Hallo robkpc,

Für so etwas nimmt man eigentlich keinen Servo.
Ein Servo bekommt eine Position vorgegeben und versucht dann diese Position, über eine Positionsregelung zu halten.
Bei den Modellbau-Servos erfolgt die Vorgabe über die Breite eines Steuerimpulses. Nun wackelt aber die Breite des Impulses immer etwas, das bekommt man nicht auf die ns genau hin, nennt sich Jitter. Dadurch versucht aber die Regelung dauernd die aktuelle Position der Vorgabe anzupassen. Zudem hat auch das Gertrieb und das Poti, welches die aktuelle Position dauernd rückmeldet auch noch etwas Spiel, was das Ganze weiter verschlimmert. Des weiteren hats du auch noch Spiel zwischen Servo und der Klappe und da ändert sich auch noch gerne etwas mit der Temperatur und der Feuchte....

Es geht aber auch wesentlich einfacher:
Du setzt zwei Endschalter, welche durch die Klappe betätigt werden und nimmst einen einfachen Motor mit Getriebe. Das Spiel zwischen Motor und Klappe spielt dann keine Rolle mehr.
Die Endschalter kann man dann direkt in Serie zum Motor schalten. Wenn die Klappe geschlossen ist, öffnet der Schalter und der Motor ist stromlos. Wird die Klappe geöffnet, schliesst der Schalter wieder und der Motor schliesst wiederum die Klappe.

Einen Trick habe ich noch unterschlagen
Wir verwenden einen Gleichstrommotor, dessen Drehrichtung von der Polung der Spannung abhängt.
Parallel zu den Schaltern kommt jeweils noch je eine Diode.
Die Dioden sind so gepolt, dass sie sperren, wenn der Motor so gepolt ist, dass er in die Richtung des jeweiligen Endschalters dreht.

Zum Ganzen fehlt dann nur noch eine H-Brücke oder ein Relais, womit man die Spannung umpolen kann.

Wegen Getiebe, Mechanik und evtl. Preis, kann es sinnvoll sein, denn angegebenen Servo zu kaufen und einfach die ganze Elektronik auszubauen.

MfG Peter(TOO)