- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Für lange Winterabende....

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Das gleiche Ding hab ich auch noch rumzuliegen. Zusammen mit der edelsten Lochrasterplatine die ich je gesehen habe.Ich kam bisher auch nicht dazu, mich in die ARM-Welt einzuarbeiten.

    Wenn jemand von euch da weiter ist würde ich mich um Berichterstattung sehr freuen. Um nur Rumzuliegen ist das Teil dann doch zu schade.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Das gleiche Ding hab ich auch ... Um nur Rumzuliegen ... zu schade.
    Dann hört mal bitte her - oderlachs und White_Fox: mal ein vorsichtiger Vorschlag: Wir arbeiten uns gemeinsam in das Ding ein. Also so ne Art offline-Tutorial als Selbststudien-Vorhaben. Als Leitfaden für uns Anfänger könnte sicher das hier dienen. Wenn man das zeitgleich macht, kann man sich bestimmt auch helfen.

    Anfangstermin ist ja klar, "Winter" - so ungefähr. Zumindest nicht in den nächsten Wochen/Monaten, da habe ich schon zeitliche Planung(en).
    Thema001: Eine LED blinken lassen - was sonst.

    Viel mehr will ich erstmal nicht vorschlagen. Der Umfang bietet ja schon mal genug Arbeit: Download der IDE - die Wsk8 vorgeschlagen hat, danke schon mal - Einrichten eines Projekts, Einarbeiten in die Chose und los geht der Zug zum Blinken. Das oben verlinkte Tutorial gibt ja schon etliche Hilfen für Anfänger.

    Was meint Ihr dazu?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Der Vorschlag hört sich gut an. Also ich wäre dabei.

    Ich würde zwar lieber Netbeans als IDE vorschlagen, aber da das Tut nunmal mit diesem EM-Dingens arbeitet werde ich mich damit anfreunden. Als Thema002 würde ich, (aufbauend auf 001 natürlich ) die Erweiterung der Blink-LED zu einem PWM-Dimmer vorschlagen.

    PS: Warum erst auf lange Winterabende warten...graue Herbst-Wochenend-Nachmittage können auch recht öde sein.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo W_F !

    Natürlich gibt es auch graue Herbsttage, aber ich persönlcih habe da noch Dinge von der "Sommerpause" aufzuarbeiten, soweit man das Hobby als "Arbeit" bezeichnen darf..

    Hätten wir noch richtigen Winter, ginge es tagsüber hinaus in die Weisse Natur und abends ermüdet ins Bett, aber ein richtiger Winter ist ja auch schon ne Rarität...

    Ich habe mich also erst mal mit Keil AVR/ARM/51 ausgestattet, natürlich die Freeware mit ein paar KB für die Code...die kaufversion steht zu keiner Realität der Verwendung bei mir.
    Em::Blocks habe ich auch , sehe da nun gar nicht durch...noch nicht...und CoCox weiss ich nicht, muss mich da erst Registrieren...

    Mir persönlich wäre KeilARM angenehme, da ich dort schon in der 51er Version (8051) ein bischen gearbeitet habe...

    Na ja , die hauptsache ist das man was draus machen kann aus dem Board, wie das ist dann noch offen für mich, nur sollte es "Zeh" sein, ASM habe ich fast seit der C64' er Hoch-Zeit nicht mehr "gehämmert"...
    Aber es hat Spass gemacht für Geos-Anwendungen Grafik/Icons Bittweise zu "zeichnen" ...nee tippen.

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ich finde ja, ASM muß jeder mal programmiert haben der programmieren lernen will. Aber für ARMs würde ich mir das auch nicht antun wollen, wenn man das auf einem 8-Bit-Käfer kann reicht das. Ich würde auch C vorschlagen. Muß mich da auch erst wieder etwas reinarbeiten, habe C bisher nur unter Windows angewendet und muß erstmal sehen was bei Mikrocontrollern dann alles anders ist.

    Aber noch was zur IDE: Dann würde ich doch lieber vorschlagen, als Konsens dieses EM-Dingens zu verwenden. Keil ist mir aus zwei Gründen unsymphatisch: Einmal entweder Beschränkung oder Kauf, wobei ich das Geld auch nicht ausgeben kann und würde, also bleibt auch mir nur, mit der Beschränkung zu leben. Wobei ich das nicht einsehe, da es wirklich gute Open-Source- bzw. Freeware-IDEs gibt (Netbeans, Eclipse, EM-Dingens).
    Zweitens habe ich mir (u.a. von einem Prof an meienr Uni) sagen lassen, das Keil im Vergleich mit anderen IDEs auch nicht so der Bringer ist. Warum also mit Beschränkung leben?

    Außerdem habe ich noch die Möglichkeit, Visual Studio vollständig zu nutzen, instaliert habe ich es auch noch. (Student sein hat seine Vorteile. ) Eine weitere IDE kann ich von daher auch nicht wirklich gebrauchen.

    Da das Tut nunmal mit EM-hastenichjesehn arbeitet wäre es insofern ganz sinnvoll damit anzufangen, da das in dem Tut auch ganz gut erklärt zu sein scheint. Wenn wir sicher genug sind kann ja jeder zu seiner Lieblings-IDE umsteigen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Nun ja ich will mich an Keil nicht festhalten, aber für meine kleinen AT89x5x Versuche war das bestens, zumal es da kaum auf Codegrösse ankam zum lernen und Verstehen, ich hatte/Habe da ein MCU-8051 zu liegen und 2..3 Chips die ich mal testen wollte, das ging für mich da mit Keil am besten...
    Ich denk aber wenn mein "Brett vorm Kopp" bei EM::Blocks entfernt ist komme ich damit auch klar und man kann /möchte ja lernen....Nein es ist heute als Hobbyprogger nicht mehr nötig sonst was für Software auszugeben, weil es genügend FreeCode gibt.
    Wenn ich da noch an meine Taschengeldverlust zu Zeiten von Delphi1,2,3 usw.. denke , so schnell konnte keiner Sparen..

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Ich finde ja, ASM muß jeder mal programmiert haben der programmieren lernen will.
    Ich bin gleicher Meinung !

    Aber nur solche davon, für die "Hex" schon wie "Dec" ist. Ich habe früher PC CPU's (von 80186 bis Pentium) umfangreich in ASM programmiert. Deshalb denke ich, dass "Umstieg" von 8-bittigen µC's auf z.B. 32-bittige CPU's etwas schweriger wäre.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Gewiss , gewiss..schon alleine der ASM Befehlsvorrat dürfte schon "etwas" umfangreicher sein...

    Ich bin gerade dabei meinem Board ein wenig Linux , oder besser Linux die Verbindung mit dem STM32 beizubringen. da muss ich erst mal im Web recherchieren..
    Na vielleicht hat wer ' ne Hilfestellung für mich in Sachen Linux? Da bin ich ja nun schon zig Jahre so "aktiv" raus...

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. Zeichenroutine dauert zu lange
    Von avrrobot im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.03.2012, 19:33
  2. Lange Leitung - oder was?
    Von manu418 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.10.2010, 15:09
  3. Lange Leiterbahn abschliessen ?
    Von Mandi Nice im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.06.2008, 22:35
  4. Lange Leitung!
    Von waste im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.02.2007, 22:09
  5. Timer für lange Laufzeiten
    Von toetzel im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.11.2006, 17:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress