Hi Gerhard,
leider verstehe ich die chinesische Anschriften auf von dir geposteter Zeichnung noch nicht, deshalb nur eine Skizze von weiter in dem Thread praktisch ausprobierter Schaltung: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post571452 .![]()
Hi Gerhard,
leider verstehe ich die chinesische Anschriften auf von dir geposteter Zeichnung noch nicht, deshalb nur eine Skizze von weiter in dem Thread praktisch ausprobierter Schaltung: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post571452 .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich speise 9 Volt ein, ist ja auch nur zum Testen, nur habe ich noch so keine Erfahrungen mit dem L298, Theorie und Praxis sind manchmal 2 verschiedene Schuhe.
ich könnte den Chip selber nicht ersetzen, darum die Vorsichtsfrage ob man 2 getrennte Grundspannungen benötigt. Ich habe mir mal einige der Treiberbausteine( lt. dieser Schaltung) aus Honkong schicken lassen..
Danke Euch erst mal...
Gerhard
P.S. @Thomas : Was wäre denn Deiner Meinung nach "Elegant" ?
Geändert von oderlachs (14.09.2013 um 17:46 Uhr)
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Also auf Eleganz kann ich bei meinen Realisierungen (wohl auch???) nicht hinweisen - was solls, auch ein Rennsportwagen ist nicht elegant, vielmehr total übermotorisiert und ansonsten recht funktional.
Zur Frage: ich habe bei meinem MiniD0 die fünf Akkuzellen AAA für den Motor genommen und direkt an den Motorcontroller L293D geleitet als Motorspannung. Dran hängt dann ein SEPIC-Regler für den Controller und den Motortreiber. Das Akkupaket geht also direkt an den L293D als Motortreiber (die IC-Spannung wird aus den geregelten 5V genommen), da ist die Thematik dann wohl dieselbe (oder versteh ich das total falsch?). Der SEPIC-Regler ist auf 5,02V eingestellt, der regelt auf- oder abwärts - je nach Spannung der Akkubatterie. Und der mickrige Elko vor dem Controller ist vermutlich weniger wichtig als der kleine KerKo.
Bei meinem Dottie habe ich an die sechs Akkuzellen AA zwei getrennte 7805 angeschlossen; einen für controller und Sensorik und einen für den Motor und den ziemlich störenden SHARP-Entfernungsmesser. Auch da sind nur 220µF-Elkos.
Ciao sagt der JoeamBerg
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Hi Gerhard, ähhhh - nix PWM für die Motoren?? Ich hab schon kräftige 3V-Motoren (Akkuschrauber) mit 12V versorgt! Die 12V gingen (aber) bis zum Motortreiber, der hat das in hübschen Hackepeter - ähhh - Hackstrom zerteilt, sodass bei entsprechend geringer Oberkante des PWM-duty-cycle (ED, Pulsanteil der PWM) der Motor gut versorgt war und prächtig und unbeschadet gefahren ist. Denn der Motortreiber verliert wie fast alle elektrischen Treiberbausteine auch etliches an Spannung - da sind Deine 0,3V wohl etwas zu wenig tief ins Verlustgeschäft geguckt. Manche Treiber (den L298 kenne ich ÜBER HAUPT NICHT) fressen da schon mal ein oder zwei Völtchen; ich hätte jedenfalls die Vermutung, dass nach dem L298 nur noch etwas über fünf Volt aus der Brückenschaltung kommen.
Probiers doch mal mit den unverfälschten 12-Akku-Volt direkt an den Motortreiber. Die ausgegebenen Pulse müssten am Oskar gut zu sehen sein - der Motor wird schon nicht sooo schnell Schaden nehmen.
Jetzt sag blos, dass Du Dich demnächst beim Chinesischkurs für Elektroniker bei der Volkshochschule anmeldest *gg*
Ciao sagt der JoeamBerg
Natürlich, aber in diesem Leben schaffe ich's leider fast sicher nicht mehr. ^^![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ja, das geht. Wieso sollte gerade der L298 davon Schaden nehmen? Da würde ich nochmal drüber nachdenken.
Das würde ich nicht machen. Hinter einen Linearregler gehört kein großer Kondensator, der gehört, wenn nötig, davor.hänge nach dem 5V Spannungsregler noch einen Elko mit ca. 1000 µF rein. Wenn Du den Motor schaltest, dann bricht Dir die Spannung am µC ein.
Das ist nun wiederum schlecht. Die Motoren sollten immer direkt an den Akku! Das Forum ist voll von Problemen mit Motoren (Servos sind in diesem Kontext auch nur Motore) hinter Reglern. Also entweder der passende Akku für den Motor, oder der passende Motor für den Akku oder, wenn der Motor sowieso über PWM gesteuert wird, Akku mit größerer Spannung und Vollgas vermeiden (geht bei Servos leider nicht, da dort Motor und Steuerung die gleiche Versorgung haben und bei zu hoher Spannung die Steuerung abbrennt).Haupversorgung durch 12v Akku dann daran ein 7,5V Regler für Motore(7,2V) und ein 5V Regler für den µC sammt Zubehör (US-Sensor, Line Sensor usw..).
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Lesezeichen