Als reine Anleitung zur Umrechnung von falschen und richtigen Drehmomentangaben in SI-konforme Einheiten kann man es gelten lassen.
Trotzdem fehlt der Hinweis, dass kg.m und auch kgf/cm und kg/m etc. zwar oft fälschlich benutzte, aber dennoch ungültige Schreibweisen sind, alles erscheint in falscher und undifferenzierter Weise "irgendwie gleich richtig".

QUOTE=i_make_it;631900]
Zu guter Letzt kommt auch noch ein "/" (Schrägstrich oder forward slash) vor.
Mit Einführung von Computern hat sich dieses Symbol als Divisionsstrich Ersatz etabliert, was seine Verwendung ebenfalls sehr irreführend macht.
Schaut man sich seine typographische Funktion an, wird es leider auch nicht viel besser, da er im Gegensatz zum Bindestrich keine Verbindung sondern Trennung und Alternativen darstellt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%A4gstrich
Trotzdem findet diese Schreibweise auch für Drehmomentangaben aktuell Verwendung.

(...)

Des weiteren findet sich in der Definition von Kilogram-force noch der Hinweis, das kgf identisch mit kp (Kilopond) ist:

[/SIZE]Betrachted man das Kilopond genauer findet man den Hinweis:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	kp-kraftkilogramm.jpg
Hits:	6
Größe:	29,6 KB
ID:	32108
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kilopond
Somit ist bei den Einheitenbezeichnungen:
kg.cm
kg·cm
kg cm
kgcm
kg-cm
kg/cm
kg*cm
kg x cm
das kg gleichzusetzen mit kp und dieses wiederum mit kgf.
Es gilt also die selbe Umrechnung wie weiter oben für kgf angegeben.
Das Kraftkilogramm in seiner Schreibweise “kg“ wird genau so wie das Kraftgramm und die Krafttonne von den meisten Menschen täglich genutzt ohne darüber nachzudenken.
Jeder der etwas wiegt und dazu eine handelsübliche Haushalts-, Küchen- oder Fahrzeugwaage benutzt die eine Skala in Gramm, Kilogramm oder Tonne besitzt, wiegt eigentlich die Gewichtskraft einer Masse bezogen auf 1g.
Stellt man eine Masse von 0,5kg auf eine Waage, zeigt diese 0,5kg an.
Dreht man die Waage um, befestigt sie an der Decke und hängt dann die selbe Masse daran, zeigt die Waage -0,5kg an.
Zwar ist negative Masse nach der Relativitätstheorie nicht verboten, aber bisher nirgendwo experimentell nachgewiesen.
Wenn sich also das Vorzeichen umkehrt, wenn der Kraftvektor um 180° gedreht wird, wird der Anzeigewert nur plausibel wenn die Skala der Waage nicht Massekilogramm sondern Kraftkilogramm anzeigt.

So nutzen wir heute alle noch “kg“ als Kraftkilogramm zur Anzeige von Gewichtskräften.[/QUOTE]

erstens ist in Formeln und Gleichungen der Schrägstich "/" mmer ein "dividiert durch", z.B. in 1/4 gleich "ein durch Vier" gleich "1 Viertel" und nicht: 1*4 =4,
auch V/A in der E-Lehre bedeutet Volt durch Ampere (Ohm) und nicht V*A (Watt). Uns ein kgf/cm als identisch mit kgf*cm verkaufen zu wollen, ist schon dreist.

Im zweiten Teil wird erneut in den Sätzen
"das kg gleichzusetzen mit kp und dieses wiederum mit kgf." ,
"Das Kraftkilogramm in seiner Schreibweise “kg“ wird genau so wie das Kraftgramm und die Krafttonne von den meisten Menschen täglich genutzt" und
"So nutzen wir heute alle noch “kg“ als Kraftkilogramm zur Anzeige von Gewichtskräften."
suggeriert, "kg" sei eine "Schreibweise für Kraftkilogramm".
Das stimmt aber nicht , denn Kraftkilogramm ist höchstens kgf oder kg force oder kp, kg allein ist immer Masse. Dass man es früher und teilweise auch heute noch ( vor allem umgangssprachlich) anders gemacht hat und immer noch fälschlich so macht, macht es nicht richtig,
Zwei völlig verschiedene Einheiten wie Masse und Gewichtskraft können nicht dasselbe Einheitenzeichen besitzen.
Meint man Gewichtskraft, muss man Gewichtskraft schreiben und als Einheit das "f", das Wort "force" oder (heute unzulässig) das Wort "Gewicht" oder den Index "f" o.ä. hinzufügen, auch in Formeln. Der von dir selber zitierte Wikipedia sagt dazu ganz klar:
Eine Masse von 1 kg erfährt im Mittel auf der Erde in Meereshöhe die Gewichtskraft von 1 kp. Umgangssprachlich wird die Masse eines Körpers oft unrichtig als „Gewicht“ bezeichnet und Kilogramm praktisch mit Kilopond gleichgesetzt. Da die Erdbeschleunigung jedoch von Ort zu Ort geringfügig abweicht, ist die Gewichtskraft auf 1 kg meist nicht exakt 1 kp.

Einige Bauarten von Waagen (z. B. Federwaagen) messen nicht die Masse, sondern die von einer Masse ausgeübte Gewichtskraft. Sie sind dennoch in Kilogramm skaliert. Ohne Kalibrierung kann dabei die Ablesung an verschiedenen Orten der Erde allein durch die örtliche Erdbeschleunigung um bis zu ca. einem Prozent variieren.

Mit der Einführung des internationalen Einheitensystems SI im Jahr 1960 wurde die Krafteinheit Kilopond durch die Einheit Newton abgelöst, die unter anderem einer Verwechslung von Masse und Gewichtskraft vorbeugt, viel besser reproduzierbar ist und vor allem in ein umfassendes Konzept für Einheiten eingebettet ist.
Waagen benutzen daher (meist) die Erdbeschleunigung, um Massen über ihre Gewichtskraft zu messen und in kg zu skalieren, das heißt nicht, dass kp das gleiche wäre wie kg, sondern nur dass von der Gewichtskraft auf die Masse geschlossen wird, mit dem Risiko der Fehlmessung und unter der Vorgabe einer Kalibrierung.

Was also die Anleitung zum reinen "Interpretieren" und "Umrechnen" angeht: einverstanden.
Was aber die Richtigkeit, Berechtigung und Gültigkeit von Formeln, Einheiten und Gleichungen angeht, gilt das gleiche herauszustellen wie in dem anderen, inzwischen geschlossenen Thread
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post631863