... Schiebetür nach japanischem Vorbild ... Aluminium... z.B. ... Item ... ich dachte an ... 20x20mm ... raumhoch (2,5 m) und 1 m breit ...
... die japanischen Schiebetüren gefallen mir einfach sehr gut ... das Papier ist transluzent und gegen Verstaubung besser ...
Hallo Jörg,

Aluprofile Deiner Vorauswahl sind vermutlich (neben Vierkantrohren) festigkeitstechnisch optimal. Allerdings halte ich 20x20 für etwas schwach. Ich verwende z.B. für deutlich kürzere Teile 30x30 (Bosch-Rexroth) - das ist für meine Bedürfnisse ausreichend stabil und preislich fast unschlagbar (10 Steine pro Meter - IM ZUSCHNITT). Im Vergleich zu Leimholz könnte Alu stabiler sein wenn es nicht um einen sehr speziellen Holzaufbau mit ausgesuchten Qualitäten geht. Hast Du schon mal an CFK-Vierkantrohre gedacht?

Ich hatte mich mit diesen Türkonstruktionen nie auseinandergesetz, aber aus der Erinnerung gibts eine obere UND eine untere Führung. Damit ist die Verwindungssteifigkeit des Türelements selbst nicht von so hoher Wichtigkeit wie bei unseren Schwenktüren, die nur einseitig aufgehängt sind.

Papier wird seit vielen Jahren auf Holz aufgeklebt nicht nur in Japan sondern auch z.B. bei den mitteleuropäischen Modellflugzeugbauern. Hier hatte ich einfacherweise Alleskleber verwendet (sieht aber wegen der Verspannungen im Kehlbereich Holz-Papier nicht gut aus), hier ist das oft übliche Lackverfahren das Sly erwähnt, oft/viel besser. Wenn Du ganz modern sein willst nimmst Du für Dein transluzentes (Japan-)Papier einen UV-härtenden Kleber *gg*, z.B. beim großen C oder kleiner und preiswerter beim großen O. Nicht billig, aber Du musst sicher nur Klebepunkte setzen. Auf Papier+Holz dürfte Weißleim besser sein, leider mit deutlich längerer Abbindezeit, das KÖNNTE Erschwernisse beim Fixieren während der Abbindezeit geben.