- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Current to Voltage converter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    moinmoin

    Erst einmal vielen Dank für die schnelle und ausführliche Hilfe.
    Für die Schaltung hatte ich mich entschieden, da ich mir ein "lineareres" Signal praktisch vorgestellt habe.

    Doch bei genauerer Betrachtung ist es das ja eigentlich garnicht. Denn ich muss dann vorher einen Bereich definieren, in welchem der FSR bleibt, (durch auswahl von R1), wird der FSR zu gering komme ich immer entweder in die sättigung des OPs, oder bei einer vergrößerten Versorgungsspannung des OPs (zB direkt die 9V um sättigung zu vermeiden) komme ich irgendwann über 5V was sicher dem µC nicht gut tun würde.
    In meiner Anwendung sollen eigentlich relativ kleine Kräfte auftauchen, aber ich will eben dass große Kräfte zumindest erkannt werden und nichts beschädigen.
    Also ist wohl der einfache Spannungsteiler wesentlich praktischer, seine Nichtlinearität ist eigentlich ein Vorteil da kleine kräfte im AD wandler genauer aufgelöst werden als große

    Also ein Spannungsteiler. (Zur sicherheit):
    5V
    |
    FSR
    |
    +------ADC µC
    |
    R1
    |
    GND


    der 4k7R scheint mir da ein guter wert zu sein, vllt auch 10k, das muss ich einfach in der praxis herausfinden.

    jetzt frage ich mich, wozu man bei dem Spannungsteiler noch einen Opamp bräuchte. (wie in dem datenblatt des FSR auf S.18 )
    könnte der ADC die Spannung am Teiler sonst verfälschen? im Datenblatt des Atmega32 hab ich einen input Leaking current des IO-Pin von max 1µA gefunden, das sollte bei den ~1mA des Spannungsteilers ja nichts ausmachen, oder ist da sonst noch was zu beachten?

    Außerdem habe ich ja jetzt die Option die Spannung über den FSR oder den R1 zu messen. Gibt es da irgendwelche Argumente für eine bestimmte Entscheidung, oder wähle ich das nach perönlichem Geschmack? (also zB 0V soll auch 0N auf dem sensor entsprechen)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Könich Beitrag anzeigen
    jetzt frage ich mich, wozu man bei dem Spannungsteiler noch einen Opamp bräuchte. (wie in dem datenblatt des FSR auf S.18 ) könnte der ADC die Spannung am Teiler sonst verfälschen? im Datenblatt des Atmega32 hab ich einen input Leaking current des IO-Pin von max 1µA gefunden, das sollte bei den ~1mA des Spannungsteilers ja nichts ausmachen, oder ist da sonst noch was zu beachten?
    Ein I/U Wandler mit OpAmp wird vor allem für sehr kleine Iin (in µA Bereich) bzw. kleinen Ausgangswiderstand bei grossem R1 (im MOhm Bereich), also bei sehr genauen Messungen benötigt. In deinem Fall, wenn sogar keine Linearität erforderlich ist, wäre ein I/U Wandler mit OpAmp, wie Kanonen auf Spatzen.

    Zitat Zitat von Könich Beitrag anzeigen
    Außerdem habe ich ja jetzt die Option die Spannung über den FSR oder den R1 zu messen. Gibt es da irgendwelche Argumente für eine bestimmte Entscheidung, oder wähle ich das nach perönlichem Geschmack? (also zB 0V soll auch 0N auf dem sensor entsprechen)
    Meine Meinung nach kannst du es nach Geschmack machen, wenn es für dich richtig funktionieren würde.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Bad Ems
    Alter
    63
    Beiträge
    109
    @Könich: Hallo, ich nehme an, die Fragen beziehen sich auf meinen Schaltungsvorschlag? Ich habe den OPV eingesetzt, weil ich angenommen hatte, Du hättest diesen sowieso. Er ist in meinem Vorschlag als Impedanz-Wandler geschaltet, d.h. wenn Du ihn benutzt, kannst Du den Spannungsteiler praktisch als unbelastet ansehen. Ich habe im Web irgendwo gelesen (ich habe es noch nicht nachgemessen), dass ein ATMega bis zu 0,8mA Strom bei der Analog-Digital-Wandlung über den Portpin ziehen kann. Wenn dem wirklich so ist, kann er das Messergebnis schon erheblich verfälschen. Meiner Meinung nach (und ich möchte jetzt keine theoretische Diskussion lostreten, sondern nur meine Meinung kundtun) sollte eine Messung selbst das Messergebnis so wenig wie möglich verfälschen. Deshalb würde ich den OPV einbauen. Du machst das natürlich so, wie Du willst.

    Gruß,
    Ralf
    http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    5V
    |
    FSR
    |
    +------ADC µC
    |
    R1
    |
    GND
    Abend!
    Ich würde bei obiger Schaltung oben den Widerstand setzen, und unten den Sensor.
    wenn der Sensor verreckt oder einen kurzen kriegt hängt dein µC Pins sonst direkt an +
    .. ist eigentlich egal wenn das die gleichen 5V sind wie am µC, aber ich geh da immer auf Nummer sicher,
    ...
    und würde sogar noch eine 5,2V Z-Diode parallel zum Sensor setzen.
    Ich weiß nicht wo dein Sensor nachher sitzt, aber wenn der im Freien hängt mit etwas Zuleitung und evtl mal was mit der Verkabelung
    passiert ist so der µC zusätzlich etwas geschützt.

    Code:
    +5V
    |
    [4k7]
    |
    +---------+-- ADC µC
    |        _|_
    [FSR]     A      Z-Diode 5.2V
    |         |   
    GND_______|

    (Eigentlich würde ich dann zur Z-diode noch n 1k davor und 100nF dahinter setzen am µC Pin wie im kfz )
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Cc-421 - calibrator, voltage/current
    Von Whisper im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.03.2013, 16:28
  2. Stromvebrauch mit Current Sensor messen
    Von Scotch im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.09.2012, 17:57
  3. IR LED current source mit TL431
    Von Searcher im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.08.2010, 14:10
  4. Rated Current bei Schrittmotoren
    Von xkris im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.11.2009, 11:11
  5. Op mit <100fA Bias Current
    Von Philipp83 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.03.2008, 14:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests