- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Spannung regeln mit ADuc7026

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Der Ansatz geht in die richtige Richtung, hat aber noch einen wesentlichen Haken: Die Frequenz deines Trägersignals, dessen Tastgrad zu bestimmen möchtest, liegt nach deiner Angabe bei 133Hz. Dein Prozessor läuft mit einer Frequenz im Bereich von mehreren Megahertz. Dementsprechend kannst du das nicht mit den vorher genannten Punkten vereinigen, wenn du in einer ISR das Tastverhätnis bestimmen möchtest.

    Weiterhin halte ich es für nicht sinnvoll, die Aufgaben so strikt zu trennen. Nur mit der Erfassung bist du ja lange noch nicht fertig, die gemessenen Werte müssen noch in die Regelung mit eingerechnet werden. Dafür braucht es auch noch etwas Software, was sich aber an sich in Grenzen halten sollte, solange die Spannung nur konstant gehalten werden soll. Stichwort PID-Regler.

    So langsam sollten alle Bausteine für ein brauchbares Konzept hier im Thread aufgetaucht sein. Nun muss mal das Studentenhirn angestrengt werden und daraus etwas passendes gestrickt werden. Auf deine Lösung bin ich gespannt

    Gruß Jannis

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von durchgebrannt Beitrag anzeigen
    Der Ansatz geht in die richtige Richtung, hat aber noch einen wesentlichen Haken: Die Frequenz deines Trägersignals, dessen Tastgrad zu bestimmen möchtest, liegt nach deiner Angabe bei 133Hz. Dein Prozessor läuft mit einer Frequenz im Bereich von mehreren Megahertz. Dementsprechend kannst du das nicht mit den vorher genannten Punkten vereinigen, wenn du in einer ISR das Tastverhätnis bestimmen möchtest.

    Weiterhin halte ich es für nicht sinnvoll, die Aufgaben so strikt zu trennen. Nur mit der Erfassung bist du ja lange noch nicht fertig, die gemessenen Werte müssen noch in die Regelung mit eingerechnet werden. Dafür braucht es auch noch etwas Software, was sich aber an sich in Grenzen halten sollte, solange die Spannung nur konstant gehalten werden soll. Stichwort PID-Regler.

    So langsam sollten alle Bausteine für ein brauchbares Konzept hier im Thread aufgetaucht sein. Nun muss mal das Studentenhirn angestrengt werden und daraus etwas passendes gestrickt werden. Auf deine Lösung bin ich gespannt

    Gruß Jannis
    An die Frequenz hatte ich schon gedacht. Seit deinem letzten (oder vorletzten) Post gehe ich mit meinen Gedanken schon in die Richtung, da du strikt auf Timerüberlauf und Timerinterrupt gedeutet hast.

    Ich werde mich sicherlich melden.

    Danke für deine Hilfestellungen und Zeit

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.06.2012, 17:20
  2. Mit PWM Spannung regeln von 0V bis 15V
    Von Ferdinand im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.12.2009, 07:54
  3. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.12.2008, 21:25
  4. Kleine Spannung nach oben regeln...
    Von rIdd3r im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.03.2007, 08:20
  5. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.02.2007, 09:34

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen