...weil ich den Nano hier habe.
Und weil ich nichts davon halte, mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen.
Und weil er wahrscheinlch die Aufgabe bewältigt.
Und weil ich mit denen ganz gut eingearbeitet bin.

Von den ESP halte ich recht wenig- so lange die nicht _komplett_ dokumentiert sind (was die nicht mal annähernd sind) benutze ich die nur, wenn es _unbedingt_ sein muss. Ausserdem taugen die für analoges Einlesen der Sticks nicht wirklich....kriegt man sicher hin, aber mit unnötigem Aufwand.

Wenn man das Display mal weglässt, ist das Ganze doch eigentlich nur Pillepalle...

@inka: das Gehäuse ist 190mm breit- das kriegt doch eigentlich fast jeder Drucker gebacken?
Mit genug Mut und Enthusiasmus (so wie ner Menge Stützstrukturen, hehe) könnte man die grossen Teile auch aufrecht drucken.
Oder alles mittig zerschneiden und hinterher wieder zusammenkleben...

Und, wie ich früher schonmal sagte: man kann das Ding auch sehr viel kleiner bauen, bei der selben Funktionalität. Meins ist eigentlich nur wegen dem Display so gross- die kleinen I2C-fähigen OLED-Displays, die man für nen Fünfer an jeder Ecke kriegt, haben genau die selbe Auflösung, die lib. braucht weniger Speicher, und das Ding ist nicht mal ein viertel so gross.
Wenn man dann noch, statt der recht grossen Sticks die winzigen Analogsticks der PSP benutzt ->Zigarettenschachtelgrösse.
Dann könnte man das Ding auch mit 3.3V betreiben, der HC 05 kann das, einen passenden Arduino findet man auch, den Sticks isses sowieso recht egal, und die kleinen OLED kommen damit auch zurecht.

Am Schaltplan würde das nich viel ändern (ausser dass eben das Display nich an SPI sondern an I2C hängt, und man ggf. noch ne Akku-Überwachung vorsehen sollte)- die Funtionen könnten genau die gleichen sein, sogar die Grafiken kann man 1:1 übernehmen (die sind halt nur, gefühlt, zehnmal kleiner dann).
Vielleicht bau ich die Mini-Ausführung auch mal, nur so aus Spass...