Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
Hab ich vorher noch nicht gelesen, dass SLAM fest steht? Ich dachte die Idee wäre Modular?
Die Diskussion geht doch darum dass es SLAM sein soll?


Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
Ein ESP32 z.B. sollte reichen wenn der SLAM-Algorithmus per W-Lan angebunden wird. Muss ja kein Rpi4 mit 1A an Board sein.
Weiß ich nicht. Ich würde vollständige Geräte bevorzugen. Wegen der Ortsunabhängigkeit. So ist es sonst ortsgebunden, in der Reichweite des WLANs.

Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
Ich dachte die Idee wäre Modular zu sein, also keine Festlegung von Akku, Gewicht etc weil austauschbar?
Irgendwo benötigt man doch eine Mindestanforderung, um entwicklungstechnisch darauf aufzubauen? Muss man erst mal durchspielen, so Pi*Daumen und sehen, was dabei heraus kommt. Dann erfährt man was über die Mindestgröße die das haben soll. Auch evtl. über die Baugröße der Module und deren Leistung (Akku/Batterie). Dann sieht man, ob das irgendwie unter einen Hut zu bringen ist. Wenn allein der Akku am Ende 500g wiegt, braucht man u.U. stärkere Motoren im Antrieb oder einen anderen Antrieb. Damit ändert sich evtl. die Größe des Antriebs und damit des Roboters und wieder das Gewicht. Modularität hat ja auch Grenzen. So passt eine Akkueinheit von Toyota auf einige Fahrzeugtypen mit Straßenzulassung, aber nicht auf einen Staubsaugroboter. Und der Akku vom Staubsaugroboter wird keinen Toyota-PKW antreiben können.Deshalb denke ich, so eine Grundvorstellung von der Größe muss vorhanden sein. Wel dann kann man Bereiche festlegen, wie Akkuleistung von .. bis .. mAh. Mal kleiner, mal größer. Aber ich glaube, ich mache mir da jetzt zu viele Gedanken. Mal sehen, wie Holomino das sieht.


MfG