- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Mobiles Arbeitsgerät - was würdet ihr kaufen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, ich hab mal nachgeschaut, was das für ein Multimeter ist, mit dem ich da momentan täglich rumhantiere. Ein Extech EX530. Aber wie bereits gesagt, erfüllt es nicht so 100%ig meine Erwartungen.
    Prinzipiell ein gutes Gerät, jedoch nicht, wenn man 'mal eben schnell' was durchklingeln will oder wenn man bei einem Versuchsaufbau das ständige Gepiepse vom Ein- und Ausschalten leid ist.

    Hat denn jemand von euch ein hochwertiges Multimeter, bei dem man die Zwangsabschaltung deaktivieren kann?

    Und als Komponententester hats mir grade die Idee angetan, feststellen zu können, ob ein Elko ausgetrocknet ist...


    //Edit: Hier sieht man, wie langsam der Pieper bei so nem Extech ist: https://www.youtube.com/watch?v=Tv3NipO_lBs
    Geändert von Cysign (12.04.2014 um 00:19 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Hat denn jemand von euch ein hochwertiges Multimeter, bei dem man die Zwangsabschaltung deaktivieren kann?
    Wenn Fluke 110 und Fluke 179 in diese Kategorie passen, dann zweimal JA. Gelbe Taste beim Einschalten gedrückt halten, und die Ausschaltfunktion ist unterdrückt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Danke für die Info

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich besitze ein Fluke 87V. Bei diesem kann man die Selbstabschaltung deaktivieren (wie RoboHolIC geschrieben hat). Hat einige sehr nützliche Funktionen (http://www.fluke.com/fluke/atde/digi....htm?PID=56135)

    Wenn du ein mobiles Oszi suchst kann ich das RedHandscope von Meilhaus Electronic empfehlen (http://www.meilhaus.org/downloadserv...0%20MHz_de.pdf) ich habe die 60MHz Version. Ich würde aber noch warten und nur kaufen wenn du es unbedingt benötigst. Bzw wenn wieder genügend Budget übrich ist dafür.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Das RedHandscope scheint n interessantes Gerät zu sein. Aber als reines Multimeter (was ich meißtens unterwegs benötigen werde) ist es ein bisschen groß und teuer.
    Ich schwanke grade zwischen Fluke 117 und 179, mir fällts schwer mich da festzulegen, da ich beide noch nie in der Hand hatte.

    //Edit: Okay, ich glaube, die Entscheidung ist fürs 179 gefallen. Den Mehrwert des Thermometers weiß ich zu schätzen
    Ich frage mich jedoch grade, ob der Fluke i400 Zangenadapter für das 179 eine sinnvolle Ergänzung ist, oder ob ich mir lieber eine zusätzliches AMperemeter zulege. Dafür möchte ich allerdings maximal 100€ ausgeben, da ich es (zumindest momentan) nicht so häufig gebrauchen werde. Vorschläge? Taugen die ab 70€ von Voltkraft was?

    An Komponententestern hab ich auf Anhieb die beiden gefunden:
    PEAK Atlas DCA 55 (70€)
    Komponententester KT 100 (100€)
    Geändert von Cysign (12.04.2014 um 23:43 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich besitze als Stromzange für den niedrigen Bereich ein Testboy TV218. Das reicht für meine Zwecke. Wenn ich irgendwo Strom und andere Größen messen muss nehme ich das Fluke 337 (ist jedoch nicht so genau, ist aber meist egal (nur 1/10 Anzeige bei Strom, das TV218 hat 1/100). Das Fluke ist aber außerhalb deines Budgets, das TV218 kostet unter 100€. Das 337 kann Anlaufströme und Frequenz messen. Habe noch eine Stromzange, die verwende ich eigentlich nicht (ist eine reine Stromzange ohne DMM Funktionen und hat als kleineren Bereich glaube ich 200A)
    Das Fluke 337 ist abgekündigt, hier trotzdem der Link http://www.fluke.com/fluke/sgen/elec....htm?PID=70328
    Das Testboy ist ein deutsches Produkt. Was mir an diesem Messgerät nicht gefällt ist die relativ kleine Messöffnung (kann aber auch vorteilhaft sein). http://www.testboy.de/produkte/strom...estboy-tv-218/

    Bedenke beim I400 das das eine reine AC Stromzange ist. Habe aber keine Erfahrung damit.

    Mit anderen Stromzangen habe ich leider keine Erfahrung. Für genaue Messungen messe ich mit dem normalen DMM. Da muss man nur darauf achten das man die Sicherung nicht eliminiert (ist mir beim Fluke schon passiert, die sind relativ teuer)

    Komponententester kenne ich leider bis jetzt gar nicht, das DCA55 sieht relativ interessant aus. Eventuell besorge ich mir eines.

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (13.04.2014 um 15:14 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Anlaufströme und Frequenzen klingt gar nicht mal so verkehrt. Hast du die Funktion denn schon öfters benutzt? Funktioneirt das gut?

    Die Extech Ex710AC sieht eigentlich ganz gut aus, it aber leider nur für Wechselstrom. Mal sehen, was die sonst noch in dem Bereich haben

Ähnliche Themen

  1. Arbeitsteilung zw. 2 µC's - Wie würdet ihr es machen?
    Von Willa im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.03.2009, 11:28
  2. Wieviel würdet ihr max. ausgeben?
    Von fey im Forum Mechanik
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 02.12.2007, 19:13
  3. Wie würdet Ihr das Programmieren
    Von wurm im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.06.2007, 22:02
  4. Wie würdet Ihr das Programmieren
    Von wurm im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.06.2007, 22:02
  5. Welchen Motor würdet ihr nehmen?
    Von blue_man im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 16:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test