Nein, hast du nicht. Ich dachte nur am Beispiel eines Festspannungsreglers wie eines 7805 wäre das einfacher nachzuvollziehen.
Nun denn noch mal für den DPS5015. Die Bezeichnung Spannungswandler ist da etwas irreführend. Es ist ein geschalteter Abwärtsregler (mit einstellbarer Strombegrenzung). Für den gelten von außen gesehen die gleichen Gesetzmäßigkeiten wie für einen linearen. Die Eingangsspannung muß um die Drop-Out Spannung größer sein als die Ausgangsspannung. Und sie darf nicht höher sein, als in der Spec angegeben. Die zulässige Brummspannung ist also die Differenz von maximaler Netzteilspannung und der Ausgangsspannung erhöht um die Drop-Out Spannung.
MfG Klebwax
Lesezeichen