- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Adaptiver Greifer auf Basis von FESTO FinGripper Fingern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hallo,

    die Festo-Finger werden im SLS Verfahren gefertigt und bestehen (wie meistens bei diesem Verfahren) aus Polyamid.

    Was den Greifvorgang angeht hast Du das Problem schon richtig erkannt: auch wenn die Finger selbst sehr adaptiv sind, hat ihre Anordnung dennoch großen Einfluss auf die greifbaren Objekte. Die zweite Frage ist dann noch wie die Finger beim Greifvorgang an das Objekt angenähert werden. Bei dem o. g. Greifer werden die Finger ja quasi rotatorisch geschlossen. Im Ergebnis funktioniert dieser Greifer nur gut mit eher kugelförmigen Gegenständen - wobei Unregelmäßigkeiten schon ganz gut ausgegelichen werden, Eier, Äpfel und Kartoffeln gehen in der Regel gut .

    Weil mir die beschränkten Einsatzmöglichkeiten von dem Greifer durchaus bewusst waren, habe ich noch eine andere Hand mit den Festo-Fingern aufgebaut:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4228_sc.jpg
Hits:	36
Größe:	26,2 KB
ID:	27688 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4219_sc.jpg
Hits:	37
Größe:	37,4 KB
ID:	27689 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4239_sc.jpg
Hits:	27
Größe:	24,9 KB
ID:	27690

    Hier werden zwei Finger zangenartig (aber parallel) geschlossen. Insgesamt ist man damit flexibler. Zylindrische Objekte kann man damit zB recht gut von der Seite fassen, ebenso quaderförmige Objekte. Mit Kugeln (bzw Zylindern von oben gegriffen) wird es schon wieder schwieriger, da muss man schon recht genau den Äquator erwischen. Apropos: das Polyamid hat kaum "grip", man muss also irgendwie eine gute Oberflächenbeschichtung für die Innenseiten der Finger nachrüsten. Habe schon von Leuten gehört, die da einfach Schleifpapier aufgeklebt haben - not my style ... Ich bin da noch zu keinem endgültigen Schluss gekommen.

    Gruß
    Malte

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Eher als Schleifpapier könnte ich mir Anti-rutsch Matte vorstellen.
    Am Preis dafür wird es sicher nicht scheitern:
    http://www.pollin.de/shop/suchergebn...e&log=internal

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    76
    Beiträge
    487
    Das NimbRo-Team der Uni Bonn hat (zumindest im Jahr 2012) SockenStop (ABS Latex) aus dem Textilhandel auf den Festo-Fingern verwendet. Persönlich bevorzuge ich die genoppten Auflagen von Tischtennisschlägern.

    Gruß, Günter

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Persönlich bevorzuge ich die genoppten Auflagen von Tischtennisschlägern.
    Das ist eine sehr gute Idee! Jetzt wo Du das sagst, kommt es mir auch bekannt vor, möglicherweise hast Du den Hinweis schonmal an anderer Stelle gegeben und ich habe es wieder verpennt ...

    Gruß
    Malte

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Also einen habe ich noch:
    Max Grip Gloves, zum Greifen für Finger optimiert. Ab ca. 1.95€

    https://www.google.de/search?q=max+g...loves&tbm=isch

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.01.2014
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen

    Insgesamt ist man damit flexibler. Zylindrische Objekte kann man damit zB recht gut von der Seite fassen, ebenso quaderförmige Objekte. Mit Kugeln (bzw Zylindern von oben gegriffen) wird es schon wieder schwieriger, da muss man schon recht genau den Äquator erwischen. Apropos: das Polyamid hat kaum "grip", man muss also irgendwie eine gute Oberflächenbeschichtung für die Innenseiten der Finger nachrüsten. Habe schon von Leuten gehört, die da einfach Schleifpapier aufgeklebt haben - not my style ... Ich bin da noch zu keinem endgültigen Schluss gekommen.

    Gruß
    Malte
    Vielen Dank für deine Einschätzung und deine Tipps (und die der anderen)!
    Wir werden dann mal versuchen, damit was auf die Beine zu stellen. Den "Äquator" zu erwischen sollte nicht das Problem sein, jetzt, wo wir wissen worauf wir achten müssen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Lass doch einfach mal hören/sehen was ihr draus gemacht habt. Würde mich interessieren!

    Gruß
    Malte

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    76
    Beiträge
    487
    Kleiner Nachtrag zum Selbstbau der Finger und eines Greifers (wenn man Zugriff auf einen 3D-Drucker und einen alten Pritt-Stift hat):
    Hab ich gerade auf LMR gefunden:
    http://letsmakerobots.com/node/39387
    Die zugehörigen STL-Files findet man hier:
    http://www.thingiverse.com/thing:193851

    Gruß, Günter

  9. #9
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Der Pritt Stift als Spindeltrieb am Servo ist wirklich großartig.
    Solche Konstruktionen sollten auch mal in einem entsprechendem Konstruktionsatlas stehen.

    Man kann sich zur Bearbeitung sicher auch eine kleine Trennscheibe (am Proxxon/Dremel) vorstellen, mit der ich wohl besser zurecht käme als mit einem heißen Messer.

    Die Finger sind auch sehr überzeugend. Hier wird ja nur der äußere Streifen in 3D gedruckt und die Querstreben sind in "Büroklammer" ausgeführt. Das führt eigentlich direkt zu der Frage wie die so verbleibenden 3D Teile (in kreativer Retro Technik) durch bestehende Standardteile ersetzt werden können.
    (Foodtainer, Wäschelammern, Flaschenkorken, Regenschirmspeichen, Plastik-Besteckteile, Eisstiele, Strohhalme, Fliesenkreuze oder einfach auch Klebestifte?)

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.01.2014
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen
    Lass doch einfach mal hören/sehen was ihr draus gemacht habt.
    wenn alles klappt, werden wir das machen.

Ähnliche Themen

  1. Smart Bird: Festo entwickelt Roboter nach dem Vorbild einer Möwe
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.03.2011, 09:00
  2. RP6 mit Greifer
    Von carlitoco im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 03.11.2008, 14:07
  3. Coole Qualle - AirJelly von Festo
    Von Andree-HB im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.04.2008, 16:59
  4. Roboter von Festo mit irgendsoner Uni in Berlin
    Von adrisch im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 17.04.2007, 22:52
  5. Greifer
    Von Robo_8304 im Forum Mechanik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.12.2004, 15:32

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests