hier!
(http://www.amazon.co.uk/External-Thu.../dp/B00J944YTG)
Was denn jetzt? 5Volt-Junkie hat gesagt, dass die Leiterplatten 600mA pro Motor aushalten und wenn ich das jetzt richtig verstanden hab soll ich am Shield 2A anschließen?
hier!
(http://www.amazon.co.uk/External-Thu.../dp/B00J944YTG)
Was denn jetzt? 5Volt-Junkie hat gesagt, dass die Leiterplatten 600mA pro Motor aushalten und wenn ich das jetzt richtig verstanden hab soll ich am Shield 2A anschließen?
Vermutlich mit Draht ;-/Wie schließt man bitte 2A an? ...
Aber wenn die Frage hieße: WO schließt man ne Spannungsversorgung (für die Motoren) an dem Ding an . . . wäre das dann nicht genauso doof zu beantworten? Zumindst dann, wenn man solches Zeugs kauft und nicht in der Lage ist, mögliche zugehörige Dokumentation zu finden (wie dies oder das) - - - oder zu suchen.
Kurze Antwort (trotz der seltsamen "2A-Frage"): am Anschluss für die Motorversorgung, max 10V (soweit ich sehe). WENN die Motoren mehr brauchen als 600 mA pro Kanal, maximal (Peak) 1.2 A pro Kanal dann raucht es oder auch nicht . . . manche ICs sterben ohne Spektakel.
Nebenbei: dieser 5V-"Akku" ist kein blanker Akku sondern ne komplexe Energiestation (so genannte Power Bank).
Ciao sagt der JoeamBerg
Als Faustregel für typische Kupferleiterbahnen gilt 1 A / 1 mm Breite und es sollte genügen das zu prüfen (Für "Wissenschaftler": http://www.mikrocontroller.net/artic...iterbahnbreite ). Sonst danach noch unter voller Last mit einem Finger nach ca. 1/2 Stunde deren Temperatur "messen".![]()
Geändert von PICture (23.03.2015 um 21:42 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
wenn du von vornherein weißt oder befürchtest, dass du die 2A öfters erreichst, sind die L293 Motortreiber definitiv die falschen Teile!
Die sind nur extrem kurzzeitig für 2A ausgelegt, Dauerbelastung liegt bei 600mA pro Motor.
Sonst kauf dir lieber einen L298er, oder was noch stärkeres.
Nur die L293 können maximal 2A ab - dafür bis 1A Dauer pro Kanal.... die L293 ... sind nur extrem kurzzeitig für 2A ausgelegt, Dauerbelastung liegt bei 600mA pro Motor ...
Die L293D, siehe Titel, lassen wirklich in Übereinstimmung mit dem Datenblatt bei Peaks von 1,2 A eine kleine Rauchwolke ab und streiken anschließend auf immer.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo!
@ Klebwax
Ich denke, dass mit Konstantstromquelle (KSQ), habe aber bisher leider noch nicht probiert, weil ich dafür keine Zeit hatte.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
ich würde nicht unter 9-12V Motorbetriebsspannung arbeiten (dabei sinkt die Stromstärke auf etwa die Hälfte bei gleicher Leistung).
Dafür verwende ich selber RC-Akkus (8-10 Zellen á 1,2V).
Dann reichen die Motoren auch aus, um halbwegs brauchbare Spiel-Roboter zu bauen (Lego hat solche 5-10VA-zum Beispiel für seine NXTs und EV3s).
Wenn ich allerdings die Wahl hätte, würde ich lieber mindestens die L298-Treiber verwenden, die sind etwa doppelt so stark wie die L293er und voll software- bzw. Pin-kompatibel.
Oder noch stärkere.
Ich verwende diese, die sind ebenfalls L293 kompatibel und haben keine sonstigen Betriebsprobleme:
http://www.ebay.de/itm/43A-BTN7960B-...-/191187840120
Lesezeichen