- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 74

Thema: Verkehrswende: Die niedrigere Kaufprämie ist das falsche Signal

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Bei vollständiger Transformation liegen wir nach Berechnung entsprechender Studien bei etwa 250% unseres heutigen Strombedarfes. Der macht heute aber nur 10% vom Kuchen aus. D.h. eigentlich sparen wir doch 75%?!
    E-Autos und Wärmepumpen sind nun mal um den Faktor 3..5 effizienter als die herkömmliche fossile Technik (und nur sie lassen sich durch erneuerbare Energien betreiben).
    Mein Ziel war es, auf den Elefanten im Raum hinzuweisen. Nicht auf die 10% die sich nach einer Transformation auf 25% erhöhen und sich in vielleicht planbaren Zeiträumen regenerativ herstellen lassen, sondern auf den Rest, die 90% oder 75%.

    Wie auch immer das angesetzt ist, es wird nicht diskutiert wo 3000TWh herkommen, oder dann vielleicht 2250 TWh. Über LNG Schiffe aus Chile, aus Marokko, hergestellt aus Sonnenenergie? Ich habe auch schon Vermutungen gehört man könnte ja in Russland in die Northstream 2 hineinpusten und hier ein Windrad davorstellen. Das ist sicher Unsinn aber was geht wirklich?

    Gibt es dann analog zur Geldwäsche heute, eine Energiewäsche bei der fossile Energie, die so viel billiger herzustellen ist, als grüne Energie aus fernen Ländern angeboten wird?

    Ich bin jetzt noch nicht auf die Darstellung von 20:43 eingegangen. Das braucht sicher etwas länger.
    Geändert von Manf (02.08.2022 um 22:00 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Also, das ist nun wieder ein Beitrag, der sprüht vor "ich will nicht!".
    Wo auf dauer Öl und Gas für 3000 THW herkommen sollen, kannst du doch auch nicht sagen - abgesehen davon, dass wir sie bald nicht mehrbrauchen, weil die Welt in einem Migrations-, Lebensraum- und Ressourcenkrieg versinkt.
    Der kleine Bub von Freunden von mir hat ein schönes T-Shirt: Nicht reden... machen!

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Gut also dann mache, ich dachte nur es gäbe vielleicht eine Idee.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Ideen gibt genug. Man muss es nur machen. So lange sich alle verhalten wie ein Herr Söder, der für Windenergie ist - nur nicht in Bayern... und ein Endlager für Atommüll will - nur nicht in Bayern, ... wird auch nichts passieren.
    Wir bauen weltweit jedes Jahr 1,2 Mrd Smartphones und 70 Mio Pkw, ... das geht doch auch alles.

    Ich kann dieses ewige "Das geht nicht" echt nicht mehr hören.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Mein Ziel war es, auf den Elefanten im Raum hinzuweisen. Nicht auf die 10% die sich nach einer Transformation auf 25% erhöhen und sich in vielleicht planbaren Zeiträumen regenerativ herstellen lassen, sondern auf den Rest, die 90% oder 75%.
    Da muss ein Missverständnis vorliegen. Der "Rest" wird lt. Plan nicht mehr verbraucht.
    Seit 1990 ist auch der Primärenergieverbrauch um 20% zurückgegangen, d.h. wir haben bereits 600 der damaligen 3600 TWh durch effizienteren Einsatz substituiert.
    https://de.statista.com/statistik/da...and-seit-1990/

    Bezogen auf ein Haus: Vor 30 Jahren hast Du zum Betrieb eines kleinen Referenzgebäudes z.B. 10000kWh Wärmeenergie pro Jahr verfeuert. KFW40 sagt nichts anderes als: "Heute müssen 4000kWh reichen". Eine schlichte Luftwärmepumpe (Jahresarbeitszahl 2,5) verringert den Energieeinsatz auf 1600kWh.

    Das ist der Betrag, den PV und Windkraft in Zukunft voll unterstützen müssen, nicht die 10000 kWh, die anno Dunnemal durch Gas oder Öl eingesetzt wurden.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    es ist erstaunlich wie eine Diskussion entstehen
    kann.In der Schule würde es dann heißen,
    schöner Beitrag aber Thema verfehlt.
    Ich finde es gut wenn man sich geistig austauscht!
    Leider bin ich wie viele andere Gefangener meiner Erlebnisse und Erfahrungen.
    zB.
    Sparen wird bestraft!
    Ich habe eine geringen Wasserverbrauch, weil
    ich oft nicht zu Hause bin.
    Gleich kommt der Wasserzweckverband
    und möchte meine wasserwirtschaftlichen
    Anlagen prüfen.
    Wenn man nach dem Grund fragt,
    bekommt man keine konkrete Antwort.
    Nun, ich denke sie verdächtigen mich, das
    ich Regenwasser auffange.
    Für mich ist das jetzt in kurzer Zeit die zweite
    Prüfung.
    Es ist einfach nur lästig für mich.
    Allen anderen Maßnahmen, wie E-Auto und PV-Anlage, würde ich gerne
    folgen, aber als Rentner ist mein finanzieller Spielraum extrem knapp!
    Leider wird ja auch alles Teurer!

    ARetobor

    Auf nationalen Ebenen wird es keine Einigung geben!
    Erst gemeinsam als Erdenbürger besteht eine Chance!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Zitat Zitat von ARetobor Beitrag anzeigen
    Auf nationalen Ebenen wird es keine Einigung geben!
    Erst gemeinsam als Erdenbürger besteht eine Chance!
    Aber wer will denn schon Erdenbürger sein... ich meine von uns in der westlichen Welt? Teilen? Wohlstand abgeben? Gerechtigkeit?

    Ne, ist doch viel besser, wenn ich in Saus und Braus lebe und der Erntearbeiter in Brasilien, die Näherin in Bangladesch, der Fabrikarbeiter auf den Philippinen in Armut und Elend leben. Klimawandel? Ach was solls... bei Toom sind gerade Klimaanlagen im Angebot. Dürrekatastrophen in der Dritten Welt? Was geht mich das an? Ich hab selbst genug sorgen. Wisst ihr, was die Inspektion für einen Q8 kostet? Da kann ich mich wirklich nicht mit so nem Scheiß beschäftigen.

    Schade nur, dass die meisten so denkenden Egoisten zu feige sind, das zuzugeben.

    Und man muss "Gerechtigkeit" nicht mit "Gleichheit" übersetzen. Der Fabrikarbeiter auf den Philippinen braucht keinen Porsche... aber ein Gehalt von dem er leben kann, eine Krankenversicherung und eine Rente wäre schon mal gut.
    Ich habe eine Freundin auf den Philippinen - sie hat in den letzten 12 Monaten ihre Schwester durch den Orkan und ihren Neffen und ihre Nichte durch Krankheiten verloren. Zumindest die Kinder könnten noch leben, wenn man ein Minimum an Absicherung hätte. Die Nichte ist zuhause am Denguefieber gestorben, während ihre Tante (Mutter wie gesagt tot) in der Fabrik war - weil es dort kein Eltern-Kind-Krank gibt und sie sich keinen Arzt leisten konnte. Dabei wäre es beim Neffen mit Antibiotika für ein paar Cent getan gewesen und für die Nichte mit ein paar Infusionen für Pfennigbeträge. Mit dem, was hier die Raucherbeinoperation für einen suchtkranken Idioten kostet, könnte man auf den Philippinen tausende Menschenleben retten.

    Erdenbürger... ja, das wäre schön. Aber Egoismus ist halt eine unheilbare Krankheit.


    Und das "Thema verfehlt" würde ich so nicht stehen lassen. Schließlich war der Ausgangspunkt ein Beitrag, der ein Beibehalten des Status Quo, ein "weiter so" propagiert hat. Da ging es zwar "nur" um die E-Auto-Förderung, aber der Reflex ist doch immer der gleiche.

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Ich denke dies ist eine nähere Beschreibung des Modells für den Umbau der Energieversorgung die hier auch angesprochen wurde.
    Es ist sicher hilfreich, sich für quantitative Betrachtungen an den Zahlenwerten zu orientieren die man aus den Grafiken ableiten kann.

    https://www.volker-quaschning.de/art...2050/index.php
    aus: So geht Klimaschutz: 100% Erneuerbare Energien bis spätestens 2040

    Dass die Entwicklungen in der Vergangenheit etwas gemäßigt verlaufen und in der nahen Zukunft dann doch sehr viel schneller ist sicher sinnvoll und wünschenswert. (Mit gewissen Abweichungen wird man rechnen müssen.)

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mögliche Entwicklung der Anteile regenerativer Energien am gesamten Primärenergieverbrauch in De.jpg
Hits:	8
Größe:	47,5 KB
ID:	35812

Ähnliche Themen

  1. Elektroautos: Regierung einigt sich auf niedrigere Kaufprämie
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.07.2022, 14:50
  2. Verkehrswende: EU will am Verbrenner-Aus im Jahr 2035 festhalten
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.05.2022, 22:27
  3. Verkehrswende: Massachusetts schafft ab 2035 Verbrennerfahrzeuge ab
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.01.2021, 11:52
  4. Dorfauto im Hunsrück: Verkehrswende geht auch auf dem Land
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.12.2020, 11:10
  5. Elektroautos: Bundesrechnungshof hält Kaufprämie für unwirksam
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.08.2018, 09:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen