- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: elektronische Taktgebern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    101
    ok, ok, danke. Ich nehme die Kritik an und werde das Thema Oszillatoren noch durchlesen.

    Aber noch eine Frage jetzt:

    Wenn eine zusätzliche Taktfrequenz von einem Oszillator erforderlich sein wird (z.B eine ursprungliche Taktfrequenz muss um 10-fach erhöht werden) - wie stellt man diese andere 10-fach größere Frequenz ein? durch andere R-L-C -Verhältnis oder soll die Schaltung irgendwie anders verändert werden? Wenn ja - wie?

  2. #2
    HaWe
    Gast
    wie geagt, poste bitte ein konkretes Schaltbild, dann kann man konkret darüber reden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Collage Beitrag anzeigen
    Wenn eine zusätzliche Taktfrequenz von einem Oszillator erforderlich sein wird (z.B eine ursprungliche Taktfrequenz muss um 10-fach erhöht werden) - wie stellt man diese andere 10-fach größere Frequenz ein? durch andere R-L-C -Verhältnis oder soll die Schaltung irgendwie anders verändert werden? Wenn ja - wie?
    Kommt natürlich ganz auf den Typ und die Frequenz an.

    Bei einem LC-Generator muss man eben diese beiden Bauteile anpassen.

    Nun muss aber bei einem Oszillator die Verstärkung der Rückkopplung grösser 1 sein, sonst schwingt er nicht.

    Bei einer Verzehnfachung von 10Hz auf 100Hz ist das kein Problem, aber von 100MHz auf 1GHz kann das schwierig werden. Da muss man oft die ganze Schaltung neu entwerfen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    101
    Vielen Dank.

    Es gibt keine konkrete Schaltung, das ist eine allgemeine Frage.

    a) Also, bei R-L-C Oszillatoren kann man die Frequenz durch das ändern von R-L-C erreichen? (wie z.B. hier in der Abb. 8-2 siehtbar ist: http://www.janson-soft.de/pe/pek08.pdf [durch Änderung von R*C] weil f = k / (R*C) ) ?

    b) Wenn man ein Quarz als Taktgeber nimmt - ist dort eine Frquenz nicht änderbar (so leicht wie Änderung von R*C) und ist für einen Quarz konstant?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Collage Beitrag anzeigen
    a) Also, bei R-L-C Oszillatoren kann man die Frequenz durch das ändern von R-L-C erreichen? (wie z.B. hier in der Abb. 8-2 siehtbar ist: http://www.janson-soft.de/pe/pek08.pdf [durch Änderung von R*C] weil f = k / (R*C) ) ?
    Ja, aber das ist ein RC-Oszillator. Beim 555 ist keine Induktivität vorhanden.

    Die Frequenz wird nur über die Zeitkonstante RC bestimmt.
    Nun sind sowohl R, wie auch C, recht temperaturabhängig, was dadurch auch eine Frequenzänderung des Oszillators bewirkt.

    Zitat Zitat von Collage Beitrag anzeigen
    b) Wenn man ein Quarz als Taktgeber nimmt - ist dort eine Frquenz nicht änderbar (so leicht wie Änderung von R*C) und ist für einen Quarz konstant?
    Im Prinzip ja. Die Resonanzfrequenz des Quarzes ist durch die Geometrie (und den Schnitt durch das Kristallgitter) festgelegt.

    Interessant ist vielleicht noch, dass der Quarz mechanisch auf der entsprechenden Frequenz schwingt. Ein Schwingquarz ist eigentlich ein elektromechanisches Bauteil.

    In einem ganz kleinen Bereich kann man den Quarz etwas "ziehen", also durch externe Kondensatoren seine Frequenz etwas schieben.

    Ein Quarz ist aber wesentlich Temperaturstabiler als ein RC-Glied.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Das elektronische Kilogramm
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.01.2014, 18:48
  2. Elektronische Last
    Von ManuelB im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.04.2012, 21:59
  3. Elektronische Blinkerrelais
    Von 021aet04 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.03.2009, 00:14
  4. R/2R DAC - Elektronische Grundlagen?
    Von Crock im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.03.2008, 17:52
  5. Elektronische Muskeln?
    Von Max im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.03.2004, 20:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test