- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: DC-Motortreiber erbitte konstruktive Kritik

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Plan und der Text passen nicht richtig zusammen - wenn man den passenden MOSFET in Eagel nicht hat, sollte man wenigstens einen ähnlichen Typ nehmen, und nicht einen P-Kanal statt dessen. Auch macht es für die Schaltung einen Unterschied ober man 12 V oder 24 V hat: 24 V sind ggf. etwas zu viel für das Gate, 12 V sind OK.

    Als Schutz vor einer verpolten Batterie klappt das so trotzdem nicht. Man hat zum einen die Dioden am Ausgang, die trotz allem durchbrennen werden. Wenn dann müsste der FET direkt in die Leitung zur Batterie - nur die Batterie und die Verbindung mit der 3,3 V Versorgung fehlt noch im Plan.

    Die Kondensatoren liegen in Signal-Leitungen. Das sind also keine Abblockkondensatoren.

  2. #2
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Der Plan und der Text passen nicht richtig zusammen - wenn man den passenden MOSFET in Eagel nicht hat, sollte man wenigstens einen ähnlichen Typ nehmen, und nicht einen P-Kanal statt dessen. Auch macht es für die Schaltung einen Unterschied ober man 12 V oder 24 V hat: 24 V sind ggf. etwas zu viel für das Gate, 12 V sind OK.

    ließ dir vom treiber die betriebsanleitung durch, da steht ein Vmax von ca 40V, von dem Hersteller wird aber nur 12V garantiert. Deshalb auch die Fragestellung hier in dem Forum


    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Der Plan und der Text passen nicht richtig zusammen - wenn man den passenden MOSFET in Eagel nicht hat, sollte man wenigstens einen ähnlichen Typ nehmen, und nicht einen P-Kanal statt dessen.
    hobbylos?


    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen

    Als Schutz vor einer verpolten Batterie klappt das so trotzdem nicht. Man hat zum einen die Dioden am Ausgang, die trotz allem durchbrennen werden.

    werde ich in betracht ziehen, danke!



    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die Kondensatoren liegen in Signal-Leitungen. Das sind also keine Abblockkondensatoren.
    Das ist kein RC-Pass. Es handelt sich um Kondensatoren mit sehr kleiner Kapazität die direkt am Eingang des Treibers sind und somit die Signale glätten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    die RC-Glieder kann er durchaus verwenden, bei 1k und 18pF begrenzt das die Anstiegszeit der Signale auf ca. 36ns.
    (Sollte laut Datenblatt unter 1µs liegen - passt - damit der Ausgang schnell genug umschalten kann, Seite 5, tD(on) )
    Die würden hier allenfalls die EMV geringfügig verbessern und die Pins des Mikrocontrollers schützen. Warum nicht?

    Was meinst du eigentlich mit dem Pull-up-Widerstand in deinem ersten Post? Im Datenblatt gibt es einen für DIAG/En?

    Und ich würde der Schaltung noch eine Sicherung spendieren
    Grüße, Bernhard

Ähnliche Themen

  1. Konstruktive Frage zu Planetengetriebe
    Von sebi87 im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.11.2009, 06:40
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.10.2008, 08:18
  3. Meinungen/Kritik zu trafoloser Stromversorgung
    Von SprinterSB im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.02.2006, 10:08
  4. [ERLEDIGT] Schalterabfrage - erbitte dringend Hilfe!
    Von triturus im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.04.2004, 11:33
  5. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 25.12.2003, 10:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test