War ein Denkfehler, ich hatte gedacht, dass der Kondensator einen sehr viel geringeren Wechselspannungswiderstand besitzt als der Widerstand. Aber das ist ja auch von der Kapazität abhängig.Wie kommst auf dieses schmale Brett?
Y Kondensator mit 100nF habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Dafür aber Klasse X2. Leider sind die mit RM15 ziemlich groß. Da bekomme ich langsam Platzprobleme. Gibt es auch kleinere Kondensatoren, die nicht brennen? (Ob es einen Kurzschluss gibt ist mir relativ egal.)Wenn C1 einen Kurzschluss hat bekommt der µC nicht mit wenn die Last eingeschaltet ist. Ob der Kondensator dann brennt oder nicht, hängt dann vom Kondensator ab.
Beim erwähnten Y-Kondensator kann aber ein Kurzschluss gar nicht erst auftreten!
Welche Typen sind das denn? Ich kann bei Reichelt und Conrad Widerstände mit entsprechendem Hinweis finden. Ein Test mit Kohleschichtwiderstand erzeugte eine richtige Flamme. Ein weiterer Test mit baugleichem Widerstand hingegen verlief problemlos. Sind hier evtl. Metallschichtwiderstände besser geeignet?Es gibt Widerstände welche bei einer Überlastung einfach nur durchbrennen und damit den Strom unterbrechen, anfangen zu brennen oder lange Zeit schön hellrot leuchten. Auch hier gibt es entsprechend zertifizierte Typen mit garantiertem Verhalten.
Ich meine nicht Polyfuse sondern Picofuse. Die müssen im Fehlerfall getauscht werden.Man könnte noch eine Sicherung einbauen die die Schaltung bei Überstrom sicher abschaltet (so schnell wie möglich und der Strom so niedrig wie möglich). Solche Polyfuse würde ich nicht nehmen (wenn es die für die Spannung gibt). Du weißt nicht wann ein Fehler aufgetreten ist, bei einer Sicherung schon (muss man ja tauschen).
Also ich habe jetzt zwei Möglichkeiten:
1. Ganz normale R,C, und OK, Dafür eine 100mA Picofuse oder eine Kleinsicherung davor. 100mA bei 230V entsprechen aber 23 Watt, was ein normaler Widerstand auch nicht verträgt..
2. Spezielle Bauteile für R, C, und OK1, die nicht entflammen können (hier fehlt mir aber noch die Info, welche R geeignet sind und der x2-Kondensator ist mir eigentlich zu groß)
Peter, kannst du mir bitte sagen, welche Bauteile ich nehmen muss, bzw. welche Maßnahmen muss ich treffen, damit ich keinen Brandschaden im Fehlerfall zu befürchten habe?
Viele Grüße
Stefan
Lesezeichen