Das sieht mir bei dem Blauen aber nicht unbedingt nach Teilen eines normalen Servos aus. Kann auch gut sein, dass sich jemand seine Servoantriebe selber gebaut hat, ist ja nichts anderes als positionsgeregelte Getriebemotoren. Normale Servos sind häufig ja auch nur auf das Lenken von Fahrzeugen und ähnlichem ausgelegt, wenn man will, dass sie sich langsamer bewegen, versucht man häufig viele eng beieinander liegende Positionen in entsprechend langsamer Abfolge anzufahren. Allerdings versucht der Servo dann, diese Positionen so schnell wie möglich anzufahren, was dann in ziemlichem Gewackel resultiert, was ich sehr gut bei meinem Roboterarm beobachten kann. Wenn man also so feine Bewegungen erzeugen will, wie sie bei Gliedmaßen benötigt werden, braucht man entweder geeignete Servos (keine Ahnung, wonach man da suchen sollte) oder man bastelt sich seine Servoelektronik selbst, siehe zB. OpenServo. Das sind aber Sachen, die ich keinem Anfänger empfehlen kann, ist aber bestimmt gut zu wissen, dass man sowas machen kann. Ich beschäftige mich damit auch zwischendurch, aber das ist keine leichte Sache.

Ich nehm jetzt noch ein paar Zitate von dir auseinander:
Wenn man in der Softwareentwicklung einsteigt, fängt man auch nicht gleich damit an ein System mit KI zu entwickeln, sondern mit "Hallo Welt"
Aber ich muss dieses "Hallo Welt" ja nicht auf einem alten C64 lernen. Ich könnte es doch gleich auf einem Hochleistungs PC machen.
Wenn am Ende nur Pac Man rauskommt auch ok. Es lag dann aber nicht an meiner Hardware sondern an mir.
Klar, allerdings lassen sich Hochleistungs-PCs heutzutage auch aus vorgefertigten Teilen zusammenzimmern und muss dann trotzdem darauf achten, ob alle Komponenten auch kompatibel sind. Und das wird dann teuer, es sei denn, man entwickelt selbst, was sehr zeitaufwändig wird und Know-How vorraussetzt. Ich hoffe mal, die Parallele zu deinem Vorhaben wird deutlich. Entweder Geld reinstecken und was aus fertigen Modulen bauen oder mittels einfacheren Sachen dazulernen. Wenn man noch nicht viel Erfahrung mit Elektronik und Mechanik hat, dann denkt man sich "Ach, das kann doch nicht so schwer sein". Wag dich einfach mal an sowas ran, dann wirst du sehen, was das doch für einen Aufwand bedeuten kann. Jedenfalls funktioniert dein Gedankenexperiment mit dem Hochleistungs-PC nur, wenn du dir auch sicher sein kannst, dass dieser funktioniert, ansonsten ists rausgeschmissenes Geld.

Was mich an den ganzen bisher gesehenen Robotern stört ist die Bewegung. Ich weiss zwar nicht wie aber ich bin mir sicher dass man es auch menschen ähnlicher hinbekommt. Langsame Bewegungen sowie auch ein SchlagDichKaputt-KungFu-Tritt
Klar bekommt man es menschenähnlicher hin, allerdings wärst du nicht der Erste, der sich sowas vornimmt. Kung-Fu-Tritte und Kopfstand sind mal sehr unrealistisch, in Wirklichkeit solltest du schon froh sein, wenn dein Roboter gerade stehen kann. Wärst icht der Erste hier, der der Meinung ist, im Alleingang zu schaffen, was professionelle Forschungsteams in jahrelanger Arbeit noch nicht geschafft haben. Der aufrechte Gang ist noch immer eine Königsdisziplin in der Robotik, welche erst so nach und nach gemeistert wird, zB. bei diesem Kerlchen hier.