftbar, wenn ich mich nicht verrechnet habe, oder?
Wieviel Schritte macht der Servo von Anschlag bis Anschlag in der TriGuide?
Picojetflyer
08.10.2011, 13:10
Mein Gedanke war....
Der Servopin (High oder Low) wird verändert wenn OVF1 ausgelöst wird. Also der Timer1 überläuft. Der Timer1 wird ja z.B. mit ca. 62535 vorgeladen. Bei einen Teiler von 8 schafft der Controller die fehlenden 3000 Schritte bis 65535 in gut und gerne 1,5ms was Mittelstellung am Servo bedeutet. Wenn jetzt z.B. bei 65534 irgendein andere Interrupt ausgelöst wird, wird das OVF1 Bit ignoriert da erst mal der andere Interrupt ausgelöst wird. Der Timer1 läuft trotzdem über und zählt weil er kein neuen Wert zugewiesen bekommen hat von 0 bis 65535 hoch. Was dann ca. 32ms pause am Servo Pin bedeutet. Selbst wenn er im laufenden Programm mit 62535 wieder vorgeladen wird fehlt den Servopin immer noch ein Schritt was dann ja die doppelte Signalzeit bedeutet. Also 3ms was für das Servo so oder so ein Vollausschlag bedeutet. Ich errinere mich an das Oszi-Bild von Nils. Da war deutlich eine zweite Flanke zu sehen. Zudem laufen im Standard Tricopter Programm insgesamt 3 Interrupts.
Aus anderen Projekten hab ich das Phänomen schon öfters beobachtet vor allem wenn man viel in einen Interrupt abarbeitet oder es um Zeit kritischen Sachen geht.
Gruß
Matthias
Wenn jetzt z.B. bei 65534 irgendein andere Interrupt ausgelöst wird, wird das OVF1 Bit ignoriert da erst mal der andere Interrupt ausgelöst wird. Der Timer1 läuft trotzdem über und zählt weil er kein neuen Wert zugewiesen bekommen hat von 0 bis 65535 hoch. Was dann ca. 32ms pause am Servo Pin bedeutet.
Ok, agreed.
Dann verstehe ich (und wir alle) aber immer noch nicht, warum der Code monatelang lief (und auch jetzt noch bei verschiedenen Anwendern läuft) und erst ab irgendwann meint, er müsste ab jetzt immer hohl drehen... :-(
Ich will aber jetzt keine Begründung aus dir rauskitzeln, wenn du die hättest, hättest du uns bestimmt auch ohne meine Aufforderung davon erzählt :-)
Wie wäre es mit einer Art "Drift". Zu Beginn passen die Erzeugung des Servosignals und das Messen des Summensignals zusammen. Auf Grund ungeplanter Einflüsse, wobei mir nicht klar ist welche Einflüsse ein solches Verhalten verursachen könnten, "verschiebt" sich eine dieser Aktionen so, dass sie sich überlappen. Wüsste zwar nicht warum ein Reset oder neu aufgespielte FW nicht behebt aber ich werde es mal als Denkanstoß in die Runde.
Picojetflyer
08.10.2011, 15:57
Ist halt eine Idee von mir, bei Nils trat der Effekt immer dann auf wenn er den Mode änderte, Hover/Acro. Das bedeutet ja auch das sich die Laufzeit des Getrx Interrupt etwas verändert. Kann ja wirklich sein das sich die Interrupts in irgendwelchen blöden Umständen derart überschneiden. Wie könnte man so etwas in der Software umgehen ohne Informationen vom Summensignal zu verlieren?
Ist halt eine Idee von mir, bei Nils trat der Effekt immer dann auf wenn er den Mode änderte, Hover/Acro. Das bedeutet ja auch das sich die Laufzeit des Getrx Interrupt etwas verändert. Kann ja wirklich sein das sich die Interrupts in irgendwelchen blöden Umständen derart überschneiden. Wie könnte man so etwas in der Software umgehen ohne Informationen vom Summensignal zu verlieren?
Wenn es wirklich am IRQ liegen sollte, wahrscheinlich nur mittels ASM und konsequente IRQ "Behandlung". Es ist leider bei allen Hochsprachen ein Problem, (was bastelt der Compiler (wirklich))? Es gibt ja auch so etwas wie bedingte Compilierung bei der für eine gleiche Aufgabe ein anderer Assembler Code generiert wird, der aber angeblich das gleiche macht...Man sollte einmal das / die erzeugten Hex b.z.w. Bin Dateien mit einem Hex Editor vergleichen. Möglich das man so auf Unterschiede trifft?
Gruß Richard
Hi,
habe es nun nach einer kleinen Pause geschafft, den Hexacopter zu fliegen zu bekommen.
Ist schon ein kleines Monster wenn er in der Luft ist. Ich habe respektvoll Abstand beim fliegen gelassen.
Ist vom Fliegen her etwas anders als mit einem Tricopter. Der Hexa liegt irgendwie besser in der Luft auch bei starkem Wind.
Drei Propeller mehr und größeres Gewicht machen was aus. Leider reicht ein AKKU 2200 mA nicht all zu lang ca.8 min.
Da muss ich wohl einen dickeren Akku einplanen.
Warum das Heck beim Hexa sich weggedreht hat, habe ich auch gefunden. Es lag an der Leiterplatte, ein Leiterzug hatte eine Unterbrechung auf YAW Leitung.
Somit kam das Signal vom IMU nicht richtig an. Das ist wohl das Problem bei selbst geätzten Platinen.
Hier ein kurzer Film vom Hexa. Der Akku war schon am Ende wo ich schnell die Kamera geholt habe.
http://www.youtube.com/watch?v=-yNwgieRw-A
Der Hexa fliegt gut und ich glaube der Tricopter bleibt erstmal auf dem Schrak stehen.
Grüße Sven (2)
Hi Nils,
da du dich für Fräsen interessierst, habe ich noch einen Link für Dich.
http://www.gocnc.de/
Diese Fräsen sind glaube ich noch vom Preis zu Händeln. Vergleichbare Fräsen liegen weit aus höher im Preis. Und so wie ich die Konstruktion sehe, dürften die Teile für leichte Fräsarbeiten reichen.
Grüße Sven (2)
Picojetflyer
09.10.2011, 08:48
Hi Sven (der Zweite)
Dein Hexa fliegt ja richtig gut.
Die Fräsen sehen gut aus. Da könnte ich schwach werden.
Gruß
Matthias
Im Anhang, das ist mein Hexa
Hi Matthias,
dein Hexa sieht sehr interessant aus. Was bringt er auf die Wage?
Die Regler sind die selbstgebauten wovon du schon berichtet hast?
Zur Elektronik muss man nicht viel Fragen aber zum Software. Hast Du da willa + Matthias Programm drin oder alles selber geschrieben?
Gibt es die Möglichkeit GPS +Drucksensor + Kompass und Servos für die Kamera, oder bist du da noch am bauen?
Was für ein Kamera-System verwändest du? Videobrille ?
Ich suche noch ein bezahlbares Videosystem, was auch ausfallsicher funktioniert (natürlich wünsche ich mir auch eine Videobrille). Wer hat da mal ein Tipp für mich.
Grüße Sven (2)
Picojetflyer
09.10.2011, 11:36
Hi Sven (der Zweite)
Der Copter ist grade von der Wage gestiegen.. öhm geschwebt :) 1096g inkl. Akku, Kompass, Drucksensor und Bluetooth Modem. Die Regler sind die Quax4428 Regler die ich selbst nachgebaut habe.
Software ist die von mir modifizierte Willa Software. Kompass und Drucksensor habe ich grade eben nach den Vorbild von Nils auf das Flydusense gebastelt. Ich nutze die gleichen Sensoren wie Nils. HMC5883l und BMP085. Für die beiden Sensoren habe ich schon ein funktionierendes Bascom Programm geschrieben wovon die Initialisierung schon in der FW vom Copter ist. Am Copter will ich jetzt aber erstmal das Kompass Modul testen und schauen wie sehr sich das Magnetfeld der Regler auf das Modul auswirken. Ich bräuchte nur mehr Zeit. In der Woche kommen ich so gut wie gar nicht dazu.
Mein Kamerasystem ist nur eine kleine einfache VGA Kamera am Copter und ein HD Camcorder. Hab mir aber bei eBay eine Headplay Videobrille geschossen. Für das Onboard Bild soll dann eine CMOS Kamera von Pollin sorgen (Liegt schon auf meinen Basteltisch). Übertragen wird das Bild dann erst mal mit einen geschlachteten Video-Übertragungssystem. Bezahlbar ist eine andere Sache. Die FPV Komponenten sind sündhaft teuer. Schau dir mal an was eine Fatshark Brille kostet. Dann braucht man noch ein Übertragungssystem und eine Onboard Kamera. 350 -400 Euro sind da schnell weg wenn man was gutes haben möchte. Eigentlich wollt ich mir noch eine GoPro kaufen aber ich glaube mit ein paar Überstunden gönne ich mir im nächsten Monat so eine GoCNC Fräse. Der Preis ist ja unschlagbar und für ein paar Polystyrolplatten und oder Platinen Fräsen wird die wohl reichen.
Gruß
Matthias
Guten Abend Allerseits,
ich habe dieses Wochenende auch mal wieder weitergebastelt. Ich habe jetzt so ziemlich alles zusammen gebaut und wollte jetzt die ESCs und den Servo testen und haben über die TriGUI den Haken bei disable Motors rausgenommen... trotz der Warnung das man dann ja nur noch wieder per Funke umschalten kann hab ich mir gedacht das ich nachher einfach nochmal die FW drüber Bügel und fertig aber der schreibt ja die Parameter bei der FW übertragung garnicht neu, wie mir nachher aufgefallen ist ...... wie bekomme ich jetzt die Motoren wieder auf disabled ?
Grüße und Danke,
Jan-Niklas
Indem du den Haken wieder entfernst und die Parameter über die TriGUI neu übertragst ;)
Picojetflyer
10.10.2011, 11:10
Ich glaube er kann gar nicht verbinden weil was mit der FB nicht stimmt. Hatte ich am Anfang auch das Problem. Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube man kann über Avrdude den eeprom nicht löschen. Ich hab das damals so gelöst das ich das Programm etwas geändert habe um verbinden zu können. Also am Anfang vor der RX Überprüfung direkt in die Do/Loop schleifen gesprungen. In der Guiconnect Sub-Routine das erste If State blablub auskommentiert und am Ende der Guiconnect Subroutine das letzte endif auskommentiert.
Das geht natürlich nur wenn man Bascom in der Vollversion hat.
Jan-Niklas, wenn du das machst, NIMM DIE PROPELLER RUNTER!!!!
Gruß
Matthias
Kann man über avrdude die fuses verstellen?
weil es gibt da ein fusebit das besagt das bei jedem neuprogrammieren das eeprom gelöscht wird.
aber warum sollte das verbinden mit der TriGUI nicht funktionieren? das einzige wo es harken könnte ist die gyro-offset routine. aber dann stimmt was mit den gyros nicht. die verbindung mit dem sender sollte doch auf jedenfall funktionieren.
osiron: hast du auch dran gedacht die ESC's vorher einzulernen? oder hast du welche die auf I2C laufen?
wie matthias schon sagte auf jedenfall die propeller demontieren. in rotierende propeller zu fassen ist sehr sehr schmerzhaft und unschön.
zudem bewirken unverhofft aufdrehende propeller doch erstaunliche schubkräfte.
Picojetflyer
10.10.2011, 13:09
aber warum sollte das verbinden mit der TriGUI nicht funktionieren? das einzige wo es harken könnte ist die gyro-offset routine.
Und vor der Gyro-offset Routine kommt noch die Überprüfung ob ein gültiges Summensignal anliegt. Aber nur wenn Motor Enable = 1 wenn ich mich recht entsinne.
Gruß
Matthias
Hi,
keine sorge ich hab die Propeller ab gemacht:) ich hab ja die Bilder gesehen die hier mal gepostet wurden. Also ich kann so mit der TriGUI nicht verbinden der ist nur am suchen aber ich denke ich werte das mit dem umprogrammieren heute abend versuchen. Welche Programme nehmt ihr eig. dafür?
Gruß,
Jan-Niklas
@matthias:
stimmt da hast du recht! aber das sollte man ja umgehen können. z.b. ein richtiges summensignal einspeisen.
@jan-niklas:
also ich verwende momentan myProgTool... dafür brauchst dann aber nen richtigen ISP programmer... problem ist wenn du darüber programmierst ist der bootloader weg. diesen kannst aber auch neu aufspielen.
LG, Sven
Hallo Jan Niklas.
Du könntest das Tricopter_ReceiverCheck.bas mal aufspielen und überprüfen ob dein Summensignal richtig ankommt.
Das Basscom Programm ist eigentlich im Archiv enthalten wo die Firmware für den TriCopter drin ist.
Wenn Du dies Datei (Tricopter_ReceiverCheck.bas) in (Tricopter_m328p_11.bas) umbenennst.
dann kannst du sie auch mit der GUI aufspielen ohen den Bootloder zu löschen.
Solltest aber die Original Tricopter_m328p_11.bas vorher sichern.
Wenn das Programm aufgespielt ist kannst du mit einem Terminal (Hyperter putty oder wass auch immer)
Die Empfängerdaten auslesen. Comport auswählen wie bei der GUI 8 n 1 und 38600 Baud einstellen.
Wenn Du dann den Reciver mit der Hauptplatine verbunden hast und die Versorgungsspannung angeschlossen ist
dann werden Dir die Werte vom Empfänger angezeigt.
Sollte sich beim der Knüppel Bewegung nichts oder nur bei einem keine Änderung angezeigt werden dann stimmt dort etwas nicht.
Hier noch ein paar Vermutungen warum Du nicht in die GUI kommst
Im Sender musst Du den Servoweg auf jeden Fall auf 150% einstellen sonnst geht das nicht. Das für alle 5 Kanäle.
Schalter für Kanal 5 muss auf Motor Off stehen und der Throttle Stick auf Motor off
sonnst kommst nicht in die GUI.
Gruß Ingo
Nabend,
erstmal besten dank für die ganzen schnellen Antworten!
Ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt ... :(
Ich kann die Funke noch nicht anschließen, da mein Rec Enc noch auf dem Weg zu mir ist ^^
Deswegen muss ich die Einstellung irgendwie ohne Funke wieder zurück bekommen. Muss ich wohl im Programm rum schreiben :)
leider bin ich Heute abend doch nicht dazu gekommen das zu testen :( aber morgen werde ich mal die Firmware umschreiben und per TriGUI übertragen :)
Gruß,
Jan-Niklas
welchen empfänger benutzt du den?
warum wartest du nicht bis der rec-enc da ist!? vorer kannst doch eh nichts machen.
Moin,
klar kann ich auch warten bis der rec-enc kommt aber es hatte michbauch interessiert wie man das so machen könnte :)
Gruß,
Jan-Niklas
@Bammel
Hehe heute Morgen ist mein VDSL geschaltet worden, jetzt habe ich anstatt 454 kB rund 34 MB Download und 1,5 MB Upstream. ich schaue mir schon den halben Tag eure Videos an. :-) Mit 454 kB ging das nicht Film Pause Film Pause.........
Grüße Richard
Ich habe es glaube ich schon mehrfach erwähnt, aber jetzt ist die Zeitung raus (inkl. meinem Artikel über die Reise nach Kamerun):
http://modell-aviator.de/files/titel/fc_titel_0211.jpg
http://rc-flight-control.de/ausgabe/?id=9359
Das Magazin gibts für 8.5 euro am Bahnhofs-Kiosk und da sind viele interessante Infos über FPV und Fluggeräte drin. Wer mich schon immer mal halbnackt am Strand sehen wollte - das ist eure Chance ;)
Danke für die Info.
Habe die Ausgabe gleich bestellt ;-)
Gruß Ingo
!!! VERKAUFE !!!
Wer Interesse an einem IMU Würfel hat, noch mit den 610'er Gyro Sensoren.
oder an 4 MK Regelr BL-Ctrl V1.2 mit I2C Eingang hat.
https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=69&products_id=209&zenid=96be4fd215fd3ba5883a2e49db6221ae
Der soll mir eine Angebot per PM schicken.
Da hab ich morgen was für die Bahnfahrt!
Hi Ingo,
mal interessehalber wenn du dein IMU abgeben möchtest, was hast du jetzt dran?
Und Regler willst auch abgeben warum das? Hast du bessere gefunden? (Neugier)
Baust du auf ein anderes System um?
Warum die Fragerei :
ich bin am Überlegen ob ich auch das System wechseln sollte,
da ich gerne eine GPS und Höhenreglung hätte, und mal andere Regler speziell für den Tricopter einsetzen wollte. Mathias seine Regler habe ich noch im Auge, aber ich scheue mich vor dem Aufwand die selbst zu bauen.
Grüße Sven (2)
Hallo Sven,
ich habe mir eine WiiCopter aufgebaut.
Da ich durch den Bericht von jevermeister neugierig geworden bin, habe ich mir erst mal eine
Minimallösung aufgebaut. Lag auch zum Teil daran, dass ich hier zwei - drei Leute in der Umgebung habe, die auch einen
WiiCopter haben und mir dabei sehr gut unter die Arme greifen.
Nur bin ich wohl, was das Thema Fliegen angeht, noch mehr
Anfänger als ich dachte. Und daher benötige ich auch noch praktische Unterstützer. Die ich ebenfalls bei den
Wii Fliegern bekomme.
Um deine Frag dennoch zu beantworten.
In meinem WiiCopter ist z.Z noch ein WiiMotion+ (3 Achsen Gyro) und ein BMA020 (3 Achsen ACC) verbaut.
Wenn ich mehr Erfahrung habe, werde ich den FreeImu (http://www.varesano.net/projects/hardware/FreeIMU)
dran hängen, der liegt schon im Keller.
Hier ein paar aktuelle Bilder.
http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/WiiCopter/th_wiicopter_0007.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/WiiCopter/wiicopter_0007.jpg) http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/WiiCopter/th_wiicopter_0008.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/WiiCopter/wiicopter_0008.jpg) http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/WiiCopter/th_wiicopter_0009.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/WiiCopter/wiicopter_0009.jpg) http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/WiiCopter/th_wiicopter_0010.jpg (http://www.scotchs-galerie.de/image/foto/WiiCopter/wiicopter_0010.jpg)
Nur um es kurz klar zu stellen.
Ich finde es Super was Willa da auf die Beine gestellt hat und die Hilfe hier im Forum ist auch top. http://www.my-smileys.de/generator/signs6/952f667fc5faa3272f2f9074c5c43660.png
Ich werde hier auf jeden Fall weiter mit lesen und beobachten. Wenn ich besser Fliegen kann kommt
bestimmt noch mal ein weiterer Copter dazu. Warum dann nicht noch mal einen aus diesem Projekt.
Gruß Ingo
Nur so zwischendruch: Yay, ich fliege wieder! Ich habe die Fehlerquelle für einen falschen Wert von einem der Gyros ausmachen können: der 36 kOhm Widerstand zwischen Gyro und Arduino hatte keinen konstanten Wert mehr. Der Wert lag erst bei 35.9 kOhm und ist dann stetig abgefallen, bis er nah bei Null lag. Falls jemand eine Erklärung hat, würde ich mich freuen. Mir ist noch aufgefallen, dass der Widerstand eine leicht braune Verfärbung auf der Oberseite aufweist.
Endlich kann wieder die Kamera dran. :-)
Gute Nacht allerseits!
Der WiiCopter wird noch die Weltherrschaft an sich reißen! ;) Aber um ehrlich zu sein, ich bin ja fast froh, dass es etwas ruhiger um mein Projekt wird. Das hat doch sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Und bei jeder Entwicklung von Anfang an hatte ich immer versucht das Ganze "nachbaubar" zu machen. Das ist eine ganz schöne Last und erschwert es sehr mal neue Dinge auszuprobieren. So bleibt mir jetzt etwas Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben :-D. Trotzdem glaube ich, dass an den BOLT so schnell kein System rankommt (in Bezug auf Größe & Agilität). Aber vom Gegenteil lasse ich mich gerne beim nächsten LandKamp oder bei der nächsten IMAV überzeugen (und natürlich auch sonst jederzeit). Bis dahin muss ich mir dann noch was feines neues überlegen :)
hi Ingo,
Danke für die Info.
Grüße Sven (2)
Der WiiCopter wird noch die Weltherrschaft an sich reißen!
Sprach der Brain zum Pinky *lol*
:wink: Aber um ehrlich zu sein, ich bin ja fast froh, dass es etwas ruhiger um mein Projekt wird. Das hat doch sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Und bei jeder Entwicklung von Anfang an hatte ich immer versucht das Ganze "nachbaubar" zu machen. Das ist eine ganz schöne Last und erschwert es sehr mal neue Dinge auszuprobieren.
Hallo Brain ähhm... Willa, das kann ich mir gut vorstellen.
So bleibt mir jetzt etwas Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben :-D.
Ja die wichtigen Sachen im Leben sollte man nie aus den Augen verlieren.
Trotzdem glaube ich, dass an den BOLT so schnell kein System rankommt (in Bezug auf Größe & Agilität). Aber vom Gegenteil lasse ich mich gerne beim nächsten LandKamp oder bei der nächsten IMAV überzeugen (und natürlich auch sonst jederzeit). Bis dahin muss ich mir dann noch was feines neues überlegen :)
Ich glaube das wird hier auch keiner bestreiten. :cool:
Auf jeden Fall werde ich Deine Projekte weiter im Auge behalten.
Viele Grüße der Pinky.... ähhmm Scotch.
!!! VERKAUFE !!!
Wer Interesse an einem IMU Würfel hat, noch mit den 610'er Gyro Sensoren (http://www.rn-wissen.de/index.php/Sensorarten).
oder an 4 MK Regelr BL-Ctrl V1.2 mit I2C (http://www.rn-wissen.de/index.php/I2C) Eingang hat.
https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=69&products _id=209&zenid=96be4fd215fd3ba5883a2e49db6221ae
Der soll mir eine Angebot per PM schicken.
Hi William,
Der WiiCopter wird noch die Weltherrschaft an sich reißen! Aber um ehrlich zu sein, ich bin ja fast froh, dass es etwas ruhiger um mein Projekt wird. Das hat doch sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Und bei jeder Entwicklung von Anfang an hatte ich immer versucht das Ganze "nachbaubar" zu machen. Das ist eine ganz schöne Last und erschwert es sehr mal neue Dinge auszuprobieren. So bleibt mir jetzt etwas Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben :-D. Trotzdem glaube ich, dass an den BOLT so schnell kein System rankommt (in Bezug auf Größe & Agilität). Aber vom Gegenteil lasse ich mich gerne beim nächsten LandKamp oder bei der nächsten IMAV überzeugen (und natürlich auch sonst jederzeit). Bis dahin muss ich mir dann noch was feines neues überlegen
Also meine tiefe Verbundenheit zu deinem Projekt hast du, jetzt und für alle Zeit.
Den erst mit Deinem System war es mir möglich, was Funktionierendes Fliegbares zu bauen.
Ich muss auch sagen, dass nach durchlesen deiner Seite ich wusste, es ist für mich machbar so ein Copter zu bauen, ohne ein Vermögen an Geld auszugeben.
Ich denke, und ich spreche sicher hier für viele, dass du dich nicht so leicht aus deinem Projekt raus mogeln kannst.
Versteht sich von selbst, dass auch andere wichtige Dinge im Leben Aufmerksamkeit bekommen müssen.
Aber ich denke, es gab ein Stillstand in diesem Projekt, daher probieren viele etwas anderes aus. (da bei anderen System viele vorhandene Elektronikparts kombinierbar sind)
Vieleicht kannst Du ja mal Zusatzergänzungen einbringen wie z.B. Höhenstabilisierung und vieleicht das GPS Thema nochmal aufgreifen, oder ein Antikollisionsystem, Punkt zu Punkt Navigation, 2 Servo Anschlüsse für Kamera, Stabilisierung der Fluglage über Kamera.
Solche "kleine Spielereien" sind von Interesse und mach vieleicht das Fliegen leichter.
Nun könnte man sagenProgrammiert das selbst.
Daran haben ich auch gedacht, aber ich habe einfach nicht die Geduld mich in Deinem Programm rein zudenken.
Daher ist deine Wissen und Deine Fähigkeiten gefragt, und ich würde mir wünschen, dass du da nicht alles beiseite packst.
Ich möchte mir demnächst auch in BOLT bauen, da ich das Teil einfach gut finde.
Ich hoffe andere denken genauso, und wir können dich motivieren diesem Projekt neue Würze zu geben.
Grüße Sven (2)
Jetzt kommt ja der Winter. Da hält man es draußen nicht mehr so lange aus, da einem sonst die Finger an den Knüppeln fest frieren ;)
Meine DLXm schwebt im Moment immer vor dem Fenster rum und ärgert sich, dass es draußen so windig ist. Manchmal ist das gemäßigte Klima in unseren Breiten eine echte Qual: Blauer Himmen, strahlender Sonnenschein und windig :(
Picojetflyer
22.10.2011, 09:51
Das Multi-Wii System hat mich auch gereizt. Ich hab es zum probieren damals auch mal auf das Flyduino geflasht. Das Konzept ist klasse, vor allen die Konfig-Software.
Ich bin aber dann doch bei Willas Software geblieben weil ich mit Bascom gut klar komme und meine Windows-Programme in VB.Net schreibe. Da wollte ich nicht was neues anfangen wie diesen C abklatsch von Arduino.
Vom Kostenpunkt her ist das Flyduino mit WMP und Willa-SW genauso günstig wie das MultiWii und fliegt in der Quad oder Hexa Version makellos. Tri hab ich nie getestet.
Mich würde der GPS Code von Willa mal interessieren. Ich hab am Flyduino jetzt ein Kompass HMC6883l und ein Drucksensor von Bosch. Kompass funktioniert schon sehr gut aber wenn ich jetzt noch den Drucksensor dazu nehme wird das Programm zu langsam da es durch das WMP eh schon sehr ausgebremst wird.
Mein Plan ist jetzt ein zweites Flyduino oder das alte Triguide huckepack mit zu nehmen was sich um alle Pos-Hold Sensoren kümmert.
Mfg
Matthias
Hi Matthias,
schön zu lesen das du gewaltige Fortschritte machst, und die Sachen angehst die mich auch brennend Interesseieren, aber irgendwie nicht weiter komme.
Ich habe da mal ne Frage: gibt es zu deinem Projekt eine Seite wo du dein Copter Zeigst und beschreibst. Wird deine Software auch für andere nutzbar sein?
Ich würde mir das gerne mal ansehen und wenn es möglich ist auch nachbauen.
Da ich vom Hexacopter begeistert bin werde ich sicher noch einige Varianten probieren.
Und Ich glaube denn Bolt werde ich auch mal versuchen zu bauen.
Schau mal hier hat William sein Code zu GPS hochgeladen. ( Seite 35 bis 44)
https://www.roboternetz.de/community/threads/39679-Willas-Shrediquette-Tricopter-Quadrocopter-Hexacopter/page35
bis
https://www.roboternetz.de/community/threads/39679-Willas-Shrediquette-Tricopter-Quadrocopter-Hexacopter/page44 (https://www.roboternetz.de/community/threads/39679-Willas-Shrediquette-Tricopter-Quadrocopter-Hexacopter/page35)
Grüße Sven(2)
Picojetflyer
22.10.2011, 22:51
Hi Matthias,
schön zu lesen das du gewaltige Fortschritte machst
Grüße Sven(2)
Naja, riesen Fortschritte mach ich im Moment nicht. Mir fehlt einfach die Zeit am Copter zu basteln. Eine Homepage habe ich schon dort steht aber (noch) nix über meinen Copter. Wie gesagt mir fehlt die Zeit dazu und meine bessere Hälfte möchte auch was von mir haben ;)
Ich hab mal den derzeitigen Code angehängt. Integriert ist momentan das auslesen vom Kompass und Drucksensor. Heute hab ich noch etwas an der Art und Weise wie das WMP ausgelesen wird gefeilt. Ich hab es jetzt geschafft das, dass Programm ohne Kompass und Drucksensor mit gut 200Hz läuft.
Kurs halten mit Kompass funktioniert. Hatte ich ja schon mal geschrieben. Im angehängten Code ist es aber auskommentiert da ich noch an der Programmgeschwindigkeit tüftele.
Read_hmc und Kompass_pid sind für den Kompass und Kursberechnung. Bei Zeile 986 habe ich den brechneten Kurs-korrekturwert auf den PID-Yaw-wert aufaddiert. Die Kursberechnung besteht nur aus einen PI Regler ähnlich wie der den Willa für die Yaw Stabilisierung ihn verwendet. Ist alles etwas improvisiert und mit großer Vorsicht zu genießen. Die zu haltende Richtung wird in der 2. Startup-Phase eingestellt. Momentan auf 90° eingestellt. Mein Copter hat damit die Nase immer ganz smoothie Richtung Osten gehalten ohne stark gegen meine Steuerbefehle zu kämpfen. Bei einer gesetzten Richtung von 0° will der Copter dann aber immer schnell nach Links weil die Regelung die gemessenen 359° auf die gesetzten 0° runter bekommen möchte. Eben Improvisiert :)
Mein größtes Problem ist im Moment einfach das, dass Programm zu langsam wird. Mit Kompass, Kurs-Berechnung und PI Regelung ist das Programm nur noch 170Hz schnell was noch funktioniert aber den Drucksensor noch zusätzlich auslesen lässt das Programm auf 140Hz zusammenbrechen was sich im Regelkreis bemerkbar macht. Ich weiß nicht was die Ingenieure bei Bosch gebissen hat aber bekloppter kann man einen Drucksensor nicht gestalten.
Wenn ich das richtig überflogen hat, hat Willa seine GPS Code nicht hochgeladen, nur den Kompass und Drucksensor Code über einen separaten Controller. Ich glaube ich werden es ähnlich machen.
Willa wollte das ja dann per serielle Übertragung machen.
Wie ist es denn mit einem Eeprom? Können dort 2 Controller per I2C drauf zu greifen?
Dann könnte der eine Schreiben und der andere darauf lesen. Ok ist etwas aufwendiger aber man hätte die serielle Schnittstelle frei.
Ansonsten, schaut doch mal auf das FreeIMU Projekt. http://www.viacopter.eu/index.php?page=shop.product_details&product_id=28&flypage=flypage.tpl&pop=0&option=com_virtuemart&Itemid=53
Die Sensoren lassen sich alle per I2C auslesen und das (wenn ich mich nicht irre) mit 400Hz
Gruß Ingo
Picojetflyer
23.10.2011, 09:42
Moin Ingo,
Die FreeIMUs sind interessant nur leider schon eine ganze weile vergriffen. Ich hab schon mal mit SPI experimentiert aber Seriele Schnittstellen hat das Flyduino genug.
Wahrscheinlich ist es die beste und sinnvollste Variante ein zweiten Controller mit zu nehmen. Ganz zufrieden bin ich damit aber nicht weil das MultiWii System schafft das ja auch.
Mfg
Matthias
jevermeister
23.10.2011, 12:45
Moinsen,
zuallererst: Mein Shrediquette Copter steht heir im Regal und ist und BLEIBT flugbereit, ich verwende lediglich andere Sensoren.
Ohne Willa's Projekt hätte ich niemals zur Fliegerei gefunden, all das was ich hier gelernt und gemacht habe kann ich jetzt nutzen - ich habe vorher weder Miktrokontroller Programmieren können, noch wirklich löten können - Jetzt gehöre ich mit zum Entwicklerteam von MultiWii und Löte selbstständig relativ gute 0805er SMD Boards und entwickle eigene Copterrahmen und Teile und verchecke diese - Ich will ja nicht sentimental werden aber: DANKE WILLA!!!!!!
Shrediquette werde ich weiterhin treu bleiben, und nächstes Jahr baue ich mir auch nen Bolt!
ich hab jetzt einige Erfahrung im FPV gesammelt und bin schon ganz zufrieden jetzt. (An Willa und den legendären Warthox komme ich aber noch nicht dran)
http://www.youtube.com/watch?v=l58YDexdAu0
Jetzt muss nur noch mein Copter optimiert werden - leider stürze ich noch sehr oft ab und verbiege mir immer wieder Motorwellen und das sorgt da schon für Vibrationen - macht momentan echt keine Spaß sowas. Darüberhinaus habe ich probleme mit dem Mag Sensor, der fängt an total rum zu spinnen wenn ichg as gebe. Habe ihn auch schon weiter weg von den Stromleitungen gebaut, aber dadurch wurde es noch schlimmer.
Sorry Willa jetzt musst du doch nochmal deinen Erfahrungsschatz über mich ausschütten: Sind die Magnetfelder der Stromleitungen für den Sensor das Problem oder streuen die eher in die Busleitungen des Sensors Störungen ein? Leider ist mein Copter mittlerweile sehr klein. viel weiter weg von der Stromversorgung kann ich nicht gehen...
Ich versorge das ganze System über einen ESC mit 5V und nicht mit dem Akku und einem Spannugnswandler...
Sind das überhaupt die Magnetfelder der Stromleitungen zu den ESCs oder ist das was anderes, kann man die Leitungen vielleicht schirmen?
Nils
hey nils,
schlimmer werden wohl die magnetfelder der motoren sein!
was heist den bei dir der copter ist klein?
gruß, sven
was heist den bei dir der copter ist klein?
gruß, sven
Achtung... jetzt kommt´s... ;-)
jevermeister
23.10.2011, 14:26
na zu klein heisst, dass meine centerplate nicht so gross ist, dass icgkh den mag irre weit von den esca entfernen kann. die magnetfelder der motoren? warum hat dann nicht jeder das problem?
Picojetflyer
23.10.2011, 14:42
Darüberhinaus habe ich probleme mit dem Mag Sensor, der fängt an total rum zu spinnen wenn ichg as gebe. Habe ihn auch schon weiter weg von den Stromleitungen gebaut, aber dadurch wurde es noch schlimmer.
Ich benutze den gleichen Sensor wie du. (HMC5883l). Bei mir stören die Regler überhaupt nicht obwohl mein Flydusense von 4 Reglern eingekreist ist und die I2C Leitungen direkt darunter verlaufen. Welche Empfindlichkeit hast du eingestellt?
2034920350
PS: Ich lasse mein Sensor mit 4,7 Gauß laufen. Habe eine realistisch nutzbare Auflösung von ca. 2°
Achtung... jetzt kommt´s... ;-)
Ach mensch Harry!!! Nun muss ich ja... ja ich hab nen kleinen... Quadrocopter!
20351
Diesen haben Harry und ich in dem letzen halben Jahr stillschweigend entwickelt.
Er basiert auf der Shrediquette und wir haben ihn sNQ, was soviel heißt wie Shrediquette Nano Quadrocopter, getauft.
Sein momentanes Maximalmaß beträgt 14cm und wiegt 20 Gramm und befindet sich noch im Prototypenstatus.
Aber er fliegt schon recht gut.
Infos findet ihr auf Harry's Website: http://www.harald-sattler.de/html/shrediquette_nq.htm
Weitere Infos sowie ein Video sind in der kommenden Woche geplant.
Gruß, Sven
jevermeister
23.10.2011, 15:42
Pico, wo kann mand enn die empfindlichkeit einstellen?? Ich hab alles ab Werk was das angeht.
@Bammel und Harry:
Der passt NICHT in ein Überraschungsei!
Hm ich wollte mich diesbezüglich eigentlich unbeeindruckt zeigen - klappt aber nicht! Bin beeindruckt.
Ich hab von denen auch zwei zum üben zuhause, aber ich stehe eher auf die "großen" ;-)
Ach mensch Harry!!! Nun muss ich ja... ja ich hab nen kleinen... Quadrocopter!
20351
Ooooch ist der süüüüüß. :-)
Gruß Richard
Picojetflyer
23.10.2011, 16:15
@Nils,
Scheint so als ob die MultiWii Software die Empfindlichkeit nicht einstellt, also Default => 1,3 Gauß das ist dann knapp 4 mal Empfindlicher als mein Setup. Das würde auch die Störungen erklären.
@Sven (Bammel)
Ist der Süß, gibt es schon Flug Videos? Würde den gerne mal in Aktion sehen. Was für Motoren sind das?
Ich hab von denen auch zwei zum üben zuhause, aber ich stehe eher auf die "großen" ;-)
Wie, du hast zwei davon zum Üben zu Hause???
Die gibt´s dich noch gar nicht... oder meinst du die Silverlit TandemZ?
Ach mensch Harry!!! Nun muss ich ja...
Hi Sven,
nö, du hättest dich auch sauber rausreden können... oder gar nicht reagieren, hat ja keiner nachgefragt.
Aber du wolltest doch auch, jetzt hab dich nicht so :)
Aber du wolltest doch auch, jetzt hab dich nicht so :)
ja sicher dat!
@Pico: video kommt... hatte ich aber auch geschrieben.
Hallo Sven & Harry,
ein Wohnzimmer Copter, da würden sich meine Katzen aber freuen.
Sehe ich das richtig, es sind keine BL Motoren.
Habe nur mal Bilder Geguckt den Text muss ich auf Harrys Seite nachher noch mal studieren.
Weiterhin viel Spaß beim entwickeln.
@Nils,
Kannst Du bei Deinem Coptre die Platinen tauschen? Also Sensor Platine nach oben und Controller nach unten.
Dann hättest Du mehr Abstand zu den Motorleitungen.
Besitzt Du einen Kompass? Denn könntest Du mal auf den Copter Legen und die Motoren starten.
dann Würde man ja evtl. sehen ob das Magnetfeld sich ändert.
Gruß Ingo
Ist der Süß, gibt es schon Flug Videos? Würde den gerne mal in Aktion sehen. Was für Motoren sind das?
Die gesammelten Infos zu dem Teil gibt´s auf meiner HP, den Link hat Sven ja schon gepostet.
Leider habe ich mir bei der letzten Aktualisierung offensichtlich mein Layout geschrottet, so dass im Moment nur noch leere Seiten angezeigt werden :-( Ich arbeite daran...
Aber der direkte Link funktioniert: http://www.harald-sattler.de/html/shrediquette_nq.htm
Nachtrag:
Die Seite ist wohl doch in Ordnung, aber es gibt einen Treffer in Google, wenn man "shrediquette nq" suchen lässt. Diese Seite muss von Google gescannt worden sein, als ich gerade das kaputte Layout veröffentlicht hatte. Den Seitensalat habe ich ca. 2 Minuten später bemerkt, schnellst möglich behoben und neu veröffentlicht, aber für Google offenbar nicht schnell genug.
Bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis über diese Suche die korrekte Seite verlnikt wird...
Wie, du hast zwei davon zum Üben zu Hause???
Die gibt´s dich noch gar nicht... oder meinst du die Silverlit TandemZ?
gibt es schon siehe hier :
20352
Picojetflyer
23.10.2011, 17:23
ja sicher dat!
@Pico: video kommt... hatte ich aber auch geschrieben.
Ups sorry, das hab ich glatt überlesen. Der Fokus viel auf den Link :)
Freue mich auf das Video.
oder hier20353
und hier der Link :http://www.nanokopter.at/tiki_v6/tiki-index.php?page=NanoKopter+Wikipedia+(de)&no_bl=y (http://www.nanokopter.at/tiki_v6/tiki-index.php?page=NanoKopter+Wikipedia+%28de%29&no_bl=y)
hier der vergessene Link zu ersten Bild :
http://heli-team.pl/index.php?option=com_content&view=article&id=1790:mini-quadrocopter&catid=66:heli-ciekawostki&Itemid=178
gibt es schon siehe hier :
20352
Hi yak03!
Ja, den CrazyFlie (http://www.daedalus.nu/category/crazycopter/crazyflie/) und auch den NanoKopter (http://www.nanokopter.at/tiki_v6/) kennen wir natürlich, aber keiner kann mir weis machen, dass Nils sich zwei solcher Teile zum Üben zugelegt hat ;-)
Ich tippe weiterhin so lange auf Silverlit-Hubis zum Üben, bis Nils uns die ganze Wahrheit offenbart... :-)
Edit:
Ah, danke, hast die Links schon selbst nachgeliefert :-)
jevermeister
23.10.2011, 17:39
Ui,
selbst der normale Handkompas fährt Karussel wenn ich gas gebe und er dabei auf dem Flyduino liegt. Der Effekt sit nur auf der centerplate so drastisch, in der Nähe der Motoren nicht. Jetzt wäre sowas wie eine Magnetfeldkamera geil.
Interessanterweise ist der Effekt höher, wenn ich Propeller dran habe (Klar weil Ströme durch den Widerstand ja größer)
Ich müsste das Mag mal an verschiedenen Positionen testen. Bei nDROiiD1 hatte iche s off center links im sandwich ich muss aber gestehen, dass ich da noch nicht so darauf geachtet habe wie jetzt. da war ich mit dem Barometer beschäftigt. Ich sehe also eher die Lösung im runterstellend er Empfindlichkeit.
Leider fällt mir nicht ein, wie ich das nun ohne alles auseinander zu löten mit propellern testen soll
Ich habe in tutorial für die empfindlichkeit des Compasses gefunden, leider ist das aber nicht kompatibel zum Multiwii code...
ne Idee wie ich die emfpindlichkeit runterstelle.
Nils
Picojetflyer
23.10.2011, 18:17
Hi Nils,
Probiere mal im Mag_init zusätzlich die Empfindlichkeit runter zu stellen.
void i2c_Mag_init() {
delay(100);
i2c_rep_start(0X3C+0); // I2C write direction
i2c_write(0x01);
i2c_write(0xA0);
i2c_rep_start(0X3C+0); // I2C write direction
i2c_write(0x02); // Write to Mode register
i2c_write(0x00); // Continuous-Conversion Mode
magPresent = 1;
}
Hi Harald,
wenn du wirklich was ganz neues Bauen willst dann denke ich an einen Mini HEXA. So einen habe ich noch nicht gefunden. ( noch kleiner als der Bolt)
Da würde ich mir wahrscheinlich auch so eine Stubenfliege zulegen.
Zu den Motoren hätte ich auch noch ne Idee, ich würde Glockenankermotoren verwänden.( wenn ihr diese nicht schon benutzt)
Firma Faulhaber. Ich hatte vor langer Zeit, bevor ich den Tricopter von William gebaut habe, ein Tricopter mit Gleichstrom-Motoren der genannten Firma mit Übersetzung 1:10 aufgebaut. Ist geflogen, aber hatte kein Gehirn und das war das Problem .Für Anfänger nicht zu beherrschen.
Tacktet ihr die Motoren? ( z.B. 100 Khz)
Grüße Sven (2)
Vieleicht meinte Nils auch diese Teile?
20354
wenn du wirklich was ganz neues Bauen willst
Na ja, will ich eigentlich gar nicht... Die Initialidee kam von Sven (Bammel).
Die wesentlichen Unterschiede zu den anderen, von dir zitierten Designs, sind:
Einseitiges Layout, Williams Shrediquette Code als Grundstock (daher findet das Teil hier im Forum überhaupt Erwähnung), Singlechip IMU allerneuester Technologie (deswegen hat es so lange gedauert), Atmel328 als Hirn (gegenüber einem 64 MHz "Boliden" beim Nanokopter bzw. einer PC-Steuerung beim Crazyflie).
Und wir haben es selbst ausgedacht und programmiert :-)
Zu den Motoren hätte ich auch noch ne Idee, ich würde Glockenankermotoren verwänden.( wenn ihr diese nicht schon benutzt) Firma Faulhaber.
[snip]
Tacktet ihr die Motoren? ( z.B. 100 Khz)
Faulhaber ist in meinen Augen ein Synonym für "sehr gut" und "sehr teuer".
Da ein Ziel bei der Entwicklung des sNQ auch die Bezahlbarkeit war, haben wir schrottige Silverlit TandemZ geschlachtet, die im Netz als defekte Rückläufer für kleines Geld verhökert werden. So kommt man an zwei Motore, einen Akku und wesentliche Teile der Fernsteuerung für 5€. Letztlich braucht man mindestens 2 TandemZ für vier Motoren und Versandkosten fallen auch noch an, aber dann haben wir ca. 15€ ausgegeben und sind mit dem Thema durch. Ich rate mal: Einen Faulhaber-Motor bekomme ich dafür noch nicht.
Lies bitte mal die Story über den sNQ auf meiner HP durch, dann haben wir den gleichen Wissenstand und ich muss nicht hier im Forum alles nochmal schreiben.
Dann versuche ich immer noch, deinen letzten vier oder fünf Postings einen Sinn abzutrotzen... ich fühle mich in eine Verteidigerrolle für den sNQ gedrängt, die du vielleicht gar nicht beabsichtigt hast. Aber ein "prima gemacht" hätte uns alle sicher mehr erfreut als ein unterschwelliges "Alter Hut" und gut gemeinte Vorschläge. Vielleicht bin ich zu dünnhäutig, dann bitte ich schon mal vorauseilend um Entschuldigung.
Picojetflyer
23.10.2011, 19:22
Ich finde eure Arbeit klasse, alleine zu den Layout und den nötigen Softwareänderungen gehört schon ordentlich Gehirnschmalz. Lasst euch das nicht madig machen.
Bin nach wie vor auf das Video gespannt.
Gruß
Matthias
Ich finde eure Arbeit klasse, alleine zu den Layout und den nötigen Softwareänderungen gehört schon ordentlich Gehirnschmalz. Lasst euch das nicht madig machen.
Bin nach wie vor auf das Video gespannt.
Gruß
Matthias
Danke!
Ich glaube ja immer noch, Sven(2) hat es nicht so gemeint, wie ich es oben überzeichnend interpretiert habe :-)
Harry ich habe die selbe Auffassung wie du!
Sorry aber ich hasse Leute die gleich sagen.... Bla... Gibt es schon... Bla... Macht es lieber so... Alter....
Dann mach es doch selbst!
Unser copter ist was ganz anderes... Crazyflie benötigt ein pc... Und der nanocopter der ist verdammt oversized und ich hab nur ein mittelprächtiges flugvideo gesehen...
Zudem basiert der sNQ, wie Harry sagte, auf den shrediquette-Code. Und unser copter ist das erste flugfähige gerät welches mit dem mpu-6050 fliegt!
Die neue freeimu basiert im übrigen auch auf diesen ic.
Gruß, sven
[QUOTE=deHarry;528781Dann versuche ich immer noch, deinen letzten vier oder fünf Postings einen Sinn abzutrotzen... ich fühle mich in eine Verteidigerrolle für den sNQ gedrängt, die du vielleicht gar nicht beabsichtigt hast. Aber ein "prima gemacht" hätte uns alle sicher mehr erfreut als ein unterschwelliges "Alter Hut" und gut gemeinte Vorschläge. Vielleicht bin ich zu dünnhäutig, dann bitte ich schon mal vorauseilend um Entschuldigung.[/QUOTE]
Hi Harry,
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Ich habe mir Deine Seite durchgelesen.
Und muss Meinen Respekte zollen für die geleistete Arbeit.
Und bevor ihr mich den Löwen zum Fraß vorwerfen wollt, werde ich die Situation aufklären.
Du Hari hast gemeint:
Wie, du hast zwei davon zum Üben zu Hause???
Die gibt´s dich noch gar nicht... oder meinst du die Silverlit TandemZ?
Und allein auf die Idee hin das es sowas noch nicht gibt, habe ich diese Links Reingesetzt,
da ich mich auch schon damit beschäftigt habe. Somit habe ich meine Ideen die mir dazu eingefallen sind auch noch geäußert. Aber wenn, dass auf Grund Dünnhäutigkeit ein Problem ist dann, dann bitte ich um Entschuldigung.
Und madig mache ich euch das mit Sicherheit auch nicht.
Und ich verstehe auch nicht, warum Du es Persönlich nimmst, und da was reinkonstruiert was so nicht gemeint war.
Mehr habe ich dazu nicht zu sagen.
Grüße Sven
Hi Sven (2),
dann ist ja alles wieder im Lot hier im Forum. Alles klar, danke für die Klarstellung :-)
Irgendwann wird uns Nils sicher verraten, mit was er übt... ;-)
Und danke für das Lob!! :-)
Amigorodrigo
23.10.2011, 21:43
Hi Sven (2),
dann ist ja alles wieder im Lot hier im Forum. Alles klar, danke für die Klarstellung :-)
Irgendwann wird uns Nils sicher verraten, mit was er übt... ;-)
Und danke für das Lob!! :-)
Und noch mehr Lob gibts von mir.
Sehr geil was ihr da auf die Beine gestellt habt!!!
hab damals den thread im mikrokopter-forum verfolgt vom nanocopter.
das war ende 2009 und bis heute gibts nur prototypen - unter dem aspekt find ichs noch krasser wenn euer kleinst-kopter bereits fliegt.
wie habt ihr denn die mpu-6050 besorgt? auch unglaublich wie lange invensense braucht bis die dinger mal in größeren stückzahlen verfügbar sind.
Und noch mehr Lob gibts von mir.
Sehr geil was ihr da auf die Beine gestellt habt!!!
Danke Amigo!
hab damals den thread im mikrokopter-forum verfolgt vom nanocopter.
das war ende 2009 und bis heute gibts nur prototypen - unter dem aspekt find ichs noch krasser wenn euer kleinst-kopter bereits fliegt.
Ja, ich war selbst begeistert, wie schnell wir das Teil am Fliegen hatten, nachdem erst mal der IMU-Chip da war. Lag natürlich auch am bereits gut abgehangenen Code von Willa und Svens intensive Einarbeitung in diesen.
Meine Vorarbeiten in Sachen winzige TriGUIDE für den "Volkstricopter", den zwei Kollegen aus dem Forum mal auf die Beine stellen wollten (Hallo, gibt´s euch noch? ;-)) haben auch sehr geholfen.
Insgesamt war die Zusammenarbeit mit Sven über mehrere hundert Kilometer sehr gut, wir denken in ziemlich ähnlichen Bahnen. Ich zähle aber lieber nicht die Mails und die Stunden, die uns das Projekt bisher "gekostet" hat.
wie habt ihr denn die mpu-6050 besorgt? auch unglaublich wie lange invensense braucht bis die dinger mal in größeren stückzahlen verfügbar sind.
Ich habe zuerst bei lipoly.de bestellt, der arme Kerl hat aber leider bisher immer noch keine MPUs bekommen. In meiner Verzweiflung habe ich mich direkt an den Hersteller gewandt, der mich dann - nach einigem Hin und Her - an den EU-Distri Macnica verwiesen hat. Nachdem ich dort unser Problem umrissen habe (wir haben seit Monaten eine funktionsfähige Platform aber keinen MPU-6050) bekam ich drei von den Dingern geschickt.
Das Besondere daran: Macnica verkauft normaler Weise nicht an Endverbraucher und außerdem in deutlich höheren Mindeststückzahlen. Ich vermute, die direkte Fürsprache von Invensense hat uns hier den Weg geebnet. Vielen Dank für die Unterstützung auch an dieser Stelle an die beiden Firmen!
Hallo,
ich danke auch fürs lob...
@yak: ich hoffe du fühltest dich durch mich nicht angegriffen... war wohl alles eine kette von missverständnissen!
die zusammenarbeit mit harry hat echt super geklappt, und das einzig alleine über mail-kontakt. ich habe eine kleine mailübersicht ;-) also es sind auf jedenfall mehr als 200 mails zusammen gekommen. ich denke auch wenn ich mich an das projekt alleine gewagt hätte wäre ich noch lange nicht soweit wenn ich überhaupt jemals so weit gekommen wäre oder es überhaupt richtig begonnen hätte. es hat echt riesen spass bis jetzt gemacht und hoffe das es noch lange anhält den zu optimieren gibt es noch einiges.
gruß, sven
Wie z.B. eine fehlende Spektrum-Unterstützung :P
Ich habe das Projekt bisher nur überflogen aber die Kleine macht echt nen super Eindruck. Wobei ich schon bei meiner DLXm Schwierigkeiten habe, ihre Fluglage zu erkennen. Das dürfte bei dem Zwerg noch etwas schwieriger werden.
Hi,
ich habs ja Sven (Bammel) schon persönlich gesagt, möchte aber Harry genauso Komplimente aussprechen: Ich finde das Projekt echt extrem cool und ich bin erstaunt wie scheinbar problemlos ihr das in relativ kurzer Zeit hinbekommen habt! Mein erster Eindruck von der IMU ist auch sehr positiv, der kleine Copter regelt sehr schön und scheinbar auch sehr präzise. Also wirklich Kompliment für eure sehr effiziente Arbeit!!
Ich plante eigentlich grad eine neue 3x4cm große Steuerplatine für den BOLT (ganz ohne Arduino, ein Kumpel hat mir das extrem gute und durchdachte Layout seiner Steuerplatine zur Verfügung gestellt). Die Platine hätte ich nur so für mich selbst gemacht, weils Spaß macht und auch nicht so aufwändig ist. Jetzt bin ich natürlich auch neugierig auf die IMU, nachdem ihr die ganze Arbeit des Datenblatt-Wälzens und die Implementierung bereits erfolgreich abgeschlossen habt. Und eben auch bewiesen habt, dass das Ganze funktioniert.
Meine BOLT-mGUIDE Platine ist 27x37mm groß. Haralds IMUguide ist 28,4x36,3mm (inkl. IMU) groß und gefällt mir sehr gut. Ich hatte noch keine richtige Gelegenheit mir den Schaltplan näher anzuschauen, aber vielleicht könnte man die Platine noch einen Zacken kleiner machen? Z.B. auch kleinere Stiftleisten, Tantals, SMD Spannungsregler etc. Ihr benutzt einen I²C levelshifter für die IMU. Wäre es wohl möglich vor dem Shifter das I²C Signal zu den I²C Konvertern zu führen (also noch mit 5V Pegel)...? Für meine Zwecke würde der Empfänger (Spektrum Satellit) einfach an den UART angeschlossen werden, der Empfänger-Stecker und auch der Servoanschluss verschwinden. Klar, das sind wieder Spezialanforderungen und Speziallösungen - genau das was solche Projekte so anstrengend macht ;-D. Im Moment habe ich haber eh noch Probleme mit den Spektrum-Satelliten wenn die Temperatur niedrig ist. Woran das genau liegt muss ich erst noch herausfinden...
Im Moment habe ich haber eh noch Probleme mit den Spektrum-Satelliten wenn die Temperatur niedrig ist.
Da hilft nur: So schnell fliegen, dass die Luftreibung den Empfänger erwärmt ;)
Hi,
....
Im Moment habe ich haber eh noch Probleme mit den Spektrum-Satelliten wenn die Temperatur niedrig ist. Woran das genau liegt muss ich erst noch herausfinden...
Hallo Willa,
ich fliege ja auch mit einem Spektrum Satellit (mit 1hoch4 Adapter). Mich würden interessieren wie sich die Probleme bei Dir darstellen.
Beim Streifzug durch das Netz habe ich diese (kleine) Platine gefunden. Evtl. inseriert es den einen oder anderen Entwickler unter euch.
http://www.viacopter.eu/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=41&category_id=8&option=com_virtuemart&Itemid=53
Gruß Ingo
Mich würden interessieren wie sich die Probleme bei Dir darstellen.
Bei mir ist es etwas komisch... Mein Satellit ist direkt mit der seriellen Schnittstelle verbunden und wird digital ausgewertet. Bei Temperaturen über ca. 20°C funktioniert alles wunderbar. Aber wenn es draußen kalt ist, werden die Datenblöcke aus dem Empfänger nicht mehr richtig ausgewertet. Dann kommt sporadisch nicht mehr jedes Paket durch so dass ich am Ende nur noch eine "Steuerrate" von 1-5Hz habe. Es hat ne Weile gedauert, bis ich die Temperatur als entscheidenden Faktor ausmachen konnte. Das ganze war mir erst kurz vor dem IMAV Wettbewerb aufgefallen (davor war es draußen scheinbar noch warm genug...). Als Notlösung für den nahenden Wettbewerb habe ich dann aus Widerständen eine kleine Heizung gebaut und den Empfänger in Styropor eingepackt. Das funktioniert so auch, aber wenn es besonders kalt ist, muss man ca. 30 Sekunden "vorglühen". Noch hatte ich keine Zeit mich damit näher zu beschäftigen, der Fehler tritt bei zwei Satelliten aus unterschiedlicher Baureihe auf und ist eindeutig reproduzierbar (z.B. wenn nur der Empfänger in den Kühlschrank gelegt wird). Bei einem Kumpel von mir gibt es dieses Problem nicht (sehr ähnliche Hardware, aber eine andere Software). Daher denke ich mittlerweile, dass es nur ein Programmierfehler sein kann. Vielleicht sendet der Empfänger irgendwie die Temperatur mit in seinem Datenpaket, und darüber stolpert mein Code... Ist auch nicht so wahrscheinlich, aber ich werde dem bald mal nachgehen - sobald meine Wohnung keine Baustelle mehr ist und mein Arbeitszimmer wieder steht...
Hm, hört sich merkwürdig an.
ich war gestern kurz fliegen und wir hatten auch nur um die 15°C wenn überhaupt.
Ich würde das mit der Programmierung mal gerne testen.
reicht es wenn ich den Sat an den FTDI hänge und mit dem Terminal abfrage? habe mal, glaube ich, gelesen das er mit 115K arbeitet und 8n1 ?
Oder hast Du ein kurzes Test Programm für den Arduino habe hier ja noch das Uno Board zum testen.
Gruß Ingo
Den Copter mit GPS fliegen zu lassen bzw. den Copter autonom fliegen zu lassen ist nicht lagweilig. Ganz im Gegenteil. Die dazugehörige Entwicklung fordert doch ordentlich Gehirnschmals. Ich habe heute meinen ersten richtigen autonomen Flug geflogen.
http://www.youtube.com/watch?v=_mz9rR5s6hM
Viele Grüsse Peter
reicht es wenn ich den Sat an den FTDI hänge und mit dem Terminal abfrage?
Ja, aber es muss ein Widerstand zwischen dem Empfänger TxD und dem FTDI RxD, weil der FTDI sonst nicht funktioniert. Hier gibt es alle notwendigen infos:
http://svn.mikrokopter.de/filedetails.php?repname=FlightCtrl&path=%2Ftags%2FV0.76g%2FSpectrum.c
Habe ich meinen Spektrum Code nicht auch schon hier gepostet...?
Den Copter mit GPS fliegen zu lassen bzw. den Copter autonom fliegen zu lassen ist nicht lagweilig. Ganz im Gegenteil. Die dazugehörige Entwicklung fordert doch ordentlich Gehirnschmalz.
Ich habe das auch schon gemacht (sowohl per GPS, als auch indoor autonom per Kamera-Tracking), und die Entwicklung macht Spaß, das stimmt, aber das Fliegen macht nur 1-3 mal Spaß... Im Gegensatz zum Fliegen per FPV.
Dein Projekt sieht sehr interessant aus, leider findet man dazu kaum Informationen. Bist du jetzt vom Bodeneffekt-Gefährt weg, oder ist der Copter nur eine Testplattform?
Hallo Willa,
ja, das ist so eine Sache. Die Bodeneffekt-Fahrzeuge, die ich dann mit GPS ausgestattet hatte, dann sollten sie autonom fliegen und irgendwie kam ich dadurch zum QuadroCopter. In meiner Jujend bin ich schon sehr viel mit Modellen geflogen. War so ein Selbstläufer.
Du wirst auch noch nicht viele Infos im Netz finden. Ich habe noch nicht so viel veröffentlicht. Das wird aber noch kommen. Der Wunsch besteht einfach einen Autopiloten für fliegende Vehicel zu erzeugen und das funktioniert seit gestern Abend vom Prinzip.
LG Peter
Hi,
ich habs ja Sven (Bammel) schon persönlich gesagt, möchte aber Harry genauso Komplimente aussprechen: Ich finde das Projekt echt extrem cool und ich bin erstaunt wie scheinbar problemlos ihr das in relativ kurzer Zeit hinbekommen habt! Mein erster Eindruck von der IMU ist auch sehr positiv, der kleine Copter regelt sehr schön und scheinbar auch sehr präzise. Also wirklich Kompliment für eure sehr effiziente Arbeit!!
Hallo Willa, Danke! :-)
Meine BOLT-mGUIDE Platine ist 27x37mm groß. Haralds IMUguide ist 28,4x36,3mm (inkl. IMU) groß und gefällt mir sehr gut. Ich hatte noch keine richtige Gelegenheit mir den Schaltplan näher anzuschauen, aber vielleicht könnte man die Platine noch einen Zacken kleiner machen?
Das müsste problemlos machbar sein, die entscheidenden Ideen dazu hast du ja selbst schon aufgelistet: "Z.B. auch kleinere Stiftleisten, Tantals, SMD Spannungsregler etc."
Wenn man den tatsächlich für einen ESC-befeuerten M-Copter (M für Quad, Hexa, Octo, Dodeca, Icosahedro, ...) benötigten Teil des sNQ umreißt, kommt man auf ca. 30 x 30 mm, enthalten ein überfüssiger FET und ein paar nicht benötigte Widerstände und Pads für die LED-Steurung. Kann also noch ein bisschen gedrückt werden.
Ihr benutzt einen I²C levelshifter für die IMU. Wäre es wohl möglich vor dem Shifter das I²C Signal zu den I²C Konvertern zu führen (also noch mit 5V Pegel)...?
Aber sicher. Das ist bei der IMUguide V3 (www.harald-sattler.de/html/imuguide_v3.htm#V3.1.3 (http://www.harald-sattler.de/html/imuguide_v3.htm#V3.1.3)) schon so vorgesehen.
Für meine Zwecke würde der Empfänger (Spektrum Satellit) einfach an den UART angeschlossen werden, der Empfänger-Stecker und auch der Servoanschluss verschwinden. Klar, das sind wieder Spezialanforderungen und Speziallösungen - genau das was solche Projekte so anstrengend macht ;-D.
Das hatte ich schon mal in vorauseilendem Gehorsam für dich umgesetzt, aber du bist dann irgendwo abgebogen und hast die Steuerung eines Kumpels für den Bolt eingesetzt. Was die korrekte Entscheidung war, dann der damals von mir verplante IMU-Chip war zu langsam für die Regelung und der jetzt als passend erkannte MPU-6050 ist erst Wochen nach der IMAV zu uns gekommen :-)
Ich habe es glaube ich schon mehrfach erwähnt, aber jetzt ist die Zeitung raus (inkl. meinem Artikel über die Reise nach Kamerun):
http://modell-aviator.de/files/titel/fc_titel_0211.jpg
http://rc-flight-control.de/ausgabe/?id=9359
Das Magazin gibts für 8.5 euro am Bahnhofs-Kiosk und da sind viele interessante Infos über FPV und Fluggeräte drin. Wer mich schon immer mal halbnackt am Strand sehen wollte - das ist eure Chance ;)
Hallo Willa,
gestern ist das Magazin gekommen und heute habe ich dann Deinen Bericht über Euren Urlaub gelesen.
Hat mir sehr gefallen.
Gruß Ingo
Hallo,
ich danke auch fürs lob...
@yak: ich hoffe du fühltest dich durch mich nicht angegriffen... war wohl alles eine kette von missverständnissen!
die zusammenarbeit mit harry hat echt super geklappt,..
Hi Sven (Bammel),
ist schon Ok Missverständnisse entstehen, aber wir haben sie ja aus dem Weg geräumte. :)
Grüße Sven (2)
http://de.engadget.com/2011/11/02/bemannter-multicopter-von-e-volo-hebt-in-suddeutschland-ab/
Ab an die Reißtische!
Hmm,
let's fetz, sprach der Frosch und sprang in den Mixer.
FPV war gestern... nun fliegen alle selber mit :D
Tja, nun, ich bin beeindruckt... und hoffe, dass jetzt nicht jede Menge Kinder versuchen, sich selbst mit bei HK gekauften Ersatzteilen in die Lüfte zu schwingen...
Dass sowas prinzipiell funktioniert, war uns ja wahrscheinlich schon vorher klar (auch wenn wir gar nicht daran gedacht haben) und nachdem Willa mit seinem Code schon jede Menge unterschiedlichste Gerätschaften (ich darf die verschiedenen Multicopter aus seiner Schmiede mal so nennen) sauber durch die Luft jongliert hat, traue ich so ein Gefährt auch ihm zu.
Bei dem Film habe ich mich allerdings gewundert, wie forsch der Helfer nach der Landung zwischen die Propeller marschiert ist... nach meinen Erfahrungen mit vergleichsweise schwächlichen 180 W-Motoren hätte ich mich das nicht getraut :eek:.
Aber nochmal: Ich bin begeistert von der Idee, das zu probieren und fasziniert, weil mal wieder jemand was Neues ausprobiert hat.
...
@Bammel: Nein Sven, ich optimiere unser sNQ Design nicht auf manntragend um, da kannst du machen was du willst... ;-)
radbruch
02.11.2011, 16:56
Bauchgefühlsmässig würde ich den Passagier unter den Copter hängen.
Bauchgefühlsmässig würde ich den Passagier unter den Copter hängen.
Mhm, das hatte ich bereits bei Willas erstem Bild mit oben drauf montierter Gopro gedacht, aber letztendlich scheint das ja ziemlich schnurz zu sein. Hauptsache so nah um den Schwerpunkt wie es nur irgend geht, würde ich sagen...
also den schwerpunkt so weit nach untern zu legen wie geht ist das besste. ;-)
frag mich net nach einer erklärung... :-D
also den schwerpunkt so weit nach untern zu legen wie geht ist das besste.
Das gilt unbestritten, wenn die Schwerkraft stabilisierend wirken soll... sehr eingängig zu beobachten z.B. bei einem Heißluftballon ;-)
Für unsere Copter gilt das nur bedingt, da ja die Lageregelung nicht durch Schwerkraft sondern durch das Programm auf Grund der Eingangsdaten aus dem IMU-Würfel erledigt wird. Um es dem Regelkreis möglichst leicht zu machen, sollte die Masse des Copters idealer Weise auf einem winzigen Massepunkt im Zentrum des Copters liegen. Alles andere ist suboptimal.
okay dem stimme ich natürlich zu!
aber sagen wir soo lieber unter als über den schwerpunktzentrum... ach ich muss doch immer das lezte wort haben *haha*
habe grade getestet oder sNQ mich heben kann... hat leider nicht funktioniert :D
habe grade getestet oder sNQ mich heben kann... hat leider nicht funktioniert :D
Ich hab´s gewusst!!!
...
...
Hast du auch Vollgas gegeben? Frisch geladener Akku? Zieh dein Kettenhemd aus und geh nochmal aufs Klo... ;-)
Das gilt unbestritten, wenn die Schwerkraft stabilisierend wirken soll... sehr eingängig zu beobachten z.B. bei einem Heißluftballon ;-)
Für unsere Copter gilt das nur bedingt, da ja die Lageregelung nicht durch Schwerkraft sondern durch das Programm auf Grund der Eingangsdaten aus dem IMU-Würfel erledigt wird. Um es dem Regelkreis möglichst leicht zu machen, sollte die Masse des Copters idealer Weise auf einem winzigen Massepunkt im Zentrum des Copters liegen. Alles andere ist suboptimal.
Hmm Streit Streit Streit. :-) Denke einmal an ein Inverses Pendel oder frei laufende 2 Zweirädrige Bot's, die lassen sich mit einem hohen Schwerpunkt viel leichter stabilisieren. Super Beispiel balanciere einen BesenSTIEL und einen kompletten Besen mit Besen oben...was klappt besser? :-) OK bei enem Kopter würde es ziemlich bescheuert aussehen wenn der Accu auf einem 1 m Spagel über den Kopter "baumelt" von der Aerodynamik ganz zu schweigen. :-)
Auch ganz nett sind die Wasserstoffoxyd Kopter ein Katalysator an den Rotor Blätter Enden reagiert mit dem Wasserstoffsperroxyd zu ca. 600 Grad heißem Wasserdampf der dann den Rotor antreibt http://www.youtube.com/watch?v=CGcRgEuCocQ haben will,will,will :-)
Gruß Richard
Hi
ist schon sehr interessant, so mit dem Copter zu fliegen.
Aber der Variante hätte ich Angst geschrädert zu werden. Bei der Motoranordnung ist mir aufgefallen da waren ja immer 4 Motoren an den 4 Ecken.
Was meint ihr wird jeder Motor + Antrieb einzeln angesteuert, oder alle 4 Motoren in einer Ecke mit einem Signal angesteuert? (also 4 parallel)
Ich hoffe ihr habt verstanden was ich mein.;)
Grüße Sven (2)
Du meinst den Mann tragenden Copter?
Mhmm, ich hätte jeweils 4 Motoren mit einem Sollwert versorgt, aber auf deren HP wird angedeutet, dass die Motoren jeweils von einem eigenen Prozessor betüdert werden, die Prozessoren sind alle miteinander in einem selbst ausgedachten Netzwerk gekoppelt...
Mich würde da nur mal interessieren, welche Abhängigkeiten da reinprogrammiert wurden... Dehnungsmessstreifen an den Auslegern um unterschiedliche Belastungen der einzelnen Motoren zu erfassen? Oder deren Stromaufnahme?
Die Bilder sahen jeweils nicht nach sowas aus, aber das kann ja bewusst weg gelassen worden sein.
Denke einmal an ein Inverses Pendel oder frei laufende 2 Zweirädrige Bot's, die lassen sich mit einem hohen Schwerpunkt viel leichter stabilisieren. Super Beispiel balanciere einen BesenSTIEL und einen kompletten Besen mit Besen oben...was klappt besser? :-) OK bei enem Kopter würde es ziemlich bescheuert aussehen wenn der Accu auf einem 1 m Spagel über den Kopter "baumelt" von der Aerodynamik ganz zu schweigen.
Na ja, wenn du nur STABIL fliegen willst... keine Einwände.
Wenn du aber den Copter auch mal (in endlicher Zeit) in eine ((von dir) bestimmte) Richtung fliegen lassen willst, bleibt die Konzentration auf den unendlich kleinen Massepunkt im Schwerpunkt das Optimum :-)
Und wenn ich total ehrlich bin (das bin ich immer!! :))... ich glaube, der Copter hätte so seine liebe Mühe, den Akku am Besenstiel oberhalb der Rotorebene senkrecht zu halten, denn die Fluglageregelung basiert bei unseren Sauriern auf dem Kippen des gesamten Geräts um den Schwerpunkt. Liegt der SP weit außerhalb der Rotorebene, muss dieses Kippen in ein Schwenken mutieren und dafür ist die Regelung per Drehzahlunterschieden nicht so gut geeignet.
(Das klingt super wissenschaftlich, entspringt aber nur meinem - wie ich glaube recht ausgeprägten - Gefühl für Technik)
Aus dem gleichen Grund wäre im Übrigen ein Schwerpunkt WEIT unterhalb der Rotorebene einem schnellen Richtungswechsel genauso unzuträglich.
Ich setze bei dem Gedankenspiel voraus, dass der "Besenstiel mit dem Akku" fest senkrecht auf dem Copter befestigt ist.
Wäre er das nicht, könnte der Copter zwar prima unter dem Akku hin und her witschen, aber er würde nicht erkennen können, dass der Akku gerade anfängt zur Seite wegzukippen.
Wenn jetzt noch einer eine Idee zu dem Thema hat, gebe ich auf... ;-)
Amigorodrigo
03.11.2011, 07:42
nö - da hast du schon recht. die gesamte masse sollte in einem möglichst kleinem raum, der exakt zwischen den luftschrauben liegt konzentriert sein. im selben punkt am besten noch die drei gyro, acc und magneto achsen. realisierung ist allerdings anspruchsvoll ;)
noch das passende video zum inversen pendel von den kopter-kollegen aus zürich:
http://www.youtube.com/watch?v=f6GpehgzY4w
noch das passende video zum inversen pendel von den kopter-kollegen aus zürich:
http://www.youtube.com/watch?v=f6GpehgzY4w
Hmm, da muss ich jetzt aber doch noch mal drauf springen, weil der Film wiederlegt ja scheinbar exakt das, was ich zwei Posts weiter oben geschrieben habe. Und das kann ja mal gar nicht sein... ;-)
Ich meinte, das Pendel müsse fest am Copter befestigt sein, da der Copter sonst nicht mitbekommen würde, dass das Pendel gerade umkippen will.
Im Film sieht man hingegen prima, dass das Pendel erst nachträglich auf den Copter gestellt wird und ziemlich lose gekoppelt dem Copter die Chance gibt, zu agieren wie er muss um das Pendel senkrecht zu halten.
Dafür habe ich nur eine Erklärung: Die beobachten den Copter und das Pendel mit Kameras und errechnen aus den Bilddaten die notwendigen Korrekturbewegungen des Copters.
Dafür spricht, dass nicht nur das Pendel oben eine silberne Kugel angespaxt hat, sondern auch der Copter ein paar davon.
Kann das jemand bestätigen?
ja so ist es....
http://www.youtube.com/watch?v=A52FqfOi0Ek&feature=related
Amigorodrigo
03.11.2011, 15:59
jau - völlig richtig - alles cheater da!
radbruch
03.11.2011, 16:19
Da kann der Laie nur zuschauen und staunen.
"Inverses Pendel" war ja nicht das was ich mit "Passagier drunterhängen" meinte.
Ach... Nicht? :confused: ... ;) Egal, war trotzdem interessant :-)
ich habe auch noch was interessantes gefunden.
http://www.tu-chemnitz.de/etit/proaut/forschung/quadrocopter.html
Grüße Sven (2)
Guten Abend Allerseits :)
Ich bin gerade dabei die Software für meinen TriCopter anzupassen (I2C Adressen etc.)
Jetzt frage ich mich wie ich die I2C Adresse für die einzelnen ESC angeben muss?
Ich habe die ESC´s hier (http://mikrokopter.de/ucwiki/BL-Ctrl_V1.2)
Die Verteilung der Adressen ist wie folgt:
Hinten 1
Links 2
Rechts 3
Ich habe folgendes versucht:
Const M_h = &H1 'i2c address: motor at the back
Const M_l = &H2 'i2c address: motor at the left
Const M_r = &H3 'i2c address: motor at the right
Das scheint es aber anscheinend nicht zu sein.
Kann mir jemand vielleicht erklären wie ich die Adressen benutzen muss? Die Erklärungen, welche mir Google liefert, bringen mich irgendwie nicht weiter :(
Danke
Gruß,
Jan-Niklas
Hallo Jan-Niklas
das ist auch falsch.
schau mal hier.
Wollte es nicht abschreiben darum habe ich mal zwei Fotos gemacht.
Die 1-2 2-3 beziehen sich auf die Lötbrücken von Deinen ESC´s
2049020491
Und hier noch ein Bild von Willas Seite.
Dort sieht man welcher Motor mit welcher Adresse wo sitzen muss.
http://3.bp.blogspot.com/_DdGE5iAbPFY/TPpUa8M2OqI/AAAAAAAAANY/EjKGrepyuMg/s1600/schema.jpg
Ich hoffe du kannst mein Gekritzel erkennen.
Gruß Ingo
Hallo Ingo,
Danke für die super schnelle Hilfe jetzt laufen die Motoren =)
Ich habe jetzt glaube ich auch verstenden warum Hex52 die erste Adresse ist ;)
hex52 ist ja 1010010 also 1010(fester Adressteil) + 01 (erste Adresse) + 0 (R/W Bit)
Gruß,
Jan-Niklas
fat tony
11.11.2011, 08:38
Ich muss gestehen ich bin die letzten Monate fremd gegangen ;)
Auch ich bin dem Wii verfallen.
Da dieser jedoch im Moment im Hangar auf Ersatzteile wartet, mach ich mich nun da ran meine DLXm endlich auf FPV umzurüsten.
Im Moment steh ich gerade vor der Frage wie ich am besten die Kammer an den Copter bringe.
Wer fliegt den hier überhaupt eine DLXm mit FPV?
Bin auch was die aktuelle Firmware angeht nicht so ganz auf dem laufenden.
Auf Willas Blog gibt es ja keine neue Version.
Gibt es hier noch irgendwelche inoffiziellen Versionen oder Änderungen?
@ Seven (1)
Dein Postfach ist voll :)
@tony... danke nun ist sie wieder leer ;-)
Guten Abend Allerseits,
ich habe für meinen TriCopter diese Fernsteuerung hier (http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=9041).
Allerdings bekomme ich diese nicht richtig Programmiert.
Laut Programm von Willa´s Seite muss der eingehende Wert von Channel 1 und 5 500 mal zwischen 50 und 80 sein, damit der TriCopter den weiteren Code abarbeiten kann.
If Empf(5) > 80 Or Empf(5) < 50 Or Empf(throttlechannel) > 80 Or Empf(throttlechannel) < 50 Then 'sticks not in correct position
If Rc_on_counter > 0 Then
Decr Rc_on_counter
End If
Else 'sticks in correct position
Incr Rc_on_counter
End If
Mit dem Tricopter_ReceiverCheck.bas sehe ich das von meiner Fernsteuerung allerdings nur diese Signale hier reinkommen:
20548
Jetzt frage ich mich, ob ich die Werte im Programm ändern muss, damit das Programm weiter läuft oder muss ich das an der Fernsteuerung ändern?
Mit diesem Programm hier kann ich die Fernsteuerung programmieren:
20549
Vielleicht kennt sich ja jemand mit dieser Fernsteuerung aus :)
Danke
Gruß,
Jan-Niklas
jevermeister
12.11.2011, 17:55
Sieht wie die t6a von HK/eurgle doer flysky aus,
die funktioniert bei mir super.
Du musst natürlich zu allererst RX und TX binden, dann stellst Du die Kanäle richtig ein. Standardmäßig sind alle Kanäle vertauscht.
Dann kannst Du noch die Range eisntellen, so hoch wie möglich und dann geht schon los.,
Bei fragen einfach melden.
Nils
Hi Nils,
wie binde ich denn TX und RX?
Und wie sind die Kanäle denn richtig?
Kannst du mir vielleicht ein paar screenshots von deinen Settings machen oder vielleicht eine Config datei schicken?
Danke!
Gruß,
Jan-Niklas
Hallo Jan-Niklas,
du musst den sender und empfänger binden... (das sagte nils ja schon)
in den meisten fällen geht das so das du den empfänger mit gedrückter taste oder den eingestecken bind-plug einschaltest... anschließend schaltest du den sender mit gedrückten bind-knopf an... dann sollte irgendwie irgendwo was blinken das dnan in ein dauersignal übergeht... genaueres solltest du aber in der anleitung deines sender empfänger anlage finden...
ansonsten sieht den receivercheckt super aus... so sollten alle knüppel in nullstellung sein. in der receivercheck erhälst du werte von -37 bis +37 wenn das so ist ist alles korrekt und du kannst loslegen.
die codestelle von william ist auhc so koreckt.. er rechnet das in der firmware noch um. yaw, nick und roll haben werte von eben -/+37 und gas einen wert von 3 bis 228
ich weiß das so genau da ich grade einige änderungen an dem code für den sNQ mache bzw. gemacht habe.
gruß, sven
jevermeister
12.11.2011, 19:36
Hi JN,
ich hab mittlerweile eine ganz andere Configuration,
aber willa hat in seiner Anleitung ganz genau erklärt wie der sender einzustellen ist.
Nils
Moin,
kennt jemand einen guten Lieferanten für die GWS 5x3x3 Luftschrauben mit beiden Drehrichtungen?
Gruß Ingo
Moin,
schonmal Danke für die ausführlichen Antworten :)
Laut Anleitung ist die Bindung von Werk aus gegeben. Der Reciver empfängt ja auch die Signale von der Fernsteuerung.
Allerdings kann ich nur auf 120% bei der EndPoint Einstellung gehen also bekomme ich max. einen Wert von +-30, reicht das?
Durch das Blinken der LED´s sehe ich das immernoch nur "falsche" Signal rüberkommen also Channel 1 und 5 sind dauerhaft < 50 oder > 80...
Ich sehe auch im Code nicht die Stelle wo der Wert für Channel 1 und 5 auf 50 bis 80 gebarcht wird, bevor
If Empf(5) > 80 Or Empf(5) < 50 Or Empf(throttlechannel) > 80 Or Empf(throttlechannel) < 50 Then überprüft wird.
Komische Sache ....
Gruß,
Jan-Niklas
Picojetflyer
13.11.2011, 09:23
Moin Jan-Niklas,
Bei der Initialisierung dürfen nicht alle Kanäle in Mittelstellung sein. Gasknüppel muss ganz unten sein und Mode muss auf "AUS" stehen. Also in Endlage.
Der Wert 50 und 80 beschreibt den Roh-Wert wie er von der Getreceiver Routine kommt. (8 Bit Timerwert).
Erst später im laufenden Programm wird vom Roh-Wert 100 abgezogen und kommt somit auf -37 bis +37.
D.h. Wenn deine Knüppelstellung in unterer Endlage ist muss der Rohwert beim Initialisieren von 50 bis 80 gehen. Im Receiver-Check muss deine Funke also min -20 bis -50 liefern.
Gruß
Matthias
Amigorodrigo
14.11.2011, 08:47
unglaublich aber wahr - mpu-6050 tatsächlich verfügbar
http://www.sparkfun.com/products/10937
Hier ein lustiges Detail meiner letzten Bestellung bei CNC-Modellsport.de:
Produkte
3 x
GWS 5x3 3-Blatt LINKSDREHEND (Propeller für Multicopter, UAVP)
4,65EUR
1 x
* MaxxProducts EPP1245 (Propeller LINKS für Multicopter, UAVP)
2,95EUR
1 x
* MaxxProducts EPP1245 (Propellerpaar für Multicopter, UAVP)
5,20EUR
3 x
GWS 5x3 3-Blatt RECHTSDREHEND (Propeller für Multicopter, UAVP)
4,65EUR
Bestellhistorie
http://www.cnc-modellsport.de/images/pixel_trans.gif
20.09.2010
Lastschrift
24.09.2010
Bezahlt
15.09.2011
Versendet
Sorry, war falsch abgelegt ...
15.09.2011
Abgeschlossen
Natürlich hate sich in der Zwischenzeit (1 Jahr!! Was geht denn?!?) meine Adresse geändert.... Mal sehen ob irgendwann irgendwas ankommt...
unglaublich aber wahr - mpu-6050 tatsächlich verfügbar
http://www.sparkfun.com/products/10937
Digital-output of 6 or 9-axis MotionFusion data in rotation matrix, quaternion, Euler Angle, or raw data format
Wie kommt man da ran? Sven S. und Harry, schon irgendwas herausgefunden? Wenn man mit 300-500 Hz an die Quaternionen-Daten herankommt wäre das ein Oberknaller...!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.