- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: zunehmende Differenz bei Antrieb

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    TT-Motoren...die hab ich in meinem Testkandidaten auch verbaut.
    Version 1 hatte keine Odometrie- das kann man vergessen, ohne ne Regelung läuft das nie geradeaus.
    Das Problem ist, dass Bürstenmotoren immer ne Vorzugs-Drehrichtung haben. Mag einige wenige Ausnahmen geben, aber ansonsten immer.
    Wenn du jetzt nen Roboter baust, der zwei Räder als Antrieb hat, drehen diese Motoren in der Regel entgegengesetzt- einer wird also immer gegen seine Vorzugsrichtung laufen.
    Da aber die TT-Motoren (bzw -antriebe) asymmetrisch sind, werden die meist eben auch um 180° verdeht eingebaut- das kann dann gar nich geradeaus laufen. Da läuft immer einer gegen seine Liebingsdrehrichtung.
    Darum hab ich die Testmaschine nochmal neu gemacht- mit Encodern (irgendwann rüste ich den um auf TT-Antriebe von DF-Robot, die haben Hall-Encoder an den Motorwellen, das wird noch viel genauer als die Lichtschranken-Zählwerke an den Abtriebswellen).
    Ich hoffe, sogar ne PID-Regelung für den Geradeauslauf hinzukriegen.
    Aber dieses Jahr wohl nicht mehr...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    .. Testmaschine nochmal neu gemacht- mit Encodern .. Hall-Encoder .. sogar ne PID-Regelung für den Geradeauslauf hinzukriegen ..
    Ich hatte das mit meinen gepimpten Servo-Gleichstrom-Motoren mit Encoder (an der Motorwelle) gemacht, also da noch ohne Hall-Encodern. Der Test war dann mit der Coladose, die mit diesen kleinen Dinger angetrieben wird. Encoder, Sprungantwort aufgenommen, Regelung - natürlich PID. Dann mal nen Test: Turn - Geradeauslauf - Turn - danach mit separatem Task das Ganze rückwärts. Das funzt nicht schlecht. Sprich: mit ordentlicher Regelung auf Basis der Eigenschaften des Targets kriegt man die Odometrie ganz nett hin. Natürlich nur ohne Kies-Fahrbahn, Wiese oder sowas . . . Später, archie, hat Motoren mit Hall-Encodern. Die laufen möglicherweise besser. Aber Grundlage sind natürlich wieder Motor- und Fahrdynamik im Status "as build" - danach wird aber einfach und nur mit 8 Bit gerechnet/geregelt.

    Dann für Dich viel Glück um Neuen Jahr mit Deinem Projekt.

    Nachtrag (30.12.2020) : Ich hatte vor fast zwei Monaten meinen 3pi hervorgekramt : neues Teilprojektchen, Experimentierträger für ne Orientierungseinrichtung. Hab den wieder weggepackt, weil er simple DC-Motoren hat, keinen Platz für nen Motorencoder oder nen Radencoder. Und ne Kugel- oder Lasermaus wäre mir dabei zu aufwendig.
    Geändert von oberallgeier (30.12.2020 um 08:37 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Temperatur Differenz Regler mit LM741
    Von brecom im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 20:57
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.04.2008, 21:09
  3. Komparator, High <-> Low Differenz von nur 0,8V.
    Von Ausbilder 'Durchdrücker' im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.06.2007, 20:55
  4. Strommessung (Differenz) über ADC0 und ADC1
    Von RHS im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.02.2007, 18:55
  5. DIfferenz drossel
    Von FirePhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.07.2006, 22:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test