- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Uhrschaltplan überprüfen, MOSFET und MAG3110

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.12.2015
    Beiträge
    14
    Aber das sollte ja theoretisch nicht soweit kommen da ja die rtc erst über einen Port eingeschaltet wird und anschließend würde das protokoll zur Kommunikation ablaufen.

    Bin im Datenblatt über etwas gestolpert was ein abschalten der Uhr unnötig macht. Werde mir das morgen nochmal genauer durchlesen ob dann noch die Kommunikation zwischen uC und rtc erfolgt.

    Seite 9 des Datenblatts Unter dem Punkt Vbat

    Backup Power-Supply Input. When using the device with the VBAT input as the primary power source, this pin should be decoupled using a 0.1μF to 1.0μF low-leakage capacitor. When using the device with the VBAT input as the backup power source, the capacitor is not required. If VBAT is not used, connect to ground. The device is UL recognized to ensure against reverse charging when used with a primary lithium battery.
    Go to www.maximintegrated.com/qa/info/ul.

    Demnach kann ich die Uhr auch vollständig über Vbat betreiben und hätte gleichzeitig noch die Rückversicherung das der Lopo niemals geladen wird.

    Schicke morgen nochmal einen überarbeiteten Plan.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    @Hannes:
    Das klingt plausibel und müsste funktionieren mit einem Hub.
    Im Prinzip müsste man SCL und SDA irgendewie "richtig" abklemmen,
    damit keine Fehlströme dort hineinfliessen beim Abschalten der Versorgung.

    Wie der Zufall es will, habe ich grad ein I2C Bus Problem wo tatsächlich ein
    Slave den gesamten Bus blockiert, weil er die SDA Leitung auf Low hält.
    Es handelt sich um den Luftdrucksensor BMP180 von Bosch.
    Das kommt ja wie gerufen und so habe ich nun folgendes getan.
    Die Clockleitung und Datenleitung auf Portmode geschaltet.
    Dann Softwaremässig recht langsame Clockimpulse erzeugt.
    Hab mal 5ms Low dann 5ms High genommen.
    Nach 8 Clockzyklen wurde die Datenleitung tatsächlich wieder High
    und damit der Bus wieder frei gegeben vom Boschsensor.

    Nun werde ich den Chiphersteller mal anschreiben, da ich der Meinung bin,
    das der Chip ein Problem hat, was im Normalbetrieb aber garnicht zum tragen kommt.

    Alle anderen Chips bei mir weisen nämlich nicht dieses Problem auf.
    Ich denke mal das lohnt einen extra Thread dafür aufzumachen, da hier schon einige
    mit dem BMP180 arbeiten.

    @Skorpio:
    Das Schaltbild kann man nun gut erkennen.
    Die Mosfets schalten die Masse der Verbraucher, das sieht gut aus.
    Ich spendiere an den Gates immer noch einen Widerstand, was aber nicht
    zwingend erforderlich ist.

    Siro

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen

    Wie der Zufall es will, habe ich grad ein I2C Bus Problem wo tatsächlich ein Slave den gesamten Bus blockiert, weil er die SDA Leitung auf Low hält. Es handelt sich um den Luftdrucksensor BMP180 von Bosch. Das kommt ja wie gerufen und so habe ich nun folgendes getan. Die Clockleitung und Datenleitung auf Portmode geschaltet. Dann Softwaremässig recht langsame Clockimpulse erzeugt. Hab mal 5ms Low dann 5ms High genommen.
    Kannst auch 5µs Low bzw High nehmen. 100 kHz muß jeder Baustein verstehen können, wenn er sich offiziell mit dem I2C Label schmückt.

    Ich hab das fest an den Anfang meiner I2C_init Funktion gepackt. Wenn es ein I2C Bus Problem gibt, wird I2C_init aufgerufen. Gibts dann immer noch ein Problem, ist es die Hardware.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Kannst auch 5µs Low bzw High nehmen. 100 kHz muß jeder Baustein verstehen können, wenn er sich offiziell mit dem I2C Label schmückt.
    Ja, das kann ich jetzt bestätigen, habe es grade ausprobiert, funktioniert einwandfrei mit 5us.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Zitat Zitat von Skorpio Beitrag anzeigen
    Aber das sollte ja theoretisch nicht soweit kommen da ja die rtc erst über einen Port eingeschaltet wird und anschließend würde das protokoll zur Kommunikation ablaufen.

    Bin im Datenblatt über etwas gestolpert was ein abschalten der Uhr unnötig macht. Werde mir das morgen nochmal genauer durchlesen ob dann noch die Kommunikation zwischen uC und rtc erfolgt.

    Seite 9 des Datenblatts Unter dem Punkt Vbat

    Backup Power-Supply Input. When using the device with the VBAT input as the primary power source, this pin should be decoupled using a 0.1μF to 1.0μF low-leakage capacitor. When using the device with the VBAT input as the backup power source, the capacitor is not required. If VBAT is not used, connect to ground. The device is UL recognized to ensure against reverse charging when used with a primary lithium battery.
    Go to www.maximintegrated.com/qa/info/ul.

    Demnach kann ich die Uhr auch vollständig über Vbat betreiben und hätte gleichzeitig noch die Rückversicherung das der Lopo niemals geladen wird.
    Die Batterie übernimmt die Stromversorgung der RTC und eventuellen Ram (je nach RTC) wenn die Versorgung der Schaltung komplett abgeschalten wird oder wegfällt. Wenn du nur die Versorgung des RTC wegschaltest versorgst du das BT trotzdem noch über SCL und SDA und die internen Dioden. Die Pullups müsstest du ebenfalls wegschalten.

    MfG Hannes

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.12.2015
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Die Batterie übernimmt die Stromversorgung der RTC und eventuellen Ram (je nach RTC) wenn die Versorgung der Schaltung komplett abgeschalten wird oder wegfällt. Wenn du nur die Versorgung des RTC wegschaltest versorgst du das BT trotzdem noch über SCL und SDA und die internen Dioden. Die Pullups müsstest du ebenfalls wegschalten.

    MfG Hannes
    Auf seite 10 der DS3231 sthet genau beschrieben das die Versorgung per Vbat funktionieren sollte. Es muss nur vorher eine I²C Adresse vergeben werden dann arbeitet der Baustein im Stromsparmodus und aktuallisiert alle 64 Sekunden den internen Oszilator

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Bei I2C vergibst du keine Adressen (außer du programmierst selbst einen I2C Slave). Die Adresse des DS3231 ist immer 1101000 + R/W-Bit.
    Das was du meinst ist ab wann der Oszillator zu schwingen anfängt. Entweder wenn VCC über Vpf (Powerfail Voltage) steigt (=2,45-2,7V Typ: 2,575V) oder du einmal auf den RTC zugreifst indem du die Adresse sendest. Danach startet der Oszillator. Danach misst der RTC alle 64s die Temparatur und korrigiert die Oszillatorfrequenz (Oszillator ist Temparaturabhängig). Das ist etwas anderes als wenn du die nur VCC wegschaltest.

    MfG Hannes

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.12.2015
    Beiträge
    14
    Guten Tag,
    Vielen dank für die info mit dem I²C wird bestimmt bei der Programmierung nochmal interessant werden.
    Habe nun sowohl den Schaltplan als auch das Layout soweit angepasst das es theoretisch funktionieren müsste. Die RTC wird wenn alles läuft nur noch über Vbat betrieben und der Controller ist in der Lage die LEDs per MOSFET vollständig auszuschalten.
    Die 3 testpunkte rechts vom uC dienen als anschlüss für einen weitern Sensor der bei der fertigen Uhr noch angelötet werden muss dieser liefert nen rein Digitales Signal weshalb dort keine beschaltung nötig ist.
    Anhang 33239Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	10
Größe:	103,3 KB
ID:	33240

    Skorpio

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.12.2015
    Beiträge
    14
    Guten Morgen,
    lang ist es her aber die Platine ist nun endlich bei mir eingetroffen. Es müssen noch kleine änderungen gemacht werden welche leider bei der Erstellung der Platine Versäumt wurden aber an sich sollte alles wie geplant von statten gehen. Die runde Platine ist die Gleiche nur fürs einpassen schnell zurecht geschnitten.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8773.jpg
Hits:	8
Größe:	56,9 KB
ID:	33270Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8774.jpg
Hits:	12
Größe:	44,1 KB
ID:	33271

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.12.2015
    Beiträge
    14

Ähnliche Themen

  1. Schaltung überprüfen
    Von Che Guevara im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.06.2014, 18:26
  2. MOSFET für 230V PWM/ geeigneter MOSFET Treiber
    Von malthy im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.06.2009, 17:24
  3. Quarz überprüfen
    Von Martin. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.05.2008, 18:26
  4. Schaltplan überprüfen
    Von 3TageBart im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.08.2007, 00:18
  5. Board überprüfen
    Von sp1nnaker im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.12.2005, 11:06

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test