Hallo,

Wie schon gesagt ist da ein Zeichnungsfehler:

PL muss an D10 Anode und D11 Kathode angeschlossen werden!

Sinn der Sache ist, dass man keine grossen Ausgleichsströme hat, wenn GND irgendwo in der Welt auch nochmals mit PE verbunden wird. Zumindest wenn der Potentialunterschied kleiner als etwa 0.7V ist. Der Strom wird unterhalb der Diodenspannung nur von R11 bestimmt.

Welchen Wert soll R11 eigentlich haben, sind das 10 oder 100 Ohm ???
Bei 10 Ohm würde ein normaler Widerstand schon reichen (Verlustleistung etwa maximal 0.1-0.2W).
Bei defekten Dioden würden bei 230V etwa 23A fliessen (5.5kW), das hält ein 16A LS etwa 2 Minuten aus bis er ausschaltet, da reichen die 5W dann nirgends hin !!

Wichtig bei der Schaltung ist, dass die Dioden den Kurzschlussstrom der Sicherung der Hausinstallation aushalten können, damit die Abschaltbedingungen erfüllt werden.
Bei einer guten Hausinstallation können da Spitzen von etwa 100-200A (typisch ist so 80-140A) auftreten, bis der LS wirklich ausgelöst hat. Ist für Gleichrichterdioden eigentlich kein grosses Problem, die 1N540x halten nicht repetierende Stossströme von bis zu 200A aus, eine 1N400x aber nur 30A.

Eine 1N4148 ist an dieser Stelle aber völlig ungeeignet

Alternativ zu den beiden 1N5400 kannst du auch eine Gleichrichterbrücke verwenden.
Einfach + und - an der Brücke Kurzschliessen und die beiden ~-Anschlüsse an Stelle der Dioden einsetzen.
Und die maximalen Stossströme beachten.

MfG Peter(TOO)