- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Chip vor Induktionsstrom schützen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.01.2012
    Beiträge
    8
    Ich beschäftige mich ernsthaft mit der Materie, ich bin Dankbar für jeden Hinweis auf eine realistische Gefahr, ich gehe vermutlich vorsichtiger vor als 95% aller gelernten Eletriker... und alles was ihr habt ist dieser Satz:

    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Meine Fresse, manche Menschen sollte man lieber geradezu ermutigen dumme Dinge zu tun anstatt sie zu warnen.
    Danke für diese Demonstration des gekonnten schwarz-weiß denkens...

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von multimeter
    Registriert seit
    10.01.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    55
    Zitat Zitat von LumixIgor Beitrag anzeigen
    Danke für diese Demonstration des gekonnten schwarz-weiß denkens...
    Hallo Igor,

    ich glaube gemeint war der Kollege "Unregistriert" und nicht du.

    Gruß, multimeter

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von LumixIgor Beitrag anzeigen
    Ich beschäftige mich ernsthaft mit der Materie, ich bin Dankbar für jeden Hinweis auf eine realistische Gefahr, ich gehe vermutlich vorsichtiger vor als 95% aller gelernten Eletriker... und alles was ihr habt ist dieser Satz:



    Danke für diese Demonstration des gekonnten schwarz-weiß denkens...
    Nun...erstens hatte ich weitaus mehr für dich, und ich war auch nicht der Einzige mit einem praktikablen Vorschlag.
    Zweitens ging dieser Satz in der Tat an "Unregistriert".

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    um mal wieder in Richtung Antwort zu kommen: Wie wäre es an der Stelle an der geschaltet werden soll einen normalen Licht-Schalter installieren zu lassen (von einem Elektriker), und an der anderen Seite eine normale Steckdose (Unter- oder Aufputz). In diese Steckdose kann dann ein Steckernetzteil und mit dessen Spannung kann man sicher an das GPIO.

    Ich bin selbst auch keine Fachkraft, denke aber dass dies so gehen, sicher und erlaubt sein sollte.

    Viele Grüße
    Andreas

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das würde funktionieren, jedoch ist ein Netzteil etwas übertrieben. Ich würde ein Relais für 230V nehmen. Relaiskontakt nehmen und mit dem PI verbinden. Das alles in ein Gehäuse und fertig. Sicherheitshalber noch die Spannungen schön trennen (mit z.b. Kunststoffplatte) und alles passt.

    Du kannst aber auch eine Optokopplerkarte bauen (mit Kondensatornetzteil). Dann musst du aber auf Abstände, Griechstrecken,... achten.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Hannes,
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Das würde funktionieren, jedoch ist ein Netzteil etwas übertrieben. Ich würde ein Relais für 230V nehmen. Relaiskontakt nehmen und mit dem PI verbinden. Das alles in ein Gehäuse und fertig. Sicherheitshalber noch die Spannungen schön trennen (mit z.b. Kunststoffplatte) und alles passt
    Der Vorteil dieser Lösung ist, unter anderem, dass die VDE-Konformität nicht dein Problem ist, an der Kleinspannung darfst du basteln wie du willst.
    Zudem ist so ein Ministeckernetzteil auch nicht teurer als ein VDE-Konformes Relais.

    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Du kannst aber auch eine Optokopplerkarte bauen (mit Kondensatornetzteil). Dann musst du aber auf Abstände, Griechstrecken,... achten.
    Beim Relais musst du genau so auf die Kriechstrecken achten, ist oft nur etwas einfachen wegen den grösseren Abständen der Anschlüsse.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Du hast natürlich recht, so ist es für jemanden zu 100% richtig der keine dementsprechende Ausbildung hat.

    Bei den Relais hast du auch recht. Ich habe da eher an die Steckrelais bzw Koppel/Trennrelais aus der Industrie gedacht (arbeite hauptsächlich mit solchen). Für die gibt es Sockel. Relais in den Sockel stecken, die Adern anklemmen und fertig.

    Man sollte niemanden Angst machen. Wenn man sich soetwas zutraut kann man es machen. Es muss nur vorschriftsmäßig und gewissenhaft gemacht werden. Wenn man sich nicht sicher ist muss man eben fragen oder es sonst lassen.

    MfG Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Hannes,
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Bei den Relais hast du auch recht. Ich habe da eher an die Steckrelais bzw Koppel/Trennrelais aus der Industrie gedacht (arbeite hauptsächlich mit solchen). Für die gibt es Sockel.
    Steckernetzteile finde ich für ein paar Euro in der Grabbelkiste oder habe irgendwo was rumliegen.

    Aber auch neu ist so ein Netzteil günstiger als ein Industrierelais und dem passenden Sockel.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Leiterplatte vor Feuchtigkeit schützen
    Von Olle_Filzlaus im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.04.2014, 10:50
  2. [ERLEDIGT] Servos vor dem Hitzetod schützen?
    Von Joran im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.12.2013, 14:57
  3. Kupfer vor Oxidation schützen
    Von Der Eisvogel im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.10.2013, 14:45
  4. ADC vor Störung schützen
    Von DevU im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.06.2013, 19:46
  5. Atmel µC IO vor Überspannung schützen
    Von Steffen44 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 19:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress