- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Umbau von Servernetzteilen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Das sind einfach die addierten Maximalwerte, die alle Bauteile gemeinsam haben können und es erscheint mir sehr unwahrscheinlich, dass sämtliche Teile im gleichen Moment Maximal belastet werden.
    Die Servos sind halt zB mit einem maximalen Stromverbrauch von 5A angegeben, wobei die ja vermutlich wenn er maximal belastet wird auch über eine längere Zeit andauern.

    Ist das dann eigentlich wirklich die Spitze? oder kann es sein, dass die auch kurzzeitig die 5A überschreiten? Da sollten ja dann zB 5A+- 0,2 A das Maximum darstellen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von max1992 Beitrag anzeigen
    Das sind einfach die addierten Maximalwerte, die alle Bauteile gemeinsam haben können und es erscheint mir sehr unwahrscheinlich, dass sämtliche Teile im gleichen Moment Maximal belastet werden.
    Die Servos sind halt zB mit einem maximalen Stromverbrauch von 5A angegeben, wobei die ja vermutlich wenn er maximal belastet wird auch über eine längere Zeit andauern.
    Da wir keine Ahnung haben, was du da zusammengenagelt hast, kann ich auch nichts dazu sagen.

    Manchmal gibt es Funktionen die sich gegenseitig ausschliessen, wie z.B. links und rechts, beides gleichzeitig macht keinen Sinn, da muss man nur mit einem Aktor rechnen. Wenn beide gleichzeitig angesteuert werden, spinnt die Steuerung und ein ordnungsgemässer Betrieb ist sowieso nicht möglich, dann spielt es auch keine Rolle, wenn das Netzteil nach gibt.

    Den maximalen Strom hat man beim Beschleunigen als Spitze, wenn die maximale Kraft aufgebracht werden muss und wenn der Servo blockiert. Oft darf der maximale Strom aber nur kurzzeitig aufgenommen werden, weil sonst der Motor zu heiss wird.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Es Handelt sich um einen Roboterarm, das heißt die Servos können teilweise durchaus alle Strom ziehen. Des Weiteren wird damit ein Elektromobil betrieben.

    Wie kann man denn prüfen ob der Motor zu heiß wird? und kann man den falls nötig am Besten kühlen? Die einzige Möglichkeit, die mir einfiele wäre Luft durchblasen

    Das Problem ist, dass ich nicht weiß wie warm so ein Motor überhaupt werden darf. Die Temperatur lässt sich ja zumindest grob während des Betriebs testen.
    Geändert von max1992 (03.12.2016 um 13:12 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Die maximale Betriebstemperatur findet sich im Datenblatt, die kann sehr unterschiedlich sein. Kritisch ist vor allem die Wicklung.

    Man kann die Temperatur des Motors messen. Manche Motoren haben dazu extra Sensoren in den Wicklungen.

    Bei Motoren mit konstanter Drehzahl baut man einfach ein Lüfterrad auf die Welle. Bei geregelten Motoren braucht man einen extra Lüfter.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    https://de.aliexpress.com/store/prod...849833059.html

    Das ist das einzige Datenblatt, dass ich besitze und auch der Motor selbst besitzt keine Beschriftung. Werde mal den Verkäufer noch anschreiben. Geregelt sind die glaube ich nicht, da die sich die Servos immer gleich schnell bewegen.
    Der Durchmesser des Motors beträgt ca 3,5 cm, also müsste das Lüfterrad wohl ca 3 cm Durchmesser besitzen oder?

    Edit: wer lesen kann ist klar im Vorteil, da steht gleich ganz oben als Betriebstemperatur 0-75 Grad

    Hast du eine Idee, wie ich eine Maximalbelastung erzeugen kann? der Servo ist mit ca 36 Nm ja schon recht stark. Sonst muss ich dafür warten bis der Arm zusammengebaut ist und dann ggfs nochmal Lüfter ergänzen
    Geändert von max1992 (03.12.2016 um 15:57 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Du machst da einen Denkfehler.

    Der Motor wird warm, weil er Leistung auf nimmt.
    Nun braucht er aber auch Leistung um eine Position zu halten, aber dann dreht der Motor nicht.
    Wie viel Leistung der Motor benötigt hängt davon ab, welche Kraft er aufbringen muss.

    Ob du den extra Belüften muss oder nicht, hängt auch sehr davon ab, wie er eingebaut wird.
    Ich würde auf jeden Fall einen NTC zur Temperatur-Überwachung an den Motor kleben. Dann hast du auf jeden Fall eine Möglichkeit eine Überlastung zu entdecken, auch im normalen Betrieb. Ist billiger als ein neuer Motor.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Der Motor ist einfach an den Gelenken und da immer nach außen gerichtet, also völlig offen.
    Wie hält so ein Servo denn die Position? Denn auch im ausgeschalteten Zustand lässt sich an dem Servo nichts drehen

    Danke für den Tipp mit den NTC's

    btw wo ist der Denkfehler, so hatte ich das eigentlich schon verstanden
    Entweder ich habe mich nur blöd ausgedrückt, oder meinen Denkfehler noch nicht entdeckt

    Und was ist die Ableitungsenergie? Die ist bei dem Servo mit 1W angegeben

Ähnliche Themen

  1. RP6- Erster Umbau
    Von fulltime im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.09.2014, 18:18
  2. Pro-Bot 128 Umbau zu RC-Fahrzeug
    Von kcrx im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.04.2010, 20:07
  3. RC zu Bot umbau
    Von Gluehwurm im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 18:15
  4. Frequenzähler Umbau
    Von dellserver im Forum PIC Controller
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.06.2008, 09:42
  5. Bewegungsmelder-Umbau
    Von REX im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.10.2005, 17:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen