- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Universelle Fernsteuerung mit Bluetooth

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Ein Problem sind ja bei Eigenbauten oft die Entwicklung guter, universeller Übertragungsprotokolle (v.a. auch für andere Nutzer universell geeignet), und als Fernsteuerungskonsole finde ich ja die PS2-WL Controller ungeschlagen, mit einem perfekten Handling - für die gibt es auch Arduino-kompatible Empfangsmodule und sogar komplette passende Shields. Als fertige Lib dafür gibt es die PS2X_lib bei github (leider nur für AVRs).

    https://www.conrad.de/de/p/arduino-e...SABEgIr7vD_BwE (Schei** Conrad urls!)

    https://www.googleadservices.com/pag...gQICxBB&adurl=

    https://www.ebay.de/itm/Arduino-Moto...53.m1438.l2649

    Leider fehlt hier ein Display für die Rückübermittlung und Anzeige von Werten.
    Vlt könnte man speziell dafür auch ESP8266's mit aufgesteckten Displays via WiFi verwenden, zum oben/seitlich Dranheften an die PS2-Control (z.B. Klettband), z.B. von Adafruit
    https://www.adafruit.com/product/3045

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.214
    Das Protokoll ist überhaupt kein Problem: die HC-05-Module sprechen seriell.
    Also: Klartext rein, Klartext raus- so simpel wie ne Strippe ohne Kabel...
    Das hat den Vorteil, dass man auch Odometriedaten problemlos im Klartext übertragen kann, der Empfänger (also der Rechner in der Fernsteuerung) braucht die nicht mal aufzudröseln, der kann das Gequassele einfach direkt aufs Display werfen, wenn man will.
    Wenn man so vorgeht, ist es völlig Wurst, welche Telemetriedaten der jeweils aktuelle Roboter sendet.

    Einzig nervig ist, dass die meisten Arduinos nur eine serielle Schnittstelle haben (und ich nun nicht unbedingt nen Mega da rein stopfen möchte).
    SoftSerial funktioniert- mitunter.
    AltSoftSerial wiederum geht nur an bestimmten Pins..
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    HaWe
    Gast
    ja, schon klar, dass die BT Module wie Serial sprechen, aber das Problem ist, die ganzen seriellen Daten so zu übertragen und auf der Zielplattform auszuwerten, dass sie problemlos für andere Hardware oder andere Anwender frei und universell portierbar sind samt Protokoll gegen Datenmüll.
    Nicht dass ich das nicht schon selber geschrieben habe (Arduino-Arduino, Arduino-NXT, Arduino-Raspi, Arduino-PC, Raspi-PC (mit und ohne GUI), aber es hakt eben immer an der Plattformunabhängigkeit, Datenübertragungsfehlern, Datenübertragungsabbrüchen, gegenseitiger Störung paralleler Prozesse hoher Prio oder der Nutzerfreundlichkeit und -Verständlichkeit samt einfacher individueller Implementierung.
    Aber auch andere Übertragungswege wie WiFi oder LoRa haben in dieser Hinsicht Nachteile, wenn es um all diese Gesichtspunkte geht.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    ich verstehe es nicht - warum mühst du dich mit dem mickerigen Nano ab und verwendest nicht von vornherein einen SAMD21/51 oder einen ESP?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ich verstehe es nicht - warum mühst du dich mit dem mickerigen Nano ab und verwendest nicht von vornherein einen SAMD21/51 oder einen ESP?

    ich weiss nicht ob ich alle gefunden habe - aber für mich wäre es auch eine preisfrage warum ich mich für einen nano oder micro entschieden hätte...
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.214
    ...weil ich den Nano hier habe.
    Und weil ich nichts davon halte, mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen.
    Und weil er wahrscheinlch die Aufgabe bewältigt.
    Und weil ich mit denen ganz gut eingearbeitet bin.

    Von den ESP halte ich recht wenig- so lange die nicht _komplett_ dokumentiert sind (was die nicht mal annähernd sind) benutze ich die nur, wenn es _unbedingt_ sein muss. Ausserdem taugen die für analoges Einlesen der Sticks nicht wirklich....kriegt man sicher hin, aber mit unnötigem Aufwand.

    Wenn man das Display mal weglässt, ist das Ganze doch eigentlich nur Pillepalle...

    @inka: das Gehäuse ist 190mm breit- das kriegt doch eigentlich fast jeder Drucker gebacken?
    Mit genug Mut und Enthusiasmus (so wie ner Menge Stützstrukturen, hehe) könnte man die grossen Teile auch aufrecht drucken.
    Oder alles mittig zerschneiden und hinterher wieder zusammenkleben...

    Und, wie ich früher schonmal sagte: man kann das Ding auch sehr viel kleiner bauen, bei der selben Funktionalität. Meins ist eigentlich nur wegen dem Display so gross- die kleinen I2C-fähigen OLED-Displays, die man für nen Fünfer an jeder Ecke kriegt, haben genau die selbe Auflösung, die lib. braucht weniger Speicher, und das Ding ist nicht mal ein viertel so gross.
    Wenn man dann noch, statt der recht grossen Sticks die winzigen Analogsticks der PSP benutzt ->Zigarettenschachtelgrösse.
    Dann könnte man das Ding auch mit 3.3V betreiben, der HC 05 kann das, einen passenden Arduino findet man auch, den Sticks isses sowieso recht egal, und die kleinen OLED kommen damit auch zurecht.

    Am Schaltplan würde das nich viel ändern (ausser dass eben das Display nich an SPI sondern an I2C hängt, und man ggf. noch ne Akku-Überwachung vorsehen sollte)- die Funtionen könnten genau die gleichen sein, sogar die Grafiken kann man 1:1 übernehmen (die sind halt nur, gefühlt, zehnmal kleiner dann).
    Vielleicht bau ich die Mini-Ausführung auch mal, nur so aus Spass...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    ...weil ich den Nano hier habe.
    Und weil ich nichts davon halte, mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen.
    das Problem ist nicht, mit "Kanonen" auf Spatzen zu schießen, sondern der Glaube, unbedingt mit Wasserpistolen oder Blasrohren auf Strohhalmbasis das Ziel erreichen zu müssen
    ein SAMD21=M0/Zero ist IMO der ggT zur Problemlösung, oder ein ESP8266 mit ADS1115.

  8. #8
    HaWe
    Gast
    Gerade nachgeprüft:
    Die PS2X-lib funktioniert zwar immer noch nicht mit SAM/SAMD, aber lässt sich inzwischen immerhin für ESP8266 (nodeMCU 1.0) und ESP32 (Adafruit Feather) kompilieren!

  9. #9
    HaWe
    Gast
    wenn man KEIN Display will und NUR AVRs verwenden will für die Robot-Zielplattform, sind die PS2 Controller ungeschlagen.
    ICH SELBER würde aber Wert legen sowohl auf Display als auch auf ESP oder M4 Controller im Robot, KEINE AVRs.

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Ein Problem sind ja bei Eigenbauten oft die Entwicklung guter, universeller Übertragungsprotokolle (v.a. auch für andere Nutzer universell geeignet), und als Fernsteuerungskonsole finde ich ja die PS2-WL Controller ungeschlagen, mit einem perfekten Handling - für die gibt es auch Arduino-kompatible Empfangsmodule und sogar komplette passende Shields. Als fertige Lib dafür gibt es die PS2X_lib bei github (leider nur für AVRs).

    https://www.conrad.de/de/p/arduino-e...SABEgIr7vD_BwE (Schei** Conrad urls!)

    https://www.googleadservices.com/pag...gQICxBB&adurl=

    https://www.ebay.de/itm/Arduino-Moto...53.m1438.l2649

    Leider fehlt hier ein Display für die Rückübermittlung und Anzeige von Werten.
    Vlt könnte man speziell dafür auch ESP8266's mit aufgesteckten Displays via WiFi verwenden, zum oben/seitlich Dranheften an die PS2-Control (z.B. Klettband), z.B. von Adafruit
    https://www.adafruit.com/product/3045

Ähnliche Themen

  1. Der universelle IR Fernbedienungs-Empfänger
    Von for_ro im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.08.2015, 10:18
  2. Universelle Fernbedienung über Bluetooth
    Von Trabukh im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.01.2013, 20:58
  3. Universelle 16-bit-USB-Messbox
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.10.2012, 15:57
  4. UNITALK, Die universelle Sprachausgabe
    Von gpsklaus im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 25.11.2006, 19:56
  5. Universelle LCD-Routine für AVR
    Von skyrider im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 15:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test