Hi Ernst,
Wie bei Inka geht das parallel Schalten von zwei TSOP Sensoren auch bei mir.
Wenn man sich mal das Datenblatt des TSOP34836, der im RP6 verwendet wird, ansieht, dann besteht der Ausgang (OUT) aus dem Collector eines NPN-Transistors, dessen Emitter an GND liegt. Zusätzlich gibt es intern noch einen 30kOhm Pullup-Widerstand.
Das heißt:
Man kann die Ausgänge von 2 TSOPs parallel schalten, im Ergebnis ist das eine logische ODER-Schaltung: Wenn einer oder beide Ausgänge LOW-Pegel führen (interner Transistor durchgeschaltet, 36kHz IR-Licht erkannt), dann ist das Ergebnis der Parallelschaltung auch LOW.

Im Parallelbetrieb einen von beiden Sensoren elektronisch deaktivieren (ich hab es jetzt mal über die direkte Schaltung der Spannung des ansonsten parallel geschalteten zweiten Sensors über einen anderen OUT PIN des Prozessors und dazwischen 470 Ohm gemacht) bringt leider den Effekt, das beim Abschalten der Spannung an Sensor 2 auch der noch eingeschaltete Sensor 1 nichts mehr über OUT ausgeben kann. War ja leider zu erwarten...
Ich habe das noch nie probiert. Erwarten würde ich das aber nicht: Der Ausgangstransistor des TSOP, der ohne Spannung ist, dürfte ja gesperrt sein. Damit müßte der aktive TSOP durchaus sein Ausgangssignal durchschalten können.