- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Sicherheitskonzept Automatisches Prüfsystem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.09.2012
    Beiträge
    73
    wäre nicht ein Sicherheitsschaltgerät das richtige für dich. Es gibt welche die 3 Phasig abschalten können, und mehrer Überwachungskreise haben. So kannst du in einen Kreis deine Schublade und andere Sicherheitsschalter ( z.B. Schmersal) überwachen, und im anderen Kreis den Pnotz. Die Geräte überwachen selbsständig auf Drahtbruch, Überbrückung (muss geschalten werden) usw. Die Gibts von Pilz oder Siemens...
    https://www.pilz.com/de-DE/eshop/A00...sschaltgeraete

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    PNOZmulti ist von Pilz und ist ein Sicherheitsschaltgerät.
    Da die Module bewegt werden, wäre eine mechanische Verriegelung der beweglichen Komponenten in Grundstellung zu überdenken. Einfach spannungsfrei schalten, heist auch das die Motoren kein Haltemoment mehr haben und den Gesetzten von Schwerkraft und Massenträgheit folgen.

    Bei elektrischen Steckverbindern such Systeme mit voreilenden Kontakten (Längere Pins) für den Potentialausgleich und Notausschleife. Die werden dann als erstes verbunden und als letztes getrennt.

    Plan in jedem Stecker 2 bis 4 Kontakte für eine Meldeschleife ein. Somit gibt es bei Steckertrennung sofort eine Unterbrechung und somit einen auswertbaren Alarm. Bei langen (breiten) Steckern an jedem Ende eine Meldeschleife dann wird sogar verkantetes/ nur einseitiges Aufstecken erkannt.
    Beispiel: ein 3 Reihiger 96 Pol Sub-D Stecker kann durch seine Länge am einen Ende voll eingesteckt sein und gleichzeitig am anderen Ende keinen Kontakt haben.

    Man kann den Prüfling auch auf eine ausziehbare Schublade positionieren, dann muß der Bediener nie in die Messeinheit fassen. Sondern der Prüfling wird zum Be- und Entladen aus dem System mit einer "Wechselpalette" bewegt. mit einem System das durch die Meßeinheit geht, kann man sogar noch die Nebenzeiten (Be- und Entladen) verkürzen. Platz 1 in Messposition Platz 2 rechts aus dem System draußen in Beladeposition. Wird Platz 2 in Messposition gebracht, wird zwangsweise Platz 1 links aus der Meßeinheit geschoben. Das entnehmen und einsetzen des Prüflings in eine Aufnahme kann so parallel zu Messung erfolgen und verkürzt so die Stückzeit erheblich.
    Geändert von i_make_it (12.03.2015 um 08:12 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2014
    Alter
    39
    Beiträge
    11
    Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten :

    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Also an deine Schublade montiert man zwei Schliesskontakte, welche man in Serie schaltet.
    An die Schublade und die Türen sind bereits Sicherheitsschalter von Pilz montiert. Was noch geändert werden muss, ist die Abfrage eines geschlossenen Deckel bei den Klappadaptern. Das geschieht momentan über einen normalen Induktiven Näherungsschalter. Gibt es solche auch als "sichere" Ausführung?
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Wichtig ist noch das Wiedereinschalten! Bei einem Spannungsausfall
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Für mich ist eine PNOZ, auch wenn ausdrücklich erlaubt, schon eine Krücke.
    Da ich die Quittierung einmal durch den Bediener über einen Taster und zum anderern über eine Freigabe vom PC machen will/muss und weil ich die Information der Zustände (an den Sicherheitsschaltern)
    auch am PC auswerten möchte, wollte ich die PNOZmulti nehmen, weil ich mit ihr Kommunizieren kann.
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Auch das Magnetventil für die Druckluft muss stromlos geschlossen sein.
    Was meinst du damit? Ich hätte ein Monostabiles Ventil genommen, welches im Not-Halt- oder Tür-, Deckel-, Schublade-Auf- Fall abfällt und das System entlüftet, so das alle Pneumatischen Zylinder "frei" wären?! Müssen das besondere Ventile sein?

    Zitat Zitat von Tomy83 Beitrag anzeigen
    wäre nicht ein Sicherheitsschaltgerät das richtige für dich
    das Problem hierbei ist, dass die Verbauten Spannungsquellen (3 Phasen+N AC und L(+) + N(-) AC/DC) ca. 1000V und 3A Liefern können, bzw ca. 1000W \ 800VA.

    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Plan in jedem Stecker 2 bis 4 Kontakte für eine Meldeschleife ein.
    Die Idee Hatte ich auch schon aber da stellt sich mir die Frage ob es reicht einfach einen Kontakt (Brücke im Stecker) zu öffnen oder ob dort auch ein Sicherheitsschalter angebracht werden muss um festzustellen, dass der Wagen angedockt ist?! Wenn nicht, dann hatte ich diese Funktionalität bereits über die anderen Sicherheitsschaltern am Wagen. Denn wenn man den Wagen abdockt, trenne ich ja auch die Verbindungen zum Turm und zu der darin verbauten Auswerteeinheit (evtl. PMOZmulti), oder?

    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Man kann den Prüfling auch auf eine ausziehbare Schublade positionieren, dann muß der Bediener nie in die Messeinheit fassen. Sondern der Prüfling wird zum Be- und Entladen aus dem System mit einer "Wechselpalette" bewegt.
    Wir haben bereits einen Solchen Adapter für das System gebaut. Der Prüfling wird auf einen Schublade gesteckt und den erst reingefahren. Dort wird er dann von unten ausgehoben und in die Kontaktiereinheit gefahren. Die Konstruktion ist leider so, dass ich bei offener Schublade in den Adapter greifen kann. Ein Klappe oder einen Tunell kann man da leider nicht ohne weiteres integrieren.

    Ich hoffe auf weitere Informationen und Anregungen von euch

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Ben Reiley Beitrag anzeigen
    Die Idee Hatte ich auch schon aber da stellt sich mir die Frage ob es reicht einfach einen Kontakt (Brücke im Stecker) zu öffnen oder ob dort auch ein Sicherheitsschalter angebracht werden muss um festzustellen, dass der Wagen angedockt ist?! Wenn nicht, dann hatte ich diese Funktionalität bereits über die anderen Sicherheitsschaltern am Wagen. Denn wenn man den Wagen abdockt, trenne ich ja auch die Verbindungen zum Turm und zu der darin verbauten Auswerteeinheit (evtl. PMOZmulti), oder?
    Je einfacher die Konstruktion umso weniger Möglichkeiten für ein Versagen gibt es!

    Das Problem bei einem Sicherheitsschalter ist eben, dass man konstruktiv gewährleisten muss, dass auch bei einem Defekt des Bauteils, man auf die Sichere Seite fällt.

    Wenn dein Stecker korrodiert oder verbogen ist, bekommst du keinen Kontakt und das System ist blockiert, also sicher.

    Ein Schütz darf auch bei einem Defekt alles, aber er muss in jedem Fall den Hauptstromkreis sicher unterbrechen!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Ben Reiley Beitrag anzeigen
    Abfrage eines geschlossenen Deckel bei den Klappadaptern. Das geschieht momentan über einen normalen Induktiven Näherungsschalter. Gibt es solche auch als "sichere" Ausführung?
    Ein rein induktiver Näherungsschalter gibt das nicht her, es gibt aber Schalter die mit RFID arbeiten, Da ist ein Plättchen, das man an eine Fläche klebt oder nietet und nur wenn das deckungsgleich auf dem Sensor liegt schaltet der. Alles andere ignoriert der Sensor.

    Zitat Zitat von Ben Reiley Beitrag anzeigen
    da stellt sich mir die Frage ob es reicht einfach einen Kontakt (Brücke im Stecker) zu öffnen
    Brücke reicht, da die einzige Aufgabe ist, zu überwachen ob der Stecker richtig sitzt. Dann erst schaltet die Steuerung Signale und Spannungen durch.

    Zitat Zitat von Ben Reiley Beitrag anzeigen
    Die Konstruktion ist leider so, dass ich bei offener Schublade in den Adapter greifen kann. Ein Klappe oder einen Tunell kann man da leider nicht ohne weiteres integrieren.
    Eventuell ist noch Platz für einen mini Lichtvorhang.
    Z.B.:
    http://img.directindustry.de/images_...06-5604319.jpg

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2014
    Alter
    39
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Eventuell ist noch Platz für einen mini Lichtvorhang.
    Daran habe ich auch schon gedacht, allerdings ist die Öffnung, welche bei offener Schublade freigegeben wird so groß wie der Prüfling selbst (ca. 100x200mm)
    Somit würde ich den Lichtvorhang beim Heraus- und Hereinfahren immer zwei mal mit dem Prüfling unterbrechen. Hätte also nichts gewonnen (bezogen auf das Schalten des Schützes)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Mach eine Schublade die aus Boden, Front und Rücken besteht. Der Lichtvorhang läuft zwichen Front und Rücken, an den beiden Seiten und oben quasi als Deckel. Ein Kontakt in der inneren Endlage der Schublade und einer in der äußeren schalten jeweils den Vorhang ab. Dazwichen ist er aktiv.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Automatisches Zusammenfügen von Beiträgen
    Von Geistesblitz im Forum Anregungen/Kritik/Fragen zum Forum und zum Wiki RN-Wissen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.03.2014, 14:48
  2. Automatisches Geschütz
    Von Bremer im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.09.2008, 13:28
  3. Automatisches Makefile
    Von raid_ox im Forum Asuro
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.03.2007, 23:03
  4. Automatisches Zielsystem...Vorerstmal auf Licht
    Von SteelWolf im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.11.2004, 18:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests