So sehe ich die Sache ja auch. Aber leider hast Du den falschen RMR.
Beziehungsweise als Du Dir den Güde gekauft hast, war das nicht Dein eigentliches Ziel, sondern Du wolltest wahrscheinlich deinen Rasen nicht mehr selbst mähen. Das möchten bestimmt viele nicht, aber die Preise für neue RMR die etwas in dieser Richtung taugen sind da wohl für die Meisten keine alternative. Auch für mich nicht, deshalb ging ich ja auch den Weg über einen gebrauchten RL500.
Hoffe schon lange darauf, diesen ein wenig wendiger machen zu können, was mir ja auch durch eine Erneuerung des Flash auf dem Mainboard gelungen war. Jedoch wird dieses Flash auf einmal nicht mehr angenommen.
Defekt ist es nicht, da ich bereits ein zweites käuflich erworben habe und dies den gleichen Fehler aufweist. Die Daten beider Chips sind auch identisch, somit sind die Chips an sich ja nicht defekt.
Nun würde ich natürlich gerne die Ursache herausfinden, warum der Chip nun nicht mehr funktioniert.
Nur wo soll ich da ansetzen ?
Das dies hier eine alternative wäre habe ich aufgegeben, da sich dafür keine Leute - die auch noch Ahnung haben interessieren.
https://www.roboternetz.de/community/threads/48248-Robomow-RL500-mit-einem-µC-der-Atmel-AVR-RISC-Familie-steuer
Da bin ich mir nicht sicher, mc19dg hat das doch auch hinbekommen oder habe ich da was überlesen ?
Am Schwierigsten stelle ich mir das mit dem Begrenzungsdraht und der Schleifenfahrt vor. Wie man hier oft liest, ist das auch nicht so einfach zu bewältigen.
Für den RoboMow RL500 war das allerdings ein Problem, da ich ja nicht weiß was er genau für ein Signal erwartet.
Das hat zwar schon jemand Analysiert, aber falls der RL500 eine eigene Steuerung bekommt ist man ja nicht auf das für den RL500 vorgegebene Signal angewiesen.
Und ich wüsste jetzt nicht wo der Vorteil des RoboMow Begrenzungsdrahtsignals gegenüber dem Begrenzungsdrahtsignals liegt das mc19dg verwendet.
https://www.roboternetz.de/community...nal-nachbilden
Bernd_Stein
Lesezeichen