Um es ab zu kürzen. Wenn du die gleiche Funktionalität wie mit dem L293 haben möchtest musst du etwas mehr Aufwand treiben. http://www.amateurfunkbasteln.de/hbridge1/index.html
Um es ab zu kürzen. Wenn du die gleiche Funktionalität wie mit dem L293 haben möchtest musst du etwas mehr Aufwand treiben. http://www.amateurfunkbasteln.de/hbridge1/index.html
Grüße,
Daniel
Danke für den Link - genau das hab ich gesucht!
Lt. Beschreibung ist die H-Bridge für 150W ausgelegt - ich komm mit meinen Motor auf knapp 200W. Das sollte sich aber durch den Einsatz richtig ausgelegter Komponenten machen lassen.
Werde mich dann nächste Woche gleich an den Aufbau machen!
Danke, Arno
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Lesezeichen