Hm- hast du mal das Ding direkt neben den Router gelegt?
Wenn ich mir angucke, was auf den Teilen für "Antennen" sind, würd ich nicht viel Reichweite erwarten...
Hm- hast du mal das Ding direkt neben den Router gelegt?
Wenn ich mir angucke, was auf den Teilen für "Antennen" sind, würd ich nicht viel Reichweite erwarten...
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
10m Abstand zum Router, durch 2 tragende Wände hindurch, sind hier bei uns zuhause kein Problem.
@pupo:
Dein Code ist leider unleserlich ohne code-tag Formatierung (Raute oder hash tag).
Hast du meinen oben verlinkten Code getestet? - der funktioniert hier bei mir nachweislich.
Übrigens hilft auch oft zwischenzeitliches Ab- und Anstecken, wenn der ESP bereits kurz vorher im Netz registriert war und gerade eben ein neues Programm hochgeladen wurde.
Und du solltest freie (!), feste (!) WiFi-Adressen verwenden für den Webserver, wie ebenfalls in "meinem" Code geschehen (mangels Übersichtlichkeit finde ich keine entsprechenden Stellen bei dir im Code)
- - - Aktualisiert - - -Code:// WiFi settings const char* ssid = "WiFi-ssd"; // WiFi-Name einsetzen! <<<<<<<<<<<<<<<<< const char* password = "WiFi-pwd"; // WiFi-Passwort einsetzen! <<<<<<<<<<<<< IPAddress ip(192,168,111,211); // iot ESP8266 Server IP wählen! <<<<<<<< IPAddress gateway(192,168,111,1); // Internet Gateway IP einsetzen! <<<<<<< IPAddress subnet(255,255,255,0); // Subnet Mask <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< WiFiServer server(80); //... setup() { WiFi.begin(ssid, password); WiFi.config(ip, gateway, subnet); // feste IP //... }
PS,
die 3. Stellen bei den Wifi IPs müssen ntl identisch sein, meist ist es eine 1 oder eine 2, nicht der Patzhalter 111:
IPAddress ip(192,168,1,211); // iot ESP8266 Server IP wählen! <<<<<<<<
IPAddress gateway(192,168,1,1); // Internet Gateway IP einsetzen! <<<<<<<
Geändert von HaWe (30.12.2017 um 10:25 Uhr) Grund: code
Ja, ich hatte den Controller neben dem Router liegen. Hat nichts gebracht. Und andersrum kann ich im ersten Stock neben dem Router auch den WLAN-Zugangspunkt des Controllers erkennen, wenn der Controller unten im Bastelzimmer liegt. Bin eben extra noch mal hoch und habe es ausprobiert. Liegt bei 37% Empfangsstärke. Es gibt sogar ein drittes ominöses WLAN, von dem ich mir nicht erklären kann, woher es kommt. Vielleicht hat der Nachbar einen neuen Router oder so.
Kann mir bitte jemand erklären, wie ich Code richtig kennzeichne? Ich habe bei den Formatierungsoptionen nur eine Sprechblase fürHaWe, ich werde deinen Code im Laufe des Tages ausprobieren.Zitate
Das "Raute" == Hash Tag Symbol
#
beim vollständigen Editor
du kannst auch manuell
[/code]
ans Ende und
[code]
an den Anfang des Blocks setzen.
- - - Aktualisiert - - -
PPS,
bei deiner IP ist oben z.B. ein Fehler bei deinem 1. Code:
unabhängig davon, dass ich selber für IPs den Variablentyp IPaddress ip() verwende, nicht char*const char* serverIp = "192.11168.1.20";
Wow, da wäre ich nicht drauf gekommen. Gut beobachtet, danke. Ich versuche es erst noch mal mit korrigierter IP Adresse und wenn es trotzdem nicht geht, anschließend mit deinem Skript. Ist es okay, wenn ich nichts anschließe, oder werden das OLED Display und die LEDs zwingend benötigt?
Was mich übrigens noch wundert, ich habe schon so viele Geräte mit diesem WLAN verbunden - Handys, Laptops, Computer - und noch nie musste ich irgendwo die IP - Adresse selbst raussuchen. Die wurde eigentlich immer von der Fritzbox vergeben.
- - - Aktualisiert - - -
HaWe, dein Skript läuft bei mir nicht, weil ich einen anderen Controller habe. Ich bekomme die Fehlermeldung:
Code:/home/pi/Arduino/HaWe/HaWe.ino:12:90: fatal error: ESP_SSD1306.h: No such file or directory #include <ESP_SSD1306.h> // Modification of Adafruit_SSD1306 for ESP8266 compatibility
Bei einem Server (bzw Gerät das angesprochen wird) vergibt man eine fixe Adresse. Wenn du ein Gerät ansprechen willst bei dem sich ständig die Adresse ändert wird es viel schwieriger (bzw musst jedes mal die Adresse herausfinden).
Bei einem PC o.Ä. hast du das Problem nicht, weil du von diesem Zugang auf das NW zugreifst. Willst du aber von einem anderen Gerät auf diesen PC zugreifen hast du die gleichen Probleme wie oben geschrieben.
MfG Hannes
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHH ICH BIN SO BLÖÖÖD
Ich hatte als SSID eingegeben: "Fritz!Box 7490"
aber es ist in Wirklichkeit "FRITZ!Box 7490". Ich habe bestimmt hundert Mal nachgesehen und es nicht gemerkt. Das "FRITZ" muss gross geschrieben sein. Mein Controller hat sich eben gerade artig an der Fritzbox angemeldet. Ich kann ihn auch in der Fritzbox-Oberfläche bei den angemeldeten Geräten sehen. Vielen Dank. Ich liebe Euch alle.
das ist kein Controller, das ist ein OLED Display (SSD1306) - das kannst du auskommentieren - oder die Lib downloaden (Liib-Manager oder github, Links stehen dabei!) und mitcompilieren lassen, ohne OLED.
Ein OLED würde ich an deiner Stelle trotzdem spendieren, das ist Gold wert, und sei es nur zum stand-alone-Debuggen!
trotzdem schön, dass es jetzt klappt!![]()
Lesezeichen