"Leistungsfähigerer Nachfolger" - Ist eine Frage, des Konzepts.
Beispiel:
Ein Supercomputer mit Mehrkernprozessor und meinetwegen Windows oder Linux.
Netzwerkschnittstelle, WiFi.
Komplexe Programmausführung und Berechnungen mit Java, weniger komplexe Ausführung an Peripherie mit einfachen µC.
Schnittstelle WiFi zum "Super"computer.
Unter Umständen kann die Anbindung mehrerer µC an einen Bus sinnvoll sein, weil dann mehr Aufgaben direkt physisch parallel ablaufen können.
Parallelisierung ist aber eine Frage der Endanwendung des Gerätes. Oft ist das nicht notwendig.
Warum jetzt der "Hype" gegen Arduino verstehe ich nicht.
Dafür gibts so viele Sensoren und andere Zusatzplatinen. Mit Abstand existieren dazu die meisten Quellen zu Anwendungen, als ich je zuvor gesehen habe.
MfG
Lesezeichen