Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter
Seiten :
1
2
[
3]
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Hi,
hast du meinen Tricopter nachgebaut oder irgend einen anderen? Eigentlich sind die Regelparameter relativ unkritisch, aufschwingen halte ich für sehr unwahrscheinlich. Es sei denn, du verwendest schwere Propeller, oder deine Regler bekommen ihre Sollwerte nicht mit mindestens 300 Hz. Regelparameter findet man sehr gut wenn man den in der Hand hält: Einfach am hinteren ausleger bei schwebegas locker festhalten und dann den vorderen linken Ausleger kurz kräftig nach unten ziehen. Dann kann man beobachten ob die Regelung schwingt oder ob sie gut funktioniert. Feintuning muss natürlich in der Luft gemacht werden.
Es is eine komplett eigene Konstruktion - hab nix von irgendwem übernommen, sondern möcht es möglichst selbst schaffen :)
Ja OK, das grobe Konzept mit den 3 Propellern usw. hab ich abgekupfert :D
Die Propeller hab ich schon länger in Verdacht - es sind relativ große Dinger mit denen die Motoren sehr träge werden.
Deswegen bin ich auch bei nur 10Hz - die brauchen arg lang bis sie auf Geschwindigkeit sind.
Ich kauf mir (hoffentlich) morgen mal kleinere Propeller - dann dürfte das alles schneller gehn.
Danke für den Tipp!
Hi,
geeignete Propeller sind die von Maxprodd (z.b. 8x4.5"), die gibts bei cnc-modellsport.de
Gudden,
ich bin Christopher und baue mir auch grad eine DLXm. Hab mit Willa auch schon per E-Mail Kontakt gehabt (Grüße aus Nienburg ;) ).
Ich stelle mir grad eine Liste zusammen mit den noch fehlenden Teilen und hänge an den Props. Ich finde die 5x3 3-Blatt Latten in keinem deutschen Shop. Und Übersee ist mit Versandkosten einfach nur scheiß teuer.
Hat von euch jemand nen Shop mit den Latten im Lager oder ne Sammelbestellung aus Übersee an der Hand?
Gruß
Christopher
KoaxPilot
01.08.2010, 15:30
hi
mhmm haste mal bei hobbycity geschaut ? da gibt es schon versand ab 3 dollar dauert nur halt 2-3wochen
wie schauts eig mit dem GPS aus gibt es da schon was neues ??
Gruss KoaxPilot
@arkon: cnc-modellsport.de da gibt es die props! leiferung ist sehr rasch...
ich hatte heute nach einigen problemen meinen "erstflug" gut der war gerade mal 5sekunden. nun muss ich ihn reparieren. naja ich habe halt nur 10min rc-flugerfahrung aber das auch nur mit so nen pico-z... ich glaube ich sollte erstmal mit einem simulator üben :D
Nabend,
@KoaxPilot:
Hobbycity/Hobbyking hat die Latte leider nicht im Sortiment. Oder zumindest nicht im deutschen Lager
@Bammel:
Dankö!
@topic:
Leider verschiebt sich die Fertigstellung. Hab da einen neuen ungeplanten Posten in meinen Ausgaben für diesen Monat bekommen (da hat mir so ein ***** meinen Tauchcomputer aus der Tasche geklaut!) wesshalb die Sensoren wohl noch etwas länger auf sich warten lassen werden.....
Ich poste hier auch noch mal die Einladung der Akaflieg:
Der FSC-Stieglitz e.V. und die Akaflieg Bremen e.V.
(Akademische Fliegergemeinschaft an der Hochschule Bremen)
laden ein zum Dritten Nordwestdeutschen Quadrocopter–Fly-In
Ort: Fluggelände des FSC-Stieglitz e.V. in 28857 Syke-Ristedt
15km südlich von Bremen am Samstag den 21.8.2010 in der
Zeit von 10:00-19:00 Uhr GoogleMaps (http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=112568900548695004894.00047a5214d9f8682e237&ll=52.95918,8.779396&spn=0.004699,0.013937&t=h&z=17)
Im nordwestdeutschen Raum beschäftigen sich Hochschulen und Firmen, aber auch viele Privatpersonen, mit der Entwicklung und dem Betrieb so genannter Quadrocopter. Dabei handelt es sich um Mikro-Schwebe-Fluggeräte mit vier Luftschrauben. Bei den ersten Treffen von Entwicklern und Interessierten in Nordwestdeutschland in den vergangenen Jahren (2007,2008 ), dem Quadrocopter-Fly-In, herrschte reger Andrang. So entstand der Wunsch, die Veranstaltung turnusmäßig zu wiederholen. Aus diesem Grund laden der FSC Stieglitz e.V. und die Akademische Fliegergemeinschaft an der Hochschule Bremen (Akaflieg Bremen e.V.) zum dritten Treffen von Interessierten, Betreibern und Entwicklern ein.
Programmpunkte:
Ausstellung von realisierten Fluggeräten (Quadrocoptern, Tricoptern autonome MikrofluggeräteFlugvorführungenFreies FliegenErfahrungsaustauschWettbewerb
Gäste können am freien Fliegen und Wettbewerb teilnehmen, wenn eine Haftpflichtversicherung für Modellflugzeuge
nachgewiesen wird. Ich bitte um Anmeldung der Piloten per mail oder fernmündlich und Nennung
der Fernsteuerkanäle.
Alles weitere ist hier beschreiben: http://www.akaflieg-bremen.de/dokuwiki/doku.php?id=akaflieg:veranstaltungen:quadcopter-fly-in3:einladung
Zu den Wettbewerben:
Limbo:
Zwischen zwei Stäben (Abstand: 2m) wird in 1,5m Höhe ein Band gespannt. Jetzt soll das Band innerhalb von einer Minute so oft wie möglich umkreist werden (Flugrichtung egal, jede volle Umrundung wird gezählt). Wird das Band zerschnitten, muss es erneuert werden (Zeit wird nicht angehalten). Stürzt der Copter ab, kann weitergeflogen werden/ repariert werden (Zeit wird nicht angehalten).
Pro Teilnehmer gibt es zwei Versuche.
Drag-Race:
Multikopter aller Art sind hier zugelassen. Nach Möglichkeit starten immer zwei Copter parallel. Es gibt eine Startlinie, hinter der bis zum Startsignal geschwebt wird. Nach dem Signal soll die Ziellinie in ca. 30m Entfernung so schnell wie möglich überquert werden. In der Verlängerung der Ziellinie steht eine Person / Zuschauer die beurteilen welcher Copter die Linie zuerst überquerte. Geflogen wird nach dem Modus "Best-of-Three", d.h. zwei Teilnehmer treten solange gegeneinander an, bis einer der beiden zwei mal gewonnen hat.
FPV-Rennen:
voraussichtlicher Streckenverlauf:
Karte (http://www.bilder-space.de/bilder/995f91-1280997407.jpg)
Die Tore sind 2-3m hoch und 2m bzw. 3m breit. Geflogen wird auf Zeit, es dürfen zwei Runden geflogen werden, die schnellere Runde wird gezählt. Eine zusätzliche Einführungsrunde gibt es nicht. Wird ein Tor ausgelassen, gibt es 15 Sekunden Strafzeit. Mehr als zwei Tore dürfen pro Versuch nicht ausgelassen werden.
Falls es die Frequenzen erlauben sollten, treten die beiden besten Piloten dann im Finale gleichzeitig gegeneinander an (Modus "Best-of-Three"). Sollten beide Copter abstürzen, gewinnt der Copter der am weitesten gekommen ist... Im Finale dürfen keine Tore ausgelassen werden. Falls es zu Konflikten mit den Frequenzen kommt, gibt es kein Finale.
Wer es sich zutraut bzw. trotz fehlender FPV Ausrüstung trotzdem mitmachen will, kann in diesem Wettbewerb auch auf Sicht fliegen.
Vielleicht ist ja der ein oder andere Threadverfolger daran interessiert und kommt aus der Nähe... Würde mich freuen!
Vielleicht ist ja der ein oder andere Threadverfolger daran interessiert und kommt aus der Nähe... Würde mich freuen!
Das liest sich gut. in Ristedt habe ich vor ~33 Jahren meinen
Heli gekauft.:-) Ist zwar etwas her, aber ich finde den Platz
trotzdem noch ohne Karte. Von Deinem Vortrag in Bremen habe
ich leider zu spät erfahren.
Gruß Richard
Klingt echt gut.. aber naja mein tricopter fliegt ja noch nicht richtig... oder es liegt am bediener.. das tipper ich mal mehr :D
aber an dem tag bin ich auch im urlaub.
Da werd ich auch hier aus dem hohen Norden hinkommen. Sind ja gerade 2 Stunden mit dem Auto.
Peter
Möchtest du mich mitnehmen aus Bremen :D=?
Das passt ja wie die Faust aufs Auge:
Am 20ten breche ich vom Bodensee aus auf in die Heimat (Praktikum zuende). Und nach Syke sinds dann auch nurnoch 55km weiter.
Hi,
ja wäre schön wenn ihr vorbei kommt! Was ich vergessen habe: Getränke gibt es, Grillmöglichkeiten auch. Aber sein Grillgut muss jeder selber mitbringen.
Und wenn du wegguckst, klaue ich dir deinen Tricopter :D:D Spass :P Hoffe ich habe ZEit würde mir das gerne Live angucken. Allein die Videos sind einfach genial.
Das glaube ich nicht. Der ist bis dahin schon bei mir in der Tasche verschwunden :D
@Willa: Wo hast du die Carbonteile fertigen lassen? Ich habe zwar grad ne gute CNC vor der Nase aber die besitzt keinerlei Absaugung. Und ich hab halt keine Lust die 10k€ Maschine mit 2g Carbonstaub zu schrotten (Kurzschluss und so).
Ich überlege zwar grade ob ich die Platten im Wasserbad fräsen kann, oder ne dicke Fettschicht auf die Platte schmiere um den Staub so gut es geht zu binden. Aber richtig überzeugt bin ich davon noch nicht.
Möchtest du mich mitnehmen aus Bremen Very Happy=?
Wen meinst du denn mit "du"? Ich kann dich leider nicht mitnehmen, da ich das Treffen mitorganisiere, da muss ich ziemlich früh hin und ziemlich spät wieder weg. Außerdem habe ich bis dahin mein Auto noch nicht von meiner Schwester zurück befürchte ich...
So mein TriCopter fliegt endlich! Willa und ich haben da auch ein paar aufnahmen gemacht die Willa ein wenig zusammengeschnitten hat! Dank dir für deine Hilfe!
Hier das Video
http://vimeo.com/14154725
Glückwunsch! Das sieht ja schon sehr vielversprechend aus.
Gruß, Martin
Hallo William!
Müßig zuschreiben, dass ich beeindruckt davon bin, was du in relativ kurzer Zeit vollbracht hast. Da kann ich mich meinen Vorschreibern diesbezüglich nur ehrfurchtsvoll anschließen
Ich habe den Thread von oben bis unten an einem Nachmittag durchgekaut und schon relativ weit oben beschlossen, mir ebenfalls einen Tricopter (oder ..kopter?) nach Vorbild der Shrediquette zu bauen.
Das Meiste ist ja in ausreichender Länge und Breite an verschiedenen Stellen beschrieben aber die eine oder andere Frage habe ich dennoch und hoffe, ich darf hier fragen.
Ich lege also mal vorsichtig los:
Lässt sich der Mega328 (auf dem Arduino mini) ausschließlich per RS232-Schnittstelle programmieren, oder funktioniert das auch mit einem externen USB-seriell-Umsetzer mit TTL-Pegel-Ausgängen?
Ziel der Frage ist, den MAX232 auf dem Controller wegzulassen.
Weiter würde ich gerne den Arduino durch den nackten Mega328 ersetzen, immer frei nach der Devise: Je mehr Kontakte, desto mehr Fehlerquellen. Eine kleinere Platine würde dabei natürlich ebenfalls abfallen, genauso wie 3-5 Gramm weniger Gewicht O:)
Hallo Harald,
der Grund, warum ich einen Arduino benutze ist, dass auf einem Arduino bereits ein Bootloader auf dem Mega328p gebrannt ist. Dadurch braucht man keine ISP Schnittstelle mehr und keinen Programmieradapter (den haben die wenigsten Modellflieger). Wenn du dir den Schaltplan von der "TriGUIDE mini" anschaust, dann wirst du sehen, dass auf dieser kein Pegelwandler mehr drauf ist (außerdem keine Treiber mehr für die LEDs, die Platine ist deutlich kleiner). Ich nutze einen FTDI USB-> UART Konverter zum programmieren. Wenn du also einen nackten m328p nutzen willst brauchst du mindestens einmal im Leben des Controllers einen ISP Anschluss. Ansonsten geht irgendein Computer-serieller-port -> UART (=5V & GND) Adapter. Platinen für die TriGUIDE mini v3 habe ich auch noch hier.
@Willa: Wo hast du die Carbonteile fertigen lassen?
Normalerweise baue ich alle Chassis mit der Laubsäge (wie z.B. das von der Shrediquette DLX (http://shrediquette.blogspot.com/p/shrediquette-dlx.html)), aber bei der DLXm war ich faul und habe sie in Auftrag gegeben:
s t s c h m i t z @ onlinehome.de hat sie mir gefräst. Er fräst aber extrem ungerne CFK (wegen Staub, Dreck und Gesundheitsrisiko), aber in GFK stellt er meine Chassis manchmal her.
Hi William,
danke für die schnelle Antwort!
"ein Bootloader" schreibst du... Ist das eine universelle Software, oder arbeitet dein Programmer nur mit _diesem_ Bootloader zusammen?
Falls ja, ist der (oder dieser) BL open source? Den BL in den Atmel brennen ist nicht das Problem, Brenner vorhanden, nur mein Rechner hat keinen seriellen Port mehr.
Ich hoffe, diese Fragen sind nicht allzu weit am eigentlichen Thema vorbei. Auf dem Gebiet der Atmels tappe ich noch ziemlich auf Neuland rum.
TriGUIDE mini schau ich mir mal an...
Mhmm, ich bin wohl zu blöd :-(
Ich finde über Google ein Bild der TriGUIDE mini aber ohne "V3".
Die Platine der TriGUIDE mini ist wirklich sehr übersichtlich... und jetzt noch den Arduino ersetzen durch den nackten Atmel mit passendem Bootloader... ;-)
Gibt es auch eine Suchfunktion im Blog? Um alles durchzublättern bist du zu fleißig ;-)
@Willa: Wo hast du die Carbonteile fertigen lassen?
Normalerweise baue ich alle Chassis mit der Laubsäge (wie z.B. das von der Shrediquette DLX (http://shrediquette.blogspot.com/p/shrediquette-dlx.html)), aber bei der DLXm war ich faul und habe sie in Auftrag gegeben:
s t s c h m i t z @ onlinehome.de hat sie mir gefräst. Er fräst aber extrem ungerne CFK (wegen Staub, Dreck und Gesundheitsrisiko), aber in GFK stellt er meine Chassis manchmal her.
Das habe ich auch gemerkt. Ich hab mich jetzt doch an die Fräse hier gesetzt und die Teile gefräst. Habe die CFK-Platte auf ne POM-Opfer-Platte geklebt und anschließend ca. 3mm stark Lagerfett auf der Platte verteilt. Dadurch wurde der Staub zu 90% gebunden. Den Rest hab ich mit nem Industriesauger abgefangen. Leider habe ich bei der zweiten Platte nen Dreher im Programm gehabt wodurch ich einen Großteil dieser Platte wegwerfen konnte. Aber für ein komplettes Chassis und Ersatzteile für die Motorhalterungen hat es dann noch gereicht.
Hoffe ich kann nächsten Monat meine DLXm fertigstellen. Parallel entsteht in SolidWorks bereits eine "elegante" DLX an der ich ein paar Ideen ausprobieren werde. Werd da nächste Woche mal was veröffentlichen ;)
"ein Bootloader" schreibst du... Ist das eine universelle Software, oder arbeitet dein Programmer nur mit _diesem_ Bootloader zusammen?
Ich bin da zwar auch noch lange kein Profi aber ein Bootloader ist quasi soetwas wie das BIOS eines µC. Ich kenne diese z.B. vom Asuro. Durch den Bootloader ist es hier möglich, das Programm über ein Infrarot-Sender/Empfänger aufzuspielen. Eigentlich müsste die Firmware auch ohne einen Bootloader laufen. Nur brauchst du halt bei einem Update wieder die Anschlüsse für deinen Brenner um das Programm auf den µC zu bekommen.
Ich hätte da auch noch eine Frage zur Mechanik der Shrediquette:
In deinem Manual steht auf Seite 13, dass für den Heckrotor ein Schwenkwinkel von +- 30° angestrebt werden soll. Ich denke mal, dass ich diese 30° mechanisch maximal erreichen darf. Denn wenn ich den Servoweg im Sender begrenze um den Schwenkwinkel zu begrenzen bekommt die TriGUIDE davon ja nix mit und der Heckrotor wird beim Nachregeln stärker schwenken als bei deiner Shredi. Ist diese Annahme richtig?
Gruß
Christopher
Hallo Arkon,
Eigentlich müsste die Firmware auch ohne einen Bootloader laufen. Nur brauchst du halt bei einem Update wieder die Anschlüsse für deinen Brenner um das Programm auf den µC zu bekommen.
und genau hier hakt meine Frage von vorhin ein:
Lässt sich der Mega mit einem FTDI-Converter über USB am TTL-Port flashen oder funktioniert das nur mittels Bootloader (weil der BL z.B. das Timing für´s direkte Flashen unnötig macht und nur schön eins nach dem Anderen die Bytes (oder was auch immer) haben will und dann selbst im Chip das korrekte Timing für´s Flashen abwickelt)?
... oh je, kann man das noch verstehen? 8-[
Und dann habe ich noch was über Datenübertragung zwischen Copter und PC gelesen... das kann ja der Brenner eher nicht.
Hallo,
der bootloader sorgt dafür das der µC mit dem selben protokoll geflasht wird was auch für die datenübertragung für die TriGUI benutzt wird dies ist das RS232.
wenn man einen eigenen "nackten" µC verwenden will muss man entweder erst einen bootloader über ISP (kann man auch über USB machen) programmieren und dann den rest über willa's TriGUI machen. oder ohne bootloader bei jedem firmwareupdate den µC neu über ISP programmieren. die parametereinstellungen über die TriGUI gehen auch ohne Bootloader.
Hoffe das sind die antworten!?
gruß, Bammel
Hi Bammel,
ja, das trifft die Sache ziemlich gut, ich glaube ich habe verstanden.
Danke!
Ich bin jetzt erst mal weg, muss morgen... ups... heute früh raus :-)
Ich finde über Google ein Bild der TriGUIDE mini aber ohne "V3".
Es gibt in der zip Datei in meinem Blog die TriGUIDE mini v2. Bei der v3 habe ich nur die Leiterbahnen dicker gemacht, damit es weniger Fehler beim Ätzen gibt.
Falls ja, ist der (oder dieser) BL open source? Ich weiss nicht ob der open-source ist, aber auf arduino.cc gibts auf jeden Fall die HEX datei.
Gibt es auch eine Suchfunktion im Blog? Um alles durchzublättern bist du zu fleißig Die gibt es links oben auf der Seite. Ich würde aber empfehlen vor einem Nachbau mal den gesamten Blog zu lesen.
In deinem Manual steht auf Seite 13, dass für den Heckrotor ein Schwenkwinkel von +- 30° angestrebt werden soll. Ich denke mal, dass ich diese 30° mechanisch maximal erreichen darf. Denn wenn ich den Servoweg im Sender begrenze um den Schwenkwinkel zu begrenzen bekommt die TriGUIDE davon ja nix mit und der Heckrotor wird beim Nachregeln stärker schwenken als bei deiner Shredi.
Ja, damit ist gemeint, dass mechanisch bei Servovollausschlag +-30° erreicht werden sollen. Die Senderbegrenzung bringt nichts, denn mit dem Gierknüppel gibtst du nur eine Giergeschwindigkeit vor. Keinen Maximalausschlag.
Lässt sich der Mega mit einem FTDI-Converter über USB am TTL-Port flashen
Nein, zum flashen eines Mega ohne Bootloader bracuht man zwingend einen ISP Programmer, wie Bammel schon geschrieben hat.
Ohne einen echten arduino (mega32 incl. Bootlader) brauchst du also "zwei Kabel" (UART und ISP), mit nem Arduino brauchst du nur "ein Kabel" (UART). Daher finde ich den Arduino ganz praktisch, er ist auch ein zweites Stockwerk auf der Platine und man spart den ISP Stecker. Ich glaube also nicht, dass man viel Platz auf der Platine spart wenn man keinen Arduino verwendet (der Arduino hat ja zusätzlich auch noch einen Reset-Taster und eine LED drauf... :-D).
Hallo Harald!
Ich verweise hier mal auf meinen Eintrag vom 14.7.
Dort habe ich mal die erste Version meiner Steuerplatine eingestellt. Die ist bis jetzt zwar noch im Planungsstadium aber ist ungefähr so aufgebaut, wie Du Dir das vorstellst. Also ohne Arduino und Max232. Als ISP-Verbindung nehme ich eine 7pol. Buchse mit RM1,27 wie ich sie auch in meinen Mikromodellen benutze. Und dann mit Adapter auf den STK500 ISP.
Gruß, Martin
Hi Willa,
"du bist zu fleißig" bezog sich ausschließlich auf das Durchsuchen des Blogs nach der Platinenzeichnung. Ich habe den Blog und jede Menge (Super-)Filme und alles was es zur Shrediquette zu lesen gibt durchgeackert, keine Bange. Möglicher Weise dann das Eine oder Andere wieder vergessen, z.B. die Stelle mit der Platine ;-))
Was den Bootloader angeht (als HEX vorhanden), werde ich auf jeden Fall mal den Versuch eines Layouts ohne Arduino machen (ich arbeite ganz gerne mit Eagle ;) und schauen, was dabei heraus kommt. Ich dachte dabei auch an SMD-Stecker usw, so dass die Platine echt einseitig wird, keine Bohrungen (außer zur Befestigung).
Leider gibt es bei Reichelt keine SMD Spannungsregler mit 1A :-(
Spricht aus deiner Erfahrung etwas gegen SMD-LEDs? Müssen die ggf. irgendwo raus oder durch schauen, oder reicht die Montage direkt auf der Platine? SMD-LEDs verbauen und dann Lichtleiter anpappen müssen wäre doof...
@Martin
Ja, jetzt wo ich sie sehe, erinnere ich mich. Der Schock über Target saß wohl so tief, dass ich das schnell wieder verdrängt habe :-b
Ich würde ggf. tatsächlich mal dein Angebot annehmen, das Design nach Eagle zu exportiern. Habe ich auch noch nicht gemacht, aber zusammen sollten wir das hinbekommen.
Ich gebe aber jetzt schon zu, dass ich eher eine einseitige Platine anstrebe, auch wenn sie dann 2-8 mm breiter wird.
In diesem Zusammenhang ("älterer Beitrag") noch eine Trollfrage: Gibt es hier im Board die Möglichkeit, einen Beitrag (z.B. in der Mitte des Threads) direkt anzuspringen?
Wenn ich was suche und weiß, dass es 6 Seiten weiter vorher war, nutzt mir das gar nichts, ich muss dennoch seitenweise dorthin blättern - bis jetzt, wie ich hoffe.
Hi Willa,
nach erfolgreicher Anwendung der Blog-Suche (Sch... Scriptblocker! War dadurch versteckt :-( muss ich in Demut meine vollmundige Behauptung, ich hätte den Blog komplett durchgelesen, zurück nehmen... Ich gelobe Besserung :-)
Hallo,
Spricht aus deiner Erfahrung etwas gegen SMD-LEDs? Müssen die ggf. irgendwo raus oder durch schauen, oder reicht die Montage direkt auf der Platine?
Wenn du alles wirklich einseitig machst, auch die Stecker, dann spricht nichts gegen smd LEDs.
"du bist zu fleißig" bezog sich ausschließlich auf das Durchsuchen des Blogs nach der Platinenzeichnung. Alle aktuellen und nicht verworfenen Errungenschaften sind rechts oben verlinkt (sourcecode, layouts, etc...)
Gibt es hier im Board die Möglichkeit, einen Beitrag (z.B. in der Mitte des Threads) direkt anzuspringen? ja, das orange oder weiße symbol neben dem "Verfasst am:" beinhaltet einen direktlink zum Post.
Hi Willa,
Danke!
Momentan räume ich gerade das Schaltbild der TriGuide V3 auf, so nach Altväter Sitte Eingänge (von) links, Ausgänge (nach) rechts. Das macht die Sache etwas übersichtlicher (nur für den Fall, dass man nochmal was dran ändern will ;-) )
Wobei ich zugeben muss, dass man sich bei dieser Komplexität auch noch so zurecht findet.
Arbeitstitel TriGuide V3a :-)
Wenn alles komplett in SMD ist (und der Atmel den Arduino verdrängt hat) wird richtig getauft.
So... hier wollte ich auch nochmal sagen das ich das Treffen sehr sehr gelungen fand. der wettbewerb war sehr unterhaltsam.
leider war es doch ein wenig sehr windig. ABER es hat nicht geregnet.
ich werde auf jedenfall beim nächsten treffen im näherer umgebung dabei sein!
HI!
Ich will mal einen kurzen Status los werden.
Die Umentflechtung in ein komplett einseitiges, komplett SMD-Layout ohne Arduino hat länger gedauert, als ich eigentlich erwartet habe (mal wieder ;-))
Vorgabe für die Boardfläche und die Montagelöcher war Willas TriGuide V3, die Stecker musste ich allerdings verschieben und verdrehen.
Ich habe leider noch 5 Luftlinien (Drähte) übrig, die ich über kleine Pads (Löcher geht nicht bei einseitig) anbinden werde... wenn ich mal geschafft habe, einen Mega328 irgendwo zu kaufen. Habt IHR die Dinger vom Markt gefegt??
Die Spannungsregler werden "wie SMD" verbaut (Beine entsprechend biegen und kürzen), entflochten sind sie als normale TH Bauteile, ich war zu faul dafür ein Symbol zu kreieren.
Dann ist mir gestern abend noch im letzten Augenblick aufgefallen, dass mir noch ein C und ein R am Reset fehlt um die FW ohne den Reset-Taster laden zu können.
Wenn Interesse besteht, poste ich die Schaltung (und vor Allem das Board) hier zum allgemeinen Verriss... O:)
Also ich hätte wohl interesse an einem anderen layout da ich selbst mal am überlegen war eins zu machen. könntest du evtl vorsehen ein pad mit einzubinden wo man eine externe referenz zur verfügung stelen könnte.
der atmega328 habe ich auch noch nirgends gesehen!
Hmm, wenig Platz habe ich viel, aber ein Pad (oder auch zwei) ist sicher immer drin :-)
Referenz auf was? Eine Vergleichsspannung? Reinzus oder rauszus?
Wo anbinden?
Fragen über Fragen...
naja ich muss nur eine externe spannung z.b. 3.3 volt an den Aref bin anbinden können.
Hier das Werk... bin mal gespannt, ob ich den Upload hinbekomme...
@Bammel: ja ich schau mal, was ich machen kann... bei Fargen melde ich mich hier.
Hi Bammel,
ich kann an ADC6 (Pin 19) unkompliziert ein Pad, wahlweise zusätzlich ein Masse-Pad daneben, wahlweise einen Dreifach-Stecker (wie Batt, Receiver, UART,...) ranhängen.
Wünsch dir was ;-)
ich bräuchte ein pad an AREF. aber musst du net umbedingt machen! habe gesehen das das ganze eh nicht ganz von den maßen her passt. würde dann ggf. selber etwas zweiseitiges machen.
So, jetzt nochmal mit Hirn... :-(
Wer sinnbegreifend lesen kann, ist einfach klar im Vorteil :-)
Das mit dem ADC6 nehme ihc zurück und schau nach dem AREF-Pin...
Ups, hat sich überholt...
Ne zweiseitige Variante (ohne Arduino) gibt es auch schon von Martin (xenton)
Für den AREF-Pin gilt das Gleiche wie für den ADC6, die liegen nebeneinander, ist also der gleiche Platz frei.
Aber du willst ja nicht... [-(
Hi, das sieht optisch gut aus. Wie groß ist denn nun das Board? Was ist die minimale Leiterbahnbreite? Sieht schon ziemlich dünn aus... Bei einem Billiganbieter wirds schwer machbar sein, da die scheinbar Toleranzen bei der Leiterbahnbreite haben. Wäre es nicht elegant einen 6V Schaltregler zu verbauen und dann noch einen 5V Low-Drop für den Controller? Für die Lötbrücken: Statt Pads nehme ich einfach "blinde" Vias, die bekommen dann auch gleich ein Loch gebohrt, so kann man den Draht schnell einlöten.
So doppelseitig ist meine Platine gar nicht. Die meisten Leiterbahnen auf der Bestückungsseite sind Anschlüsse für die Stromversorgung des XBee, die herausgeführten Reserve-Port-Pins und der zusätzlichen Servos. Kurz, um eine Platine nach Muster der Triguide mini aufzubauen brauchts zwei Leitungen.
Die atmega328 gibts übrigens bei Conrad.
@Willa: Was sind für Dich denn ziemlich Dünne Leiterbahnen? Ich habe bisher nur einmal Platinen herstellen lassen und der Dienstleister hatte keine Probleme damit. War allerdings auch kein Billiganbieter.
In meiner Ätze habe ich mit 03er Bahnen auch keine Probleme.
Es war übrigens eine sehr schöne Veranstaltung am Samstag. Hat viel Spaß gemacht und ich konnte viele Informationen mitnehmen. Damit komme ich meinem Trikopter wieder ein Stück näher.
Gruß, Martin
Hi Willa,
das Board hat die Außenmaße wie dein TriGuide V3, keine Änderung daran.
Die Schaltregleridee hatte ich weiter oben im Thread schon gelesen und mal (kurz) überdacht. Die Boardfläche dafür ist aber auf Grund der Beschaltung größer, als der einfache Linearregler (geschätzt, nicht ausprobiert).
Mit dem "kleinen" (weil kleinerer Ausgangsstrom reicht) Linearregler hinten dran wird sich in Summe dann der gleiche Flächenverbrauch ergeben.
Ich wollte den Regler für den Atmel durch ein Bauteil von Zetex ersetzen (den gibt es in SMD mit 300 mA bei Reichelt), habe mich aber dann doch dagegen entschieden, ohne großartige Begründung - mehr so nach deiner Maxime "mit den 7805 geht´s auf jeden Fall" ;-)
Nachdem ich das Layout soweit fertig habe, kann ich nochmal prüfen, ob das mit dem Schaltregler klappen könnte.
Lohnt sich der Aufwand?
Hast du schon mal überschlagen, wie viel länger der Tricopter in der Luft bleiben kann, wenn man die Wärmeverluste im Linearregler einspart?
_Nur_ für eine technisch fortschrittlichere Lösung lohnt sich´s nicht, darüber nachzudenken.
Die Leiterbreiten sind an einigen Stellen grenzwertig, das werde ich noch ändern. Abstände sind ok.
Ich lasse meine Platinen normaler Weise von MME (www.mme-pcb.de) fertigen, die beherrschen 0,2 mm für Breite und Abstand ohne Probleme (schon getestet, ich bastle öfters mal was Winziges :-)).
Bilex-LP (der wurde in diesem Thread, glaube ich, mal erwähnt) hatte ich auch schon ausprobiert, war aber mit dessen Lieferung nicht so zufrieden, wenngleich die Platinen noch brauchbar waren.
Drähte in Vias einlöten ist dann einfach und ok, wenn du von der anderen Seite durchsteckst. Bei einseitiger Bestückung ist der Trick mit den Lötinseln besser geeignet (meine ich).
ach du machst eine smd version der großen TriGuide?
ich dachte du machst das für die mini? die bohrungen würde ja schonmal nicht passen da nicht symetrisch.
Hi Martin,
Kurz, um eine Platine nach Muster der Triguide mini aufzubauen brauchts zwei Leitungen.
Dann bist du besser als ich O:)
Die atmega328 gibts übrigens bei Conrad.
Die TFQM-Variante erst ab Januar 2011, wenn ich das richtig gelesen habe.
Hier möchte ich nochmal meine Frage nach dem Navigieren im Forum stellen:
Wie komme ich ohne große Sucherei z.B. zum 14.08. um dein Board nochmal anzuschauen?
Willa hat mir meine Frage schon mal beantwortet, die Antwort passte aber irgendwie nicht vollkommen zur Frage, denn das orange Icon sehe ich ja erst, wenn ich den Beitrag schon gefunden habe... :-s
Oder ich hab´s mal wieder verpeilt 8-[
ach du machst eine smd version der großen TriGuide?
Hmm, ja
ich dachte du machst das für die mini? die bohrungen würde ja schonmal nicht passen da nicht symetrisch.
Nein, ja.
Bohrungen passend wozu? (im Sinne von mechanisch)
Die Mini-Version lässt sich nicht ohne Weiteres in SMD ummünzen, da die SMD-Stecker im Vergleich zu den TH-Varianten leider eine riesige Grundfläche verschwenden :-(
An meinem Board siehst du ja, wie voll bereits das "große" Board deshalb geworden ist.
Allerdings hat Martin (soweit ich mich erinnere) seine Version schon ganz schön klein hinbekommen, kleiner jedenfalls als ich. Allerdings mit TH-Steckern.
naja dann hat es sich für mich ja sowieso erledigt!
den obwohl ich die große shrediquette gebau habe habe ich auf der centerplate sonst kein großen platz.
warst du auch am samstag auf dem treffen?
ich bin eher im Raum Karlsruhe unterwegs :-)
Ich habe schon gegoogelt, ob hier in der näheren Umgebung jemand mit einer Shrediquette rumsägt, aber leider Fehlanzeige :-(
Die atmega328 gibts übrigens bei Conrad.
Die TFQM-Variante erst ab Januar 2011, wenn ich das richtig gelesen habe.
Da habe ich ja Glück gehabt. Drei davon liegen schon in meiner Schublade (vor 3 Wochen angekommen).
Gruß, Martin
Gratuliere O:)
Na ja, ich habe gestern mal blind bei CSD-Electronis bestellt.
Wenn das Teil ein bisschen länger braucht ist auch nicht so schlimm, ich mache ohnehin ab dem WE eine längere Pause. Urlaub ruft :-)
Bei mir gehts grad auch ganz gut voran.
Morgen müsste meine Spektrum2PPM-Platine von 1hoch4 kommen. Damit kann ich dann meinen Satelliten nutzen. Was noch fehlt sind ein paar Schräubchen, der Akku und der IMU-Cube #-o .
Hab ja kurz drüber nachgedacht den 6DOF Razor zu verbauen. Aber jetzt wo ich die kleine (bau die DLXm nach) das erste Mal richtig in der Hand halte, so mit montierten Auslegern, wird mir klar dass eine Entkopplung Platzmäßig echt schwierig wird ^^
Hier kurz ein paar Impressionen meiner kleinen:
http://i245.photobucket.com/albums/gg73/Arkon_MT/th_CIMG0362.jpg (http://s245.photobucket.com/albums/gg73/Arkon_MT/?action=view¤t=CIMG0362.jpg) http://i245.photobucket.com/albums/gg73/Arkon_MT/th_CIMG0359.jpg (http://s245.photobucket.com/albums/gg73/Arkon_MT/?action=view¤t=CIMG0359.jpg) http://i245.photobucket.com/albums/gg73/Arkon_MT/th_CIMG0356.jpg (http://s245.photobucket.com/albums/gg73/Arkon_MT/?action=view¤t=CIMG0356.jpg)
@Willa: Hast du bei deiner DLXm die Kugelköpfe und -pfannen vom 250er Rex verbaut? Die Pfannen die bei den Alu-Heckrohren bei lagen sehen denen auf deinen Fotos sehr ähnlich. Nur passen die nicht auf meine Kugelköpfe :(
Hi,
arkon sieht ja echt nice aus die kleine... ich bin übrigens der mit der Razor.
meine entkoppelung die ja riesig ist, ist auch noch nicht so das ware! schwingt sich doch noch sehr auf.. da bin ich noch am experimentieren! habe da aber so eine idee die ich demnächst umsetzen will. dies kommt aber dann wenn ich meinen kopter repariert habe...
denn ersist mir in 5 metern höhe ein propeller abgeflogen.. scheiss prop-saver... und mir ist das teil mit voller wucht über kopf in boden gerammelt!
nun gibbes einges zu reparieren.... und noch zu optimieren.
willa wird dir erst später antworten können. der ist zur zeit verreist.
gruß bammel (sven)
Das hab ich iwo schon rausgelesen dass Bammel=Seven ^^
Der flüchtende ProSaver ist auch mein Albtraum ;)
Ist die neue Entkoppelung denn denn kleiner? ^^
die geplante entkoppelung ist folgende...
ich will die triguide mit diesen gummiringen / gummipuffern entkoppeln und unten an die triguide die razor imu kleben. und wie ich gehört habe kann man evtl die tiefpassfilter der triguide entfernen dies will ich auchnoch testen.
nur momentan steht noch mein ganzer bastelkram in meinem alten bastelkeller bei meiner ex rum. bin grade erst ausgezogen.
OK. Softwaretechnisch würde ich da nicht viel ausrichten können. Zum einen fange ich grad erst mit µC-Programmierung an. Und dann auch noch in C ^^
Ich bin gespannt und hoffe du kannst uns von Erfolgen berichten. Denn eine große Shrediquette entsteht grad in SolidWorks. Und nochmal 170€ für nen IMU hab ich als Student nicht "über" :D
Hallo, ich bin dabei einen Shrediquette zu bauen. Mir fehlen nur noch die ESCs. Habe bei HobbyKing die TURNIGY Plush 18amp Speed Controller (DE Warehouse) bestellt (vor 6 Wochen), sind aber noch immer nicht lieferbar. Hat jemend Erfahrung mit anderen ESCs gemacht, die im gleichen Presisegment sind?
Danke
Gerald
Hallo,
ich habe die TowardPro w18A bestellt gehabt. lieferzeit aus china ca 4 wochen. denke das ist okay...
nur müssen diese regler umbedingt auf I²C umgebaut werden. mit dem PPM signalen reagieren die alle unterschiedlich obwohl sie baugleich sind.
aber ich hab gehört das die von dir ausgewählten regler besser geeignet sein sollen. kann man ja auch china bestellen. der preis ist im endeffekt der gleiche!
Gruß und schönen Sonntag, Sven
Also optisch und von der Bedinungsanleitung her sind zumindest die Platinen der 6A und 10A identisch mit den Dymond Smart Reglern (gibts z.B. bei Staufenbiel) Kosten allerdings ein bisl mehr.
Meine DLXm ist fast fertig. Ich warte eigentlich nurnoch auf die Sensoren für den IMU-Cube und die Rotorblätter. Dann brauch ich nurnoch nen kleineren Akku (hab im mom nur nen 1200er 3S, zum testen reicht der aber) und Mitnehmer.
Hab beim ersten Zusammenbau festgestellt, dass es kleine Kontruktionsfehler bei meiner mini gibt. So musste ich die Wellen der Motoren entfernen um diese in die Fronthalterungen einsetzen zu können. ;D Aber sind nur Kleinigkeiten. Bei meiner geplanten Shrediquette Elégance muss ich zum Glück nicht soo auf den Platz achten :)
Ich warte auch auf neue Props.. nach meiner reparatur und den umbau auf richtige propellermitnehmen hat mir der copter beinahe zwei finger gebrochen. ich wollte ihn testen und hatte ihn in der hand gehalten und scheinbar ist ein regler kaput der dreht ständig auf volle drehzahl. naja und in den propeller hing dann plötzlich meine hand :( und dnan ist mir ein motor abgeraucht. der ist aber schon getauscht.
mein IMU ist da *froi* Der wird morgen erstmal zusammen gebraten. Jetzt muss ich nur noch auf Propeller warten damit ich gescheite Mitnehmer organisieren kann. Nächste Woche dürfte somit der Erstflug sein *froiganzdolle*
Wie lange macht der werte Herr Willa eigentlich Urlaub? Ist ja unfassbar sowas :D
Hey,
ich habe gestern auch meine neuen propeller bekommen... nur ist der eine regler noch kaput.
mach mal ein video vom erstflug!
keine ahnung habe von willa ewig nichts gehört ;)
Hi,
ich bin wieder da und werde mich hoffentlich demnächst mit dem GPS Zeugs auseinandersetzen. Hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=56106) frage ich dafür grad nach einer Methode 5 Bytes zu übertragen.
Wer zum Teufel ist auf die Idee gekommen eine DLXm zu bauen? :)
Die Kleine verkabeln zu müssen grenzt ja schon an Körperverletzung (vorausgesetzt man will es auch "schön" haben. :-&
Bin ich froh wenn ich mit meiner DLX Elégance richtig durchstarten kann :D
hehe!!!
meine shrediquette ist wieder fit! nur möchte sie kleiner propeller. die 10 zoll sind viel zu groß und haben mir viel zu viel auftrieb! und die kleinen props warten aufs gewuchtet werden.
Soar. Kabel sind verstaut. Krämpfe in den Fingern lassen nach :D
Was noch fehlt ist eine Halterung für den IMU-Cube. Da werd ich nächste Woche mal am CO2-Laser vorbei schaun und was lasern lassen. Hab hier noch opakes Plexi rumliegen.
Habe die kleine auch grade schon programmiert. Den 3-Stufen-Schalter habe ich mir zusammen gemixt. Was mich aber noch interessiert:
Muss ich die vollen Ausschläge erreichen? Ich habe die Servowege in meiner DX6i schon aufs Maximum hoch geschraubt. Trotzdem fehlen zu den Endanschlägen auf allen Kanälen noch ein paar Prozent. Und wie genau muss ich die Positionen für Idle/Hover/Acro erreichen?
Fragen über Fragen :D
Hi,
volle lenkwirkung ist erstmal nicht so wichtig. Flash doch mal "receiver-check.hex" dann kannst du dort deinen Kanal5 einstellen. Auch da muss es nicht so genau sein, aber die Fersteuersignale springen manchmal um 1. wenn du dann genau an der Grenze von einem status zum nächsten bist wäre das unschön.....
Hab ich getan. CH1-CH4 erreichen Werte von -27 bis + 27 (springen wie du erwähnt hast immer mal um einen)
CH5 liegt bei-27/0/31 und springt ebenfalls um 1
An die +- 37 komme ich aber nicht ran.
Das sind die Bereiche für Channel5:
Motors off: Sempf(5) <= -20 And Sempf(5) > -39
Acro mode: Sempf(5) > -7 And Sempf(5) < 7
Hover mode: Sempf(5) >= 20 And Sempf(5) < 39
Sollte also bei dir kein Problem sein.
Das stimmt schon. Da bin ich mit meinen Werten schön in der Mitte.
Aber was für Auswirkungen haben meine zu geringen Werte auf Channel 1-4? Das dürfte meine Shrediquette ja an "Beweglichkeit" kosten. Nur wie viel ist das? Und was kann man dagegen tun? :D
Guck doch mal in den Quellcode und pass evtl. die Werte an.
Es könnte höchstens Probleme bei der Funktion "exponential agility boost" geben, weil Knüppelvollausschlag bei dir nicht komplett als solcher erkannt wird. Ansonsten ist die Wendigkeit nicht beschränkt, du kannst immer roll und nick agility so weit aufdrehen bis es unsteuerbar wird :-D
Ich meine man kann das in der GUI einstellen!
Meine Shrediquette ist nun voll einsatzfähig! muss mal getestet werden.. nun mit 8x4.5 props und die razor imu ist nun an der triguide die mit durchführungstüllen entkoppelt ist.
Hallo,
ich wollte mich hier kurz vorstellen, da ich nun auch auf den Zug ähhh
Tricopter mit aufspringen werde.
Also ich heiße Ingo, bin 38 Jahre und komme aus dem Raum Braunschweig.
Mit Martin und und Mario (hat sich hier noch nicht vorgestellt) war ich
in Bremen bei dem Treffen, welches mir auch sehr gut gefallen hat.
Nach einigem hin und her habe ich beschlossen, das ich auch einen Tricopter
bauen möchte. Hierbei möchte ich erst mal an Willa und allen anderen ein
großes Lob für die detaillierten Beschreibungen aussprechen.
@Willa, an deinen Video "Tricopter - The Movie..." kann ich mich gar nicht
satt sehen. Die highspeed Aufnahmen sind der Hammer.
In Sachen Programmierung habe ich ein wenig Erfahrung in Bascom gesammelt.
Des weiteren habe ich auch schon kleinere Programme in Delphi
geschrieben, aber nichts wildes.
Flugerfahrungen habe ich noch keine, aber das werde ich auch noch lernen. :-s
Zu beginn habe ich mir die Bauteil für den IMU Würfel gekauft.
Nächsten Monat kommen dann die Regler und wenn das Geld reicht, die
Motoren mit Propeller.
Für's erste werde ich die (große) Version bauen und wenn ich etwas mehr
Erfahrung gesammelt habe, werde ich dann auf einen kleinen Wechseln.
Gruß Ingo
Na dann willkommen unter den shrediquette bauern!
ichj hbae ja quasie den selben werdegang wie du. auch null erfahrungen im modellflug. dann habe ich ja auchnoch die günstige Razor IMU verbaut.
mit der kämpfe ich momentan noch ein wenig!
dann bin ich mal auf die ersten bilder und erfahrungen gespannt!
schönen sonntag noch, Sven
Hallo Sven,
danke für die netten Worte.
Mit den Bildern wird es wohl noch eine weile dauern.
Das liebe Geld bremst da einen etwas aus :-(
Gruß Ingo
Bitte bitte...
wir hatte ja sogar miteinander in ristedt geschnackt gehabt. schön das du dich nun dazu entschieden hast.
EDIT:
so ich denke das ich nun die Razor IMU ganz gut entkoppelt bekomme habe. habe diese von unten an die TriGuide geklebt und diese mit hilfe von gummipuffern entkoppelt. die gummipuffer stammen aus einem Nintendo Gamecube *hehe* das laufwerk ist mit den gummies gepuffert. und da der cube eh defekt ist habe ich da die gummis geopfert!
habe allerdings bislang nur ein testflug im garten gestartet und der ist wirklich nicht groß. aber das wetter ist echt mist!
gruß, sven
Auch ich möchte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Peter, bin 46 und komme aus der Schweiz. Seit knapp 2 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Quadrocopter.
Per Zufall bin ich hier gelandet und habe mich sofort entschlossen auch einen Tricopter zu bauen.
Mit Unterstützung von Willa (Elektronik) und Stefan Schmitz (Chassis) bin ich im Moment noch am bauen. Vielen DANK den beiden!
Baubericht gibt es unter http://www.nagl.ch/tricopter/baubericht-tricopter/index.php!
Gruss
PEN
Kenny5020
21.09.2010, 12:43
Hi
Nachdem sich jetzt so viele outen und eine Shrediquette baue muss ich das wohl auch bekannt geben =P~
Ich werd mich mal an einer DLXm versuchen und die Elektronik drum herum wohl selber stricken.
Obwohl ich jetzt mal gar keine Ahnung von Modellflug hab, bis auf die Threads die ich mir in den letzten Tagen reingezogen habe, sollte das in einem Jahr machbar sein, zumindest das Gröbste.
Und ich hätt auch gleich mal ein paar Fragen:
-) Kann mir mal einer verraten was DXL bedeutet?
-) Muss ich die Propeller unbedingt auswuchten, oder ist das nur Fine-tuning. Ich will nämlich eine Shrediquette bauen und keinen Rasenmäher
8-[
-) @Willa
Bei deiner FPV-Kamera handelt es sich doch um die Funkkamera von Pollin?! Ist der Chip echt so mies und rauscht so viel, oder ist das funktechnisch bedingt?
heliingo
22.09.2010, 10:45
Hallo
Ich möchte nur bekannt geben das ich auch einen DXLmini Baue.
Wäre evtl. jemand aus Bremen behilflich wenn es Probleme gibt ?
Mein Baustand habe ich mal hier (http://rulfs.net/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=91&Itemid=126) aufgeführt.
Ingo
Hallo,
mensch nun sprießen sie ja alles aus den boden *hehe*
hiliingo: also der willa und ich kommen aus bremen. bzw ich wohne direkt neben bremen :D
Gruß, Sven
Kann mir mal einer verraten was DXL bedeutet?
DLX heisst einfach "deluxe" ;-D Das war meine Bezeichnung für mein deluxes CFK-Balsastegholz-Composit-Chassis...
Muss ich die Propeller unbedingt auswuchten, oder ist das nur Fine-tuning. Ich will nämlich eine Shrediquette bauen und keinen Rasenmäher Bei der kleinen Version bist du ja darauf angewiesen die 5x3" GWS Props zu benutzen. Und die sind im Originalzustand leider total unwuchtig und zermatschen die Sensorsignale.
Bei deiner FPV-Kamera handelt es sich doch um die Funkkamera von Pollin?! Ist der Chip echt so mies und rauscht so viel, oder ist das funktechnisch bedingt? Die ist nicht von Pollin, es ist scheinbar eine spezielle FPV Kamera namens "CCD-Killer". Die Bildqualität ist sehr gut, die Störungen kommen von irgendwelchen 2.4GHz Quellen in unmittelbarer Nähe, wahrscheinlich WLAN.
mensch nun sprießen sie ja alles aus den boden *hehe*
Da zeichnet sich wohl ein Trend ab ;)
Bei der kleinen Version bist du ja darauf angewiesen die 5x3" GWS Props zu benutzen. Und die sind im Originalzustand leider total unwuchtig und zermatschen die Sensorsignale.
Gut zu wissen. Nur dazu müsste meine endlich mal eintreffen. Seid dem 11.09. steht meine Bestellung bei CNC-Modellsport auf "Bezahlt" und "Terminlieferung". Meine E-Mail wurde bisher ignoriert und die Zeiten für das "Sorgentelefon" sind ein Witz. 14-15 Uhr. Und dann dauerbesetzt. Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Und kennt ihr einen Alternativ-Shop für die Blätter?
Kenny5020
22.09.2010, 19:50
DLX heisst einfach "deluxe" ;-D Das war meine Bezeichnung für mein deluxes CFK-Balsastegholz-Composit-Chassis...
^^ warum so kompliziert denken, wenns so einfach ist.
Und ich dachte schon in die Richtung: Dirty Little ... :-#
Das mit den Propellern war dann schon fast klar, nachdem ich den Preis gesehen hatte. Da kann man keine ausgewuchteten Props verlangen.
Von der Sensorseite her hab ich das noch nicht betrachtet, wobei Bammel seine IMU ja entkoppelt hat. Dadurch wird beim Beschleunigen aber die Messung wieder verzögert. hm...
Dann muss ich mich wohl um ein Auswuchtgerät bemühen.
Die ist nicht von Pollin, es ist scheinbar eine spezielle FPV Kamera namens "CCD-Killer". Die Bildqualität ist sehr gut, die Störungen kommen von irgendwelchen 2.4GHz Quellen in unmittelbarer Nähe, wahrscheinlich WLAN.
Stimmt. Wenn du am Gebäude vorbei fliegst, ist das Signal am meisten gestört.
Andere Frage:
Können die Brushlessregler für die Flugmodelle bzw Billigmodelle auch Rückwärts drehen?
Weil dann könnt ich mir einen Sicherheitsmodus programmieren, wenn der Kopter überdreht, die Drehrichtung umkehren und so in den Schwebeflug zurückkehren (also kopf über).
Rein theoretisch muss man ja nur 2Phasen vertauschen um ein anderes Drehfeld zu erreichen.
mensch nun sprießen sie ja alles aus den boden *hehe*
ich hoffe mal das heißt alle, sonst krieg ich Angst :-s
Naja ich lese jetzt schon seit Anfang an mit und war auch wie alle anderen von den Videos begeistert. Nur hatte ich weder die Zeit (ok die hab ich immer noch nicht, aber die nehm ich mir jetzt einfach) und zweitens auch nicht die Möglichkeiten eine zu bauen (ohne die Hälfte in Auftrag zu geben).
Zumindest sind jetzt mal die Teile für meinen Pizza-Lötofen da, da sollte QFN auch kein Problem mehr sein \:D/
Also ich hbae bei CNC-Modellsport nun zwei mal propeller bestellt und die lieferung ging immer recht schnell.. vom bestellen bis eintreffen ca. eine woche. vorallem gibbes immer gummibärchen dazu :-D :-D
EDIT:
@Kenny: WArum willst du die Elektronik selber frickeln? wenn du doch eine fertiges funktionierendes system vor dir liegen hast!
Mit dem Razor IMU habe ich momentan noch arge probleme. das entkoppeln hat noch nciht wirklich funktioniert! wobei ich ein quadrocopter system kenne in dem der IMU super funktioniert. mein nächster testschritt wird sein die shrediquette mit dem teureren "bessern" IMU auszurüst. habe da einen leihweiße vor verfügung.
Hallo,
also ich kann nur jedem raten die leider teure aber auf jedenfall bessere IMU zu verwenden. habe diese heute montiert. und der copter fliegt um welten besser. habe es eben sogar geschafft eine komplette akkuladung in der luft zu bleiben. das war bei der razor nicht der fall! bin halt anfänger.
die razor geht zwar garantiert auch, aber ich glaube dazu muss der quellcode von willa massiv umgeändert werden.
MfG, Sven
Da bin ja mal richtig froh nicht am falschen Ende gespart zu haben. :D
Dann muss für die große DLX dann wohl auch ein teurer IMU her. Oder ich denke mir ein System aus meinen aktuellen steckbar zu machen. Also einfacher als es jetzt ist :D
Hab heute wieder eine Stunde erfolglos versucht hinter meinen GWS her zu telefonieren. Gibts die Dinger wirklich nur bei CNC-Modellsport? Wäre ja ne Monopolstellung :D
@Willa: Welche Mitnehmer verwendest du auf der mini? Da ich die GWS noch nicht habe konnt ich da noch keine Maße nehmen.
Kenny5020
23.09.2010, 20:15
@Kenny: WArum willst du die Elektronik selber frickeln? wenn du doch eine fertiges funktionierendes system vor dir liegen hast!
Meiner Meinung nach gibts halt 2 Typen, die einen Tricopter nachbauen wollen.
1. Der, der einfach so schnell wie möglich damit rumflliegen will und
2. jener, bei dem der Weg das Ziel ist.
Meine größten Interessen liegen da eben in:
-) ARM7TDMI
-) Löttechnik
-) Regelungstechnik
-) "Fototechnik"
-) Nachrichtentechnik
ARM7TDMI:
Ich hab hier noch 5 Stück LPC2101 und LPC2148 rumliegen. Die 75MHz Taktfrequenz sind nicht zu verachten + der ganzen Peripherie rundherum(SPI, I²C,USB, 32bit-Timer), auch wenn sie anscheinend beim Bitbanging dem AVRs unterlegen sind.
Außerdem hat der 2148 einen USB-FullSpeed onboard, mit dem würd ich gern die Daten beim Testen an den PC senden.
Löttechnik:
Im konkreten per "Reflow"-Ofen selber eigene Platinen backen und mit Gehäusen rumspielen, die man mit einem Lötkolben nicht mehr verlöten kann. Mehrlagige Platinen herstellen werd ich auch mal ausprobieren.
Regelungstechnik:
Interessiert mich sehr und ich möcht auch mal das Wissen von der Uni anwenden können ;)
Fototechnik:
Find grad nicht das passende Wort. Egal. Ich hab hier ein Datasheet von einem 3MP-Chip von Micron (SW und gibts bei Farnell für 20-30€). Den würd ich auch gerne mal verbauen, das wird aber noch länger dauern. Hier auch wieder ein Chip, der sich mit dem Lötkolben nicht mehr löten lässt.
Nachrichtentechnik:
Wieder mal das Wissen von der Uni anwenden. Eben Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung.
Mir ist schon klar, dass ich auch die Shrediquette 1:1 nachbauen und Spaß haben kann. Es würd dann aber nur halb soviel Spaß machen, auch wenn ich das mit dem 2-4 fachen Eurobetrag bezahlen werde. :)
Ich werd euch am laufenden halten, ob ichs durchzieh oder in 2-3 Monaten alles in die Ecke schmeiß.
Hallo,
heute ist mein arduino pro mini gekommen.
Die Tage werde ich mich dann mal an die Platine machen.
Mal schauen ob es etwas wird. Ist schon sehr lange her das ich mal eine
Platine geätzt habe.
@Willa, hast Du eine Bezugsquelle für das von dir verwendete Carbongewebe?
Ich habe bis jetzt nur 160g/m² oder noch stärker gefunden.
Wie funktioniert das laminieren? Einfach das Holz mit dem Harz+Härter
einstreichen, Carbongewebe auflegen und oben auch noch mal einstreichen?
Ist Blaser Holz oder Pappelsperrholz als Zwischenlage geeignet?
Gruß Ingo
kohlefasergewebe bekommst du günstig bei hadeg (http://www.hadeg-recycling.de/produkt.html) da hole ich meises auch immer. Einfach eine mail schreiben was gerade da ist. Kostete ein paar Euro pro m.
Hallo,
ich habe mal die GPS Platine gelayoutet. ich würde drum bitten das nochmal jemand rüber schaut und ggf. anmerkungen macht.
021aet04
24.09.2010, 14:57
Wird die Platine 1 oder 2 seitig gefertigt?
Rechts unten (beim Sen 09694) beim obersten Anschluss (µC seitig) gefällt mir die Leiterbahnführung nicht. Ich würde das Bauteil rechts vom Sen... weiter nach oben rücken, damit die Leiterbahn sich in einer Linie mit dem Anschluss befindet.
Leiterbahnen sollten mittig auf ein Pad treffen (habe ich mehrmals gesehen).
Beim Sen.. der unterste Anschluss (Platinenrandseitig) würde ich die Leiterbahn nach rechts weglaufen lassen (nicht 45°), das ist aber Geschmackssache. Du könntest auch die Pads rund machen. dann passt das.
Vergiss bei den Schrauben die Köpfe nicht. Habe ein Beispiel angehängt wie ich das mache, da ich schon Probleme damit hatte. Die Bohrung im Beispiel ist ein M4 Loch (4,5mm). Die Außenkontur ist 12mm, damit ich mit einer Nuss (falls ich eine 6 Kantschraube verwende) anziehen kann.
MfG Hannes
Mit Schaltplan und Bauteilbezeichnung ließe sich dein Layout besser beurteilen.
Den Kondensator am Resonator solltest du direkt mit selbigen verbinden. Dem µC einen eigenen Kondensator geben.
Was ich noch vergessen hatte ist ein Widerstand zwischen Empfänger und µC Eingang. So 1k sollten gehen... Sicher ist sicher, näch!?
Na großartig.
Hab grade mal nach Erfahrungen mit CNC-Modellsport gesucht und festgestellt das es da deutliche defiziete gibt. So auch bei meiner Bestellung.
Kann mir daher jemand verraten wo ich die GWS 5x3 für meine Mini noch beziehen kann? Nicht dass ich jetzt 300€ in den Sand gesetzt habe weil ich keine Probs für das Ding bekomme :D
@Willa: Welche Mitnehmer verwendest du? Wollte eigentlich an den Props Maß nehmen. Aber.....
Wie funktioniert das laminieren? Einfach das Holz mit dem Harz+Härter
einstreichen, Carbongewebe auflegen und oben auch noch mal einstreichen?
Ist Blaser Holz oder Pappelsperrholz als Zwischenlage geeignet?
Also ich nehme einen glatten Tisch und eine dieser "Lack-Tischdecken" aus Kunststoff. Die sprühe ich mit Trennwachs ein und poliere. Dann wird die dünn mit Harz bepinselt. Dann CFK drauf, nochmal pinseln. Dann kommt das Balsastirn- / stegholz drauf, welches vorher mit Porenfüller behandelt wurde. Dann wieder pinseln + CF, dann noch ne glatte Platte drauf und ordentlich pressen. So bekommt man eine perfekte, glänzende Oberfläche.
Hab grade mal nach Erfahrungen mit CNC-Modellsport gesucht und festgestellt das es da deutliche defiziete gibt. So auch bei meiner Bestellung. Ich habe noch nie schlechte Erfahrungen gemacht und schon einige Male dort bestellt. Im Moment scheint es aber wirklich Probleme zu geben, meine Lieferung ist auch noch nicht da. Andere Bezugsquellen kenne ich nicht.
Welche Mitnehmer verwendest du? Wollte eigentlich an den Props Maß nehmen. Aber..... Ich verwende welche von CNC-Modellsport... Die Props haben eine 3mm Bohrung ( ich erweitere auf 4mm) und die Nabe ist 6mm hoch
Hallo Wila,
danke für die Antwort. Aber ich glaube da werde ich erst mal auf
alternativen zurückgreifen. Wenn ich mir die ganzen Sachen (Trennmittel,
Harz, Härter und das CFK Gewebe...) kaufe das wird doch arg teuer :-(
Jetzt habe ich ein anders Problem.
Wie bekomme ich Dein Hex File auf den Arduino m328.
AVRdude habe ich drauf (per WinAVR) und angeschlossen ist das Arduino
über ein FTDI USB Serial Adapter (rxd txd gnd).
Habe es auch schon über Deine GUI versucht, aber ein Firmware Update
geht wohl erst wenn schon mal eine Firmware Drauf war. Schade
eigentlich, das würde es vereinfachen ;-)
Dann würde ich das Hexfile gerne per Bascom übertragen, aber was muss
ich bei Bascom einstellen?
Gruß Ingo
Hallo Ingo,
das geht schon über meine GUI. Die benutzt ja auch nur avrdude mit den entsprechenden Parametern. Hast du auch den Resetknopf gedrückt?
Hallo Wila,
ja den Restknopf habe ich gedrückt.
Das einzige was ich bis jetzt hin bekommen habe, ist mit der Arduino Software,
die Blink- Demo aufzuspielen. Danach habe ich dann diese Software beendet
und versucht mit Deiner GUI das Programm aufzuspielen.
In Deiner GUI habe ich bei Comport Com 6 eingestellt und dann auf verbinden
geklickt. Bekomme aber dann die Meldung das er keine Verbindung aufbauen
kann. Dann bin ich zum Firmenupdate gegangen und habe das Hex
File ausgewählt und versucht dieses aufzuspielen. Leider ohne Erfolg.
Die genaue Fehlermeldung schreibe ich heute Nachmittag, wenn ich zu hause bin.
Gruß Ingo
Hast du dir das Demo-Video in der TriGUI angesehen? Da ist das ganz gut beschrieben. Irgendwo hab ich auch den Kommentar gelesen, die beiden Pins (nicht GND) zu vertauschen falls das Programm nicht geflasht werden kann.
Hallo vielen Dank für die Antworten.
Ich habe es heute einfach noch mal probiert, da hat es auf Anhieb funktioniert. War wohl gestern doch etwas spät :-o
Gruß Ingo
EDIT:
Für alle die evtl. mal ein ähnliches Problem haben und ein Arduino Pro mini
(m328p, 5V 16 MHz) oder ähnliches mit AVRDUDE über einen USB <-> TTL RS232 Adapter
brennen möchten. Mit diesen Einstellungen hat es bei mir funktioniert. Denn Comport müsst Ihr anpassen ;-)
avrdude -e -p m328p -c stk500v1 -P com6 -b57600 -U flash:w:dein_programm.hex
Ich kenne das.
Als ich meine DLX programmiert habe hing ich den ganzen (späten) Abend fest weil sich die DLX nicht initialisieren wollte (weil der Gashebel nicht auf Null stand. Nur konnte ich Ihn nicht weiter runter bringen). Frustriert ins Bett gegangen und am nächsten Tag klappte alles auf Anhieb :D
Hi,
habe gestern die ersten erfolgreichen GPS Position-hold Flüge gemacht. Geht schon gut, aber da muss auch noch einiges verbessert werden. Details (mit Video):
http://shrediquette.blogspot.com/2010/09/first-successful-gps-position-hold.html
Hallo,
ja die GPS geschichte ist schon sehr faszinierend! war aber auch ein wenig langweilig gestern *hehe*
mag sich evtl jemand über mein layout hermachen? ich komme da noch net soo klar mit eagle und mir fehlt momentan die nötige motivation dafür!
die platine soll natürlich einseitig! um die bohrungen sollte noch genügend platz für muttern sein! und die pinleisten UART, RECIEVER, BATTERY und 5VCC dürfen nicht anders platziert werden!
dann wäre es schon noch einen reset taster mit rauf zu bringen.
und dann natürlich die bereits angesprochenen einwände beachten.
Grüße, Sven
*ooooohhhhhh* *aaaaaaaahhhhhhh*
*Geld zur Seite leg*
Mein Stalkerbot nimmt langsam Gestalt an. Jetzt noch ein paar Ultraschallsensoren um den Abstand zur Hauswand zu halten :D
Glückwunsch zu dem gelungenen Erstflug. Ich verneige mich vor Neid und Anerkennung. *verneig*
Ich habs satt auf meine Props aus dem Problemshop zu warten und hab über Google www.gwsprops.com gefunden. Auf Anfrage haben die mir gesagt das ein ordentlicher Lagerbestand vorhanden ist. Laut E-Mail liegt Versand bei 18$. Ist zwar nicht wenig aber ich dachte ich frag mal ob jemand bei der Bestellung mit einsteigen würde. Überlegt euch das bis Sonntag. Bei Interesse PM an mich (will hier nicht vom eigentlichen Thema ablenken) Montag geht meine Bestellung raus. Man muss auch mal was riskieren :D
ssellere
01.10.2010, 12:42
DLX-Clone
https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/collage_skopterone.jpg
Ein Danke an Willa für die tolle Anleitung, Quellcode, GUI etc. DANKE
Daten:
Name: SKopterOne
Controller: TriGUIDE mini v2, Atmega328p @ 16 MHz, 5V
Sensoren: 3*ADXRS610, 1*ADXL322
Receiver: FlySky-Satellit + FlySky2PPM(Vorlage und QC auf qc-copter.de)
ESC:Hobbyking SS-Series 15-18A, auf I2C umgebaut
Motoren: FC28-22 1200kV
Servo: Bluebird BMS-371S
Props: GWS 3Blatt 8x4
Batterie: Rhino 3s, 2250 mAh
Rahmen: GFK/Pappe Sandwich, Alurohr 10x10mm
Serieller Anschluss: FTDI-USB Adapter von Watterrot
Achsabstand zur Mitte: 22cm
Gewicht: etwa 650g
Ich bin gestern die ersten Akkuladungen geflogen und restlos begeistert. \:D/
Mein erster Copter war mit nem Walkera Ufo4 Board (Murata Gyros) und nur schwer fliegbar.
Aber dieser ist sehr präzise zu fliegen auch für mich als Anfänger, sowohl im Acro als auch im HoverMode.
Ich habe die Default-Regelparameter von Willa drauf und nicht verändert! Lediglich die Steuerausschläge meiner Funke musste ich in der Funke korrigieren, um die Mittelstellungen korrekt hinzubekommen. Die maximalen Ausschläge in der GUI werden von meiner Funke(bereits auf maximale Ausschläge eingestellt) nur zu 80% erreicht, aber das scheint zu reichen.
MfG Sven
Hallo Sven,
interessanter Nachbau :-D Um die Flugleistungen (bzw. die Güte der Regelung) zu verbessern würde ich statt den dreiblatt props die Maxxprodd 8x4.5" Zweiblatt verwenden. Das macht nochmal einen Unterschied. Danke auch für die Spende :-D
@ssellere
Hallo Seellere das sind sehr schöne Bilder.
Kannst du zu dem Umbau der Regler ein paar Tipps geben (Bilder, Link für Umbau)?
Da Du ja so von den Flugeigenschaften so schwärmst, machst Du mir auch
Mut, das ich den Copter nicht gleich ind den Erdboden ramme. :cry:
Hast du schon Flugerfahrung oder bist Du auch Neueinsteiger?
@Willa
Hallo Sven,
Um die Flugleistungen (bzw. die Güte der Regelung) zu verbessern würde ich statt den dreiblatt props die Maxxprodd 8x4.5" Zweiblatt verwenden. Das macht nochmal einen Unterschied.
Hallo Willa,
wie genau macht sich der Unterschied zwischen den 3 Blatt und den 2 Blatt
bemerkbar?
Erzeugen die Dreiblatt Props zu viel Schub? Wenn dem so ist, könnte man dann
nicht mit einer niedrigeren Drehzahl und damit länger fliegen?
Gruß Ingo
@Ingo, Dreiblattprops sind generell immer aerodynamisch ungünstiger. Die props haben einfach zu viel Massenträgheit, d.h. der Motor kann nicht so schnell die Drehzahl ändern wie er soll.
@Wila,
danke für die Erläuterung :idea:
Gruß Ingo
KoaxPilot
01.10.2010, 18:06
hab mich jezt doch entschieden meinen DLX wieder aufzubauen ......
wie schauts den eig aus mit der quadrokopter software ??
So heute habe ich bei Martin die Platine geätzt.
Jetzt noch fertig bohren und dann kann gelötet werden.
Ich habe aber noch eine Frage. Ich habe einen Graupner C-16 Empfänger
und möchte das Summensignal vom 4017 IC abgreifen.
Auf dieser Seite http://www.flyheli.de/flugsim/simrx.htm steht,
Er bekommt an seinem Clock-Eingang, Pin 14, das PPM Signal. An
seinen Ausgängen Q0 bis Q9 sind dann die Servos angeschlossen. Für den
Anschluss des Simulator-Interfaces benötigen wir also das PPM Signal auf Pin
14. Leider ist das PPM Signal an diesem Anschluss invertiert, also + und - ist
verdreht.
Muss für den Tricopter das Signal auch umgedreht werden, wie auf der Seite beschrieben? :-s
Gruß Ingo
ssellere
04.10.2010, 09:27
@ Willa: wer sich so viel Mühe gibt und Arbeit in ein Projekt steckt und es dann allen zur Verfügung stellt, hat definitiv ne Spende verdient.
Werd das mit den 2-Blatt Probs mal ausprobieren. Gibts die nur bei cnc-modelsport?
@Scotch: Danke für die Blumen. Hier nen Link zum Umbau der Regler auf I2C
von B.Konze (http://home.versanet.de/~b-konze/blc_18a/blc_18a.htm)
Meine Regler sind von Hobbyking SS-Series 15-18A. Und sehen genauso aus wie der Typ 17a unter dem obigen Link, bis auf den fehlenden Jumper.
Software ist dann die 17a410_i2c_r08.
Aber wenn ichs mir genau überlege, war der Umbau schon ein bischen Frickelei. Eventuell würd ich bei den nächsten Reglern Willas "PPM zu I2C Umsetzer" verwenden. So kann man jeden Regler verwenden und sollte mal einer abrauchen, kann man die Umsetzer Platine weiter verwenden.
Meine Flugerfahrungen bei Koptern beschränken sich auf einen kleinen Coax-Heli und meinen selbstgebauten Quadrocopter, welcher nur nen Acromode hatte und mit der Walkera-Ufo4 Platine unterwegs war. Er flog, aber nicht besonders ruhig. Hatte öfters mal starke Zuckungen.
Der Tricopter dagegen liegt wie ein Brett in der Luft, da zuckt nix. Der Acromode erfordert sicherlich etwas Übung, im HoverMode würd ich mal behaupten, kann jeder sofort abheben. Am besten bei Windstille und viel Platz probieren und wie in Willas Anleitung vorgehen.
Um die ersten Flugerfahrungen zu sammeln und nicht jedesmal die Probs zu verlieren, kann ich nur jedem empfehlen, die Ausleger mit Carbonrohren zu verlängern und den Kopter von unten zu polstern. Sieht zwar sch... aus, aber es hilft ungemein bei unsanften Landungen.
Sogar senkrecht landen geht damit ;O) https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/quadro.jpg
MfG Sven
Das gelbe Dingen links im Hintergrund ist das Fahrgestell der manntragenden Version der Shrediquette? ;-)
SCNR, soll nicht wieder vorkommen...
Meine Aktivitäten in Sachen "einseitige Platine für dir TriGuide_SMD" liegen wegen privater Zeitengpässe momentan auf Eis, Entschuldigung dafür. Ich melde mich, wenn ich weiter gekommen bin oder aufgegeben habe (die Platine zu verkleinern, nicht, einen TriCopter zu bauen!).
Senkrecht landen.... Okeeee :D Aber aus der Position senkrecht zu starten wird eine Herausforderung. ^^
Feuerring
06.10.2010, 01:10
Hallo Willa,
ich habe mir gerade mal dein Video http://www.vimeo.com/6766174
angesehen ... super ... mein Respekt
Gruss Ralf
.... Wäre es nicht elegant einen 6V Schaltregler zu verbauen und dann noch einen 5V Low-Drop für den Controller?
Hi Willa,
ich hab mal auf die Schnelle :-b eine Version mit Schaltregler zusammen geschustert. Mein erster Tipp (irgendwo um den 14.08. rum?), dass die benötigte Grundfläche größer als für die zwei Linearregler wäre, hat sich als falsch erwiesen. Die Spule und der Siebelko nehmen zwar heftig Platz weg, die Fläche bleibt aber sehr ähnlich.
Pekuniär liegt die HighTech-Variante natürlich deutlich ungünstiger als zwei 7805, aber das dürfte jedem klar gewesen sein, nur der Gesamtwirkungsgrad sollte besser sein.
Hast du Werte für den Strombedarf der einzelnen Schaltungsteile?
Der StepDown-Regler kann 1A liefern, der nachgeschaltete LDO Linearregler von Zetex nur 300 mA an 5V. Damit muss dann der IMU-Würfel und der Atmel auskommen... Sollte mehr Saft notwendig sein, wirds platztechnisch wahrscheinlich knapp, soll die Platine nicht größer werden als dein Original-Entwurf des TriGuide. (Immer vorausgesetzt, es werden Teile verwendet, die bei Reichelt zu bekommen sind, was ich mir als Maxime gesetzt habe).
Hallo an alle,
ich habe heute endlich meine GWS 5x3 bekommen! Nicht die von CNC sondern von gwsprops.com!
Vier komplette Sätze haben mich dort inkl. Versand 30€ gekostet (Versand 13€) Gleich geht die Conradbestellung über passende Mitnehmer und ne Propellerwaage raus und dann steht dem Erstflug nächste Woche nichts mehr im Wege!!
Ich bin ja so aufgereg :D
Ich habe heute meine neuen servos bekommen! die werde ich glaich umbauen und dann wird gefliegt :D
Hallo,
ich habe momentan keine Funke, und versuche trotzdem die Schaltung zu testen.
Ich habe die "Mini" version der Platine, mit den I2C->PWM convertern von Willi. Als ESC habe ich die Hobbyking SS Series 18-20A ESC (card programmable) http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6548
Ich habe also den I2C->PWM converter an die Platine, und an den ESC angeschlossen, und den ESC an den Motor. Nun versuche ich mit I2C comandos den Motor anzusteuern, klappt aber nicht.
Die Ansteuerung mache ich mit einem kleinen Program, das ich über die Serielle schnittstelle mit den Komandos versorge z.B. ML=80 (soll den Wert 80 zum linken Motor senden. Unden habe ich den Code angführt.
Hat jemand Erfahrung mit den ESC, und/oder ein Beispielprogram wie ich die motor ansteuerung testen kann. Ich habe leider kein Oszi, und kann mir darum die signale nicht anschauen.
Danke Gerald
/*
* main.cpp
*
* Created on: Oct 5, 2010
* Author: geraldf
*/
#include <WProgram.h>
#include <Wire.h>
#include "SoftI2CMaster.h"
//--I2C--
const byte M_h = 0x52; //i2c address: motor at the back
const byte M_l = 0x54; //i2c address: motor at the left
const byte M_r = 0x56; //i2c address: motor at the right
const byte sdaPin = 4;
const byte sclPin = 5;
// LED Pins
int BackLED = 7;
int RightLED = 8;
int LeftLED = 9;
int ParseCommand(char *);
void I2CSend( int, int);
int BlinkLED(int );
extern "C" void __cxa_pure_virtual() {
}
int ledPin = 13; // LED connected to digital pin 13
int i = 0;
char str[255];
int inp;
char str1[] = "Test1";
// The setup() method runs once, when the sketch starts
void setup() {
// initialize the digital pin as an output:
pinMode(ledPin, OUTPUT);
pinMode (BackLED, OUTPUT);
pinMode (LeftLED, OUTPUT);
pinMode (RightLED, OUTPUT);
Serial.begin(9600);
Wire.begin();
Serial.println("Hello Master, I am online and waiting for your commands!");
}
// the loop() method runs over and over again,
// as long as the Arduino has power
void loop() {
if (Serial.available() > 0 && i < 255) {
// read the incoming byte:
inp = Serial.read();
//digitalWrite(ledPin, HIGH); // set the LED on
//delay(500L); // wait for a second
//digitalWrite(ledPin, LOW); // set the LED off
//delay(500L); // wait for a second
// say what you got:
//Serial.print("I received: ");
//Serial.println(inp);
if (inp != 10) {
str[i++] = inp;
} else {
str[i] = '\0';
i = 0;
Serial.print("I received: ");
Serial.println(str);
if (ParseCommand(str) > 0) {
Serial.println("Invalid Command!");
}
}
}
}
int main(void) {
/* Must call init for arduino to work properly */
init();
setup();
for (;;) {
loop();
} // end for
} // end main
int ParseCommand(char* s) {
char cmd[255];
strcpy(cmd, s);
cmd[3] = '\0'; // command only (ML=, MR= or MH=)
if (strcmp(cmd, "ML=") == 0 || strcmp(cmd, "MR=") == 0
|| strcmp(cmd, "MH=") == 0) {
Serial.print("command ");
Serial.print(cmd);
Serial.println(" found!");
//parsing value now
int value = 0;
char v[5];
strcpy(v, s + 3);
Serial.print("value = ");
value = atoi(v);
Serial.println(value);
switch (cmd[1])
{
case 'H':
BlinkLED(1);
I2CSend(M_h,value);
break;
case 'L':
BlinkLED(2);
I2CSend(M_l,value);
break;
case 'R':
BlinkLED(4);
I2CSend(M_r,value);
break;
}
return (0);
}
else if (strcmp(s,"stop")== 0)
{
Serial.println("All Motors will stop!");
I2CSend(M_h,0);
I2CSend(M_l,0);
I2CSend(M_r,0);
BlinkLED(7);
return 0;
}
else
{
return (1);
}
return (0);
}
void I2CSend( int adr, int cmd)
{
// Wire.beginTransmission (adr);
// Wire.send(cmd);
// Wire.endTransmission();
SoftI2CMaster i2c = SoftI2CMaster( sdaPin,sclPin );
i2c.beginTransmission(adr);
i2c.send(cmd);
i2c.endTransmission();
}
int BlinkLED(int LED)
{
switch(LED)
{
case 1:
digitalWrite(BackLED, HIGH); // set the LED on
delay(100L);
break;
case 2:
digitalWrite(LeftLED, HIGH); // set the LED on
delay(100L);
break;
case 4:
digitalWrite(RightLED, HIGH); // set the LED on
delay(100L);
break;
case 3:
digitalWrite(BackLED, HIGH); // set the LED on
digitalWrite(LeftLED, HIGH); // set the LED on
delay(100L);
break;
case 7:
digitalWrite(BackLED, HIGH); // set the LED on
digitalWrite(LeftLED, HIGH); // set the LED on
digitalWrite(RightLED, HIGH); // set the LED on
delay(100L);
break;
}
digitalWrite(BackLED, LOW); // set the LED on
digitalWrite(LeftLED, LOW); // set the LED on
digitalWrite(RightLED, LOW); // set the LED on
return 0;
}
Hallo,
ich habe momentan keine Funke, und versuche trotzdem die Schaltung zu testen.
Ich habe die "Mini" version der Platine, mit den I2C->PWM convertern von Willi. Als ESC habe ich die Hobbyking SS Series 18-20A ESC (card programmable) http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6548
Ich habe also den I2C->PWM converter an die Platine, und an den ESC angeschlossen, und den ESC an den Motor. Nun versuche ich mit I2C comandos den Motor anzusteuern, klappt aber nicht.
Die Ansteuerung mache ich mit einem kleinen Program, das ich über die Serielle schnittstelle mit den Komandos versorge z.B. ML=80 (soll den Wert 80 zum linken Motor senden. Unden habe ich den Code angführt.
Hat jemand Erfahrung mit den ESC, und/oder ein Beispielprogram wie ich die motor ansteuerung testen kann. Ich habe leider kein Oszi, und kann mir darum die signale nicht anschauen.
Danke Gerald
/*
* main.cpp
*
* Created on: Oct 5, 2010
* Author: geraldf
*/
#include <WProgram.h>
#include <Wire.h>
#include "SoftI2CMaster.h"
//--I2C--
const byte M_h = 0x52; //i2c address: motor at the back
const byte M_l = 0x54; //i2c address: motor at the left
const byte M_r = 0x56; //i2c address: motor at the right
const byte sdaPin = 4;
const byte sclPin = 5;
// LED Pins
int BackLED = 7;
int RightLED = 8;
int LeftLED = 9;
int ParseCommand(char *);
void I2CSend( int, int);
int BlinkLED(int );
extern "C" void __cxa_pure_virtual() {
}
int ledPin = 13; // LED connected to digital pin 13
int i = 0;
char str[255];
int inp;
char str1[] = "Test1";
// The setup() method runs once, when the sketch starts
void setup() {
// initialize the digital pin as an output:
pinMode(ledPin, OUTPUT);
pinMode (BackLED, OUTPUT);
pinMode (LeftLED, OUTPUT);
pinMode (RightLED, OUTPUT);
Serial.begin(9600);
Wire.begin();
Serial.println("Hello Master, I am online and waiting for your commands!");
}
// the loop() method runs over and over again,
// as long as the Arduino has power
void loop() {
if (Serial.available() > 0 && i < 255) {
// read the incoming byte:
inp = Serial.read();
//digitalWrite(ledPin, HIGH); // set the LED on
//delay(500L); // wait for a second
//digitalWrite(ledPin, LOW); // set the LED off
//delay(500L); // wait for a second
// say what you got:
//Serial.print("I received: ");
//Serial.println(inp);
if (inp != 10) {
str[i++] = inp;
} else {
str[i] = '\0';
i = 0;
Serial.print("I received: ");
Serial.println(str);
if (ParseCommand(str) > 0) {
Serial.println("Invalid Command!");
}
}
}
}
int main(void) {
/* Must call init for arduino to work properly */
init();
setup();
for (;;) {
loop();
} // end for
} // end main
int ParseCommand(char* s) {
char cmd[255];
strcpy(cmd, s);
cmd[3] = '\0'; // command only (ML=, MR= or MH=)
if (strcmp(cmd, "ML=") == 0 || strcmp(cmd, "MR=") == 0
|| strcmp(cmd, "MH=") == 0) {
Serial.print("command ");
Serial.print(cmd);
Serial.println(" found!");
//parsing value now
int value = 0;
char v[5];
strcpy(v, s + 3);
Serial.print("value = ");
value = atoi(v);
Serial.println(value);
switch (cmd[1])
{
case 'H':
BlinkLED(1);
I2CSend(M_h,value);
break;
case 'L':
BlinkLED(2);
I2CSend(M_l,value);
break;
case 'R':
BlinkLED(4);
I2CSend(M_r,value);
break;
}
return (0);
}
else if (strcmp(s,"stop")== 0)
{
Serial.println("All Motors will stop!");
I2CSend(M_h,0);
I2CSend(M_l,0);
I2CSend(M_r,0);
BlinkLED(7);
return 0;
}
else
{
return (1);
}
return (0);
}
void I2CSend( int adr, int cmd)
{
// Wire.beginTransmission (adr);
// Wire.send(cmd);
// Wire.endTransmission();
SoftI2CMaster i2c = SoftI2CMaster( sdaPin,sclPin );
i2c.beginTransmission(adr);
i2c.send(cmd);
i2c.endTransmission();
}
int BlinkLED(int LED)
{
switch(LED)
{
case 1:
digitalWrite(BackLED, HIGH); // set the LED on
delay(100L);
break;
case 2:
digitalWrite(LeftLED, HIGH); // set the LED on
delay(100L);
break;
case 4:
digitalWrite(RightLED, HIGH); // set the LED on
delay(100L);
break;
case 3:
digitalWrite(BackLED, HIGH); // set the LED on
digitalWrite(LeftLED, HIGH); // set the LED on
delay(100L);
break;
case 7:
digitalWrite(BackLED, HIGH); // set the LED on
digitalWrite(LeftLED, HIGH); // set the LED on
digitalWrite(RightLED, HIGH); // set the LED on
delay(100L);
break;
}
digitalWrite(BackLED, LOW); // set the LED on
digitalWrite(LeftLED, LOW); // set the LED on
digitalWrite(RightLED, LOW); // set the LED on
return 0;
}
Ich hab jetzt ein kleines Programm mit Bascom geschrieben, das den Konverter testet. Ez steuert jeden Motor einzeln hoch, indem es den Motorwert von 0 bis 130 alle 100ms um 1 erhöht, und zwar erst den Linke, dann den rechten und zum Schluss den hinteren Motor. Als Anzeige wird für jeden Motor eine LED angesteuert. Da bei mir die Motoren erst bei einm Wert ab 50 reagieren muss man ein wenig Gedult haben, bis der erste Motor läuft.
Hier das Programm, und als Anhang auch das HEX file dazu.
'===CHIP SETTINGS===
$regfile = "m328pdef.dat"
$framesize = 64
$swstack = 64
$hwstack = 64
$crystal = 16000000
$baud = 38400
'===SERIAL IN SETTINGS===
Config Serialout = Buffered , Size = 254
Config Serialin = Buffered , Size = 254
'===ADC SETTINGS===
Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Avcc 'avcc reference @ arduino =5V
'===PORT SETTINGS===
Config Scl = Portd.5 'for ESCs
Config Sda = Portd.4 'for ESCs
Config Pind.6 = Output 'servo
Portd.6 = 0 'servo
Config Pind.7 = Output 'led 1
Config Pinb.0 = Output 'led 2
Config Pinb.1 = Output 'led 3
Config Pinb.5 = Output 'Arduino LED_grn
'===DECLARATIONS===
'--Global--
'--I2C--
Const M_h = &H52 'i2c address: motor at the back
Const M_l = &H54 'i2c address: motor at the left
Const M_r = &H56 'i2c address: motor at the right
Dim Ms_h_i As Integer 'contains motor nominal value as integer
Dim Ms_r_i As Integer 'contains motor nominal value as integer
Dim Ms_l_i As Integer 'contains motor nominal value as integer
Dim Ms_h As Word 'converts motor nominal value
Dim Ms_r As Word 'converts motor nominal value
Dim Ms_l As Word 'converts motor nominal value
Dim Currentmotor As Integer
'--Subs--
Declare Sub Send_mots 'check and reshape motor signals and send them via i2c
'--Alias's
Led_1 Alias Portd.7
Led_2 Alias Portb.0
Led_3 Alias Portb.1
Led_grn Alias Portb.5 'a green led on the arduino mini pro
'===START CONDITIONS===
Set Led_1 'light up led's after reset
Set Led_2
Set Led_3
'--Variables-- 'prepare some variables
'Clear Serialin
'Clear Serialout
'--Startup 2--
Waitms 100
Start Adc
I2cinit
Currentmotor = 1
Ms_h = 0 : I2csend M_h , Ms_h 'turn off the motors
Ms_r = 0 : I2csend M_r , Ms_r
Ms_l = 0 : I2csend M_l , Ms_l
Led_grn = 0
Waitms 100
Reset Led_1 'turn off led's
Reset Led_2
Reset Led_3
'==============MAIN LOOP============================================== ==========
'All this does is calling subs in a loop all the time
Do
Send_mots
Loop
End
'===MOTORS I2C=============================================== ===================
Sub Send_mots
If Ms_l > 130 Then
Ms_l = 0
Currentmotor = Currentmotor + 1
If Currentmotor > 3 Then
Currentmotor = 1
End If
End If
If Ms_r > 130 Then
Ms_r = 0
Currentmotor = Currentmotor + 1
If Currentmotor > 3 Then
Currentmotor = 1
End If
End If
If Ms_h > 130 Then
Ms_h = 0
Currentmotor = Currentmotor + 1
If Currentmotor > 3 Then
Currentmotor = 1
End If
End If
If Currentmotor = 1 Then
Ms_l = Ms_l + 1
Set Led_1
Reset Led_2
Reset Led_3
End If
If Currentmotor = 2 Then
Ms_r = Ms_r + 1
Reset Led_1
Set Led_2
Reset Led_3
End If
If Currentmotor = 3 Then
Ms_h = Ms_h + 1
Reset Led_1
Reset Led_2
Set Led_3
End If
I2csend M_h , Ms_h
I2csend M_r , Ms_r
I2csend M_l , Ms_l
Waitms 100
End Sub
Hi Gerald,
wenn deine Motoren erst ab 50 reagieren verschenkst du ziemlich viel auflösung. Du solltest deine Regler vorher manuell per Fernbedienung programmieren, so dass sie bei einer Puslänge von 990 µs fast anfangen zu laufen. Dadurch wird die ganze Regelung bessre.
Hallo Willa,
ich hab die HobbyKing ESC (http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6548) und es scheint, das man die "start Pulslänge" nicht einstellen kann. :-(
Trotzdem Danke für den Tip :-)
So.
Ich habe meinen ersten UNFREIWILLIGEN Testflug hinter mir. Habe meine DLXm in der Hand gehalten, den Schalter auf Hover umgelegt, kurz zufrieden gegrinst und dann gings los: Die Mini reißt zwei Motoren voll auf und ich bin kurz erstaunt darüber wieviel Dampf die entwickeln. Im nächsten Augenblick liegt die Kleine mit den Props nach unten auf dem Boden und tänzelt wie verrückt.
Hab dann schnell den Akku abgezogen und den Schaden bilanziert:
Zwei defekte Rotoren und eine gebrochene Motorhalterung (an den Klebestellen auseinander gegangen sind aber noch im Rahmen ;)
Hab dann nochmal die TriGUI angeklemmt und festgestellt, dass ich Nick-und Rollsensor vertauscht hab. Warum mir das vorher noch nicht aufgefallen ist? Keine Ahnung. Die Vorfreude war wohl zu groß. Auch die ACC-Sensoren scheinen nicht richtig zu laufen. Also werd ich morgen den IMU demontieren müssen um der Sache mal auf den Grund zu gehen. Drückt die Daumen, dass nix teures kaputt ist ^^
Hmmm....
Weil mir dei Verkabelung am IMU eh nicht gefallen hat, hab ich hin komplett demontiert. Bei der Montage hab ich Heißkleber verwendet um die Platinen zu fixieren (mein Sekundenkleber war eingetrocknet und ich wollte den Cube unbedingt fertig machen). Das hat sich jetzt gerächt:
An einem Gyro ist mir ein Transistor abgerissen und unauffindbar verschwunden. Im Anhang hab ich den mal makiert. Ist das ein 22nF oder der 2,2nF? Und welche Bauform ist das? Dann kann ich mir vll nen Ersatz bei Reichelt holen.
Dann hab ich den ACC-Sensor mal allein angeschlossen weil der im montierten Zustand schon keine großen Ausschläge in der TriGUI gemeldet hat. Und das hat sich auch nicht geändert. Ist das normal, dass der ACC-Sensor die Gyros braucht um in der TriGUI sichtbare Ausschläge zu verursachen? Oder müsste der allein auch funktionieren?
Hi,
also der ACC müsste auch alleine funktionieren. Du könntest auch einfach mal mit nem Multimeter die Spannung am Ausgang messen um festzustellen ob der noch funktioniert. Was für ein Kondensator das ist weiß ich im Moment nicht, du müsstest feststellen an welchen Pins der angeschlossen ist. Dann kannst du im Datenblatt des Breakouboards nachschauen.
bauform sollte die 0805 sein.
zur not könntest du mal ein bild von oben amchen wo man das layout erkennen kenn dnan könnte man das nachfolzeihen wo der kondensator hingehört.
ich hab meinen tricopter gestern gegen ne wand geschreddert. man sollte auch keine neuen sachen ausprobieren wenn man nur 5x5 meter platz hat. naja zum glück ist nichts passiert.
Im Anhang ein Bild frontal von oben. Der verlorene Kondensator ist der oben rechts, über dem großen und unter dem Kreis. Das Bild kommt direkt von Sparkfun.
BTW: Ist euch aufgefallen wie günstig die Dinger dort sind? 25$/Stück sind bei 3 Stk. + 30$ Versand noch günstiger als bei Watterott. Falls noch jemand welche für nen IMU braucht: Ich wäre an einer Sammelbestellung interessiert ^^
Im Anhang ein Bild frontal von oben. Der verlorene Kondensator ist der oben rechts, über dem großen und unter dem Kreis. Das Bild kommt direkt von Sparkfun.
BTW: Ist euch aufgefallen wie günstig die Dinger dort sind? 25$/Stück sind bei 3 Stk. + 30$ Versand noch günstiger als bei Watterott. Falls noch jemand welche für nen IMU braucht: Ich wäre an einer Sammelbestellung interessiert ^^
http://static.sparkfun.com/images/products/09058-01-L.jpg
Hey, das müsste dann der 22nF Kondensator sein. bauform 0805
bei der bestellung musst du aber beachten wnen das teil vom zoll abgefangen wird das bei einem warenwert zwischen 22 und 150euro nochmal 19% steuern erhoben werden. über 150euro kommen nochmal zollgebühren mit hinzu.
Hab mich bei Sparkfun gemeldet und mein Problem geschildert. Es ist wirklich ein 22nF-Kondensator. Nicht dass ich dir nicht vertrauen würde, aber sicher ist sicher. Und die Mail ging raus bevor du geantwortet hast :)
Was würde denn an Zollgebühr dazukommen. Ich hab mal was gelesen das es bei einem Warenwert <350€ mit 13,5% pauschal verzollt wird. Ist aber schon ein paar Tage her.
Wie sollte sich ein "gesunder" ACC-Sensor am Multimeter verhalten? Bin in der Hinsicht noch blutiger Anfänger :( Könnte zur Not morgen in der FH noch schnell ein Oszi anklemmen wenn ich damit bessere Ergebnisse erhalte.
Morgen...
also die zollgebühren belaufen sich glaube ich nochmal auf 19% kanns aber net mit sicherheit sagen aber das internet hilft da mit sicherheit weiter.
der ACC sollte an den ausgängen bei keiner gemessenen beschleunigung einen spannung von ca 2,5V haben.
wenn du den sensor dann so dreht das er die erdanziehung von 1G misst sollte dich das ganze verschieben je nachdem in welche richtung du den sensor kippst. geschätzter wert dann so bei 3,75V bzw 1,25V
Alles klar. Werde den Sensor heut nachmittag mal durchmessen. Und wegen dem Zoll mach ich mich mal schlau....
Danke für die schnelle Hilfe!
Hallo, ich habe ein kleines Problem mit dem Servo. Shrediquette ist jetzt bestückt, und beim ersten Test ergab sich das Problem das der Servo sich in der neutral stellung bewegt.
Hier ein kleines Video vom Problem
http://vimeo.com/16341183
Es wäre klasse, wenn mir jemand einen Tip geben kann, was ich tun kann.
Danke
Gerald
Hallo Willa,
ich habe hier (http://forum.mikrokopter.de/topic-11206-1.html) eine Alternative zu deinen 3 einzelnen i2c->pwm-Konvertern gefunden und der Gedanke, die Umrechnerei in einem Atmel zu erledigen ist mir viel sympathischer, als dafür 3 gleiche Bausteine zu verbraten.
Hast du mit dieser Schaltung schon Erfahrungen gemacht?
Danke!
Hallo Zusammen!
Ich habe meine SMD-Version der TriGUIDE (siehe https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=521920#521920) nochmal überarbeitet.
Der Switchmode Converter ist jetzt auf maximal 2,6A ausgelegt, der nachgeschaltete Low Dropout Linearregler kann 1,5A ab.
Damit sollte die TriGUIDE und der Rest der Shrediquette problemlos auskommen.
Bei meinem ersten Wurf habe ich die Spule des Schaltreglers zu klein gewählt, die trug nur 1,6A, was definitiv zu wenig gewesen wäre (der zu erwartende Strom mal 1,irgendwas ist hier anzusetzen). Die damit notwendige Spule ist ein ziemliches Ding und ich kann nur hoffen, das sich der Aufwand für die (im Vergleich zu zwei 7805-Reglern) recht komplizierte Schaltung wirklich lohnt.
http://rohs.homepage.t-online.de/bilder-temp/Forumbilder/TriGUIDE_SMD_sw2_brd_2010-10-30.JPG
Nachteile:
Es sind immer noch 4 Luftlinien (die gelben Striche) übrig geblieben, die im richtigen Leben durch einen Draht ersetzt werden.
Die Platine ist noch immer so groß wie die erste Version von Willas TriGUIDE :oops: mithin also ca. 56 x 69 mm.
Vorteile (zumindest in der Theorie) gibts aber auch :cheesy:
Die Platine ist einseitig, in der Herstellung also nur halb so teuer (z.B. bei MME-Leiterplatten Service).
Löcher gibts nur 4 Stück, der geneigte Selbstätzer hat´s damit einfacher.
Der Wirkungsgrad der Spannungsversorgung sollte höher sein als mit zwei preiswerten 7805 Linearreglern. Der TriCopter bleibt also länger in der Luft (was zu beweisen wäre 8) )
Die bestückte Leiterplatte baut flacher (was immer das nutzt)
Alle Bauteile sind über Reichelt zu beziehen (nur einmal Porto + Verpackung)
Ich werde in den nächsten Tagen die Leiterplatte und die noch fehlenden Teile ordern und testen, ob der Stromversorgungsteil so tut wie er soll.
ich les hier auch immer mal mit des meiste versteh ich zwar(noch net) ist abber immer sehr interressant
aber jetzt kann ich auch mal was sagen*freu*
@gerald kann es sein das die federn die die steuerknüppel deiner ferbedienung auf null zurückziehn sollten ein wenig ausgleihert sind?
drum geht der servo nachdem du ihn angesteuert hast so langsam zurück und wackelt halt weng
des problem hatte ich auch mal hab neue federn rein und alles war perfekt
nabend,
@geraldf:
lasse es einfach so wie es ist und fange an zu fliegen :D
ich kann dir auhc net genau erklären warum das so ist. jedenfalls ist es bei mir auch so aber im flug merkt man davon übrhaupt nichts!
Es wäre klasse, wenn mir jemand einen Tip geben kann, was ich tun kann.
Was du da siehst ist einfach der Drift vom Gyrointegral. Das ist kein Problem, und kann notfalls auch noch ausgetrimmt werden (falls du das im Flug merken solltest).
ich habe hier (http://forum.mikrokopter.de/topic-11206-1.html) eine Alternative zu deinen 3 einzelnen i2c->pwm-Konvertern gefunden und der Gedanke, die Umrechnerei in einem Atmel zu erledigen ist mir viel sympathischer, als dafür 3 gleiche Bausteine zu verbraten.
Hast du mit dieser Schaltung schon Erfahrungen gemacht?
Klingt ja so als wären 200Hz hier das Maximum und das wäre mir deutlich zu wenig. Fliegt wahrscheinlich auch, aber wahrscheinlich nicht ganz so gut.
Ich habe meine SMD-Version der TriGUIDE (siehe https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=521920#521920) nochmal überarbeitet.
Das sieht gut aus finde ich. Hast du eigentlich auch mal über einen RECOM Schaltregler nachgedacht? Ich habe die Dinger neulich für mich entdeckt: Sehen genauso aus wie ein 7805, sind aber Schaltregler mit >95% Effizienz die keine zusätzlichen Bauteile benötigen. Es gibt wohl auch 2A Varianten. Nachteil ist nur der Preis von ca 10 Euro...
[quote]
Das sieht gut aus finde ich. Hast du eigentlich auch mal über einen RECOM Schaltregler nachgedacht? Ich habe die Dinger neulich für mich entdeckt: Sehen genauso aus wie ein 7805, sind aber Schaltregler mit >95% Effizienz die keine zusätzlichen Bauteile benötigen. Es gibt wohl auch 2A Varianten. Nachteil ist nur der Preis von ca 10 Euro...
@Willa, Hast Du die genaue Bezeichnung von (deinem) Typ wenn man nach RECOM sucht gibt es ja recht viele...
Gruß Richard
Ich hab diesen 5V Typ der bis 1A geht:
http://www.conrad.de/ce/de/product/154496/
Dieser geht bis 1.5 A:
http://www.conrad.de/ce/de/product/154987/
ich habe hier (http://forum.mikrokopter.de/topic-11206-1.html) eine Alternative zu deinen 3 einzelnen i2c->pwm-Konvertern gefunden und der Gedanke, die Umrechnerei in einem Atmel zu erledigen ist mir viel sympathischer, als dafür 3 gleiche Bausteine zu verbraten.
Hast du mit dieser Schaltung schon Erfahrungen gemacht?
Klingt ja so als wären 200Hz hier das Maximum und das wäre mir deutlich zu wenig. Fliegt wahrscheinlich auch, aber wahrscheinlich nicht ganz so gut.
Also gut, dann wohl besser 3 einzelne Converter oder gleich der Umbau der ESC auf I2C... überredet.
Ich habe meine SMD-Version der TriGUIDE (siehe https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=521920#521920) nochmal überarbeitet.
Das sieht gut aus finde ich. Hast du eigentlich auch mal über einen RECOM Schaltregler nachgedacht? Ich habe die Dinger neulich für mich entdeckt: Sehen genauso aus wie ein 7805, sind aber Schaltregler mit >95% Effizienz die keine zusätzlichen Bauteile benötigen. Es gibt wohl auch 2A Varianten. Nachteil ist nur der Preis von ca 10 Euro...
Danke!
Und nö, habe ich nicht, da die Dinger mit steigender Ausgangsleistung überproportional größer und teurer werden... Mhmm, wenn ich meinen Text lese... also gut, ja, hab ich, aber ohne weiter Gedanken daran zu verschwenden. Nicht zuletzt, weil es die Dinger bei Reichelt nicht gibt. Zumindest habe ich sie nicht gefunden [-(
Einen dicken Block-C am Ausgang brauchen die aber auch, nur die (große) Spule fällt weg. Immerhin würden 4 Widerstände gespart, was platz- und routingtechnisch begrüßenswert wäre.
Ich geh jetzt mal mit den diskreten Teilen ins Rennen...
Hallo Willa (und alle Anderen)!
Ich habe die Idee, die Anlenkung und Befestigung des Heckauslegers mitsamt Motor und Servo etwas abzuwandeln.
Ausschlag gebend für den Gedanken war die Überlegung, dass die Kombination aus Motor (samt Träger) und Servo eine höhere träge Masse hat als nur der Motor (samt Träger) und das Alu- (oder Carbon-) Rohr.
Zusätzlich kommt der Servo näher an den Schwerpunkt und dessen Leitungen müssen nicht nach achtern geführt werden.
Kam mir alles zusammen recht einleuchtend vor, also habe ich mal einen Plan gemalt:
http://rohs.homepage.t-online.de/bilder-temp/Forumbilder/Tricopter_Heckausleger_1.jpg
"Deck" ist unschwer zu erkennen eine der Platten, die Willa liebevoll entworfen hat. Alles andere dürfte zu erkenne sein.
Die Befestigung der Kugellager im Rohr ist noch nicht zu Ende gedacht... vielleicht mit Körnerpunkten von außen festklemmen, oder Schrauben rein...
Alternativ zu der komplexen Kombination aus Stellringen und Kugellagern im Heckrohr geht auch, das Rohr direkt mit zwei (großen) Kugellagern außen herum in den Klemmblöcken zu lagern. Das hätte den Charme, dass die Motor-Leitungen einfacher durch das Rohr geführt werden können.
Kommentare erwünscht...
Amigorodrigo
02.11.2010, 13:33
Hi @all
Hi vor allem Willa.
Bevor ich was zum Themas sage möchte ich auch erstmal loswerden was für ein geniales Projekt du da auf die Beine gestellt hast!!!
Vom wunderbar einfachen Kopter mit seinen doch tollen Flugeigenschaften bis hin zu den fantastischen Videos. Respekt!
...jetzt aber mal zum Thema:
@Arkon: Bei Lipoly z.B. kosten die ADRSX610 jetzt auch nur noch 19,22€ das Stück ;) Dieser Preissturz war für mich auch der Ausschlag meinen eigen Kopter zu beginnen, nachdem ich schon viel zu lange nur lese und videos verschlinge. Die Gyros hab ich also schonmal. Nach und nach werde ich mir jetzt alles zusammen kaufen bis ich auch einen tip-top fpv-kopter habe :)
@deHarry: Sieht sehr interessant aus. Auf diese weise könnte man bestimmt einen sehr "cleanen" Kopter bauen.
Viele Grüße
Amigo
Amigorodrigo
02.11.2010, 14:09
Und nochmal ich.
War grad nochmal auf...
http://shrediquette.blogspot.com/p/shrediquette-user-builds.html
...der Kopter von "Jürgen" scheint auch schon einen zentralen Servo für den Heckrotor zu besitzen. (zu erkennen auf dem Bild der Unterseite)
@Arkon: Bei Lipoly z.B. kosten die ADRSX610 jetzt auch nur noch 19,22€ das Stück
Kann das wirklich sein...?! Das muss doch ein Tippfehler im Shop sein, oder? Hat mal jemand nachgefragt?
hat da mal jemand einen link?
ich konnte nichts finden
hat da mal jemand einen link?
ich konnte nichts finden
Hallo Bammel,
guckst du hier http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&cPath=880_883_885_1818_1840&products_id=104668 wenn ich mich nicht Irre :-)
Und noch etwas für die Allgemeinheit.
Laser versorgt Drohne im Flug mit Energie
Vom Boden per Laser mit Energie versorgt, hielt sich der etwa 1 kg schwere Quadrocopter 12 Stunden, 26 Minuten und 56 Sekunden in der Luft
Hier gibt es den gesamten Beitrag.
http://www.golem.de/1011/79088.html
Gruß Ingo
Hallo,
man das wäre ja sau günstig für die gyro's... da könnte ich mir ja glatt nochmal welche bestellen.
das mit dem lasr habe ich vor einer weile schonmal gehört. aber das nun ist ja sehr viel weiter entwickelt. und ne stolze leistung muss ich sagen. aber die handhabung mit dem laser ist garantiert nicht ungefährlich.
Ich werd morgen gleich welche von den gyros bestellen. ich hab noch ne große shreddi in planung (auch clean mit verborgenem Servo ect.) und sollte sich der Preis noch nach oben korrigieren würd ich mich ziemlich ärgern. Danke auf jeden Fall für den Hinweis auf den Shop!
Ich hab grad was witziges Gefunden:
http://www.sparkfun.com/commerce/news.php?id=475
zwar etwas Spät aber Halloween kommt nächstes Jahr garantiert wieder!
@Arkon,
ja leider wirklich etwas zu spät aber das Video und die ID sind Super.
Heute sind meine Regler und die Probs vom MK Shop gekommen.
Die Motoren habe ich auch schon.
Platine ist geätzt, muss ich nur noch fertig bohren.
Was jetzt noch fehlt sind Akku, Plattform und Rahmen.
Gruß Ingo
[quote="Arkon"]
Ich hab grad was witziges Gefunden:
http://www.sparkfun.com/commerce/news.php?id=475
/quote]
Genial!!!!!
Gruß Richard
Und nochmal ich.
http://shrediquette.blogspot.com/p/shrediquette-user-builds.html
...der Kopter von "Jürgen" scheint auch schon einen zentralen Servo für den Heckrotor zu besitzen. (zu erkennen auf dem Bild der Unterseite)
Ja, das sieht genau so aus wie ich mir die Anlenkung (unabhängig von Jürgens Idee) auch mal vorgestellt hatte. Koaxialer Aufbau, der Rahmen hat ein äußeres festes Tragrohr und eine Achse läuft innen, mit der der Motor geschwenkt wird.
Genial ist die Idee, alle Umlenkerei weg zu lassen und die Achse direkt auf den Servoabtrieb zu flanschen! Super, das verwende ich eventuell auch so. Danke für den Hinweis.
Allerdings bin ich von diesem Aufbau doch relativ schnell wieder ab gekommen, da ich durch die "doppelte" Mechanik (Außenrohr und Welle) eher schwerer komme als Willas Konstruktion, und ich wolle doch insgesamt leichter werden und dem Servo die Dreharbeit erleichtern, indem ich die trägen Massen möglichst dicht um die Drehachse herum anordne. So kam ich dahin, den kompletten Ausleger zu drehen.
Das Ganze geht in die Richtung, in die mich Willa anfangs geschubst hat: Schaltregler statt Linearregler, um effektiver zu werden und länger zu fliegen.
Die einzelnen Maßnahmen dürften keinen merkbaren Effekt haben (aus dem Bauch heraus), aber in Summe - also hier ein paar mAh gespart durch Schaltregler, dort etwas geringeren Strombedarf durch weniger bewegte Massen am Heckausleger, Masse zentral angeordnet durch Servo innen, so dass der Heckrotor nicht so viel heben muss, kein Arduino, also keine Stecker, keine zweite Platine - könnte vielleicht die eine oder andere Minute Flugzeit dabei rauskommen.
Dazu muss ich aber auch noch sagen, dass Willas Ultraleicht-Chassis (irgendwas mit 80-90 Gramm ist mir im Hirn) wohl nicht zu toppen ist (ich werde im ersten Ansatz Alurohr, GFK-Platten und Metallschrauben verwenden).
Außerdem werde ich die ESCs nicht auf I2C umbauen, so dass durch die dann notwendigen Konverter wieder Gewicht gebunkert wird...
das mit dem lasr habe ich vor einer weile schonmal gehört. aber das nun ist ja sehr viel weiter entwickelt. und ne stolze leistung muss ich sagen. aber die handhabung mit dem laser ist garantiert nicht ungefährlich.
Wir haben in der Mittagspause mal grob überschlagen und kamen auf mehrere kW die die Jungs da mit ihrem Laser auf den Kopter abgeschossen haben müssen.
Insofern - ja, nicht ungefährlich :roll:
Nach ein paar Stunden Demontage, Fehlersuche, Reparatur und testen ist meine DLXm fast startklar. Muss nurnoch neue Rotoren aufbohren und auswuchten. Dann kann der GEPLANTE Erstflug endlich stattfinden. Zum Glück ist in der FH viel Platz sodass mich das Wetter nicht interessieren braucht ^^
Ich halt euch auf dem Laufenden. Und sollte sie den Erstflug überleben gibts auch Daten für Willas Blog.
Woohoo... da freu ich mich! du komst doch auch aus den bremer raum oder?
meine shrediquette hatte heute den erstflug mit beleuchtung! naja bei direkter sonneneinstrahlung sieht man davon leider nicht viel.
Hi,
mein Shred ist fertigm und ich habe ihn heute das erste mal mit rotoren laufen gelassen. Dabei habe ich festgestellt, das er vorne mehr Auftrieb als hinten erzeugt, also nach hinten weg kippt. Ich habe keine Ahnung, wie ich das Problem in den Griff bekommen kann. Hat jemand eine Idee?
Danke
Gerald
das problem hab ich auhc wnen ich aus dem schwebeflug vollgas gebe... bei mir liegts aber denke ich daran das der hintere auslegen durch den servo sehr doll im luftstrom hängt.
hast du einen umgebauten motorregler oder den converter?
@Bammel: Meine Eltern wohnen bei Nienburg. Ich selbst studiere in Wilhelmshaven bin aber ab und zu mal in der Heimat. Ich denke ich werd mich auch beim LandKamp blicken lassen. Muss bis dahin nur etwas Flugerfahrung sammeln um euch bei den Wettkämpfen fertig zu machen :D Aber da hab ich ja noch Zeit ^^
Man könnte sich aber auch so mal treffen. Mit der Bahn bin ich recht fix in Bremen. Und dann mit den Tricoptern durch den HBF heizen :D
@ geraldf:
Ich habe beim Probelauf festgestellt, dass mein Motor vorne links fast gar nicht läuft. Ich habe die Vermutung das liegt daran, dass die Shreddi keine Kippbewegung gemacht hat (stand ohne Rotoren auf dem Tisch) und die Software daher nicht wusste das die Shreddi im Flug kipppen würde. Als ich die Kleine in die Hand genommen habe und die Bewegung "simuliert" habe wurde das aber ausgeglichen.
Aber fragen wir den Fachmann: Willa?
Ich glaube ich habe noch ein Problem. Ich denke, ich kann meinen Shred nicht in den "Hover" Mode versetzen.
In der GUI bleibt die Anzeige des Acro/Hover Modes immer recht weit unten. Erst dachte ich, das der Channel 5 nicht richtig empfangen wird, aber der von Willi bereit gestellte Empfänger Test zeigt das der Channel 5 auf den Schalter reagiert.
Auch wenn ich den Shred in der Hand halte, merke ich nicht, dass die Steuerung ihn ausbalancieren will.
Evtl. steht das auch im Zusammenhang, das mein Shred hinten zu wenig Auftrieb erzeugt?
Anbei einige Screen Shots von der GUI und dem Empfängertest in der verschiedenen Schalter Stellungen.
Motor Off:
http://www.fuchsclan.de/shred/Gui_MotorOff.PNG
http://www.fuchsclan.de/shred/empf_sw_MotorOff.PNG
Acro Mode:
http://www.fuchsclan.de/shred/Gui_Acro.PNG
http://www.fuchsclan.de/shred/empf_sw_Acro.PNG
Hover Mode:
http://www.fuchsclan.de/shred/Gui_Hover.PNG
http://www.fuchsclan.de/shred/empf_sw_Hover.PNG
Hi,
also die GUI/ Realtime data schaltet sich aus, sobald der Schalter aus der Position "Motors off" genommen wird. Das steht auch in der Anleitung. Es soll einfach nicht während des Flugs Rechenzeit für Datenübertragung verschwendet werden. Dass manche Motoren im Stand schneller laufen ist wohl auch normal, steht auch in der Anleitung: Solange der Copter nicht 100% gerade steht beim Einschalten, versucht er die Schrägstellung auszugleichen. Das geht natürlich nicht, weil er ja noch auf dem Boden steht. Erst im Flug kann die Regelung funktionieren.
Hallo,
kommt eigentlich jemand von euch aus dem Raum Regensburg? Wenn ja könnte man sich ja mal treffen.
Gruss
Gerald
@Willa: Danke für die Antwort. Manchmal sieht man den Wald vo lauter Bäumen nicht. Klar dadurch dass ich den Schalter umgelegt habe, ist das GUI ja auch abgeklemmt worden, und konnte damit den Hover mode nicht anzeigen. Nachdem ich den Haken bei "Motoren deaktiviern" gesetzt hatte, konnte ich es in der GUI auch sehen. Mann bin ich blöd..:-)
Danke
Das Problem, das der Shred immer leicht nach hinten wegkippt, habe ich noch nicht gelösst, vielleicht liegt es ja an den PID Parametern, ich werde nochmal damit rumspielen.
Gerald
Mir gehen grad schon die Rotoblätter aus :D hab keine linksdrehenden mehr als Reserve XD.
Der erste Akku ging komplett beim Schweben drauf. Irgendwie zieht meine Shredi auch leicht nach hinten links weg.
Der zweite Akku sollte etwas "aktvier" verflogen werden. Ging auch ganz gut. Bis zur nächsten Wand. Ist schon nicht einfach sich zu merken wo vorn und wo hinten ist ^^ Meine 2,4GHz-Antennen sind nicht so lang dass man sie als Anhaltspunkt hernehmen könnte ^^
Irgendwie zieht meine Shredi auch leicht nach hinten links weg.
Das Problem, das der Shred immer leicht nach hinten wegkippt, habe ich noch nicht gelösst
Ist euch bewusst, dass ihr so lange mit "x acc offset" bzw. "y acc offset" rumspielen müsst bis der copter mehr oder weniger in der Luft stehenbleibt? Jeder ACC ist immer etwas schief eingebaut, mit diesen beiden Parametern bringt man dem Copter bei was für eine Orientierung tatsächlich waagerecht ist.
^^ jetzt wo du es erwähnst kommt mit der Gedanke auch wieder aus den Hirnwindungen gekrochen. Das hab ich irgendwo schonmal gelesen ^^
Oh mann, ihr seid alle schon so weit!! Neid!
Heute sind gerade mal meine Motoren und die Akkus gekommen, wobei die Akkus bereits von meinem Sohnemann requiriert wurden um seinen Jet zu befeuern :-)
Hoffentlich sieht mein TriCopter zum Schluss genauso gut aus, wie die Motoren im Moment ;-)
Die restlichen Eisenwaren sind bis auf die dicken Kugellager für den Heckausleger und die Props auch schon da, nur die Elektronik wird noch ein wenig auf sich warten lassen, denn die Platinen habe ich gerade am WE bestellt. Aber alle Teile dafür habe ich schon.
Die Mega328P-AU gibt es gerade scheinbar wieder mal ab Lager, ich wurde bei www.elecont.de fündig.
ssellere
12.11.2010, 07:09
Hallihallo,
jetzt scheint es ja offiziell zu sein.
Nachdem Lipoly die ADXRS610 Gyros für 19,22 Euro anbietet,
hat jetzt auch Watterott den Preis von 55 auf 24 Euro gesenkt.
Und ich hab im Sommer für meinen ersten IMU-Cube noch schön 190 Euro gelöhnt. :O(
Aber der Trend geht ja eh zum Zweitcopter.
MfG Sven
Zweitcopter... Ja, genau!
Ich war auch schon dran, noch einen Satz Gyros zu ordern, da aber sonst alle Teile für meinen Erst-Copter bereits in der Queue waren, habe ich mich erst mal eingebremst :)
Außerdem sollte ich erst mal den einen fertig machen...
na super ich habe für meine vor ca 2 monaten auchnoch 190euro gelöhnt
da ist ja dann ein zweitcopter wirklich erschwinglicher geworden
Heute sind die restlichen Mechanik-Teile gekommen :) (Kugellager und Propeller (1045) und so Zeugs).
Die Alurohre sind schon auf Maß geschnitten (22 cm), jetzt weiß ich, dass mein Tricopter einen Achsabstand von ca. 39 cm haben wird.
Die bei Conrad erhältlichen Lagerböcke (genau: Ich 'abe gar geine Dreh- und Fräsbank... ;)) für 16mm Kugellager passen leider nicht ohne Nacharbeiten. Genauso (bzw. hier umgekehrt) muss das 10mm Alurohr etwas aufgefüttert werden, damit es spielfrei in seinen Kugellagern sitzt.
Die Rumpfplatten aus 1mm GFK sind grob vorgeschnitten, die Konturen werden morgen irgendwie heraus gearbeitet.
Wenn das in der gleichen Geschwindigkeit weiter geht, ist die Mechanik fertig, wenn endlich die Leiterplatten für die TriGuide und die I2C-PWM-Konverter da sein werden (noch keine Eingangsbestätigung des Herstellers).
Die I2C-Konverter von Willa habe ich leicht überarbeitet, nur das Layout etwas gestrafft um Boardfläche zu sparen. Zusammen mit der TriGuide SMD sw passen zwei komplette Sätze (2 TriGuide und 6 Konverter) auf 10cm², kommen bei MME mithin auf 12,90 Euronen plus 11 derselben für die Lötstoppmaske.
Hallo,
mein Shrediquette ist fertig, und ich habe die ersten Testflüge gemacht. Da ich noch nicht gut fliegen kann, habe ich hauptsächlich versucht zu "Hoovern". Hat jemand von euch Erfahrungen mit den PID parametern? Mein Shred, macht in der Luft nervöse Zuckungen, so als ob die Regelung laufend zu stark ausregelt. Manschmal mach er auch einen kurzen starken Dip vorne links. Meine PID werte sind schon "Low Sens"
P=100
I=42
D=42
D2=9
Hat jemand Erfahrung, wie man ihn ruhiger bekommt. evtl. werde ich morgen ein kleines Video vom Flugverhalten einstellen.
Danke
Gerald
versuche es mal mit den standartwerten. die fliege ich auch und meine shrediquette zuckt nur bei stärkerem seitenwind oder wenn ich sie quasie "runterfallen" lasse.
Hallo,
das kann an mehreren Sachen liegen. Mach am besten mal ein Flugvideo und poste deine Parameter (auch "min throttle" ist z.B. interessant). Was für Regler benutzt du? Was für Motoren/ Luftschrauben?
Meine DLXm liegt noch mit gerbrochenem Flügel (Motorträger) in ihrer Kiste. Im Moment keine Zeit um die kleine zu reparieren/fliegen/einstellen.
Was ich aber weiß ist, dass ich neue Rotorblätter brauche. Meine "verschleißen" im Moment recht stark ^^
Daher ein erneuter Aufruf für eine Sammelbestellung bei GWSProps.com. Lieferzeit ca. 1 Woche, Versand 18$ (Daher würd ich gern ne Sammelbestellung machen). Wer Interesse hat möge sich via PN bei mir melden. Einzelheiten gibts dann nächste Woche (vorher hab ich keine Zeit)
Warum hast du den so einen hohen verschleiß?
ich habe gerade mal 2 propeller geschrottet. und das nur weil mir einer wärend des fluges abgehauen ist.
ich geh mal ne runde fliegen :P
EDIT: wie geil ist das den!? ich bin grade am fliegen kommt eine nette dame vorbei und sagt sie ist hobbyfotografin. morgen möchte sie mich mit meinem tricopter fotografieren! dann gibts warscheinlich mal coole fotos!
EDIT: wie geil ist das den!? ich bin grade am fliegen kommt eine nette dame vorbei und sagt sie ist hobbyfotografin. morgen möchte sie mich mit meinem tricopter fotografieren! dann gibts warscheinlich mal coole fotos!
Du bist ja auch ein nett aussehender Junger Mann pass auf das Du nicht "vernascht" wirst. :-)
Gruß Richard
Hallo,
ich hab jetzt mal ein kurzes Video erstellt (es dauert ein paar sekunden, bis ich den Shred in die Luft bekommen. Hier der Link:
http://vimeo.com/16794390
Ich hab nochmal die Props gewechselt, jetzt have ich EPP 8x4,5 drauf, gestern hatte ich 10x4 drauf. Mit den 8x4,5 ist es besser.
Motoren sind Roxy 2824-34 und als Regler nutze ich die Hobbyking SS Series 18-20A ESC (card programmable).
Meine PID Werte sind
P=91
I=50
D=42
D2 = 9
Motor Minimum throttle ist 120
Filename: Gerald2.shr
enable motors: 1
roll gyro dir: 0
nick gyro dir: 0
yaw gyro dir: 1
x acc dir: 0
y acc dir: 0
acro P: 10
acro I: 5
hover P: 91
hover I: 50
hover D: 42
yaw P: 105
yaw I: 10
acc influence: 10
x acc scale: 140
y acc scale: 140
acro stick sens: 180
hover stick sens: 85
yaw stick sens: 120
expon. agility boost: 0
min throttle: 120
low voltage warning: 197
x acc offset: 136
y acc offset: 123
throttle channel: 1
nick channel: 3
roll channel: 2
yaw channel: 4
acro D: 0
hover D²: 9
not used0
not used0
not used0
Hi,
das sieht schlimm aus... Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die Regler daran schuld. Ein sehr ähnliches Flugverhalten hatte ich mal mit ungeeigneten Reglern. Leider ändert Hobbyking ständig die Versionen der Regler. Ich würde an deiner Stelle mal die Turnigy Plush serie versuchen. Oder andere Regler der SS serie, z.B. die, die nicht card programmable sind oder die 15-18A typen. Ich bin mir leider nicht mehr sicher welche Regler aus der SS serie ich damals benutzt hatte. Die gingen gut, waren glaube ich SS15-18A ohne card programmable...
Warum deine Regler nicht gehen kann ich gar nicht genau sagen, ich vermute, dass die irgendwie einen Tiefpass auf dem Signal haben. Jedenfalls würde mein Tricopter so ein ähnliches Flugbild zeigen wenn man die Regelrate auf 30 Hz reduziert.
Extreme Vibrationen kannst du ausschließen?
Warum hast du den so einen hohen verschleiß?
Ich hatte drei Sätze Props bestellt (wollte den Shop erstmal testen).
Der erste Satz ging bei meinem ungewollten Erstflug hops als mir die Shred aus der Hand "entflohen" ist.
Der zweite Satz musste bei meinem ersten "aktiven" Rundflug dran glauben. Ist nicht so einfach bei der DLXm den Überblick zu behalten wo vorn und wo hinten ist.
Und der dritte Satz ist halt mein letzter.
EDIT: wie geil ist das den!? ich bin grade am fliegen kommt eine nette dame vorbei und sagt sie ist hobbyfotografin. morgen möchte sie mich mit meinem tricopter fotografieren! dann gibts warscheinlich mal coole fotos!
Du bist ja auch ein nett aussehender Junger Mann pass auf das Du nicht "vernascht" wirst. :-)
Gruß Richard
hehe... naja nett sah sie schon aus aber sie hatte ihren kleinen sohn dabei ;) das sagt alles!
@geraldf:
da muss ich willa natürlich zustimmen. habe aber noch zu ergänzen! mein verhalten war genauso! das lag an extremen vibrationen auf dem chassis. hast du deine props ordentlich gewuchtet?
welche imu verwendest du? die razor macht da sehr starke probleme! der würfel sollte aber auhc ein wenig entkoppelt werden. am besten mit zwei lagen spiegelklebeband. dieses schaumband.
@Bamel. Ja, ich habe die Probs ausgewuchted bevor ich sie montiert habe. Als IMU nutze ich die Gyro Breakout Board - ADXRS610 - 300°/s von Watterot. Unterm IMU habe ich eine Lage doppeseitiges Klebeband. Ich probier es mal mit einer zusätzlichen Lage. Ich werde mich mal nach neuen Reglern umschauen.
Gerald
hiho,
gestern habe ich das Grundgerüst meiner Shred zusammen getackert, sieht ganz gut aus, finde ich :-)
Hier der erste Versuch einen Eindruck zu bekommen
http://rohs.homepage.t-online.de/bilder-temp/Forumbilder/2010-11-12_IMG_5813_klein.jpg
Nach mehreren Stunden dremeln, bohren und Gewinde schneiden
http://rohs.homepage.t-online.de/bilder-temp/Forumbilder/2010-11-13_IMG_5815_klein.jpg
Die Lagerung des Heckauslegers
http://rohs.homepage.t-online.de/bilder-temp/Forumbilder/2010-11-13_IMG_5817_klein.jpg
Der Fachmann sieht sofort, dass der erste Versuch, die Sacklöcher für die Befestigungsgewinde zu bohren zwar erfolgreich war (im Sinne von Löcher sind da), dass aber deren Durchmesser viel zu groß sind :( . Gelebtes Halbwissen. M3-Gewinde schneidet man nicht in 3,2 mm Löcher, sondern in 2,5 mm. Kurzes Hirneinschalten hätte diesen Exkurs vermeiden helfen 8-[
Und hier der momentane Stand
http://rohs.homepage.t-online.de/bilder-temp/Forumbilder/2010-11-13_IMG_5824_klein.jpg
Da ich auf die Leiterplatten für die Elektronik warten muss, habe ich mal versuchsweise den neuen Empfänger und den geplanten Servo zusammen gesteckt.
Habt ihr einen Tipp für mich, wie sich ein geeignet drehender Servo "anfühlt"?
Ich finde, der Servo dreht sich sehr lahm von Anschlag zu Anschlag, ich habe den Wert aber noch nicht gemessen. Bei verschiedenen Servos habe ich Werte von 0,1 Sec für 60 Grad gelesen, das halte ich für sehr schnell.
Ich habe schon Servos gesehen, wo der Servoarm sozusagen exakt dem Knüppel folgt und nicht hinterher lechzt (selbst wenn es nur eine halbe Sekunde oder weniger ist).
Ich denke, wenn bei der Shrediquette die Masse der Rotoren für die Regelung ins Gewicht fällt, dann muss der Servo ebenfalls sehr fix arbeiten.
Einwände? Bestätigung?
Ich nochmal...
Im letzten Bild des vorherigen Beitrags sieht man gut, dass ich die Leitungen am Motor habe Richtung Rumpf zeigen lassen.
Gründe dafür sind die dicken Kabel, die an den Motoren dran sind und, viel gravierender in meinen Augen, die Achse, die am hinteren Ende des Motors rausschaut und somit durch das Trägerrohr hindurch geht und den ohnehin kleinen Querschnitt im Rohr untragbar verengt.
http://rohs.homepage.t-online.de/bilder-temp/Forumbilder/2010-11-14_IMG_5828_klein.jpg
Mir stellt sich jetzt die Frage, ob es sich lohnt, für die restlichen 8 cm Rohrlänge noch schnell ein Loch in das Rohr zu bohren um die Kabel nach innen zu verlegen. Durch die Befestigungschrauben am Rohrende wird der freie Querschnitt ja ebenfalls nicht unerheblich eingeschränkt, drei Kabel mit dem Originaldurchmesser würden gerade noch so, ohne Schrauben und Achsen, durch das Rohr passen.
Die Originalstecker abpetzen und dünnere Kabel am Motor anlöten, so dass das Loch näher am Motor gebohrt werden kann? Dünnere Stecker verwenden und danach auf dünneres Kabel gehen?
Oder einfach Kabel außen verlegen und den original Querschnitt bis zum ESC beibehalten?
@Gerald: Die Regelung im Video sieht nicht so aus als würde da nur eine Kleinigkeit (Parameter/ leichte Vibrationen) nicht funktionieren. Da geht irgendwas ganz mächtig schief. Ich würde empfehlen bei Hobbycity einfach mal eine Reihe verschiedener Regler von verschiedenen Herstellern zu testen. Die ksoten ja wirklich fast gar nichts, und man spart am Ende ne Menge Zeit.
@Harald: Sieht gut aus, aber auch nicht 100% nach Leichtbau. Vielleicht kannst du in die massiven Alublöcke noch ein paar Aussparungen machen? Die Kabel würde ich aussen lang führen, sonst wird das wirklich eng. Man bekommt auch leicht nen kurzschluss, wenn man die Aussparungen an den Rohren nicht perfekt entgratet und evtl polstert. Du könntest vielleicht Schrumpfschlauch um die Rohre machen und die Kabel da drin führen...
Ich habe mich jetzt entschieden für meinen Kamerunurlaub einen kleinen Hexacopter zu bauen... Die GoPro + Videosender wiegt halt einfach was, und Redundanz hat auch noch nie geschadet. Wichtig war es die Kamera ganz weit nach vorne zu bringen, damit auf den Aufnahmen möglichst wenig Propeller im Bild sind. Der Akku muss dann als Gegengewicht relativ weit nach hinten, deswegen der insgesamt etwas längliche Aufbau. Ich verwende die Motoren und Propeller die ich auch in meinem kleinen Tricopter habe.
die sieht ja mega geil aus!
und an deinen konstruktionen merkt man das du aus der bionic kommst ;)
iwie erinnert mich das an einen biene etc.
Hi Willa,
ich schließe mich Bammel an: Super Design!
Ich habe auch schon mal in deinem Blog an dem Teil geschnuppert... aber jetzt kommt erst mal der Tri! :)
Danke auch für die Rückmeldung zu meiner Konstruktion.
Aluklötze: Ich werde das Gerät erst mal so fertig bauen und wiegen. Wenn es dann (wie zu erwarten) ohnehin viel zu schwer ist, machen die zwei Gramm ausbohrbares Alu den Kohl auch nicht fett. Bin ich an der Grenze zu einem neuen Leichtgewichtsrekord, werde ich darüber nachdenken.
Die Kabel machen mir eher Kopfweh. Das hatte ich mir viel schöner vorgestellt... vielleicht flexe ich die Achsen ab? Na ja, dann sind da immer noch die Schrauben...
Noch ein Thema mit Potential:
Ihr habt ja auch schon das eine oder andere Loch in ein Rohr gebohrt. Meine Löcher sind suboptimal zentral (sieht man ja auch auf dem Foto mit Motor), was leichte Abweichungen der Motorachsen von der Senkrechten bewirkt.
Wird sowas von der Regeleung ausgeglichen, oder sollte ich für die vorderen Ausleger doch lieber auf Vierkantrohr ausweichen?
Wird sowas von der Regeleung ausgeglichen, oder sollte ich für die vorderen Ausleger doch lieber auf Vierkantrohr ausweichen?
Das macht eigentlich nichts. Bei meinen Tris habe ich alle Motoren etwas schräg, so dass sie im Schwebezustand alle gleichzeitig das Drehmoment ausgleichen. Vielleicht findest du ja auch eine Kombination die obiges bewirkt. Zur not die Drehrichtung des Heckmotors umkehren.
Ok, ich schau mir die Winkel mal intensiv an. Vielleicht gleichen sie sich ja schon jetzt gegenseitig aus...
Mhmm, der rechte Motor ist leicht nach hinten gekippt, der linke leicht nach vorn, d.h. der Kopter wird dadurch (Drehsinn der Motoren vorerst mal außen vor gelassen) rechts herum drehen wollen.
Wie herum sollten jetzt die Motoren drehen? Aber das ist ja durch deine Algorithmen im Programm vorgegeben, richtig?
Passt das so?
Hast du auch noch einen Tipp bzgl. des Servos und seiner Geschwindigkeit? Stimmt meine Annahme, dass der Servo ein schneller Typ sein muss?
Die Drehrichtung der Motoren ist erstmal egal. Es sollten nur möglichst zwei Motoren in unterschiedliche Richtung drehen um das Drehmoment klein zu halten.
Bei deinen Schrägstellungen der Motoren sollte der hintere Motor von oben gesehen im Uhrzeigersinn drehen. Die beiden anderen mit zueinander gegensätzlichen Drehrichtungen
So ein Copter ist auf Gier nicht sonderlich instabil, d.h. man braucht kein extrem schnelles Servo. Wenn das Servo allerdings zu langsam ist, dann muss man P & I von Gier verkleinern, dadurch wird die Stabilisierung von Gier schlechter. Was für ein Servo hast du denn? Was sind die Daten?
Ok, dann muss ich den hinteren Rotor austauschen. War immerhin eine 50:50-Chance.
Servo: Upps! Griff in die Kiste, irgend ein Noname, den es mal preiswert im Abverkauf beim C gab, leider ohne Daten.
Ich messe bei Gelegenheit mal die Drehgeschwindigkeit - so mit Winkelmesser und Stoppuhr ;)
Beim Messen den Aufkleber gesehen (und lesen können - mit Brille! :-)
Prafa PS-101, full metal gear. Klingt so schlecht gar nicht.
Und die Laufzeit war im Mittel so etwa 470 ms (440 ... 500) für 60 Grad.
Für die Zeiten lege ich aber keine Hand ins Feuer... was halt so geht mit einer Armbandstoppuhr und Winkelmesser.
Also eine halbe Sekunde für 60° ist dann doch extrem langsam... Ich benutze Servos mit ca. 0.12sec für 60°, das ist auch nicht rekordverdächtig, reicht aber vollkommen aus. Hier würde ich lieber nochmal 15 Euro für ein neues Servo investieren. Minimalgeschwindigkeit für 60° sollten dann 0.15sec sein, die Kraft ca. 1.5kg/cm.
flug2905
15.11.2010, 12:09
Hallo!
Bin neu hier. 31J alt, Elektroniker, komme aus Andernach, bei Koblenz...
Hab auch den copter nachgebaut. Erstmal großen Lob an Willa, ein geniales Projekt!!!
Er fliegt sehr gut! Muß nur noch selber üben... Weiß nicht genau wie das mit den Bilder geht...
Hier noch paar Daten.
Controller: TriGUIDE, Atmega328p 16 MHz, 5V
Sensoren: 3*ADXRS610, 1*ADXL322
Receiver: ACT Micro8 DSQ (Summensignal abgegriffen)
ESC: Mystery Pentium 30A, auf I2C umgebaut
Motoren: CF2822 1200kV (Umgeschaltet auf Stern)
Servo: Graupner C261
Props: EPP 1045
Batterie: Dymond Lipo 3S 1350 (erstmal zum testen)
Rahmen: CFK Frästeile, Alurohr 10x10mm
Gewicht: etwa 720g
Achsabstand zur Mitte: 255mm
Gruß Ewald
radbruch
15.11.2010, 12:24
Glückwunsch zu diesem beneidenswert hübschen Flieger.
Hi Ewald,
sieht echt cool aus! Machst du auch mal ein Flugvideo? Wie hast du die motoren auf Stern umgeschaltet? Sinken dadurch die kV, oder was ist der Vorteil?
Ich werde deinen Nachbau dann bald mal zu der entsprechenden Seite in meinem Blog hinzufügen.
flug2905
15.11.2010, 13:15
Danke!
Schön das er euch gefällt.
Die Motoren sind nicht so ganz genau gewickelt im original Dreieck. Beim umschalten auf Stern ist der Wirkungsgrad deshalb besser. Hab darüber im Netz viel gelesen...
Der Motor wäre jetzt besser für 4S, dann würde er bis etwa 800g Schub bei etwa 12A bringen. Im moment bei mir an 3S bringt er nur max. 430g Schub bei etwa 5A.
Schweben kann ich dann mit dem Copter bei etwa 8A Gesammt Stromaufnahme aller drei zusammen.
Hab ihn ausseinander gebaut, die Wicklungen rausgepiepst und den Sternpunkt verlötet.
Finde er passt jetzt perfekt und kostet 4,37Euro :-)
Video mach ich mal in der Halle.
Gruß Ewald
Wirklich sehr schönes Gerät. Die Landekufen werde ich bei Gelegenheit klauen ^^
Wo hast du die Carbonteile gefräst? Für meine große DLX brauch ich auch ein paar Teile aus CFK. Ich ich BRAUCH sie nicht wirklich. Aber es sieht einfach edel aus ^^
flug2905
16.11.2010, 14:58
Hallo!
Hab mir eine CNC-Fräse mal gebaut.
Hab die CFK Teile damit gefräst.
Gruß Ewald
hmm. Besteht die Möglichkeit da bei dir Teile in Auftrag zu geben?
KoaxPilot
16.11.2010, 20:12
hi
nachdem ja mein tricopter schon ewig fliegt :)
wollt ich mal nachfragen wie es mit der software für quadrokopter aussieht ?
Hier würde ich lieber nochmal 15 Euro für ein neues Servo investieren. Minimalgeschwindigkeit für 60° sollten dann 0.15sec sein, die Kraft ca. 1.5kg/cm.
Gebongt, mach ich, daran liegt´s nun wirklich nicht. Ich habe ja bei der Gewindestange prima gespart (indem ich beim ortsansässigen Baumarkt gekauft habe. 1 m für 69 Cent, da kann man nicht meckern) Hoffentlich stimmt die Steigung... :)
wollt ich mal nachfragen wie es mit der software für quadrokopter aussieht ?
Die ist eigentlich schon fertig und im Flug getestet. Genauso wie die für einen Hexacopter und einen Y6 Hexacopter. Ich werde die Firmware demnächst zu meinem Blog hinzufügen. Aber erst wenn mein Hexa fliegt... Zukünftige Erweiterungen/ Verbesserungen werden sich aber primär auf den Tricopter und evtl. den Hexacopter fokussieren. Ich entwickle ungern Dinge für Sachen die ich gar nicht selber habe...
KoaxPilot
16.11.2010, 20:50
hexacopter tuht es auch :D
Letzte Chance für eine Sammelbestellung bei GWSProps.com. Falls jemand Interesse hat muss er sich bis 18 Uhr bei mir gemeldet haben. Dann geht die Bestellung raus damit Willa seine Afrika-Luftaufnahmen machen kann :D
Hallo Willa ,
es gehört zwar nicht ganz hier her, aber vielleicht kannst Du mir trotzdem einen kleinen Tipp geben.
Ich habe unter diesem Link
http://www.villalachouette.de/william/krims/tricopter/Tri.wmv
ein Tool von Dir gesehen, wo auch Diagrammkurven angezeigt werden können.
Ich bin gerade dabei ein GUI für meinen Reflow Ofen zu schreiben und zum Anzeigen der Temperaturkurven wäre sowas ideal. (Temperatur-Zeitverlauf)
Kannst Du mir bitte erklären wie Du das mit Sharp Develop gemacht hast ?
Wäre Dir echt super dankbar !!!! \:D/
Viele Grüße
Loety
Hi Willa,
ich habe mal ein frage zur GUI.
Da meine Platine noch nicht fertig ist, habe ich das arduino Board auf einem
Steckbord mit den 3 LEDs, dem Summensignal vom Empfänger und
einem RS232 <->USB Adapter verbunden.
Die Firmware kann ich mit der GUI aufspielen, danach leuchten alle 3 LEDs.
In der GUI kann ich zwar connecten, aber unten in der Statuszeile wird
angezeigt, das die shrediquette nicht gefunden wird.
Das Summensignal habe ich mit dem Tricopter_ReceiverCheck.hex ausprobiert.
Dort werden alle 5 Kanäle im Bereich von -37 bis +37 angezeigt.
Wird für die GUI noch weiter Hardware benötigt um eine Verbindung aufzubauen?
In Deinem Video hast du den IMU Würfel auch erst später angeschlossen.
Außerdem blinken bei Dir die 3 LEDs, bei mir leuchten diese konstant.
Habe schon überlegt, das es an dem Fehlenden Spannungsteiler liegen kann
und eine Messung der Versorgungsspannung dadurch nicht möglich ist.
Gruß Ingo
Kannst Du mir bitte erklären wie Du das mit Sharp Develop gemacht hast ?
Wie man mit Sharpdevelop mit nem µC kommuniziert habe ich im Wiki beschrieben (irgendwas mit Windows programm zur Steuerung von Robotern). Dann müsstest du nochmal nach "draw graph in VB.net" googeln, so findet man den Code um so einen graphen zu zeichnen.
Die Firmware kann ich mit der GUI aufspielen, danach leuchten alle 3 LEDs.
Dann bleibt der µC irgendwie gleich am Anfang hängen. Einer dieser Befehle führt vielleicht zum Absturz:
'===START CONDITIONS===
Set Led_1 'light up led's after reset
Set Led_2
Set Led_3
'--Variables-- 'prepare some variables
Motors_on = 0
State = 0 'States: 0=GUI, 1=Acro, 2=Hover
Ledcount = 1
Servopwm = 62535 'neutral position for the servo
Gyro_i_enable = 0
Clear Serialin
Clear Serialout
'--Startup 2--
Waitms 100
Enable Timer0
Enable Timer1
Enable Interrupts
Enable Int1
Start Adc
I2cinit
Ms_h = 0 : I2csend M_h , Ms_h 'turn off the motors
Ms_r = 0 : I2csend M_r , Ms_r
Ms_l = 0 : I2csend M_l , Ms_l
Led_grn = 0
Waitms 100
Reset Led_1 'turn off led's
Reset Led_2
Reset Led_3
Bis zur Zeile "Reset Led_X" kommt er anscheinend nicht. Der Code ist aber ehrlicherweise auch nicht dazu geschrieben ohne die entsprechenden Komponenten zu funktionieren... Vielleicht ist ein Kurzschluss an deinem I²C Anschluss? Verdrehte Stecker am I²C führt oft zum hängenbleiben...
Hallo Willa,
danke für Deine schnelle Antwort !!
Das Wiki heißt übrigens :
Windows Programm zum Steuern des AVR's :cheesy:
Für das Diagramm bin ich bei MSChart fündig geworden.
http://blog.bigbasti.com/net-charts-und-diagramme-mit-mschart-erstellen/
Nochmal vielen Dank für den Tipp Willa. :mrgreen:
Viele Grüße
Loety
Hallo Willa,
danke für die Antwort.
Bis zur Zeile "Reset Led_X" kommt er anscheinend nicht. Der Code ist aber ehrlicherweise auch nicht dazu geschrieben ohne die entsprechenden Komponenten zu funktionieren... Vielleicht ist ein Kurzschluss an deinem I²C Anschluss? Verdrehte Stecker am I²C führt oft zum hängenbleiben...
Also optisch kann ich keinen Kurzschluss feststellen, werde es morgen noch mal durchmessen.
Evtl bekomme ich die Platine bis zum nächsten Wochenenden fertig.
Gruß Ingo
Hast du aml versucht die firmware erneut auf zu spielen? ich hatte das problem mal da war nur die firmware nciht richtig übertragen worden.
dann hatte ich das symptom mal als mir eine leiterbahn gerissen war und die spannungen der regler flasch waren.
Hallo Bammel,
ja habe ich , so gar mehrfach.
Aber danke für den Tipp.
Schauen wir mal wie das ganze ausschaut, wenn das Bord fertig ist.
Gruß Ingo
Hallo,
@ingo: gib es schon neuigkeiten?
ich spiele gerade ein wenig mit beleuchtung rum
mein erster prototyp-propeller mit beleuchtung. dies muss aber noch optimiert werden. stromversorgung über zwei schleifkontakte.
Hallo,
@ingo: gib es schon neuigkeiten?
Hallo Bammel,
nein leider noch nicht.
Habe heute noch zwei 7805 für das Board beim großen C geholt.
Jetzt müsst ich alle teiel zusammen haben um die Platine zu bestücken.
das werde ich wohl heute Abend machen.
ich spiele gerade ein wenig mit beleuchtung rum
mein erster prototyp-propeller mit beleuchtung. dies muss aber noch optimiert werden. stromversorgung über zwei schleifkontakte.
Das Foto sieht schon sehr vielversprechend aus.
Was meinst du wie lange die Schleifkontakte halten, bei den Drehzahlen?
kannst ja mal ein Foto von den Schleifkontakten machen.
Es wird Zeit für :strom WirelessLED :strom
Gruß Ingo
Ja Wireless wäre cool!
Foto ist im anhang.
Ein paar worte dazu:
Ganz unten ist Masse. da läuft der kupferdraht einfach in einer nut die dort vorhanden war. VCC ist der kontakt der auf die glocke geht. auf die glocke habe ich ein mit alu kaschiertes klebeband geklebt welchen einen lappen hat und zwischen propeller und mitnehmen geführt wurde. massse geht dann durch die welle nach oben über den mitnehmer und dann auf den propeller.
ich habe auch schon eine idee wie ich das ganze deutlich verbessern kann. diese idee behalte ich aber vorerst für mich!
wenn das alles gut funktionieren sollte möchte ich das projekt mal aufgreifen in dem man den propeller als eine art display benutzen kann.
ich weiß nur nicht ob der atmel die schleifkontakte mag. evtl das ganze mit einem fetten kondensator buffern. aber da kommen wir dann auch zum platz- und gewichtsproblem.
KoaxPilot
27.11.2010, 14:57
hi
das ist auch ganz cool
http://forum.mikrokopter.de/topic-post74541.html#post74541
das ist genau das was ich auch noch vor habe! ich will das aber ohne knopfzellen lösen
Hi sven, sieht cool aus, bin auf eine Dema gespannt!
Hallo Zusammen!
Der Einwurf von Willa, meine Konstruktion mit den Aluklötzen als Lagerbock wäre nicht direkt auf Leichtgewicht optimiert, wurde von einem meiner Kollegen mit fast identischer Wortwahl bestätigt.
Idealer Weise hat er auch im selben Satz angeboten, mir ein paar dieser Klötze aus Kunststoff zu fräsen, was ich natürlich nicht abgelehnt habe.
Um jetzt hier nicht Bilder zu posten, die ich bereits an anderer Stelle online gestellt habe, gebe ich besser den Link an.
Ich hoffe, das ist nach Boardregeln ok.
http://www.harald-sattler.de/html/tricopter_-_shrediquette.htm#RohbauTuning
Auf der Seite ziemlich weit unten (eigentlich sollte der Anker "#RohbauTuning" auf der Seite den Sprung nach unten bewirken, aber das funktioniert offenbar aus dem Board heraus nicht) sind die Kunststoffversionen abgelichtet, die bisher entstanden sind.
Leider warte ich immer noch ungeduldig auf die Leiterplatten, so dass es an der Schaltregler-Front noch keine Neuigkeiten zu vermelden gibt.
So Platine ist fertig, aber leider funktioniert sie nicht.
Jetzt muss ich erst auf Fehlersuche gehen.
Folgende Probleme treten auf.
1. Ich bekomme keine Verbindung mit dem PC. Shrediquette not found
Weder über meinen USB<->RS232 Adapter noch per Comport am Max232
Ich kann zwar verbinden, aber es lässt sich noch nicht mal die Firmware
neu aufspielen.
Die grüne LED blickt und im gleichen Takt blinken jetzt die
LED 2 und 3. LED 1 ist ohne Funktion.
Mal blöde gefragt. Warum sind die LEDs per Transistor an der 12V Leitung.
Gruß Ingo
Hi,
vielleicht können wir helfen wenn du ein Bild deiner Platine einstellst. Die LEDs sollten eigentlich nicht blinken wenn keine Firmware drauf ist... Nur die grüne auf dem Arduino blinkt im Auslieferungszustand.
Hallo Willa,
Hi,
vielleicht können wir helfen wenn du ein Bild deiner Platine einstellst.
Bild kann ich heute am späten Abend einstellen, wenn ich zu hause bin.
Die LEDs sollten eigentlich nicht blinken wenn keine Firmware drauf ist... Nur die grüne auf dem Arduino blinkt im Auslieferungszustand.
Die Firmware ist schon drauf hatte ich schon auf dem Steckbrett mal zum testen
aufgespielt. Zum testen ob die Kommunikation zwischen Platine und GUI
funktioniert, wollte ich sie erneut aufspielen. Bzw. das Receiver Testprogramm
um zu sehen ob das Summensignal richtig am µC ankommt.
Beide Dateien lassen sich z.Z nicht aufspielen. Leider habe ich das Arduino
Board per Stiftleisten auf die Platine gelötet. Somit kann ich das Arduinon
nicht noch mal zum Testen auf das Steckbrett stecken.
Gruß Ingo
Ich habe auch nochmal eine Bitte...: Ich plane grad einen micro-Y6 Hexacopter mit dem Maximalmaß 17,5 cm. Dazu brauche ich leider eine neue und viel kleinere Platine. Ich habe jetzt mal eine gezeichnet die nur wenig größer ist als der Arduino. Ich werde 0603 Bauteile verwenden und alles unnötige weglassen. Auch einige Steckverbinder und den Regler für das Servo. Hier mal ein Bild vom bisherigen Layout:
http://www.villalachouette.de/william/krims/tricopter/mGUIDE.gif
Die Eagle Dateien gibt es hier:
mGUIDE (http://www.villalachouette.de/william/krims/tricopter/mGUIDE.zip)
Vielleicht hat ja jemand Lust da mal drüber zuschauen und noch ein paar Tipps zum Layout zu geben.
Du könntest den i2c Stecker nach links unten verlegen dann bekommst du wesentlich kürzere Leiterbahnen.
Die Abstände zwischen den Bauelementen erscheint mir sehr gering. Schalt mal den keepout Layer an.
-kounst
Hi Willa,
ich kann dir anbieten, meine "no-Arduino"-Version abzuspecken um dieses Format zu erhalten... das dürfte noch kleiner und auch leichter werden.
1. Problem, das ich sehe: Ich weiß leider noch nicht, ob mein Entwurf wie erwartet läuft (Kommunikation zur GUI, Programmieren der FW, ...)
2. Problem, das ich ahne: Wann willst du denn airborne sein? Ich kann nicht so richtig frei über meine "Frei"zeit verfügen, das richtige Leben fordert hin und wieder seinen Tribut ;) ... und ich will ja auch meinen Tri weiter voran treiben :) ... Würde ich aber ggf. zurück stellen O:)
Nachtrag:
Ich sehe gerade im Bild deines Layout, dass der Arduino mit Mega16 beschriftet ist. Mein Layout hat einen Mega328 drauf. Reicht der nicht?
Ob die beiden Typen Pin kompatibel sind weiß ich gerade nicht auswendig und mir ist zu spät, nachzuschauen, sorry :-b
Hallo Willa,
schöne kleine Platine.
Baust Du z.Z an zwei Modellen wenn ich das richtig verstehe?
So nun bin ich endlich dazu gekommen die Fotos zu machen.
Morgen habe ich etwas mehr zeit da kann ich nach Fehlern suchen.
http://lh5.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TPVqMp0loYI/AAAAAAAAAGk/ftdZtBRLOTw/s800/CIMG4339.JPG
http://lh6.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TPVqM6CZR0I/AAAAAAAAAGo/9zcqCyktJvQ/s800/CIMG4341.JPG
http://lh5.ggpht.com/_KYhwH3oN6ag/TPVqM2Wkp4I/AAAAAAAAAGs/avp1CjcYegg/s800/CIMG4342.JPG
Denn Stecker auf dem Arduino (RX TX) habe ich mal provisorisch aufgelötet
um zu sehen ob ich damit eine Verbindung zum/vom PC bekomme.
Gruß Ingo
@kounst: Danke, habe ich geändert. Die Leiterbahnen und Clearances passen für die Design Rules von Bilex-LP (10mil minimum)
@DeHarry: Glaubst du wirklich, dass das kleiner werden kann? Ich habe ja durch die Verwendung des Arduinos eine Doppelstöckige Platine und brauche keinen ISP Anschluss... Airborne muss ich zur IMAV2011 sein (Sommer 2011, aber natürlich müsste ich vorher noch ein paar Dinge testen, z.B. IR-Abstandssensoren)
Baust Du z.Z an zwei Modellen wenn ich das richtig verstehe? Der normale Hexacopter ist fertig und fliegt. Aber jetzt brauche ich noch etwas sehr sehr kleines mit ein bisschen Nutzlastfähigkeit.
Bei deiner Platine fällt mir jetzt nichts spontan auf... Lötbrücken hast du ja verlegt. Zum testen ob der max232 geht, könntest du ja mal versuchen direkt mit UART -> USB Konverter zu verbinden.
Scotch hat seine LEDs gelb gewählt.
Haben die LEDs eigentlich eine Bedeutung? Sicherlich :-)
Welche? Gibt es gute Gründe, die LEDs in bestimmten Farben auszuführen?
Ihr wisst schon... ROT für Achtung! Fehler!, GRÜN für Alles OK, GELB für Warnung.
Oder ist die Farbe Geschmackssache wie bei Seife?
fat tony
01.12.2010, 07:32
Der normale Hexacopter ist fertig und fliegt.
Gibt es Bilder oder Videos :-)
Gruß
Dennis
@Harry
Ich hatte gerade gelbe LEDs zur Hand.
Zur Fehlersuche wären farbige LEDs vielleicht
gar nicht verkehrt. Oder man könnte den
Softwarestatus als Bitfolge anzeigen.
Gruß Ingo
ssellere
01.12.2010, 09:33
Hallihallo,
@ William
wenn du die Platine doppelseitig auslegst, müsste es doch möglich sein, die Platine nur so groß wie den Arduino zu machen. Die SMD-Bauteile könnte man unter dem Arduino also auf der TOP-Seite verstauen und alle Anschlussmöglichkeiten unter den Arduino auf die Bottom-Seite und je nach Platz dann durchkontaktiert oder nur als Lötpads auslegen.
Den Festspannungsregler gibt es doch bestimmt auch in SMD, oder?
MfG Sven
Hi,
@sven: Doppelseitige Platinen sind aber auch wieder fast doppelt so teuer... Aber die Stecker unter der Platine zu haben wäre schon ne feine sache... Festspannungsregler mit kleineren Maßen als ein TO92 gehäuse habe ich bei Reichelt leider noch nicht gefunden.
Hey,
reicht den so ein kleiner festspannungsregler für die elektronik und dem servo?
ich will den hexa sehen! soll ich heute vorbeikommen? wetter ist ja super nur nen bisl kalt.
gruß, sven
Hi Sven,
Das neue mini board ist nicht mehr für ein Servo ausgelegt. Wenn man das für einen Tricopter verwenden will, müsste man das Servo extern mit Strom versorgen. Ich hoffe der Regler reicht fürs Board, die Gyros und zur Versorgung des Empfängers. Mein TO220 Regler wird nicht fühlbar warm. Allerdings gibt es Berichte, dass bei 2.4GHz Anlagen sehr viel Strom vom Empfänger benötigt wird. Da könnte der kleine Regler etwas knapp werden. Ein Grund mehr um bei 35MHz zu bleiben ;-D . Heute habe ich leider keine Zeit mehr, wir müssen irgendwie aufs WE hoffen...
Hey,
stimt bei einem Y6 braucht man ja garkein servo mehr...
also mein regler wird auch nicht warm. gut bei den temperaturen auch gut vorstellbar ;) aber selbst im warmen nicht.
ich war eben ne kleine runde fliegen. nur aus irgend einem grund war der tri total unruhig... entweder liegt es am wind oder das ich durch das aufbringen der klebefolie am motor eine unwucht erzeugt habe die starke vibrationen erzeugt. fühlen konnte ich da wohl was aber mit halb tauben fingern ist das immer recht schwer *hehe*
ende nächster woche kann ich auch evtl neue dinge über die beleuteten propeller mitteilen. ich bin gespannt.
weiß jemand ob und wenn ja wo es kupfer-kaschiertes klebeband gibt?
Yo, das kann ich!
Kupferkaschiertes Klebeband wird auch als Tiffany-Band bezeichnet. Es wird für die gleichnamigen Lampen u. ä. verwendet. Du bekommst es im gut sortierten Bastelgeschäft. Mancherort gibt es auch spezielle Tiffany-Geschäfte.
Die beleuchteten Rotoren gefallen mir sehr gut. Wenn meiner in ferner Zukunft auch mal fertig wird kann ich mir das auch gut vorstellen.
Gruß, Martin
Hi Leute mit den beleuchteten Propellern!
Ich weiß, wenn ein Projekt soweit in trockenen Tüchern ist, fehlt recht schnell der Anreiz, mit dem fertigen Teil weiter zu arbeiten (hier: nur rum zu fliegen :))
Bestes Beispiel ist ja unser aller Vorturner Willa. Kaum fliegt der Große Tri (den er schon damals, wenn ich das richtig auf die Reihe gebracht habe, parallel mit dem Mini gebaut hat) mit GPS, baut er die nächste Generation - mit 6 Props - einfach weil´s geht. Prima!
In die gleiche Richtung ist wahrscheinlich die Geschichte mit der Rotorbefeuerung zu suchen. Es geht, also machen wir es ;)
Nichts dagegen zu sagen, sieht ja wirklich nett aus, wenn dein Tri dich Nachts aus der Luft angrinst.
Weshalb ich hierzu meinen Senf angeben möchte ist aber nicht das Warum (denn sowas überhaupt), sondern die Auswucht-Thematik.
Ich habe auf einer Seite zum Thema X-Copter (X für 3, 4, 6, 8, 12, ...) einen nett gemachten Filmbeitrag genossen, in dem der Autor liebevoll mit Tesastreifen seine Rotoren ausgewuchtet hat, bevor er sie an seinen Flugsauriern befestigt hat. Das habe ich verstanden und werde es auch beherzigen.
Zum weiteren Unverständnis trägt bei, dass Willa mal hier im Thread (die Stelle möchte ich jetzt nicht raus suchen) die Empfehlung gegeben hat, eine leichtere Luftschraube (geringere Masse) zu verwenden, um die Regelcharakteristik der Motoren positiv zu beeinflussen.
Und jetzt kommt ihr und pappt zig LEDs und ICs und Knopfzellen und was noch alles an eure Rotoren??? Wie irre ist das denn? :)
Nein, nicht schimpfen!! Ihr müsst auch nicht versuchen, mich zu bekehren - vielleicht beleuchte ich ja später auch meine Rotoren oder die Innenseite der Motoren. Ich will nur meine hochachtungsvolle Verwunderung zum Ausdruck bringen. MAcht weiter so, der Thread macht mir richtig Spaß :-)
Hallo,
du hast in beimdem recht... ein leichter propeller kann schneller beschleunigt und "abgebremmst" werden.
das auswuchten mit tesa sollte man immer machen und das wird im modellbau auch so praktiziert!
zu dem teil der LED's wenn es nur zwei am äußeren rand sind geht das vom gewicht noch! das sollte unter einem gramm liegen.
die geschichte mit dem "display" ist dann natürlich shcon etwas kritischer. wenn man aber so bauteile wie den µC sehr nah zum zentrum bringt ist das auch nicht sooo schlimm!
bei mir persönlich ist auch das fliegen ein riesen reiz!!! vorallem das erstmal lernen. aber macht riesen spass.. naja bei den temperaturen ist da an den fingern nicht so angenehm.
ich freue mich shcon wnen ich mir iwann eine FPV ausrüstung leisten kann. das ist einer meiner ziele.
@DeHarry: Glaubst du wirklich, dass das kleiner werden kann? Ich habe ja durch die Verwendung des Arduinos eine Doppelstöckige Platine und brauche keinen ISP Anschluss...
Mhmm, sicher nicht nennenswert, aber träumen darf man ja noch ;)
Ich habe deine Maße von der Platine abgenommen und grob ein Rechteck um den Atmel auf meinem Design gezogen. In diesem Rechteck lagen einige der Stecker und die LEDs. Das habe ich im Kopf weg gerechnet und mich zu meiner Aussage hinreißen lassen. Falls es nicht kleiner wird, dann wahrscheinlich doch leichter.
Airborne muss ich zur IMAV2011 sein (Sommer 2011, aber natürlich müsste ich vorher noch ein paar Dinge testen, z.B. IR-Abstandssensoren)
Also im nächsten halben Jahr hoffe ich, so im Schnitt jede Menge offene und ausstehende und vielleicht auch noch ein paar neue Projekte abzuwicklen. Insofern kann ich dir versichern, dass ich dir bis dahin ein optimiertes, einseitiges Layout anbieten kann, das auch funktioniert...
Wie ich dich aber glaube inzwischen einschätzen zu können, hast du ohnehin Ende nächster Woche die Platine bestückt auf dem Schreibtisch liegen :)
Ich mache also erst mal nix, es sei denn, du gibst mir den Startschuss. Ok?
@Gerald: Die Regelung im Video sieht nicht so aus als würde da nur eine Kleinigkeit (Parameter/ leichte Vibrationen) nicht funktionieren. Da geht irgendwas ganz mächtig schief. Ich würde empfehlen bei Hobbycity einfach mal eine Reihe verschiedener Regler von verschiedenen Herstellern zu testen. Die ksoten ja wirklich fast gar nichts, und man spart am Ende ne Menge Zeit.
Hallo Willa, hab heute meine neuen Regeler bekommen, und auch gleich eingebaut. Sie gehen vieeeeelllll besser als die alten.
Danke für den Tip.
Gerald
ssellere
02.12.2010, 08:34
Hey William,
du könntest doch bei deinem Layout für den Hexa den Spg-Regler auch einfach weglassen. Der Arduino hat ja bereits nen eigenen Spg-Regler drauf, den man nutzen könnte bis 150mA.
Oder aber nen ESC anzapfen. Die China-Regler, die ich verwende, geben 1 oder 2 A bei 5V raus. Sollte ja locker reichen.
MfG Sven
Hallo Willa, hab heute meine neuen Regeler bekommen, und auch gleich eingebaut. Sie gehen vieeeeelllll besser als die alten.
Hallo gerald, welche Regler hattest du vorher und welche hast du jetzt? Ist da irgeneine Art "Regel" drin zu erkennen?
@Sven: Ich hatte nach den Datenblättern bzw. der Typbezeichnung des Reglers auf dem Arduino gesucht, aber nichts gefunden. Bist du sicher, dass der 150mA kann? Ich müsste sowieso mal messen wieviel Strom die Platine insgesamt zieht...
ssellere
02.12.2010, 15:09
@ William
ich hatte mich einfach mal auf die Angaben von watterrott verlassen.
Hab nochmal nachgeschaut.
Laut Schaltplan auf watterrott ist ein MIC5205 verbaut. Der hat laut Datenblatt 150mA max. Output.
MfG Sven
Hi,
ich habe das Layout nochmal überarbeitet. Mein Empfänger + TriGUIDE + IMUcube ziehen insgesamt 40mA. Das sollte für den Regler auf dem Arduino kein Problem darstellen.
http://www.villalachouette.de/william/krims/tricopter/mGUIDE.gif
Eagle Dateien (http://www.villalachouette.de/william/krims/tricopter/mGUIDE.zip)
Die Größe ist jetzt 27mm x 37mm. Kleiner ginge es nur wenn ich die Befestigungsbohrungen weglassen würde.
Hi Willa!
Hmm, das sieht schon ziemlich optimal aus. Ich denke, da kann ich mein ehrgeiziges Angebot getrost zurück ziehen, ohne allzu viel Schelte zu bekommen ;)
Gestern sind meine Platinen gekommen, jetzt kann ich endlich das Schaltregler-Gedöns austesten.
Mein Kollege hat inzwischen auch meine grottig gebohrten Alurohre für die Ausleger adoptiert und auf seiner Fräse präzisionsgebohrt. Jetzt gefällt mir das Gerippe schon sehr gut. Nur die Decks werde ich nach der Inbetriebnahme wohl nochmal zur Brust nehmen, wenn ich alle Befestigungspunkte festgelegt habe, so dass "der Rest" weg geflext werden kann, um ein filigranes Design wie bei Willa zu bekommen.
Hallo Bastelfreunde,
@Willa,
Schöne kleine Platine.
Werde mal die Tage versuche, die große Platine etwas umgestalteten.
Nach dem beim Ausbau des Arduino ein paar Leiterbahnen gelitten haben,
brauche ich jetzt eine neue Platine.
Mittlerweile habe ich einen kleinen Teilerfolg auf dem Steckbrett hin bekommen.
Der IMU Würfel funktioniert und ich habe eine Verbindung zur/von der GUI
hin bekommen. Wie gesagt nur auf dem Steckbrett. \:D/
Leider funktioniert mein Graupner c16 Empfänger nicht mehr. :-k
Wenn ich dort zum Testen einen Servo anschließe zuckt dies nicht,
geschweige denn das er auf einen Knüppel Ausschlag des Senders reagiert.
Der Tricopter_ReceiverCheck schmeist am Terminal auf allen Kanälen
den wert -100 aus (ppm Signal an Pin3 int1)
Mache ich den Sender aus, dann zuckt das Servo wild hin und her. Ist ja
normal so. Bei der Tricopter_ReceiverCheck sind die Werte auch quer Beet.
(auch normal ohne Sender)
Jetzt dachte ich es liegt evtl. am Sender, aber mit einen GWS Empfänger
und anderem Quarz habe ich in einem anderen Modell keine Probleme.
Jetzt suche ich einen Empfänger, der zu meiner Grupner MC12 40MHZ passt
und das PPM Signal leicht abgreifbar ist.
Bin für Vorschläge offen. Oder hat noch jemand ein Empfänger den er
verkaufen möchte.
Gruß und schönen 2. Advent :Weihnacht noch,
Ingo
Hallo,
ich hab den Graupner MC10 35Mhz und nutze den Graupner R700 empfänger mit PPM umbau. diese funktioniert tadellos bei mir.
ist vllt ne alternative.
bei deiner platine würde ich mal auf einen kurzschluss oder gerissene leiterbahn tippen. wenn es auf dem steckbrett funktioniert.
schönen 2. advent
Hallo Zusammen!
Ich habe gestern den Schaltreglerteil in Betrieb genommen. Nun, was soll ich sagen? Funktioniert einfach nur, keine Klagen, was das betrifft :)
Aber...
Nach der Bestückung (ich hatte schon beim Auspacken der Spule so ein komischen Gefühl von viel Masse) hob ich die Platine vom Tisch und habe mir fast die Hand gebrochen. Die Platine, nur mit den Spannungsversorgungs-Komponenten, wiegt mal eben sanfte 22 Gramm. Das kommt mir verdammt schwer vor.
Nehme ich noch die Info von Willa über den Stromverbrauch der nachgeschalteten Teile (40 mA) dazu, komme ich unweigerlich zu dem Schluss, dass der Schaltregler vollkommen überdimensioniert und viel zu schwer für die zugedachte Aufgabe ist.
Der LowDrop in 1,5 A Version ist auch nicht eben superleicht.
Hier die aufgebaute Schaltung:
http://rohs.homepage.t-online.de/bilder-temp/Forumbilder/TriGUIDE_Versorger1.jpg
Man sieht schön, dass die Dimensionierung der Widerstandsteiler experimentell Statt fand. Weiter habe ich zwei Kondensatoren falsch eingekauft (hatte aber immerhin Ersatz vorrätig). Der 100er links unten sollte einer der schmalen rechteckigen Sorte sein, ebenso der Gelbe rechts oben. Zum Glück konnte ich jeweils ausweichen.
Am LT1963 habe ich im Layout vergessen, den Enable-Input mit Plus zu verbinden, daher der Lötklecks zwischen Pins 1 und 2.
Ansonsten wie geschrieben keine Klagen, die Spannungen sind schön geglättet und stabil.
Der Gedanke von ssellere blitzte mir ebenfalls schon mal durchs Hirn: Weg mit dem ganzen Leistungs-Spannungsgerödel auf der TriGUIDE, Versorgung der Elektronik über einen kleinen Linearregler wie auf Willas vorletztem Design für den Hexa und Betrieb des Servo über einen der BL-Steller.
Wer´s besonders "sicher" haben will, schaltet noch drei Schottkydioden in die Plusleitungen der drei Steller und hat eine (quasi-) redundante 5 V-Versorgung für die Elektronik und den Servo.
Mal sehen, ob ich - für Tests - mit der Laubsäge eine Mini-Version aus meinem Design hin bekomme ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.