- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Nema 17 an L283d

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Du könntest dir einen L298N besorgen, der leistet bis zu 4 A (oder einen ganz anderen H-BrÜcken-Typ).
    Die 4A gelten nur, wenn man die beiden Brücken parallel schaltet. Das geht bei einem Stepper natürlich nicht.

    Zitat Zitat von Ralph Eckardt Beitrag anzeigen
    Der Nema 17 ist mit 3,7V zufrieden die Minimal Spannung am L298D beträgt 5V
    Das wird nicht nötig sein. Aus dem Datenblatt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L298_TotalDrop.jpg
Hits:	3
Größe:	23,3 KB
ID:	34890

    Wie man sehen kann, fallen schon bei 1A 1,8V am Treiber ab. Da bleiben also nur noch 3,2V für den Motor übrig. Im schlechtesten Fall sind es 4,9V, da bekommt der Motor gar nichts mehr. Und nicht vergessen, der Strom fließt trotzdem und das ganze wird dann eine Galeere, die zwar nicht vorwärts kommt aber eine Sitzheizung für die Rudersklaven hat.

    @Ralph: Du solltest dich erstmal ein wenig mit der Theorie von Schrittmotoren beschäftigen. Ich hab hier mal diesen Link dazu. Der stammt von den Erfindern der L29x Chips und auch aus der Zeit, als sie erfunden wurden. Da wird die Funktion und die Idee dahinter erklärt.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Die 4A gelten nur, wenn man die beiden Brücken parallel schaltet. Das geht bei einem Stepper natürlich nicht.
    MfG Klebwax
    die 4A brauchen wir ja auch nicht, sondern nur 1,5A, und die hat er, sogar 2x.
    Ob die oben genannten 1,5A für die Nemas aber wirklich der max. Strom ist, habe ich nicht kontrolliert, das muss lt. Datenblatt kontrolliert werden.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.03.2020
    Ort
    41236 Mönchengladbach-Rheydt
    Beiträge
    10
    Hallo,

    danke Euch für prompte Antwort.

    Gruss
    Ralph

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    die 4A brauchen wir ja auch nicht, sondern nur 1,5A, und die hat er, sogar 2x.
    Ein Schrittmotor braucht immer beide. Also 2 DC Motoren mit 2A, 1 DC Motor mit 4A oder einen Schrittmotor mit 2A. Also nix mit 2x.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Ein Schrittmotor braucht immer beide. Also 2 DC Motoren mit 2A, 1 DC Motor mit 4A oder einen Schrittmotor mit 2A. Also nix mit 2x.
    MfG Klebwax
    Was soll das jetzt?
    die beiden Nema Wicklungen werden doch durch die beiden L298 H-Brückenschaltungen gespeist, der Nema hat insgesamt 1,5A und der L298 kann insgesamt 4A (2x 2A) liefern. Er könnte demnach theoretisch sogar mindestens 2x soviel Stromstärke liefern wie der Nema braucht. Oder braucht der Nema deiner Meinung nach etwa 1,5A pro Wicklung, d.h. 3A insgesamt?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Oder braucht der Nema deiner Meinung nach etwa 1,5A pro Wicklung, d.h. 3A insgesamt?
    1,5A ist der Strangstrom, und ein bipolarer Schrittmotor (ob die Befestigungslöcher des Motors nun der NEMA-Norm entsprechen oder nicht) hat zwei Stränge bzw. Wicklungen. Beide Wicklungen brauchen die 1,5A, zwar nicht gleichzeitig aber unabhängig voneinander gesteuert. Ein L298 kann also einen Schrittmotor mit maximal 2A.

    Dazu kommt noch folgende Überlegung: Fließen tatsächlich 2A (beim Schrittmotor abwechselnd in den beiden Wicklungen) und fallen dabei nach Datenblatt im Worst Case knapp 5V am Treiber ab, muß der Chip 10W Wärme abführen. Das gibt einen großen Kühlkörper. In einem Modell mit Akkubetrieb hat man dann nicht nur einen schlechten Wirkungsgrad sondern muß auch noch das Gewicht des Kühlkörpers rumschleppen.

    Man sollte also für den praktischen Einsatz mit den Werten aus der Tabelle "Maximum Ratings" vorsichtig umgehen. Die erste Seite eines Datenblatts wird typisch vom Marketing geschrieben, das Kleingedruckte auf den folgenden Seite darf man dabei nicht übersehen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    HaWe
    Gast
    wieviel A fließen denn deiner Meinung nach, wenn beide Nema-Stränge gleichzeitig Strom führen (im 4er Zyklus jeder 4. Schritt oder wenn genau diese spezielle Schrittposition gerade die Halteposition ist)?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    wieviel A fließen denn deiner Meinung nach, wenn beide Nema-Stränge gleichzeitig Strom führen (im 4er Zyklus jeder 4. Schritt oder wenn genau diese spezielle Schrittposition gerade die Halteposition ist)?
    Es gibt verschiedene Ansteuermethoden. Wenn ich eine Schrittfolge wähle, bei der beide Wicklungen gleichzeitig voll eingeschaltet sind, fließt zweimal der Strangstrom. Das ist dann soviel, daß man in dieser Position nicht anhalten darf, weil sonst der Motor abbrennt. Es geht nur, wenn man den Strom drosselt, entweder nur wenn er steht oder aber generell nicht den maximalen Strom einstellt. Schrittmotore sind eine Wissenschaft für sich, lies mal z.B. den Link, den ich oben angegeben habe. Inzwischen ist das alles aber kein Problem, neue Treiber nehmen einem die meisten Probleme ab.

    MfG Klebwax

    P.S. was sind Nema-Stränge? Nema normiert Schraublöcher für Motorhalterungen, neben Schrittmotoren z.B. auch für BLDC
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    NEMA Stepper motors are labeled most notably by faceplate size, NEMA 17 being a Stepper motor with a 1.7 x 1.7 inch faceplate.
    Bei NEMA gehts nur um das Lochbild. Elektrisches kommt da nicht vor, Stränge auch nicht.

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    die 4A brauchen wir ja auch nicht, sondern nur 1,5A, und die hat er, sogar 2x.
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Aber auch in diesem Falle würde der L298 genug Strom liefern, und darum ging es ja ursprünglich
    Also einer statt zweimal, ist ja schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Dann müsste die Angabe zum Nema-Motor allerdings lauten: max. 3A, nicht 1,5A.
    Da haben die wohl keine Rücksicht darauf genommen, daß es Leute gibt, die die Funktionsweise eines Schrittmotors nicht wirklich verstanden haben.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Welcher Schrittmotortreiber Nema 17
    Von Langer711 im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.12.2018, 08:08
  2. 3D Drucker mit 5 Nema 17 Motoren
    Von MilloMille im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.09.2016, 08:33
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.04.2016, 21:01
  4. Suche Serviceleistung Benötige eine Schrittmotorsteuerung für 8 Nema 17 Schrittmotoren.
    Von res1 im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 10:42
  5. Teillösung zu GPS nach NEMA Protokoll
    Von The Man im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 13:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test