Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
Letztendlich wird eine Bauteilgruppe gesucht, wie hier im Topic bereits beschrieben, ggf auch wie schon von Holomino oder shedepe skizziert, und die muss eben funktionieren, nicht mehr und nicht weniger (allerdings zu 100% und nicht zu 50% )
Und genau bei den 100% liegt der Haken!

Man braucht eine Prüfschaltung, welche die 3 Zustände (H, L und Z) der beiden Halbbrücken sicher erkennen kann. Daraus kann man dann die nötigen Signale für für einen andren Treiber synthetisieren.

So langsam wird dies zu einem Projekt, welches man mit einem µC analysieren muss ....
Allerdings hat man dann ein paar Probleme mit der Geschwindigkeit. Die Totzeit zwischen dem Umschalten dürfte in Bereich von einigen 100ns liegen.

Nett wäre es einmal mit des Oszilloskop zu messen, was da an den Ausgängen so los ist.

Den Motor abklemmen und an jedem Ausgang einen Spannungsteiler mit geschätzt 2x 1k gegen Masse und V+ schalten.
Und dann mal sehen, was man sieht und wie man die Zustände erkennen kann.

Was man als Mensch einfach an einem Oszillogramm erkennen kann und dies elektronisch auszuwerten sind ganz unterschiedliche Dinge.

MfG Peter(TOO)