Ganz schön groß. Mit den Rädern drinnen gut unterwegs. Das gibt einen super Staubsaugerchassis ab.Die Bewegungen sind schon so.
MfG
Ganz schön groß. Mit den Rädern drinnen gut unterwegs. Das gibt einen super Staubsaugerchassis ab.Die Bewegungen sind schon so.
MfG
meinst Du jetzt den roboter oder den kühlkörper?
btw: mein Roboterstaubsauger ist gemütlicher unterwegs
aber was anderes, zu den encodern. Du verwendest doch auch die von den TT-motoren:
ich kann alle vier abfragen, sie funktionieren also alle. Um sie nutzen zu können, braucht man ja für eine auf den momentanen stand aufbauenden aktion den momentanen wert, oder sie müssen zu dem zeitpunkt auf "0" gesetzt werden, bevor bei einem bestimmten wert diese eine aktion dann ausgeführt wird. Ein stopp z.b. Wie machst Du das?
- 0-wert, oder
- den momentanen stand abfragen?
gruß inka
Sorry, ich bezog mich auf das Video.
TT-Motoren:
Ich benutze diese Lochscheiben, die dabei waren.
Wie mach ich das? - Ich benutze eine Gabellichtschranke, wo die Lochscheibe drin dreht.
Ich habe aber ein Oszi dran gehängt. Das sind sehr schöne Rechtecksignale, die meine Lichtschranke liefert. Je langsamer die Lochscheibe läuft, desto länger werden die Impulse (LOW wird länger und HIGH wird ebenfalls länger). An dieser Länge kann man also th. die Geschwindigkeit berechnen bzw. ablesen. Manche Leute versuchen die Impulse zu zählen, finde ich aber unpraktisch, weil man über eine längere Zeit zählen muss und keinen Impuls verlieren darf.
MfG
Geändert von Moppi (28.01.2020 um 16:32 Uhr)
Man zählt die Impulse (also z.B. steigende Flanke) mit einem Interrupt oder gibt diesen auf einen Timer/Counter Anschluss. Dann wird automatisch gezählt.
Ich würde aber mit einem INT die Impulse zählen und mittels Timer dann den Zählwert auslesen und auf 0 stellen.
MfG Hannes
Lesezeichen