@Bernd_Stein:
Was stört Dich denn an den bekannten Markenrasenmährobotern ?
Hast du schon mal die Konstruktionen der verschiedenen Roboter angesehen? Da gibt es einige Schwachstellen, angefangen davon dass bei Husqarna und Ambrogio die Räder direkt am Getriebe sitzen das diese Last nicht aushält, zu unnötiger Lautstärke, zu hohem Gewicht, oder einfach dass einem ein paar Menüpunkte im Programm fehlen.

Glaubst Du es besser machen zu können als ein ganzes Team von Entwicklungsingenieuren ?
Warum soll das nicht möglich sein?
Denn wie ist der Alltag eines Entwicklungsingenieurs: alles was man entwickelt ist zu teuer. Daher zählt buchstäblich jeder Cent den man einsparen kann. Daher fehlt zB eine bessere Radaufhängung, solange das Getriebe 2-3 Jahre mitmacht. Wozu ein paar Zeilen Code mehr programmieren wenn die unbedingt notwendigen Funktionen schon vorhanden sind?

Wenn man selbst baut dimensioniert man die Lager viel zu groß und schaut (zumindest bei so einem Projekt) auch auf die Lebensdauer. Glaube nicht das hier jemand eine exakte Berechnung durchführt und danach das kleinste mögliche Lager nimmt wie es ein Entwicklungsingenieur nehmen muss.
Ebenso kann man auch ein Programm so schreiben dass es mehr kann als bei käuflichen Mähern, ausserdem müsste man das bei Umbauten von defekten Mähern auch machen.

Daher wünsche ich David alles Gute zu seinem Projekt!

LG!