Die Frage hatte ich (ernsthaft) nicht weiter diskutiert. Denn Fußbälle zum Beispiel, auch der eine oder andere Gymnastikball (diese weichen, hockerhohen Dinger) den ICH kenne, beide haben innenliegende Ventile. Und so wie ich Kickernobody Fußball verstehe sind die Beanspruchungen an Fußbälle hinsichtlich Stoß-/Impulsbelastung (nicht Trocken- und besonders Nassreibung) nicht soo weit entfernt von üblichen Strassenreifen... Wenn der Reifen kugelförmig ist, wo ist dann das Ventil? ..
Andererseits sehe ich den Kugelreifen als axial-symmetrisch an, nicht als polar-symmetrisch. Warum? Es muss ja irgendein Truc (franz.: Dingens, Dingsbums) geben, mit dem der Reifen sein Drehmoment gegen das Auto abstützt bzw. geliefert bekommt. Das ordnet meine Phantasie eher an einem ballinwendig liegenden Kreis des Rades an - nicht vollflächig über den Ball verteilt. Dann sind nämlich relativ einfach auch Kräfte zum Verdrehen des Reifens ansetzbar. Langer Rede kurzer Sinn: es gibt schon Denkansätze zu solchen Radlösungen.
Ein sehr schönes Argument... Mal sehen was in nochmal 16 Jahren aus der Idee wird.
Lesezeichen