Nö. auf Holz nimmt man (hatte ich nicht weiter erwähnt, weil es ja wohl Alu sein soll) simplen Tapetenkleister-den gaaanz einfachen.
Zum Flieger bespannen übrigens auch.
Kostet fast nix: Papier passend zuschneiden, und aufheften-so leidlich straff (mit Nadeln oder so). Dann zuerst den Bereich, wo es aufgeklebt werden soll, durchs Papier weg mit Tapetenleim einstreichen, kurz einwirken lassen (damit der halbwegs klebt), dann _alles_ zügig ebenfalls einstreichen mit dem Leim (ich verdünne den immer extrem, also mindestens 5x mehr Wasser als zum tapezieren), dabei aufpassen, dasss sich nirgends Falten bilden am Rahmen.
Nun trocknen lassen-in der Regel ist das Papier danach bereits fest und straff. Falls nicht, kann man gezielt Wasser aufsprühen (je nach Papiersorte geht auch anfeuchten mit nem Schwamm, bei dünnen Papieren nicht), und so nachspannen.
Wenn das alles hinhaut(bis hierhin kann man notfalls das Papier sogar noch leicht wieder lösen, einfach nass machen), kann dann lackiert werden (für Modellflieger gibts da sogar speziellen "Spannlack"-ich kenn die genaue Formel von dem Zeug zwar nicht, wette aber drauf, dass es nix anderes als Nitrolack ist, der geht dafür nämlich genauso), zuerst wieder dort, wo das Papier halten soll: am Rahmen.
Wenn der Lack _dort_ trocken ist (keine Panik, falls sich nun wieder paar Wellen gebildet haben, alles, was nicht faltig verklebt ist, bekommt man wieder weg), dann die gesamte Papierfläche lackieren. Ist sie hinterher wieder locker geworden- anfeuchten und trocknen lassen. Das geht ggf. auch mehrmals.
Auch gezielte Lackstriche an problematischen Stellen helfen, beim nachspannen.
So bespanne ich Flugzeugteile seit...grauer Vorzeit.
ABER: Türen sollten vielleicht etwas robuster bespannt werden (kommen ja auch mal Kids zu Besuch, die laufen durch sowas einfach durch), von daher wüsst ich was besseres:
Es gibt auch Bespannfolien. Die werden einfach nur aufgebügelt und können auch mit Wärme (Bügeleisen) nachträglich gespannt werden.
Davon gibts sogar welche, die keine "Rückseite" (auf der normalerweise der Schlelzkleber aufgebracht ist) hat- die wäre ideal.
Um die benutzen zu können, werden einfach nur die Klebeflächen mit entsprechendem Kleber vorbehandelt, dann die "Folie" (das Zeug gibts auch in feiner Stoffoptik usw.) einfach aufgebügelt.
Kleber dafür wäre z.B. Oratex Heissiegelkleber. Den trägt man auf wie Lack und kann ihn dann per Hitze "aktivieren"- so kann man die Bespannung ggf. später auch leicht wieder runter bekommen um sie z.B. mal zu wechseln.
Von dem Kleber gibts mehrere Ausführungen, einfach mal bei https://www.oracover.de/ bisschen stöbern-die haben auch recht anständige Verarbeitungstipps.
Lesezeichen