- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: PCF8574 macht Schwierigkeiten !

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo HaWe !
    Du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen, die I2C-Adresse muss ja um ein Bit nach links geshiftet werden und wird dadurch 0x40 H !! Und damit geht es dann auch
    Menno, wie kann man in den Datenblättern was von 0x20 schreiben ??????

    Ich habe ja schon an mir selber gezweifelt , das ich zu blööde bin Code zu schreiben oder sonst was. Hatte auch schon zwischen den Adressen 0x20 und 0x40 gewechselt,
    aber da wird wohl dann im Eifer des "Gefechtes" etwas anderes fehlerhaft gewesen sein.

    Nun habe ich mir mal aus dem jetzigen (anderen) Datenblatt die Adressentabelle rauskopiert, die wird ins AVR Handbuch eingelegt !!

    Ich danke Euch allen für die Mithilfe sehr herzlich

    Gruss Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Hallo HaWe !
    Du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen, die I2C-Adresse muss ja um ein Bit nach links geshiftet werden und wird dadurch 0x40 H !! Und damit geht es dann auch
    Menno, wie kann man in den Datenblättern was von 0x20 schreiben ??????

    Ich habe ja schon an mir selber gezweifelt , das ich zu blööde bin Code zu schreiben oder sonst was. Hatte auch schon zwischen den Adressen 0x20 und 0x40 gewechselt,
    aber da wird wohl dann im Eifer des "Gefechtes" etwas anderes fehlerhaft gewesen sein.

    Nun habe ich mir mal aus dem jetzigen (anderen) Datenblatt die Adressentabelle rauskopiert, die wird ins AVR Handbuch eingelegt !!

    Ich danke Euch allen für die Mithilfe sehr herzlich

    Gruss Gerhard
    die 7-bit-Adresse ist eigentlich die korrekte (bits 1-7), da bit 0 nur für den Controller als Lese- oder Schreibflag verwendet wird:
    8-bit
    7-6-5-4-3-2-1-rw
    geshiftet zu 7-bit:
    6-5-4-3-2-1-0
    für die reine Adresse ist das 0. bit ntl wurscht, und wie das jetzt zu handhaben ist, ist alleine von der jeweiligen i2c-Lib abhängig: das ist nirgends festgeschrieben, aber in deinem Fall wäre 0x20 absolut korrekt, was sowohl den Datenblättern als auch den Arduino-Wire-Libs entspricht. Aber direkt falsch ist deswegen 0x40 auch nicht, ist halt lib- bzw. Plattform-abhängig.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo HaWe !
    Ja ich glaube das begriffen zu haben mit den Adressen 7 oder 8 Bit. da muss ich mal mein TWi-AdressScanner umschreiben, damit der auch beide Adressen ausgibt, gut man kann sie ja einfach umrechnen.

    Für denjenigen , dem mein Code interessiert hier die C-Datei auf meinem Webspace

    Ist ja nur einfach gehalten, habe mich an Inet Beispiele und den Buch AVR Mikrocontroller Programmierung in C von Heimo Gaichler gehalten.

    Gerahrd
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    HaWe
    Gast
    besser vlt je 1 I2C Scanner für alle betr. Zielplattformen, sonst weißt du ja immer noch nicht, welche nun für Arduino-gcc, AVR-gcc, Bascom, Linux-gcc oder was auch immer die dann wirklich (praktisch) korrekte ist

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ja Du hast Recht,
    aber ich habe mir jetzt abgewöhnt nach irgendwelchen Angaben in Codebeispielen usw. zu gehen. Beim Puren Chip kann man ja nach dem Datenblatt gehen , bei einigen bestückten Modulen a'la China-Import weiss man es nicht so genau, zBsp I2C LCD Adapter.

    Auf jedem Fall habe ich begriffen wo der "Zug" jetzt lang fährt Mehr Probleme habe ich jetzt noch bei dem "Abfrage-Protokoll" verschiedener I2C Chips um brauchbare Ergebnisse zu schreiben bzw. auszulesen.

    Es beschäftigt mich jetzt der DS1307 RTC . Aber ich denke es wird auch noch werden.... habe zum Debuggen / Test immer UART Ausgaben eingebaut, das ich im ser. Terminal lesen kann "wo der Hase in der Falle sitzt"

    Gruss & Dank

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. Schwierigkeiten mit Kommunikation
    Von Phren im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.10.2012, 18:05
  2. [ERLEDIGT] Schwierigkeiten mit Nibobee
    Von Nibo_user im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.07.2012, 17:58
  3. Leistungsstufe mit Schwierigkeiten
    Von rrobert im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.08.2011, 17:09
  4. Schwierigkeiten mit LM1881 ...
    Von vklaffehn im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.12.2007, 19:04
  5. AVR ISP-Dongle, kleine Schwierigkeiten...
    Von Bibiman im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.04.2007, 15:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests